Lernergebnisse einer Jugendarbeiter*innenausbildung

Ähnliche Dokumente
Fach Pädagogik: Schulinternes Curriculum am Gymnasium Lohmar für Grund- und Leistungskurse der Jahrgangsstufen Q1 und Q2.

Fach Pädagogik: Schulinternes Curriculum am Gymnasium Lohmar für Grund- und Leistungskurse der Jahrgangsstufen Q1 und Q2.

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs

Entwicklung, Sozialisation und Erziehung unterschiedliche Erklärungsansätze und ihre pädagogischen Konsequenzen Unterrichtsvorhaben I

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Inhaltsfelder:

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs Inhaltsfelder:

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

5. Grundlegende Arbeitsprinzipien

Qualifikationsphase (Q1) - GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben II:

Anja Bellmund. Sexuelle Fehlentwicklung im Jugendalter

Politik / Wirtschaft Klasse 8

Inhalt. Vorwort zur 2. Auflage... 5 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis... 13

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF

C11.1 Allgemeine Bestimmungen für das Studienfach Geschichte, Sozialkunde/Politische Bildung

Prof. Dr. Jörn Borke & Carmen Hoffmann

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln ENTWURF. Ausbildungsplan Fachakademie für Sozialpädagogik

Modulhandbuch. für den Zertifikatskurs. Grundlagen inklusiver Erziehung und Bildung

Hinweise zur zentralen schriftlichen Prüfung im Rahmen der Abschlussprüfung an der Fachschule für Sozialpädagogik

ERKENNEN. Kernkompetenzen Orientierungsrahmen. Operatoren

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Q-Phase. Erziehungswissenschaft (Stand Juni 2016)

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727)

Erziehungswissenschaft

Workload (h) - Historie - Grundbegriffe - Arbeitsfelder

Daniel Süss. Claudia Lampert Christine W. Wijnen. Medienpädagogik. Ein Studienbuch zur Einführung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Ein gemeinsames Ethos angesichts

Lehrgang für Gewaltprävention in der Jugendarbeit. Curriculum NEU (Stand: 01/2016)

STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS "DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK"

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln. Inhalte ENTWURF

Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs

Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.)

Gender Mainstreaming in der Kinder- und Jugendarbeit...

EINZELFALLHILFE UND GRUPPENANGEBOTE FÜR JUNGE MENSCHEN

Partizipation und Vielfalt als Querschnittsthema in der Ausbildung

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

2.2 Übersichtsebene Jahrgang (Q1, Q2) Grundkurs (Abitur 2017/2018)

Aufbauqualifizierung Kindertagespflege

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz

ENTWURFSVERSION. Kompetenzbilanz. Marie Musterfrau

schulinterner Lehrplan am Hugo-Junkers-Gymnasium für das Fach Erziehungswissenschaft für die Jahrgangsstufen Q1/Q2 ab dem Schuljahr 2016/17

Q 1 1. Eine pädagogische Sicht auf Modelle psychosexueller und psychosozialer Entwicklung: Freud und Erikson

Herzklopfen. Sexualpädagogische Konzeption der evangelischen und Frauen beraten Schwangerenberatungsstellen in Bayern. Inhalt

S E X U A L P Ä D A G O G I K

Hilf mir, es selbst zu tun! Die Pädagogik Maria Montessoris als reformpädagogisches Konzept

KINDER- JUGEND- UND BETEILIGUNG.

Methoden der Selbstreflexion 4 3. Haltung und Einstellung zum Beruf 4 3. Arbeitsfelder Kita und eföb 2 1

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

DIGI.JOB.ID Unit 1 Handbuch für Trainer

Jahrgang 10. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Politik / Wirtschaft Klasse 9

Musterausbildungsempfehlung für die Grundausbildung zum Erwerb der Juleica (Stand: )

Ausbildungskonzept der Pfadfinderinnenschaft St. Georg Diözesanverband Aachen

Gegenwelten der Jugend dargestellt am Beispiel Hip Hop

PSYCHOLOGIE UND PÄDAGOGIK

Die professionelle Kindertagesstätte. Wie Praxis Komplexität organisiert. Ruth Schwake und Sylvia Oehlmann. Herzlich Willkommen

Notizen. Ansprechpartner: Medienpass NRW. Bildungspartner

Familienbildung im Landkreis Günzburg

Modulkatalog Lehramt Sekundarstufe I (Bachelor of Arts, B.A.)

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Handout zum Fachtag. Partizipation bei schwerwiegenden lebensgeschichtlichen Ereignissen und psychischen Auffälligkeiten

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014

Grundsatzerlass Sexualpädagogik. Überarbeitung des Grundsatzerlasses Sexualerziehung in den Schulen, November 1970, Oktober 1990

Schulinternes Curriculum - Fach Pädagogik - Q1 Grundkurs

Qualitätsstandards im FÖJ - Selbstüberprüfung der Einsatzstellen

Medienausstattung (Hardware) kennen, auswählen und reflektiert anwenden; mit dieser verantwortungsvoll umgehen

Portfolio Praxiselemente

starkeseiten Wirtschaft

Im Dialog. Soziale und interkulturelle Kompetenzen fördern und fordern

Fort- und Weiterbildungscurriculum S E X U A L P Ä D A G O G I K Lehrgang 2018

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

Kompetenzbeschreibung Master of Science Bahnverkehr, Mobilität & Logistik

Praktikumsbericht im Bachelorstudiengang Rehabilitationspädagogik (BA Reha 2011)

