Holger Gubbels. SAP ERP Praxishandbuch Projektmanagement



Ähnliche Dokumente
Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling

SAP ERP Praxishandbuch Projektmanagement

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Erwin Lammenett. TYPO3 Online-Marketing-Guide

François Colling. Holzbau Beispiele

SEO Strategie, Taktik und Technik

Call Center Lexikon. Die wichtigsten Fachbegriffe der Branche verständlich erklärt

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage

Seniorenbüros im Land Brandenburg

Kompakt Edition: Immobilienfinanzierung

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit

Anna Karin Spangberg Zepezauer. Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK)

Stressmanagement im Fernstudium

Human Capital Management

Kerstin Rabenstein Sabine Reh (Hrsg.) Kooperatives und selbstständiges Arbeiten von Schülern

HANAUER H!LFE e.v. (Hrsg.) Die Entwicklung professioneller Opferhilfe

Handbuch Kundenmanagement

Studieren kann man lernen

Versorgungskonzepte für Menschen mit Demenz

Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring

Scholz (Hrsg.) / Krämer / Schollmayer / Völcker. Android-Apps. Konzeption, Programmierung und Vermarktung

Interaktive Whiteboards im Unterricht

Bachelorarbeit BESTSELLER. Benjamin Höber. Die Bad Bank als mögliches Mittel zur Bewältigung der Finanzkrise

Holger Gubbels. SAP R/3 Praxishandbuch Projektmanagement

Stefan Kundelov. Balanced Scorecard. Anwendung in der stationären Altenpflege. Diplomica Verlag

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik

/.../ ein absolut lohnenswertes Buch. Prof. Dr. Stephan Kleuker, FH Nordakademie

Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung

Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP)

Christian Kremer. Kennzahlensysteme für Social Media Marketing. Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung. Diplomica Verlag

Fotografieren lernen Band 2

Kundenmanagement im Krankenhaus

K.-H. Bichler Das urologische Gutachten

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Markus Huber Gerda Huber. Prozess- und Projektmanagement für ITIL

Bernd-Wolfgang Lubbers. Das etwas andere Rhetorik-Training oder Frösche können nicht fliegen

Egger Kreditmanagement im Unternehmen

Horst Greifeneder. Erfolgreiches Suchmachinen-Marketing

Vermarktung der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2011

Privatschulen versus staatliche Schulen

objectif Import von Excel-Daten Bei Fragen nutzen Sie bitte unseren Support: Telefon: +49 (30)

Christoph Thiemann. Die Reaktivierung von Herpesviren in der Mundhöhle. Subklinische Reaktivierungen von HSV-1 und EBV.

Cross-border Mergers & Acquisitions in China

Silko Pfeil. Kritische Darstellung der theoretischen Grundlagen zum Bildungscontrolling bei verhaltensorientierten Personalentwicklungsmaßnahmen

Bachelorarbeit. Private Altersvorsorge. Beurteilung ausgewählter Anlageformen. Michael Roth. Bachelor + Master Publishing

Stephan Thesmann. Einführung in das Design multimedialer Webanwendungen

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge

Rolf F. Toffel Friedrich Wilhelm Toffel. Claim-Management

Horst Greifeneder. Erfolgreiches Suchmaschinen-Marketing

Lizenzierung von StarMoney 8.0 bzw. StarMoney Business 5.0 durchführen

arbeitete im Max-Planck-Institut und an der Uni Köln. Von ihm sind bereits mehrere Bücher zu Webthemen erschienen.

Modernes Talent-Management


Netzwerkorientiertes Supply Chain Controlling und Risikomanagement

Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen

Kill Keyword Density. Weshalb die Keyword Density blanker Unsinn ist.

