Earth Observation Center (EOC)

Ähnliche Dokumente
Earth Observation Center (EOC)

Satellitenbasierte Echtzeitdienste

Zentrum für satellitengestützte Kriseninformation: ZKI-DE Produkte und Anwendungen beim Deutschland-Hochwasser 2013

Aktuelle und zukünftige Entwicklungen zur Nutzung von Sentinel-Daten für das Katastrophenmanagement

Radar gelingt Blick durch die Wolken. Internationale Charter "Space and Major Disasters"

Fernerkundung für das Krisenmanagement und die zivile Sicherheit

Copernicusdaten - Potenzial für die Forschung Herausforderung für das Datenmanagement

Wie ist die Lage? Erdbeobachtung für Umwelt und Sicherheit das europäische Programm GMES. Von Gunter Schreier 56 DLR NACHRICHTEN 119

Notfallkartierung auf Basis von Fernerkundungsdaten: Die Arbeit des DLR-Zentrums für satellitengestützte Kriseninformation (ZKI)

Ganzheitliches Flughafenmanagement Stand der Forschung in Deutschland

Ist Innovation Zufall? 17. März 2015 Dr. Ute Gerhards Jochen Krampe DLR Technologiemarketing

Sicherheitsforschung im Spannungsfeld globaler Herausforderungen

Satellitengestützte Kriseninformation und Notfallkartierung

> FiF HZE > Köster Einleitung > Next Generation Car Schwerpunkt: Intelligente Fahrzeuge im städtischen Verkehr Prof. Dr.

Nationaler Ideenwettbewerb für Schülerinnen und Schüler

Möglichkeiten satellitengestützter Erdbeobachtung

DLR Raumfahrtmanagement

Nationaler Copernicus Nutzerdialog & Nationales Copernicus Maßnahmenprogramm

GMES-Echtzeitdienste: Anforderungen an die Bodenempfangsstation und das Datenmanagement

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Wie Unternehmen von Geofernerkundungsdaten profitieren können

Zukunft der Raumfahrt

COP4EE Copernicus für Erneuerbare Energien

Aktuelle Informationen auf einen Blick

Folie 1 Kompass Hauptstudium am 01. Juli 2013 Gaby Gurczik Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim DLR

Forschung für die Bahn der Zukunft DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik

Copernicus Potentiale und Anwendungsbeispiele

Klimaforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft

OPUS-GMES. Thomas Esch Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum (DFD) Abteilung Landoberfläche (LAX)

Die Ressource Boden Neue Informationen aus optischen Satellitenbild-Zeitreihen

Effiziente Qualitätssicherung der neuen europäischen Leit- und Sicherungstechnik -

CEON. Center for the Promotion of Communication, Earth Observation and Navigation Space Based Services

Prozesskette für Fernerkundungsdaten

Der COPERNICUS Dienst für Katastrophen- und Krisenmanagement (EMS)

Einladung zur Kick-Off-Veranstaltung Ground Truthing Center GRIPS 3 in der Umweltforschungsstation Schneefernerhaus am Mittwoch, 31.

Begrüßung durch das DLR Maritime Sicherheit Motivation für zukünftige Archivierung. K.-D. Missling, E. Schwarz, S. Lehner, H. Maass, et al.

Made in Jena: Raumfahrt als Schlüsseltechnologie und Innovationstreiber für die Welt von morgen. Dominik Klose, Jena

Phänologiemonitoring in Thüringen

Raumfahrt im Kontext der Einsatzkommunikation, Operations und Cybersecurity. Renato Krpoun Swiss Space Office

Wasserstofferzeugung an Tankstellen aus (Bio-)Diesel

UAV und das neue Bodenpersonal

Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences

Chancen der Fernerkundung internationale Perspektiven

Beiträge der DLR-Sicherheitsforschung zum Katastrophen- und Bevölkerungsschutz

Das Matterhorn Perspektivische Ansicht auf die schneebedeckte Ostwand des Meter hohen Matterhorns. Höchstauflösende Erdbeobachtungsdaten in

HELMHOLTZ-GEMEINSCHAFT. Dr. Katrin Rehak

Monitoring für Umwelt und Sicherheit die Kompetenzen Bayerns in GMES

Smart Data Katastrophenmanagement - Eine Informationsplattform für die Einsatzplanung

