IM NAMEN DES VOLKES URTEIL



Ähnliche Dokumente
BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention.

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 9. Dezember in dem Rechtsstreit. ZPO 544; GKVerz Nr. 1230, Nr. 1242; RVG VV Nr. 3206, Nr. 3506

Leitsätze: Hinweis: Der Beklagte lehnte die Gewährung von BAföG ab.

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX Z A 16/14. vom. 18. September in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Juli in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober in der Patentnichtigkeitssache

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September in dem Rechtsstreit

SOZIALGERICHT HANNOVER

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Mai in dem Verbraucherinsolvenzverfahren

IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

SOZIALGERICHT OLDENBURG IM NAMEN DES VOLKES

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in der Familiensache

4 Ta 53/09 Chemnitz, (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit

DNotI. Dokumentnummer: 31wx485_12 letzte Aktualisierung: OLG München, Wx 485/12. BGB 1924 ff.; NEhelG Art.

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS

Sozialgericht Berlin Urteil vom

DNotI. Dokumentnummer: 7u76_04 letzte Aktualisierung: OLG Rostock, U 76/04. EGBGB Art a Abs. 1 S.

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

Sozialgericht Hannover

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April in dem Rechtsstreit

Das öffentliche Recht in der zweiten juristischen Staatsprüfung: Band 4 der Lehrbuchreihe zum Assessorexamen

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 19. November 2008 Vorusso, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli in dem Insolvenzverfahren

VERWALTUNGSGERICHT TRIER

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Zusammenfassung der Entscheidung:

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

2 Abs. 1 Nr. 4 SGB VII, 73 a SGG, Art. 3 GG, Art. 25 S. 3 lit. f UN-BRK

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können.

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 128/14 (2) Chemnitz, Ca 3755/13 ArbG Dresden B E S C H L U S S

Brandenburgisches Oberlandesgericht

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

EStG 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 Buchst. c, Satz 2, 63 Abs. 1 Satz 2. Urteil vom 23. Februar 2006 III R 8/05, III R 46/05

O B E R L A N D E S G E R I C H T M Ü N C H E N

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 19. Januar in dem Rechtsstreit

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 13. September in dem Rechtsstreit

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

BESCHLUSS. In der Verwaltungsstreitsache

Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

IM NAMEN DER REPUBLIK. 9 ObA 72/14z

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Beschluss. Thüringer Oberlandesgericht. Az.: 1 W 141/14 3 O 508/11 LG Meiningen. In Sachen I P. - Beklagter -

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger.

DNotI. letzte Aktualisierung: OLG Dresden, W 0687/09 ZPO 887, 888

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. März in der Zwangsverwaltungssache

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Az. StO 1/03. Leitsatz:

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

SOZIALGERICHT BREMEN IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

DNotI. Dokumentnummer: 12zb526_11 letzte Aktualisierung: BGH, XII ZB 526/11. BGB 1903; FamFG 278, 286, 293

- keiner Genehmigung nach der Grundstücksverkehrsordnung. Art Abs. 6 EGBGB, 2 Abs. 1, 3 Satz 1 GVO

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Februar in der Abschiebungshaftsache

BESCHLUSS. BVerwG 6 PB 7.02 VGH 22 TH 3289/01. In der Personalvertretungssache

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

DNotI. Dokumentnummer: 2w136_09 letzte Aktualisierung: OLG Celle, W 136/09. KostO 147 Abs. 2, 3, 5

So bemisst sich die Gebühr beim zweiten Versäumnisurteil nach dem Vollstreckungsbescheid. von RA Norbert Schneider, Neunkirchen

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 27. März in dem Rechtsstreit

KIRCHLICHES ARBEITSGERICHT. gegen

Das Wichtigste in Kürze zur Erbenhaftung nach 35 SGB II

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 11. Mai 2006 Heinzelmann, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BESCHLUSS. In der Verwaltungsstreitsache

U R T E I L S A U S Z U G. In Sachen: Präjudizielle Frage in bezug auf Artikel 307bis des Zivilgesetzbuches, gestellt vom Kassationshof.