Masterarbeit. Führungsinstrumente im Ehrenamt. Anforderungen und Möglichkeiten. Lars Meyer. Bachelor + Master Publishing

Alina Schneider. Erfolg in Data-Warehouse-Projekten. Eine praxisnahe Analyse von Erfolgsfaktoren und -kriterien. Diplomica Verlag

Hans-Jürgen Bieling. Die Globalisierungs- und Weltordnungspolitik der Europäischen Union

Change Management in der öffentlichen Verwaltung

Dipl.-Inform. Sven Röpstorff Dipl.-Kaufm. Robert Wiechmann

Lukas Hechl. Bilanzrechtliche Probleme des Jahresabschlusses einer GmbH & Co KG. Diplomica Verlag

Alternatives Energiekonzept zur Stromversorgung am Bahnübergang

Bernd Fischl. Alternative Unternehmensfinanzierung für den deutschen Mittelstand

Website. zur eigenen. Ihr Weg ins Web: Domain, Hoster, Installation, Verwaltung, Pflege und IT-Recht. Websites. erstellen

Wissensmanagement in der humanitären Logistik

Harry Wessling. Network Relationship Management

Talentmanagement mit System

Management im Gesundheitswesen

Eignung für den Lehrerberuf

Lizenzierung von StarMoney 9.0 bzw. StarMoney Business 6.0 durchführen

TomR.Koch. Lean Six Sigma. Die Automobilindustrie im Wandel. Diplomica Verlag

Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge attraktiver

Audiospektrum- Analyse mit Mikrocontrollern

3D-Architektur-Visualisierung

Natur- und Umweltschutz

IT-basierte Kennzahlenanalyse im Versicherungswesen

Usability Untersuchung eines Internetauftrittes nach DIN EN ISO 9241 Am Praxisbeispiel der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Kurzstudie BESTSELLER. Nico Schuster, Nermina Gagrica. E-Learning Basics. E-Learning Methoden und deren Einsatz einfach erklärt

Konfiguration einer Sparkassen-Chipkarte in StarMoney

Leseprobe. Thomas Hummel, Christian Malorny. Total Quality Management. Tipps für die Einführung. ISBN (Buch):

Whittaker, Holtermann, Hänni / Einführung in die griechische Sprache

Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings

SIX SIGMA TEIL 2: DIE DEFINE PHASE DMAIC MARTIN ZANDER. Green Belt Level

Prozessoptimierung in der Einzelteilproduktion

Mitarbeitermotivation der Arbeitsgeneration 50+

LEAN MANUFACTURING. Teil 7 Lean und Six Sigma. Ein Quick Guide für den schnellen Einstieg in die Möglichkeiten der Lean Philosophie.

Business Intelligence für Prozesscontrolling

Installation der kostenlosen Testversion

Tiberius Hehn Roland Riempp. Multimediale interaktive PDF-Dokumente durch Integration von Flash

Daniel Mauch. Entwicklung eines benutzerorientierten Segmentiersystems für biomedizinische Bilder. disserta Verlag

POCKET POWER. Wissensmanagement. 4. Auflage

Einführung Wirtschaftsinformatik

New Public Management

Erik Hüttenberger. Der Sportverein als Marke. Mit Markenmanagement Vereinsprobleme bekämpfen. Diplomica Verlag

Im Rahmen seiner Beratertätigkeit veröffentlicht er Artikel und hält Vorträge und Schulungen zu diesen und weiteren Themen.

Transkript:

Holger Gubbels SAP ERP Praxishandbuch Projektmanagement

Holger Gubbels SAP ERP Praxishandbuch Projektmanagement SAP ERP als Werkzeug für professionelles Projektmanagement aktualisiert auf ECC 6.0 2., überarbeitete Auflage Mit 274 Abbildungen PRAXIS