Helmholtz KatInfo Task Force Großschadenslagen

Das DLR-Zentrum für satellitengestützte Kriseninformation Beiträge für die Katastrophenhilfe und die zivile Sicherheit

Ich sehe was, was Du nicht siehst Transparenz und Kryptologie: die zwei Schlüssel zum modernen Informationsschutz

Der Copernicus Emergency Management Service (EMS)

MinR Karl Wollin Leiter des Referats 725 System Erde im BMBF 97.Sitzung des FKPE, 26./ , Karlsruhe

Institut für Luft- und Raumfahrt Technologieschwerpunkte des Fachgebietes Raumfahrttechnik der TU Berlin

Ausblick von 815 Kilometern über der Erde

Inspiration zur Innovation Strategische Innovationspartnerschaft mit dem DLR

SENSORDATEN IM UMWELTMONITORING. Vivien Stender

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Wissenstransfer beim DLR.

Raumfahrt. Geschrieben 15. Jun :05 Uhr

Fernerkundung für Verkehrsanwendungen

überschreiten. Arbeiten beim DLR.

Potenziale von Copernicus im Bereich Umwelt- und Naturschutzmonitoring

Ausstellungstafeln zu verschiedenen Themen der Planetenforschung

Öffentliche Veranstaltungsreihe. Internationaler Katastrophenschutz und Risikomanagement

Wasser unter Ihrer Kontrolle: HydroMaster bringt Live- Niederschlagsdaten und -warnungen jetzt auch nach Deutschland

Sicherheit auf allen Wegen. Versicherungslösungen für die Logistikwirtschaft

Luftschadstoffvorhersagen unter Verwendung von Satellitenprodukten

Szenario Wochenende in der Sächsischen Schweiz

Global Monitoring for Environment and Security

Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt: Ein Bericht aus der Vergabepraxis. Dipl.-Kfm. Peter Schiefen. Mülheim;

FERNERKUNDUNG. Einer der bisher umfangreichsten Einsätze

Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences

Computacenter erhält Großauftrag vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Faserverbundstoffe in der Luftfahrt

High-Tech Experimente aus der Luft- und Raumfahrt. Dr. Dieter Hausamann, DLR_School_Lab Oberpfaffenhofen

Unternehmensprofil QM-Beratung erfrischend anders.

Informationen und Navigation zu urbanen Grünflächen in Städten meingrün

Copernicus Ein Thema für Brandenburg? Was ist Copernicus? Bernd Sorge

Workshop: In den Schuhen der Humanitären Hilfe Praxisorientiertes Training für Unternehmen und humanitäre Akteure Donnerstag, 1.

Ihre IT ist unser Business

Von Baden-Württemberg ins ALL Mit Deiner IDEE ab in die ZUKUNFT. Ideenwettbewerb 2016: WEGE in den WELTRAUM

Öffentliche Veranstaltungsreihe: Sommersemester Internationaler Katastrophenschutz und Risikomanagement

Drucksachenkategorie. DLR_Campus. Die Initiative des DLR zur Nachwuchsförderung

Auf dem Weg zu einem Monitoring der Bodenversiegelung Herausforderungen und Lösungsansätze

Erweiterte Standortsuche für Solarkraftwerke Nutzung von Zwischen- und Endprodukten aus dem CAMS Strahlungsservice

Promotionsstipendien. Ihr Unternehmen fördert Promotionen und profitiert vom direkten Zugang zu Innovationen und Talenten.

Geoinformatik im Handlungsfeld Maritime Umwelt und Verkehr

Automatisierte und vernetzte Mobilität am Beispiel satelliten- und luftgestützter Karten

Die deutsche Raumfahrtstrategie Von der Strategie zum Programm. Paul Feddeck. Abteilung Raumfahrt-Strategie und Programmatik

Umweltdetektiv für Treibhausgase: CarbonSat-Messkonzept der Uni Bremen erfolgreich getestet

SWACI ein neuer Ionosphären-Wetterdienst

GMES: Globale Beobachtung der Umwelt und der Sicherheit ein europäisches Programm zur Stärkung der satellitenbasierten Erdbeobachtung

Chancen der Fernerkundung Nationale Perspektiven

IKAR-Tagung in Zermatt,

Natürlicher Klimawandel

Was verträgt unsere Erde noch?

