Gebührenreglement (GBR) vom 27. November 2001 Ausgabe 2018

Ähnliche Dokumente
Einwohnergemeinde Reutigen

Gebührenreglement. Burgergemeinde. Leuzigen

Gebührenreglement Ausgabe 2017

Gebührenreglement. Kirchgemeinde. Rohrbach

Gebührenreglement. evangelisch-reformierte Kirchgemeinde. Bätterkinden. für die

Gebührenreglement. der reformierten. Kirchgemeinde Thunstetten

EINWOHNERGEMEINDE WICHTRACH. Gebührenreglement

Gebührenreglement. Auflageexemplar. vom. Einwohnergemeinde Huttwil. vom 21. Juni 2017

EINWOHNERGEMEINDE MEIKIRCH

Einwohnergemeinde Herzogenbuchsee. Reglement über die Gebühren im Bauwesen (GebR Bau) Ausgabe 2020

EINWOHNERGEMEINDE KAPPELEN. Gebührenreglement. Auflageexemplar vom

Einwohnergemeinde Kiesen. Gebührenreglement

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Langenthal. Gebührenreglement [Teilrevidierte Fassung vom ]

Gebührenreglement. vom

Gebührenreglement vom 19. November 2012 (in Kraft ab 1. Januar 2013) 4.1 R

Gebührenreglement. der. Einwohnergemeinde Brüttelen

Reglement über die Entschädigung von Einsatzkosten der Feuerwehr Lenzburg (Gebührenreglement Feuerwehr)

Einwohnergemeinde. Gebührenverordnung

Gebührenreglement der Einwohnergemeinde Diemerswil

Allgemeine Gebührenregelung Politische Gemeinde Eglisau

TARIFREGLEMENT FÜR DIE VERRECHNUNG VON KOSTENPFLICHTIGEN FEUERWEHREINSÄTZEN

Gebührenreglement. der Einwohnergemeinde Reichenbach

Einwohnergemeinde Auswil. Gebührenreglement. vom 31. Mai 2013

Verbandsfeuerwehr Stein am Rhein-Hemishofen. Verrechnung der kostenpflichtigen Feuerwehreinsätzen vom

Gebührenreglement 2013

EINWOHNERGEMEINDE LEUZIGEN. Gebührenreglement

EINWOHNERGEMEINDE INKWIL. Gebührenreglement

Gebührenreglement Einwohnergemeinde Farnern

Einwohnergemeinde Worben

Nr 224 ALLGEMEINES GEBÜHRENREGLEMENT

Gebührenreglement. Einwohnergemeinde. Gemeindeverwaltung Rohrbach Bahnhofstrasse Rohrbach

Gebührenreglement. Einwohnergemeinde. Oberbipp. der

Gebührenreglement. Gültig ab Gemischte Gemeinde Lütschental

Tarifverordnung für die Verrechnung von kostenpflichtigen Feuerwehreinsätzen

Gebührenreglement. Einwohnergemeinde Arni

Verordnung über die Direktanlieferung in die Kehrichtverwertungsanlage von Energie Wasser Bern (Kehrichtverordnung; KV)

April Gebührenreglement. der Einwohnergemeinde 4564 Zielebach

Gebührenreglement für die Entschädigung von Einsatzkosten der Feuerwehr. vom 24. März 1997

Gebührenreglement. der. Einwohnergemeinde Bleienbach - 1 -

Gebührenreglement der Einwohnergemeinde Bettenhausen EINWOHNERGEMEINDE BETTENHAUSEN GEBÜHRENREGLEMENT. 01. Juli

Einwohnergemeinde Wolfisberg

Gemeinde. Münchenwiler. Gebührenreglement. Ausgabe 2013 (mit Änderungen 2014) Gebührenreglement der Einwohnergemeinde Münchenwiler

GEMISCHTE GEMEINDE RÜSCHEGG

Einwohnergemeinde Hasle bei Burgdorf. Gebührenreglement

G e b ü h r e n r e g l e m e n t. Einwohnergemeinde Kandersteg

Einwohnergemeinde Mühledorf BE. Gebührenreglemt. mit Gebührentarif

Gebührenreglement. Einwohnergemeinde Lengnau

Einwohnergemeinde Thierachern. Gebührenreglement

Einwohnergemeinde Habkern

Einwohnergemeinde Ferenbalm. Gebührenreglement. Inkl. 1. Teilrevision vom Inkl. 2. Teilrevision vom

Einwohnergemeinde Gerzensee

Gebührenreglement. der. Einwohnergemeinde Wileroltigen

Gebührenreglement 2013 mit Gebührentarif

Gebührenreglement. 26. November mit Änderungen vom 30. November 2012 und 29. November