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. SAP,R/3, mysap, mysap.com, mysap CRM, mysap SCM, ABAP/4, SAP-GUI,SAP APO, IDES, BAPI, BW, ECC, SAP Business Information Warehouse, SAP Business Workflow sind eingetragene Warenzeichen der SAP Aktiengesellschaft Systeme, Anwendungen, Produkte in der Datenverarbeitung, Neurottstraße 16, D-69190 Walldorf. Der Herausgeber bedankt sich für die freundliche Genehmigung der SAP Aktiengesellschaft, das Warenzeichen im Rahmen des vorliegenden Titels verwenden zu dürfen. Die SAP AG ist jedoch nicht Herausgeberin des vorliegenden Titels oder sonst dafür presserechtlich verantwortlich. Für alle Screen-Shots des vorliegenden Titels gilt der Hinweis: Copyright SAP AG. Microsoft, Windows, Windows NT, EXCEL, VISIO, SQL-Server sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation. Oracle ist eingetragenes Warenzeichen der Oracle Corporation. Bei der Zusammenstellung der Informationen zu diesem Produkt wurde mit größter Sorgfalt gearbeitet. Trotzdem sind Fehler nicht vollständig auszuschließen. Verlag, Herausgeber und Autor können für fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder eine juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung übernehmen. Höchste inhaltliche und technische Qualität unserer Produkte ist unser Ziel. Bei der Produktion und Auslieferung unserer Bücher wollen wir die Umwelt schonen: Dieses Buch ist auf säure freiem und chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Die Einschweißfolie besteht aus Polyäthylen und damit aus organischen Grundstoffen, die weder bei der Herstellung noch bei der Ver brennung Schadstoffe freisetzen. 1. Auflage 2006 2., überarbeitete Auflage 2009 Alle Rechte vorbehalten Vieweg+Teubner GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2009 Lektorat: Sybille Thelen Walburga Himmel Vieweg+Teubner ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.viewegteubner.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich ge schützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Ur heber rechts ge set zes ist ohne Zustimmung des Verlags unzuläs sig und straf bar. Das gilt ins be sondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Druck und buchbinderische Verarbeitung: MercedesDruck, Berlin Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier. Printed in Germany ISBN 978-3-8348-0800-4

Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser, SAP ERP ist das wichtigste ERP-System in Europa geworden und ist in allen namhaften Großfirmen vertreten mittlerweile in der Komponentenversion ECC 6.0. Den meisten ist bekannt, dass SAP ERP ein System zur Unterstützung der Finanzbuchhaltung, des Controllings, der Produktion und Logistik sowie immer häufiger auch der Personalwirtschaft ist. Überraschte Gesichter sieht man, wenn das Projektsystem angesprochen wird ein Werkzeug, um Projekte in ihrem Lebenszyklus zu begleiten. SAP ERP - Praxishandbuch Projektmanagement beschreibt, wie man mit diesem Werkzeug arbeitet. Oberstes Ziel dieses Buches ist Nachvollziehbarkeit - auch in der vorliegenden zweiten Auflage. In den SAP Büchern, die ich gelesen habe, gab es keine Beispiele oder sie waren praktisch nicht nachvollziehbar. Das lag oft daran, dass Stammdaten und Einstellungen genutzt wurden, die in dem mir vorliegenden System nicht vorhanden waren. Daher wird in diesem Buch gleich zu Beginn ein neuer Mandant eingeführt und alle notwendigen Einstellungen vorgestellt, die für das Beispielsystem notwendig sind. In der vorliegenden zweiten, überarbeiteten Auflage, beziehe ich mich auf das aktuelle SAP ERP-System in der Komponentenversion ECC 6.0. Ich hoffe sehr, dass Sie, liebe Leserin und lieber Leser, dadurch den praktischen Nutzen des Werkzeugs besser erleben können. Über Lob uns Kritik freue ich mich sehr. Zögern Sie bitte nicht mir Feedback zu senden an: buch@h-gubbels.de. An dieser Stelle möchte ich den Menschen danken, die mich beim Schreiben dieses Buches sehr unterstützt haben. Ganz oben auf der Liste meinem guten Freund Patrick Theobald, der mich nicht nur durch seine konstruktive Kritik sehr unterstützt hat. Und meiner Freundin, die vermutlich das Wort SAP ERP nicht mehr hören kann. Vielen Dank! Nun wünsche ich Ihnen liebe Leserin, lieber Leser eine spannende und informative Lektüre. Stuttgart im Januar 2009, Holger Gubbels V

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Ziel dieses Buches... 2 1.2 Wie dieses Buch aufgebaut ist... 3 1.3 Vereinbarungen... 4 2 Methoden des Projektmanagements... 5 2.1 Begriffe... 5 2.2 Projektplanung... 7 2.2.1 Projektstrukturplan... 9 2.2.3 Schätzverfahren... 13 2.2.4 Risikoanalyse... 18 2.2.5 Ablauf- und Terminplanung... 20 2.2.6 Meilensteinplan... 27 2.3 Projektrealisierung... 28 2.3.1 Zeiterfassung... 28 2.3.2 Meilensteintrendanalyse... 29 2.3.3 Kostentrendanalyse... 32 2.3.4 Earned Value-Analyse... 33 2.4 Projektabschluss... 34 3 Aufbau und Strukturen in SAP ERP... 39 3.1 Die Module... 39 3.2 Die Organisationseinheiten... 41 3.3 Der Einstieg... 46 3.4 Die IDEEFIX GmbH... 48 3.5 Customizing der IDEEFIX GmbH... 49 3.5.1 Mandant anlegen... 49 3.5.2 Benutzerverwaltung... 56 3.5.3 Organisationsstrukturen... 59 3.5.4 Arbeitsplätze/Kostenstellen/Kostenarten... 77 3.6 Der Kundenauftrag... 90 VII