Ökobilanzwerkstatt 2012 Decades of LCA in Science and Business

Quantifizierung im. Transregio-Partner. Visual Computing. Visionen, Herausforderungen und Aktivitäten des SFB-TRR 161.

Transkript:

Institutsbroschüre Earth Observation Center (EOC) Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum (DFD)

Das Deutsche Fernerkundungs datenzentrum im EOC Das Deutsche Fernerkundungsdatenzentrum (DFD) bildet zusammen mit dem Institut für Methodik der Fernerkundung (IMF) das EOC das Earth Observation Center. Dieser Institutsverbund des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist die nationale Forschungs- und Entwicklungseinrichtung in der angewandten Erdbeobachtung. Die Institute ergänzen sich in ihrer Ausrichtung: das DFD forscht geowissenschaftlich und entwickelt Informationsprodukte und -systeme, das IMF arbeitet an sensornahen Verfahren um Rohdaten zu gewinnen und zu verarbeiten. Im DFD werden zudem die Daten nationaler, europäischer und internationaler Satellitenmissionen empfangen, verarbeitet, archiviert und der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt. Hierzu betreibt das Institut nicht nur in Deutschland, sondern auch in der Antarktis und Kanada Empfangsstationen. Dabei kooperiert das DFD international mit Organisationen und Firmen. Aus den Daten werden Geoinformationen abgeleitet, online bereitgestellt und langfristig gesichert. Das DFD arbeitet an Verfahren und Informationssystemen für die Umweltbeobachtung, das Management von Ressourcen, den Katastrophenschutz und die Frühwarnung vor Georisiken. Das DFD berät und unterstützt mit seinen Daten auch Wissenschaftler, Behörden und Bürger: als durchführende Einrichtung im DLR im Auftrag der Bundesregierung und deutscher Behörden, innerhalb der International Charter on Space and Major Disasters, als Zentrum für satellitengestützte Kriseninformation, ZKI-DE, im Rahmen der Forschungsstelle Maritime Sicherheit in Neustrelitz und als Betreiber des Deutschen Satellitendatenarchivs. Das Earth Observation Center - EOC - in bei München Das DFD fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs. Ein Lehrstuhl an der Universität Würzburg und Dozentenverträge an weiteren Instituten sichern den engen Austausch. Das DFD kooperiert außerdem institutionell mit den Universitäten Augsburg und der TU München und international mit zahlreichen Forschungseinrichtungen, Industriepartnern und Organisationen. Das DFD ist einerseits ein fernerkundliches Forschungsinstitut, andererseits Mittler zwischen Wissenschaft und Nutzern und Partner für behördliche und kommerzielle Kunden. Die Weiterentwicklung von Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt entscheidet sich zunehmend global. Dies erfordert eine globale Betrachtung und Datengrundlage. Das Earth Observation Center mit dem Deutschen Fernerkundungsdatenzentrum liefert sie. 1 Das Deutsche Fernerkundungsdatenzentrum ist nach ISO9001 zertifiziert.