Gebührenreglement. Einwohnergemeinde Homberg

Gebührentarif zum Abfallreglement EINWOHNERGEMEINDE BETTENHAUSEN. Gebührentarif zum Abfallreglement

Tarifverordnung der Feuerwehr Thayngen

EINWOHNERGEMEINDE MÜHLEBERG

Reglement über. der. Gemeinde Kienberg

Gebührenreglement. der Einwohnergemeinde Zweisimmen

Gebührenreglement. Gemischten Gemeinde Brienzwiler

Gebührenverordnung INHALTSVERZEICHNIS

Gebührenreglement EINWOHNERGEMEINDE BETTENHAUSEN. Gebührenreglement

Einwohnergemeinde. Wald. Gebührenreglement

Gebührenreglement. der. Einwohnergemeinde. Frutigen

EINWOHNERGEMEINDE BLUMENSTEIN

EINWOHNERGEMEINDE BLUMENSTEIN. Gebührenreglement 2013

Gebührenreglement. der. Gemischten Gemeinde Aeschi

Einwohnergemeinde Uttigen. Gebührenreglement

Gebührenreglement. Einwohnergemeinde Meiringen Postfach Meiringen Telefon Telefax

GESETZ ÜBER DIE ALLGEMEINEN GEBÜHREN DER GEMEINDE ILANZ/GLION

Einwohnergemeinde Brienz REGLEMENT. Gebührenreglement vom 28. Mai Einsehbar unter

Gebührenreglement. Gemischte Gemeinde Oberried (Einwohner- und Burgergut) Gemischte Gemeinde 3854 Oberried am Brienzersee

Einwohnergemeinde Lenk FEUERWEHRVERORDNUNG

Gebührenreglement 2013

Einwohnergemeinde Beatenberg. Gebührenreglement

Einwohnergemeinde Mirchel. Abfallverordnung. 7. Dezember 2011 Stand am 1. Januar 2014

Gebührenreglement Einwohnergemeinde Amsoldingen

Gebührenreglement. Einwohnergemeinde LOHNSTORF

Gebührenreglement. Einwohnergemeinde Schwarzenburg

Einwohnergemeinde Rümligen BE. Gültig ab 1. Januar Gebührenreglement und Gebührentarif

Gebührenreglement Verwaltungsgebühren. der. Einwohnergemeinde Wynigen. (GebR)

Einwohnergemeinde Spiringen

Gebührenreglement. der. Einwohnergemeinde Walliswil bei Wangen

Gebührenreglement. 1. August 2011 Revision 1. Juli 2013

Gebührenreglement. Einwohnergemeinde Meinisberg. der. vom 15. August G:\Reglemente\Gebührenreglement - Genehmigung + Inkraftsetzung.

Gebührenreglement und Gebührentarif

Gebührenreglement zur Bau- und Nutzungsordnung

EINWOHNERGEMEINDE OBERBURG. Gebührenreglement. 1. Januar 2013

Tarifordnung. für die. Wasserversorgung Sisikon

Gebührenreglement. Gemeinde Fraubrunnen. Gültig per

Gebührentarif für Feuerwehr und Zivilschutz srs vom 30. November

BAUGEBÜHRENREGLEMENT

Gebührenreglement 2014

Einwohnergemeinde Eggiwil

Gemischte Gemeinde Boltigen Gebührenreglement

Der Stadtrat von Biel, gestützt auf Artikel 40 Ziffer 4 Buchstabe f der Stadtordnung vom 9. Juni , beschliesst:

Ausgabe 2016 EINWOHNERGEMEINDE LOTZWIL

Transkript:

vom 27. November 2001 Ausgabe 2018 Berken. Bettenhausen. Graben. Heimenhausen. Herzogenbuchsee. Inkwil. Niederönz.

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... 2 I. Allgemeines...3 GEGENSTAND... 3 BEMESSUNG... 3 GEBÜHRENSCHULDNER... 4 ERHEBUNG... 4 II. Gebührenbereiche...5 a) Inanspruchnahme von Fahrzeugen 1) 2) (inkl. Material, exkl. Bedienung)... 5 b) Inanspruchnahme von Gerätschaften 3)... 6 (exkl. Bedienung)... 6 c) Strassenrettung 1)... 6 d) Weitergehende Feuerwehreinsätze 1)... 7 e) Automatische Brandmelder 3)... 7 f) Ausrücken bei Fehlalarmen automatischer Brandmelder... 7 g) Ausrücken bei vorsätzlicher / fahrlässiger Alarmierung der Feuerwehr 3)... 7 h) Benützung der Pressluft-Abfüllstation... 7 i) Material... 8 j) Vermietung der Räume 3) im Dachgeschoss des Feuerwehrmagazins Herzogenbuchsee 1)... 8 k) Vermietung des Mobiliars und Geschirrs im Dachgeschoss des Feuerwehrmagazins Herzogenbuchsee 1)... 8 l) Erstellung von Fachberichten 1)... 9 III. Übergangs- und Schlussbestimmungen...9-2 -