B e s c h l u s s. In dem verwaltungsgerichtlichen Verfahren

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Erbrecht Vorlesung 8. Erbrecht

BUNDESFINANZHOF. EStG 9 Abs. 1 Satz 1, 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1, 21 Abs. 2, 52 Abs. 21 Satz 2. Urteil vom 12. Oktober 2005 IX R 28/04

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 13. Juli in der Rechtsbeschwerdesache

Transkript:

B U N D E S V E R W A L T U N G S G E R I C H T IM NAMEN DES VOLKES URTEIL BVerwG 5 C 2.02 Verkündet OVG 12 LB 2922/01 am 13. März 2003 Schmidt Justizobersekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle In der Verwaltungsstreitsache hat der 5. Senat des Bundesverwaltungsgerichts auf die mündliche Verhandlung vom 13. März 2003 durch den Vorsitzenden Richter am Bundesverwaltungsgericht Dr. S ä c k e r und die Richter am Bundesverwaltungsgericht S c h m i d t, Dr. R o t h k e g e l, Dr. F r a n k e und Prof. Dr. B e r l i t für Recht erkannt:

- 2 - Die Revision der Klägerin gegen den Beschluss des Niedersächsischen Oberverwaltungsgerichts vom 6. Dezember 2001 wird zurückgewiesen. Die Klägerin trägt die Kosten des Revisionsverfahrens. Gerichtskosten werden nicht erhoben. G r ü n d e : I. Die Klägerin begehrt die Übernahme von Bestattungskosten durch den Beklagten. Am 27. Dezember 1999 verstarb die 1908 geborene Frau L. B., welche die zweite Ehefrau des Vaters des Ehemannes der Klägerin gewesen war; weder die Klägerin noch ihr Ehemann waren mit ihr verwandt. Frau B. hatte vom Beklagten seit 1990 laufende Hilfe zum Lebensunterhalt erhalten und stand seit 1999 unter Betreuung. Den Antrag der Klägerin, als Kosten der Bestattung u.a. die Kosten für das von der Klägerin beauftragte Bestattungsunternehmen (712,40 DM) sowie die Beisetzungsgebühren (505,00 DM) zu übernehmen, lehnte der Beklagte ab, weil die Klägerin nicht "Verpflichtete" im Sinne des 15 BSHG gewesen sei (Bescheid vom 22. März 2000). Die nach erfolglosem Widerspruch (Widerspruchsbescheid vom 23. Mai 2000) erhobene Klage hatte vor dem Verwaltungsgericht teilweise (in Höhe des Betrages von 1 217,40 DM für die beiden o.g. Posten) Erfolg. Die Klägerin hatte geltend gemacht, am Tage des Todes von Frau B. habe deren Betreuer angerufen und mitgeteilt, dass seine Stellung als Betreuer mit dem Tod beendet sei; er habe sie aufgefordert, umgehend für die Beerdigung Sorge zu tragen, und sie habe mit der Übernahme der Kosten aus

- 3 - rein moralischen Gesichtspunkten gehandelt. Zur Begründung des Urteils hat das Verwaltungsgericht ausgeführt, die Klägerin sei aufgrund ihrer Beziehung zur Verstorbenen als deren "Stiefschwiegertochter" und nach der Aufforderung seitens des Betreuers, für eine ordnungsgemäße Bestattung zu sorgen, jedenfalls berechtigt gewesen, die Bestattung durchzuführen. In Folge des aus der Familiengeschichte herrührenden Näheverhältnisses sei sie sittlich verpflichtet gewesen, für eine würdige Bestattung zu sorgen. Die Bestattungskosten zu tragen sei ihr nicht zuzumuten. Das Oberverwaltungsgericht hingegen hat auf die Berufung des Beklagten die Klage in vollem Umfang abgewiesen. Zur Begründung hat es im Wesentlichen ausgeführt: "Verpflichteter" im Sinne des 15 BSHG sei nur derjenige, den eine rechtliche Verpflichtung treffe, die Bestattungskosten zu tragen. Zwar sei dies nicht schon dem Wortlaut der Bestimmung zu entnehmen, da das Bundessozialhilfegesetz nicht stringent zwischen rechtlicher Verpflichtung und sittlicher Pflicht unterscheide, doch weise die Entstehungsgeschichte des 15 BSHG eindeutig darauf hin, dass mit einer Verpflichtung im Sinne von 15 BSHG nur eine rechtliche Verpflichtung gemeint sei. Auch Sinn und Zweck der Norm erforderten diese Auslegung, weil sie den Strukturprinzipien des Bundessozialhilfegesetzes entspreche. Zwar handele es sich bei dem Anspruch auf Übernahme der Bestattungskosten um einen sozialhilferechtlichen Anspruch eigener Art, doch habe der Gesetzgeber mit 15 BSHG das Strukturprinzip des Bundessozialhilfegesetzes, dass Hilfe nach diesem Gesetz Notfallhilfe sei, nicht aufgegeben. Dies schließe die Annahme aus, es solle die notwendige Hilfe auch demjenigen gewährt werden, den keine rechtliche Verpflichtung treffe, sondern der - letztlich - aufgrund eigenen Willensentschlusses die Bestattung veranlasst oder in Auftrag gegeben habe. Eine etwaige Zusage binde den Beklagten nicht, da sie