Aktuelle Forschungsfelder Globaler Wandel Der globale Wandel hat viele Gesichter. Megastädte boomen, klimatische Bedingungen ändern sich, Ökosysteme werden fragmentiert und zerstört. Erdbeobachtungssatelliten messen, wie Gletscher wachsen oderschrumpfen, wie schnell sie fließen. Sie registrieren, wie sich die Chemie der Atmosphäre verändert und beobachten weltweit, wie der Mensch in Naturräume vordringt. Erst die Fernerkundung erlaubt, Veränderungen und Auswirkungen global zu erfassen und zu verstehen. Sie liefert Daten für Modellierungen, beispielsweise des Wetters und klimatischer Prozesse, des Kohlenstoffgehalts der Vegetation, des Wasserhaushalts oder des Standortpotentials für erneuerbare Energien: Planungs- und Entscheidungsgrundlagen für Umweltinformations- und Entscheidungsunterstützungssysteme. Das DFD realisiert diese in internationalen Projekten prototypisch für ausgewählte ökonomische undökologische Brennpunkte, wie z.b. das Mekong- Delta. Dort helfen die fernerkundlichen Geoinformationen, Ressourcen nachhaltig zu nutzen, Risiken etwa durch den steigenden Meeresspiegel zu erkennen und darauf zu reagieren. Erst die kontinuierliche Beobachtung unserer Umwelt durch Satelliten macht langsame, großflächige Veränderungen über Jahrzehnte hinweg sichtbar. Georisiken und Rapid Mapping Satelliten nehmen in kurzer Zeit große Flächen auf. Im Fall von Katastrophen liefern sie ein genaues Bild der Lage auch in weit entfernten und unzugänglichen Gebieten. Dank Radar auch dann, wenn diese unter Bewölkung, Rauch, Nebel oder bei Nacht verborgen sind. Das DFD hat hierzu sein Wissen im eigenen Zentrum für satellitengestützte Kriseninformation (ZKI) gebündelt. Das ZKI beliefert unter anderem im Auftrag des Bundesinnenministeriums und im Rahmen der International Charter on Space and Major Disasters nationale Krisenreaktionsstäbe, europäische Hilfsgruppen und internationale Organisationen wie UN-SPIDER mit Satellitenbildkarten für das Krisenmanagement. Hier werden Verfahren und Services eingesetzt, die das DFD im Rahmen seiner Forschungsarbeit entwickelt, z. B. für das Feuer- oder Flut-Monitoring oder die Erfassung von Georisiken. Informationen statt Rohdaten Satelliten liefern Daten, Menschen benötigen Informationen. Das DFD arbeitet an Systemen, die Satellitendaten zu Informationen aufbereiten und die Nutzer bei deren Interpretation unterstützten. Neben Umweltinformationssystemen sind dies vor allem Kriseninformationssysteme. Diese stellen besondere Anforderungen, da die Nutzer im Katastrophenfall unter Stress und Zeitdruck schnell weitreichende Entscheidungen treffen müssen. Das DFD nutzt sein Wissen im Bereich des Daten- und Informationsmanagements und seine langjährigen Erfahrungen aus der Mitarbeit am indonesischen Tsunami-Frühwarnsystem, um Entscheidungsunterstützungssysteme auch für andere Katastrophenfälle zu entwickeln. Die Systeme werden modular ausgelegt. Ihre Einzelteile können flexibel zu neuen Systemen kombiniert und Entwicklungen anderer Forschungsprojekte in Modulen gekapselt effizient integriert werden. UKIS (Umwelt- und Kriseninformationssysteme) ist eine langfristig angelegte, abteilungs-. und fachübergreifende Entwicklungslinie. Zukunft und Vergangenheit Dank einer Langzeitdatenpflege, der Bewahrung der Erdbeobachtungsdaten über Generationen hinweg, erlaubt die Fernerkundung den Blick in die Vergangenheit. Selbst kleinste Veränderungen in unserer Umwelt werden durch Zeitreihen aus mehreren Dekaden sichtbar. Durch den direkten Zugriff können jederzeit Rohdaten aktueller und vergangener Missionen mit verbesserten Verfahren auch reprozessiert und somit neu bewertet werden. Das nahtlose Ineinandergreifen von Satellitendatenempfang, -archivierung, -bereitstellung und Massendatenprozessierung auf der DFD-eigenen Prozessierungsinfrastruktur (Geofarm) macht die Ableitung von Umweltparametern auch aus langen Zeitserien beherrschbar. Die enge Zusammenarbeit von ingenieurtechnischer Kompetenz und geowissenschaftlichem Know-How ermöglicht die Herstellung jährlicher, monatlicher sowie tagesaktueller Analysen und Naher-Echtzeit-Dienste. Die Analyse der globalen Siedlungsflächen, die Verschiebung des Frühlingsbeginns, die Entwicklung der Schneebedeckung, die globale Verteilung der Spurengase in der Atmosphäre, die Lokalisierung von Ölteppichen oder die Luftqualität über Europa sind Beispiele. In Kombination mit lokalen Messdaten speisen Satellitendaten Computermodelle, mit deren Hilfe das DFD auch tägliche Vorhersagen z. B. der Luftqualität liefert.