Das Verbandsparlament des Feuerwehrverbandes Herzogenbuchsee und umliegende Gemeinden erlässt gestützt auf das Gemeindegesetz (GG) vom 16. März 1998 sowie das Organisationsreglement (OgR) vom November/Dezember 2000 folgendes Gebührenreglement (GBR) Das Reglement beinhaltet in der Regel die männliche Schreibform. Es gilt sinngemäss auch für das weibliche Geschlecht. I. Allgemeines Gegenstand Grundsatz Art. 1 1 Der Feuerwehrverband erhebt Gebühren für die im vorliegenden Reglement aufgeführten Dienstleistungen unter Beachtung der Bestimmungen des Feuerschutz- und Feuerwehrgesetzes (FFG) und der Feuerschutz- und Feuerwehrverordnung (FFV). 1) 2 Er verrechnet zusätzlich die notwendigen Auslagen wie Post- und Telefontaxen, Spesenentschädigungen, Expertenhonorare und Publikationskosten. 3 Vorbehalten bleiben Gebührenregelungen in Spezialreglementen und die direkt anwendbaren kantonalen Gebührenbestimmungen. Bemessung Kostendeckung Verhältnismässigkeit Art. 2 1 Die einzelne Gebühr soll nach Möglichkeit so bemessen werden, dass die Einnahmen (Gebühr und Auslagen) die Aufwendungen für die Entschädigung des Personals und die notwendige Infrastruktur decken (150 % der Bruttolohnsumme von entsprechend qualifiziertem Personal). 2 Die Gesamteinnahmen in einem Verwaltungszweig sollen den Gesamtaufwand nicht übersteigen. 3 Die Gebühr muss im Einzelfall verhältnismässig sein. Bemessungsarten Art. 3 Die Gebühren werden nach Aufwand oder pauschaliert bemessen. Gebühren nach Aufwand Art. 4 1 Mit der Gebühr nach Aufwand wird der Personal- und Infrastrukturaufwand abgegolten. 1) Fassung vom 23. November 2004-3 -

2 Die Gebühren nach Aufwand werden nach dem Zeitaufwand berechnet, der für die konkrete Dienstleistung erforderlich ist. Der Zeitaufwand ergibt sich aus den Rapporten. 3 Gebühren nach Aufwand werden nur erhoben, wenn der Zeitaufwand insgesamt eine Viertelstunde übersteigt. Pauschalgebühren Art. 5 1 Mit der pauschaliert bemessenen Gebühr wird eine Dienstleistung, unabhängig vom verursachten Aufwand, abgegolten. 2 Sobald der Landesindex der Konsumentenpreise (LIKP) um mehr als zehn Punkte angestiegen ist, passt der Verbandsrat die Pauschalgebühren der Teuerung an. Es ist vom LIKP zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Reglementes auszugehen. Gebührenschuldner Art. 6 Gebühren und Auslagen schuldet, wer eine Dienstleistung nach diesem Reglement veranlasst oder verursacht. Erhebung Erlass der Gebühr Art. 7 1 Würde die Gebührenerhebung zu unverhältnismässiger Härte führen, kann der Verbandsrat davon ganz oder teilweise absehen. 2 Gemeinnützigen Organisationen, Schulen und Kollektivhaushaltungen kann der Verbandsrat die Gebühren ganz oder teilweise erlassen. Inkasso Art. 8 1 Der Feuerwehrverband stellt die fälligen Forderungen sofort und vollständig in Rechnung. 2 Der Feuerwehrverband kann den Schuldner mahnen. 3 Bezahlt der Schuldner nicht, verfügt der Feuerwehrverband geschuldete Gebühren und Auslagen. 4 Ist die Verfügung rechtskräftig, betreibt der Feuerwehrverband den Schuldner. Kostenvorschuss Art. 9 Der Feuerwehrverband kann einen angemessenen Kostenvorschuss verlangen, bevor die Dienstleistung erbracht wird. Benachrichtigung Art. 10 Verursacht eine Dienstleistung voraussichtlich einen ungewöhnlich hohen Aufwand, so ist der Gebührenschuldner vor der weiteren Bearbeitung zu benachrichtigen und das weitere Vorgehen abzusprechen. - 4 -