Inhaltsverzeichnis 4 Aufbau einer Projektstruktur in SAP ERP... 93 4.1 Das Projektsystem im Überblick... 93 4.2 Der Aufbau eines Projekts... 95 4.2.1 Die Projektdefinition... 95 4.2.2 Der Projektstrukturplan... 104 4.2.3 Meilensteine für PSP-Elemente... 113 4.2.4 Status-Verwaltung... 116 4.3 Einstellungen im Customizing... 119 4.3.1 Projektnummern... 119 4.3.2 Projektarten... 123 4.3.3 Benutzerfelder... 124 4.3.4 Status-Verwaltung... 125 4.3.5 Versionsprofile... 133 4.3.6 Projektprofile... 135 4.3.7 Meilensteine... 139 5 Netzpläne, Terminplanung und der Project Builder... 143 5.1 Anlage eines Netzplans... 143 5.2 Netzplanvorgänge anlegen... 148 5.3 Meilenstein in Netzplänen... 161 5.3.1 Vorgangs-Meilensteine anlegen... 161 5.3.2 Meilenstein-Funktionen im Netzplan... 162 5.4 Terminierung... 167 5.5 Kosten planen... 180 5.6 Project Builder und die Projektplantafel... 183 5.7 Einstellungen im Customizing... 196 5.7.1 Terminierungsprofile... 196 5.7.2 Parameter für die Reduzierung... 200 5.7.3 Netzplanart... 201 5.7.4 Netzplanprofil... 205 6 Projekt-Realisierung... 209 6.1 Rückmeldungen erfassen... 209 6.2 Meilensteintrendanalyse... 216 6.3 Projektauswertung/Projektversionen... 227 VIII

Inhaltsverzeichnis 6.4 Fortschrittsanalyse... 235 6.4.1 Messmethoden in der Fortschrittsanalyse... 235 6.4.2 Fortschritt ermitteln... 244 6.4.3 Fortschritt auswerten... 247 6.5 Einstellungen im Customizing... 250 6.5.1 Rückmeldungen... 250 6.5.2 Fortschrittsanalyse... 254 7 Projektabschluss... 263 7.1 Standard-Projektstrukturpläne... 263 7.2 Standard-Netzpläne... 267 7.3 Projektverdichtung... 270 7.3.1 Ablauf der Projektverdichtung... 271 7.3.2 Auswertung der Projektverdichtung... 279 7.4 Weitere Exportmöglichkeiten... 284 7.4.1 Datenexport nach MS ACCESS... 284 7.4.2 Dezentrale Rückmeldung... 287 7.4.3 Datenexport nach MS Project... 288 7.4.4 OpenPS für MS Project... 289 7.5 Fazit... 295 A1 Beispieldaten für das LVS Projekt... 297 A.1.1 PSP-Elemente... 297 A 1.2 Vorgänge zu den PSP-Elementen... 297 A 1.3 Anordnungsbeziehungen... 299 A 1.4 Meilensteine zu Netzplanvorgängen... 302 A 1.4.1 Vorgang Spezifikation prüfen und korrigieren... 302 A 1.4.2 Vorgang Entwurf prüfen und korrigieren... 303 A 1.4.3 Vorgang Funktionstest... 305 A 1.4.4 Vorgang Einführung Vorort... 307 A 1.5 Ist-Buchungen für die Meilensteintrendanalyse... 307 A 1.6 Rückmeldungen für Entwurfs-Phase... 309 A2 A3 Verwendete Transaktionen... 311 Glossar... 315 Schlagwortverzeichnis... 323 IX