- 4 - nicht schriftlich erteilt worden sei ( 34 SGB X). Auch durch das von der Klägerin mit dem Betreuer der verstorbenen Hilfeempfängerin geführte Ferngespräch sei keine Rechtspflicht zur Durchführung der Bestattung begründet worden. Zum einen bestehe keine rechtliche Verpflichtung des Betreuers, die Kosten der Bestattung, für die der Nachlass nicht ausreiche, aus eigener Tasche zu finanzieren; zum anderen bestehe kein Anhaltspunkt, dass durch ein etwaiges Drängen des Betreuers eine etwaige Rechtspflicht des Betreuers auf die Klägerin übergegangen sei; auf die angebotene Zeugenvernehmung des Ehemannes der Klägerin über den Inhalt des Telefongesprächs komme es somit nicht an. Eine Übernahme der Bestattungskosten durch die Sozialhilfe komme auch nicht als Nachwirkung des zum Hilfeempfänger bestehenden Betreuungsverhältnisses in Betracht, wenn ein "Verpflichteter" im Sinne des 15 BSHG nicht vorhanden, der Verstorbene aber bereits vor seinem Tode Empfänger von Sozialhilfe gewesen sei. Mit ihrer Revision rügt die Klägerin eine Verletzung des 15 BSHG. Der Beklagte verteidigt den angegriffenen Beschluss. II. Die Revision ist unbegründet. Der Berufungsbeschluss steht mit Bundesrecht im Einklang, so dass die Revision zurückzuweisen ist ( 144 Abs. 2 VwGO). Das Oberverwaltungsgericht hat zu Recht einen Anspruch der Klägerin auf Leistung nach 15 BSHG für die Bestattung der Verstorbenen L. B. verneint. Ein Anspruch auf Übernahme der erforderlichen Kosten einer Bestattung nach 15 BSHG gegen den nach 97 Abs. 3 BSHG ört-

- 5 - lich zuständigen Sozialhilfeträger setzt voraus, dass dem "hierzu Verpflichteten" nicht zugemutet werden kann, die Kosten zu tragen. In Übereinstimmung mit der ständigen Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts ist das Berufungsgericht davon ausgegangen, dass Träger des Anspruchs aus 15 BSHG derjenige ist, der verpflichtet ist, die Bestattungskosten zu tragen (vgl. zuletzt Urteile des Senats vom 5. Juni 1997 - BVerwG 5 C 13.96 - <BVerwGE 105, 51, 54>, vom 22. Februar 2001 - BVerwG 5 C 8.00 - <BVerwGE 114, 57>) und vom 30. Mai 2002 - BVerwG 5 C 14.01 - <BVerwGE 116, 287>). Die Verpflichtung, die Kosten einer Bestattung zu tragen, wird in 15 BSHG nicht näher umschrieben oder definiert, sondern als anderweitig begründet vorausgesetzt. Sie kann, wie zuletzt in dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 30. Mai 2002 - BVerwG 5 C 14.01 - (a.a.o. S. 289) festgestellt worden ist, insbesondere erbrechtlich ( 1968 BGB) oder unterhaltsrechtlich ( 1615 BGB) begründet sein, aber auch aus landesrechtlichen Bestattungspflichten herrühren (vgl. dazu Urteil vom 22. Februar 2001 - BVerwG 5 C 8.00 - <a.a.o. S. 58 f.>). Alle diese Gesichtspunkte greifen - wie unter den Beteiligten nicht streitig ist - im vorliegenden Fall nicht ein. Rechtlich zutreffend hat die Vorinstanz das Telefongespräch der Klägerin mit dem Betreuer der Verstorbenen, in welchem dieser der Klägerin die Verpflichtung übertragen haben soll, für eine würdige Bestattung der Toten zu sorgen, in diesem Zusammenhang als rechtlich unerheblich angesehen. Dies folgt zum einen daraus, dass nicht ersichtlich ist, wie durch ein solches Telefongespräch eine Rechtspflicht des Betreuers zur Durchführung der Bestattung auf die Klägerin übergeleitet worden sein sollte; zum anderen ist "Verpflichteter" im Sinne des 15 BSHG, wie der Senat in seinem Urteil vom 30. Mai 2002 (a.a.o. S. 290) dargelegt hat, nicht schon, wer als Bestattungsberechtigter oder verpflichteter in Durchführung einer