Fälligkeit Art. 11 Die Gebühren sind auf den Zeitpunkt der erbrachten Dienstleistung fällig. Zahlungsfrist Art. 12 Die Zahlungsfrist beträgt 30 Tage ab Rechnungsstellung. Verzugszins Art. 13 Nach Ablauf der Zahlungsfrist sind ohne weiteres ein Verzugszins in der Höhe des vom Regierungsrat für das Steuerwesen jährlich festgelegten Verzugszinssatzes sowie die Inkassogebühren geschuldet. Verjährung Art. 14 1 Die Gebühren verjähren 5 Jahre nach ihrer Fälligkeit. 2 Die Verjährung wird durch jede Einforderungshandlung unterbrochen. 3 Im übrigen sind für die Unterbrechung der Verjährung die Vorschriften des Schweizerischen Obligationenrechts sinngemäss anwendbar. 4 Die Verjährung steht still, wenn der Schuldner keinen Wohnsitz in der Schweiz hat oder aus anderen Gründen in der Schweiz nicht belangt werden kann. II. Gebührenbereiche Kostenfällige Dienstleistungen Art. 15 1 Der Feuerwehrverband erhebt für Dienstleistungen die nachfolgenden Aufwandgebühren pro Stunde oder pauschaliert. Aufwandgebühr pro Stunde Pauschalgebühr a) Inanspruchnahme von Fahrzeugen (inkl. Material, exkl. Bedienung) 1) 2) - Tanklöschfahrzeug, ADL, Hubrettungsfahrzeug - weitere Einsatzfahrzeuge - Mannschaftstransportfahrzeug 300. 170. 120. Die Mietgebühr für die Verbandsgemeinden beträgt Fr. 100.-- p/h - Einsatzleiterfahrzeug 80. 1) Fassung vom 21. November 2006 2) Geändert am 22. November 2011-5 -

b) Inanspruchnahme von Gerätschaften 3) (exkl. Bedienung) - Anhänger manuell bedient - Oelwehr-, Wasserwehr- und Verkehrsanhänger - Motorspritze Typ II - Motorspritze Löpu - Notstromgruppe ohne Beleuchtungsmaterial: ab 5 KVA unter 5 KVA - Scheinwerfer 500 Watt - Scheinwerfer 1000 Watt - Scheinwerfer 1500 Watt - Elektrische Tauchpumpe - Motorkettensäge (Kette schärfen separat nach Aufwand) - Motortrennfräse - Wasser- und Staubsauger - Nebelgerät (Betriebsstoffe separat nach Aufwand) - Verkehrsmaterial - Hochleistungslüfter - Wärmebildkamera 2) 40. 30. 5. 10. - 15. - 15. 20. 30. 25. 15. 35. 100. 60. 60. 100. 150. 100. pro Tag c) Strassenrettung 1) Personal Pro Angehörigen der Feuerwehr 75. Fahrzeuge Kategorie Fahrzeug I Einsatzleiterfahrzeug / Mannschaftstransportfahrzeuge mit Anschaffungswert Fr. 10'000.00 bis Fr. 100'000.00 II Strassenrettungsfahrzeuge / Pionierfahrzeuge / Löschfahrzeuge mit Anschaffungswert Fr. 100'001.00 bis Fr. 250'000.00 III Strassenrettungsfahrzeuge / Pionierfahrzeuge / Kranwagen / Löschfahrzeuge mit Anschaffungswert Fr. 250'001.00 bis Fr. 600'000.00 IV Sonderfahrzeuge mit Anschaffungswert ab Fr. 600'001.00 Kranwagen Grundgebühr Stundenansatz Km-Entschädigung Fr. 25. Fr. 40. Fr. 1. / km Fr. 50. Fr. 80. Fr. 2. / km Fr. 100. Fr. 120. Fr. 2. / km Fr. 150. Fr. 200. Fr. 3. / km 1) Eingefügt am 23. November 2004 2) Eingefügt am 22. November 2011-6 -