Datenempfang und Verarbeitung DFD Empfangsantenne in Inuvik, Kanada Nutzlastbodensegment für Erdbeobachtungsmissionen Das DFD empfängt weltweit die Daten zahlreicher Satellitenmissionen. Das für den Datenempfang und die Prozessierung erforderliche Nutzlastbodensegment umfasst neben den Bodenstationen in Neustrelitz und ein internationales Netzwerk von Empfangsstationen, das teils in Kooperation mit öffentlichen und kommerziellen Partnern betrieben wird. Die Stationen sind für den Multimissionsbetrieb ausgelegt und stehen auch für Kampagnen und operationelle Einsätze europäischer und internationaler Missionen zur Verfügung. Wichtige Partner und Kunden sind die europäische Weltraumagentur (ESA), kommerzielle Datenvertreiber sowie Europas Betreiber von Wettersatelliten (EUMETSAT).. Die Prozessierungs- und Archivierungszentren (PAC) des DFD verarbeiten die empfangenen Daten zu höherwertigen Produkten, die sich leicht in Anwendungen integrieren lassen. Zunehmend werden auch direkt Geoinformationen abgeleitet und als Informationsdienst vom DFD angeboten. Für zeitkritische Anwendungen werden die Daten bereits an den Empfangsstationen zu Produkten veredelt und stehen so schnell nach dem Empfang bereit. Informationen zu Hochwasserflächen in Katastrophengebieten oder Ölteppichen auf dem Meer liegen so bereits nach wenigen Minuten vor. Datenmanagement und Informationstechnologie Immer mehr Satelliten liefern immer detailliertere Aufnahmen. Dadurch steigt die Datenmenge rasch an, die automatisch empfangen, aufbereitet, archiviert und für den Nutzer bereitgestellt werden muss: eine informationstechnische Herausforderung. Im Jahr 2020 wird das zu sichernde Datenvolumen mehr als vierzig Millionen Gigabyte, vierzig Petabyte, umfassen. Diese Datenmengen werden vom DFD im Deutschen Satellitendatenarchiv (D-SDA) langfristig gespeichert und über Web- Schnittstellen, wie CODE-DE gesucht und bestellt werden. Archivroboter haben Zugriff auf das gesamte Datenarchiv und bearbeiten die Bestellungen vollautomatisch. Das Archiv unterstützt europaweit gültige Standards und trägt dazu bei, eine gemeinsame europäische Geodatenbasis zu schaffen. Die Daten im deutschen Satellitendatenarchiv sind auch im direkten und ständigen Zugriff durch die nahtlos angeschlossenen DFD-internen Prozessierungssysteme. So werden beispielsweise Datenprodukte mit den aktuellsten wissenschaftlichen Verfahren neu prozessiert oder Zeitreihen über mehrere Dekaden ausgewertet. 3