- 6 - Bestattung Kostenverpflichtungen eingeht, sondern nur, wer der Kostenlast von vornherein nicht ausweichen kann, weil sie ihn rechtlich notwendig trifft. Dies folgt daraus, dass 15 BSHG, der schon dem Wortlaut nach einen "Verpflichteten" voraussetzt, im rechtlichen Ansatz eine sozialhilferechtliche Unterstützung nicht des Verstorbenen, sondern des Kostenpflichtigen beinhaltet (vgl. BVerwG, Urteil vom 5. Juni 1997, a.a.o. S. 54); die Notwendigkeit eingegangener Kostenverpflichtungen als Voraussetzung des sozialhilferechtlichen Bedarfs ist daher von seiner Person her zu beurteilen. Dies schließt es aus, die aus sittlicher Verpflichtung freiwillig übernommene Durchführung einer Bestattung mit Blick auf den Kostenübernahmeanspruch aus 15 BSHG als "Verpflichtung" im Sinne einer - sozialhilferechtlich notwendigen - Kostenverpflichtung zu bewerten. Nach diesen Grundsätzen konnte die Klägerin durch ein Gespräch mit dem Betreuer der Verstorbenen nicht Kostenverpflichtete im Sinne des 15 BSHG werden, mag sie sich darin auch zur Durchführung der Bestattung bereiterklärt haben. Auch aus dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 5. Juni 1997, welches den Anspruch auf Übernahme der Bestattungskosten als "sozialhilferechtlichen Anspruch eigener Art" kennzeichnet, "dessen Bedarfsstruktur sich wesentlich von derjenigen sonstiger Leistungen zum Lebensunterhalt und insbesondere der einmaligen Leistungen unterscheidet" (a.a.o. S. 52), lässt sich nichts Gegenteiliges herleiten. Unter Hinweis auf die Gesetzesbegründung heißt es dort (a.a.o. S. 54 unter Hinweis auf BTDrucks 3/1799, S. 40), der Gesetzgeber sei, wie bereits der Wortlaut nahe lege, von einer vorgegebenen rechtlichen Kostenverpflichtung ausgegangen. Die vom Bundesverwaltungsgericht in diesem Urteil festgestellte Abweichung von der Regelstruktur sozialhilferechtlicher Ansprüche (a.a.o. S. 54) liegt in der Besonderheit des hier gesetzlich anerkannten sozialhilferechtlichen Bedarfs, der sich ausnahmsweise auf die Übernahme einer Verbindlichkeit bezieht. Auf das Prinzip der Notwendigkeit des

- 7 - Bedarfs sollte damit, wie der Senat bereits in dem Urteil vom 30. Mai 2002 dargelegt hat (a.a.o. S. 290), nicht verzichtet werden. An einer solchen im Vorhinein bestehenden Kostenverpflichtung, die der Klägerin die eingegangene Bestattungskostenlast als rechtlich notwendig zuweist, fehlt es hier. Daran vermag die von der Klägerin empfundene sittliche Verpflichtung zur Bestattung ihrer "Stiefschwiegermutter" nichts zu ändern. Die Kostenentscheidung beruht auf 154 Abs. 2 VwGO, die Gerichtskostenfreiheit auf 188 Satz 2 VwGO. Dr. Säcker Schmidt Dr. Rothkegel Dr. Franke Prof. Dr. Berlit

Sachgebiet: BVerwGE: nein Sozialhilferecht Fachpresse: ja Rechtsquelle: BSHG 15 Stichworte: Bestattungskosten, Übernahme von - durch den Träger der Sozialhilfe; Kostenübernahme durch den Sozialhilfeträger bei Bestattungskosten; Verpflichtung zur Tragung der Bestattungskosten als Voraussetzung des Anspruchs auf Kostenübernahme. Leitsätze: Träger des Anspruchs auf Kostenübernahme nach 15 BSHG ist derjenige, der verpflichtet ist, die Bestattungskosten zu tragen (wie BVerwGE 105, 51 <54> und BVerwGE 114, 57 <58>). Wer die Durchführung der Bestattung aus dem Gefühl sittlicher Verpflichtung, aber ohne Rechtspflicht übernimmt, ist nicht "Verpflichteter" im Sinne des 15 BSHG (im Anschluss an BVerwGE 116, 287). Urteil des 5. Senats vom 13. März 2003 - BVerwG 5 C 2.02 I. VG Braunschweig vom 27.06.2001 - Az.: VG 3 A 142/00 - II. OVG Lüneburg vom 06.12.2001 - Az.: OVG 12 LB 2922/01 -