d) Weitergehende Feuerwehreinsätze 1) Saal- und Brandwachen, Verkehrsdienst bei Anlässen, Bedienung von Fahrzeugen und Gerätschaften, und Aufräumarbeiten. Ab 2 Stunden Dauer hat der Veranstalter zusätzlich die Verpflegung zu übernehmen. Insektenbekämpfung 2) Mannschaft Gerätschaften 60. pro Person/Stunde, wobei die Mindestverrechnungseinheit in jedem Fall eine Stunde beträgt. 2) erste Stunde Pauschal 80., je weitere Stunde 60. (pro Person und Stunde) 4) Nach Verbrauch, mind. 40. 4) e) Automatische Brandmelder 3) Einmalige Anschlussgebühr für Anschlussgesuche Fr. 500. f) Ausrücken bei Fehlalarmen automatischer Brandmelder Geltend jeweils vom 1. Januar bis 31. Dezember eines Jahres: - 1. Fehlalarm des Jahres - 2. Fehlalarm des Jahres - 3. und jeder weitere Fehlalarm des Jahres Fr. 300. 4) Fr. 500. 4) Fr. 700. 4) g) Ausrücken bei vorsätzlicher / fahrlässiger Alarmierung der Feuerwehr 3) Minimalgebühr Fr. 600. h) Benützung der Pressluft-Abfüllstation (pro Flasche) Für Feuerwehren Flaschengrösse Druck 4 Liter 200 bar 4 Liter 300 bar 6 Liter 300 bar zuzüglich Grundgebühr pro Fülltermin Fr. 4. ** Fr. 4. ** Fr. 5. ** Fr. 20. 1) Fassung vom 23. November 2004 2) Fassung vom 21. November 2006 3) Fassung vom 21. November 2006 4) Fassung vom 15. November 2017-7 -

Für Taucher, Handwerker und Andere Flaschengrösse Druck 1 4 Liter 200 bar 1 4 Liter 300 bar 5 20 Liter 200 bar 21 40 Liter 200 bar zuzüglich Grundgebühr pro Fülltermin Fr. 5. ** Fr. 6. ** Fr. 8. ** Fr. 10. ** Fr. 25. **ohne Bedienung i) Material - Oelbinder, Klein- und Reinigungsmaterial - Fehlendes und defektes Material, Insektengift Verkauf zum Einstandspreis + 10% Verrechnung zum Einstandspreis + 10 % - Nicht gereinigtes Material Fr. 35. 2) pro angebrochene Stunde und Person 2 Fahrzeuge und Gerätschaften werden nur in Kombination mit Personal des Feuerwehrverbandes Herzogenbuchsee und umliegende Gemeinden vermietet. 3 Geräte dürfen nur durch Personen bedient werden, welche sich über die Handhabung ausweisen können. j) Vermietung der Räume 3) im Dachgeschoss des Feuerwehrmagazins Herzogenbuchsee 1) Für die Vermietung der Räume im Feuerwehrmagazin Kalberweidli gelten die Bestimmungen der "Verordnung über die Benützung der öffentlichen Anlagen" der Einwohnergemeinde Herzogenbuchsee. k) Vermietung des Mobiliars und Geschirrs im Dachgeschoss des Feuerwehrmagazins Herzogenbuchsee 1) an interne Interessenten (Angehörige der Feuerwehr und Mitglieder des Verbandsrates) inkl. Übernahme und Abgabegebühr Fr. 100.00 1) Eingefügt am 26. November 2008 2) Geändert am 22. November 2011 3) Fassung vom 15. November 2017-8 -

l) Erstellung von Fachberichten 1) Erstellung von Fachberichten an Amtsstellen Fr. 150.00 III. Übergangs- und Schlussbestimmungen Inkrafttreten Art. 16 Dieses Reglement tritt am 1.1.2002 in Kraft. Die Abgeordneten nahmen dieses Reglement anlässlich der ordentlichen Versammlung des Verbandsparlamentes vom 27. November 2001 einstimmig an. FEUERWEHRVERBAND HERZOGENBUCHSEE UND UMLIEGENDE GEMEINDEN Der Präsident: Der Sekretär: Walter Iseli Rolf Habegger Abänderungen 2004 Die durch das Verbandsparlament am 23. November 2004 beschlossenen Abänderungen der Artikel 1, 15 a, 15 c und 15 d sind im vorliegenden Text berücksichtigt. Abänderungen 2006 Die durch das Verbandsparlament am 21. November 2006 beschlossenen Abänderungen der Artikel 15 a, 15 b, 15 d, 15 e und 15 g sind im vorliegenden Text berücksichtigt. Abänderungen 2008 Die durch das Verbandsparlament am 26. November 2008 beschlossenen Ergänzungen des Artikels 15 j und 15 k sind im vorliegenden Text berücksichtigt. Abänderungen 2011 Die durch das Verbandsparlament am 22. November 2011 beschlossenen Abänderungen des Artikels 15 sind im vorliegenden Text berücksichtigt. Abänderungen 2017 Die durch das Verbandsparlament am 15. November 2017 beschlossenen Abänderungen des Artikels 15 sind im vorliegenden Text berücksichtigt und treten auf den 1. Januar 2018 in Kraft. 1) Eingefügt am 15. November 2017-9 -