Geowissenschaftliche Themen Atmosphäre Mit der Erdbeobachtung können Änderungen der Atmosphäre und klimatischer Variablen kontinuierlich beobachtet und somit unter anderem die Wirksamkeit internationaler Umweltschutzkonventionen überprüft werden. Das DFD erfasst hierfür z. B. die globale Verteilung von Ozon, Treibhausgasen, Aerosolen, Wolken sowie die Ausbreitung von Schadstoffen in globalem, kontinentalem und regionalem Maßstab. Mathematische Verfahren verknüpfen die Messdaten mit komplexen Modellen der Atmosphäre und der Biosphäre. Diese Datenassimilation ermöglicht es, Informationen zu ermitteln, die durch die Satelliten selbst nicht messbar sind. Dadurch werden Prognosen möglich, die den Bürger vor Schadstoffen, wie z.b. Feinstaub, bodennahem Ozon oder Pollen warnen. Über das Weltdatenzentrum für Fernerkundung der Atmosphäre (WDC-RSAT) sind diese Daten zugänglich. Das WDC- RSAT wird vom DFD mit dem Mandat der Weltmeteorologischen Organisation der UN (WMO) und dem International Council for Science (ICSU) betrieben. Doch die Atmosphäre gibt noch mehr preis. Temperaturschwankungen in 87 Kilometer Höhe liefern nicht nur Klimasignale, sondern könnten in Zukunft auch zur Früherkennung von Naturgefahren beitragen. Eine Thematik, die das DFD als Mitglied des virtuellen Instituts Umweltforschungsstation Schneefernerhaus (UFS) auf Deutschlands höchstgelegenem Berg, der Zugspitze, bearbeitet. Landoberfläche Die natürlichen Ressourcen der Erde werden durch den Menschen immer stärker beansprucht. Mit Satelliten können die natürlichen und durch den Menschen herbeigeführten Veränderungen der Ökosysteme beobachtet werden. In Informationssystemen werden diese Beobachtungen zusammen mit Geodaten aus weiteren Quellen analysiert. Mit Hilfe mathematischer Modelle können Entwicklungen und künftige Gefahren durch klimatische und ökonomische Veränderungen, Naturkatastrophen und den Siedlungsdruck, z. B. in Megacities, abgeschätzt werden. Grundlage für ein effektives Umweltmanagement und nachhaltiges Wirtschaften. Hierfür werden neben klassischen Multispektralaufnahmen auch Radarund hyperspektrale Daten eingesetzt. Hyperspektrale Analysen bestimmen hochgenau die Boden- und Wasserqualität oder den Gesundheitszustand von Pflanzen. Und Radarverfahren können auf Hangrutschungen oder Vulkanausbrüche hinweisen und ermöglichen, das Abschmelzen der globalen Eismassen auch in der Polarnacht zu beobachten. Die Verfahren werden experimentell erprobt und teils zur operationellen Reife gebracht. Georisiken und zivile Sicherheit Natur- und Umweltkatastrophen, humanitäre Notlagen und technische Unfälle erfordern ein konzertiertes Vorgehen aller Beteiligten. Dabei sind Geoinformationen eine wichtige Planungsgrundlage. Erdbeobachtungsdaten eignen sich nicht nur für das rasche Kartieren akuter Schadensflächen im Rahmen des Krisenmanagements. Sie werden insbesondere auch für vorbeugende Maßnahmen genutzt. So können mit Gefährdungs- und Risikoanalysen Evakuierungsszenarien errechnet und die Bevölkerung auf mögliche Katastrophen vorbereitet werden. Das DFD entwickelt Frühwarnsysteme, die solche Analysen mit Beobachtungsdaten aus Sensornetzwerken und Monitoringsystemen kombinieren und mit Modellierungs- und Simulationsergebnissen verschneiden. So entstehen Lagebilder, mit denen die betroffene Bevölkerung im Ernstfall gezielt gewarnt werden kann. 4

Nutzer-Services Das DFD entwickelt Erdbeobachtungsverfahren und fördert ihre Nutzung in Wissenschaft, Industrie und Gesellschaft. Neben der Forschung bietet es deshalb Produkte und Lösungen über spezielle Dienste (User Services) an, die auf den Bedarf bestimmter Nutzergruppen zugeschnitten sind. Zentrum für satellitengestützte Krisen information (ZKI) Das ZKI unterstützt Kriseneinsatzkräfte mit schnellen Satellitenbildkartierungen für den Einsatz bei Naturkatastrophen und humanitären Notfällen. Insbesondere im Rahmen der International Charter on Space and Major Disasters werden Satellitendaten in kürzester Zeit aufgenommen, analysiert und zu bedarfsgerechten thematischen Kartierungen und Visualisierungen weiterverarbeitet. Das ZKI ist in nationale und internationale Netzwerke integriert und personell auch in die Katastrophenmanagement-Initiative (SPIDER) der Vereinten Nationen (UN) eingebunden. Weltdatenzentrum für Fernerkundung der Atmosphäre (WDC-RSAT) Weltdatenzentrum für Fernerkundung der Atmosphäre (WDC-RSAT) Das WDC-RSAT ist Teil des Systems der Weltdatenzentren der International Council for Science (ICSU) und der Welt-Meterorologischen Organisation (WMO). Es verarbeitet und archiviert Satellitendaten über die Atmosphäre aus unterschiedlichen Quellen und stellt Daten und abgeleitete Produkte Wissenschaftlern und Anwendern kostenfrei über Web-Schnittstellen zur Verfügung. Optical Airborne Remote Sensing and Calibration Facility (OpAiRS) Die Erfahrung und Infrastruktur des IMF/DFD-Institutsverbunds für angewandte Fern erkundung in der flugzeuggetragenen optischen Fernerkundung wird in der Optical Airborne Remote Sensing and Calibration Facility gebündelt. In OpAiRS werden hyperspektrale Sensoren kalibriert, betrieben und auf Kundenwunsch hin Datenprodukte erzeugt. Forschungsstelle Maritime Sicherheit Das EOC arbeitet gemeinsam mit dem DLR-Institut für Kommunikation und Navigation in Neustrelitz für eine sichere Schifffahrt und den Schutz der Meere und Küstengewässer. Das DFD hat zum Ziel, in Nahe-Echtzeit aus Satellitendaten maßgeschneiderte Informationsprodukte zu generieren. Die dazu benötigten Algorithmen werden durch die Wissenschaftler des Instituts für Methodik der Fernerkundung in der Forschungsstelle für Maritime Sicherheit in Bremen entwickelt. 5

Die Organisation des DFD Institutsdirektor Prof. Dr. Stefan Dech Stabsfunktion Geschäftsentwicklung und Copernicus: Dipl.-Geophys. Gunter Schreier Fachabteilungen Nationales Bodensegment Neustrelitz Leiter: Dipl.-Ing. Holger Maass Internationales Bodensegment Leiter: Dr. Erhard Diedrich Informationstechnik Leiter: Dipl.-Inf. Eberhard Mikusch Atmosphäre Leiter: Prof. Dr. Michael Bittner Landoberfläche komm. Leitung: PD. Dr. Claudia Künzer Zivile Kriseninformation und Georisiken Leiter: Prof. Dr. Günter Strunz Wissenschaftskommunikation und Visualisierung Leiter: Dipl.-Geogr. Nils Sparwasser Lehrstuhl für Fernerkundung Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ordinarius: Prof. Dr. Stefan Dech EOC Zentralfunktionen (gemeinsam mit DLR-IMF) Adressen & Kontakte Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum (DFD) Münchner Straße 20 82234 Telefon: 08153-28-1389 Fax: 08153-28-3444 Email: helpdesk-dfd@dlr.de Neustrelitz Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum (DFD) Kalkhorstweg 53 17235 Neustrelitz Telefon: 03981-480-116 Fax: 03981-480-299 Internet www.dlr.de/eoc Datenzugriff: eoweb.dlr.de www.code-de.org ZKI: www.zki.dlr.de WDC: www.wdc.dlr.de Controlling und Neustrelitz Leiter: Dipl.-Forstw. Hans-Henning Voß

Das DLR im Überblick Das DLR ist das nationale Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Seine umfangreichen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit sind in nationale und internationale Kooperationen eingebunden. Über die eigene Forschung hinaus ist das DLR als Raumfahrt-Agentur im Auftrag der Bundesregierung für die Planung und Umsetzung der deutschen Raumfahrtaktivitäten zuständig. Zudem fungiert das DLR als Dachorganisation für den national größten Projektträger. In den 20 Standorten Köln (Sitz des Vorstands), Augsburg, Berlin, Bonn, Braunschweig, Bremen, Bremerhaven, Dresden, Göttingen, Hamburg, Jena, Jülich, Lampoldshausen, Neustrelitz,, Oldenburg, Stade, Stuttgart, Trauen und Weilheim beschäftigt das DLR circa 8.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das DLR unterhält Büros in Brüssel, Paris, Tokio und Washington D.C. Die Mission des DLR umfasst die Erforschung von Erde und Sonnensystem und die Forschung für den Erhalt der Umwelt. Dazu zählt die Entwicklung umweltverträglicher Technologien für die Energieversorgung und die Mobilität von morgen sowie für Kommunikation und Sicherheit. Das Forschungsportfolio des DLR reicht von der Grundlagenforschung bis zur Entwicklung von Produkten für morgen. So trägt das im DLR gewonnene wissenschaftliche und technische Know-how zur Stärkung des Industrie- und Technologiestandorts Deutschland bei. Das DLR betreibt Großforschungsanlagen für eigene Projekte sowie als Dienstleistung für Kunden und Partner. Darüber hinaus fördert das DLR den wissenschaftlichen Nachwuchs, betreibt kompetente Politikberatung und ist eine treibende Kraft in den Regionen seiner Standorte. Institutsbroschüre DFD V03 Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum www.dlr.de