Modulliste. 26 Modulverzeichnis 2016 / 2017 Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit HSA FHNW

Schulinternes Kerncurriculum für den Fachbereich Werte und Normen Sek.I

Humanwissenschaften. Bereiche Fertigkeiten Kenntnisse Methodisch-didaktische Hinweise. Inhalte Themenbereiche. (Indikatoren)

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Mobiles Lernen mit dem Smartphone

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung

Projekt G Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 10

Leitlinien gelingender sexueller Selbstbestimmung in Wohneinrichtungen der Eingliederungshilfe

Eine Pädagogik der Inklusion

Qualitätskriterien für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal

Handbuch Museumspädagogik

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Projekt G Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 8

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

Lehrgang für Gewaltprävention in der Jugendarbeit - Curriculum

7.5 Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung (HÖR)

Waldmünchen. der KAB & CAJ ggmbh für den Bezirk Oberpfalz

1. Oberstufen Praktikum

Entwicklung von Medienbildungskompetenz an der Waldschule Hatten

Transkript:

Lernergebnisse einer Jugendarbeiter*innenausbildung Ausgearbeitet von LehrgangsträgerInnen der Grundkurse für Jugendarbeit mit der aufzaq- Geschäftsstelle im Rahmen der Strategischen Partnerschaft zwischen dem Jugendheim Kettenis (Belgien) und der aufzaq-geschäftsstelle (Österreich), mit Unterstützung durch das Programm Erasmus+ Jugend in Aktion der Europäischen Union; Wien: August 2018. Pädagogiken der Jugendarbeit Absolvent*innen haben Grundkenntnisse für Pädagogiken, die für die Kinder- und Jugendarbeit relevant sind (z.b.: Umwelt-, Freizeit-, Spielpädagogik). Sie verfügen über Wissen zu zentralen Begriffen der jeweiligen Pädagogik, dessen wesentlichen Strömungen, Vertreter_innen und Haltungen. Pädagogische Methoden anwenden Absolvent*innen kennen Methoden aus verschiedenen Pädagogiken und wenden diese altersadäquat sowie selbständig an. Absolvent*innen können Methoden aus verschiedenen Pädagogiken entsprechend der jeweiligen Gegebenheit flexibel adaptieren. Absolvent*innen adaptieren Methoden entsprechend der Zielgruppe sowie Situation und wenden diese demzufolge an. Absolvent*innen bereiten Themen methodisch vielfältig auf. Strukturen und Begriffe der Jugendarbeit und angrenzender Arbeitsfelder Absolvent*innen kennen für die Kinder- und Jugendarbeit wichtige Serviceleistungen sowie Beratungs- und Betreuungseinrichtungen vor Ort. Absolvent*innen kennen unterschiedliche Lebenswelten und Jugendkulturen von Kindern und Jugendlichen. Absolvent*innen kennen verschiedene Ziele, Ansätze, theoretische Konzepte und Methoden der Jugendarbeit und können diese situationsspezifisch in ihrem Arbeitsalltag anwenden. 1

Projektmanagement Absolvent*innen planen und konzipieren ein Projekt mit Kindern/Jugendlichen und leiten das Projekt der Zielgruppe und der Situation entsprechend an. Alternativ dazu: Absolvent*innen formulieren eigenständig Ziele eines pädagogischen Projektes, planen das Projekt anhand dieser Ziele, führen es durch und bereiten es nach. Absolvent*innen reflektieren und evaluieren ein pädagogisches Projekt, das sie selbst geplant und durchgeführt haben, bringen die Evaluierungsergebnisse zurück ins Team und übertragen diese auf zukünftige Vorhaben. Absolvent*innen dokumentieren und präsentieren den Projektverlauf, die Zielerreichung und die Überlegungen zur Reflexion. Entwicklungspsychologie Absolvent*innen kennen für die Kinder- und Jugendarbeit bedeutende psychologische Grundbegriffe und verstehen die Dynamiken des Überganges vom Kind zum Jugendlichen. Absolvent*innen erkennen allfällige Besonderheiten in der Biografie eines/einer Jugendlichen bzw. jungen Erwachsenen und reflektieren mögliche Bedeutungen dieser Besonderheiten für diese Person im Kontext der Offenen Jugendarbeit. Anhand eines biografischen Interviews mit einem / einer Jugendlichen bzw. jungen Erwachsenen erstellen die Absolvent*innen eine schriftliche Arbeit. Diese wird vom Referierenden korrigiert. Die Absolvent*innen erhalten eine Rückmeldung; gegebenenfalls ist eine Nachbearbeitung notwendig. Medienkompetenz Absolvent*innen wenden grundlegende Techniken für die Erstellung von öffentlichkeitswirksamen Medien und deren Einsatz an. Absolvent*innen planen Medienprojekte mit Jugendlichen und setzen diese gemeinsam um. Absolvent*innen kennen wesentliche Elemente der Öffentlichkeitsarbeit, aktuelle Kanäle der medialen Kommunikation sowie Medien im Umfeld der eigenen Arbeit und beurteilen deren Relevanz. 2

Absolvent*innen hinterfragen Medien und Medienkonsum und gehen dabei sensibilisiert mit Datenschutz um. Absolvent*innen sind sich ihrer Rolle als Imageträger*innen der Jugendarbeit bewusst. Präsentation in der Gruppe; Erstellung eines Medienprojektes in Text, Bild und Video unter Anleitung; Sammlung und Analyse der relevanten Medien im Umfeld der eigenen Jugendarbeit als Liste; Diskussion und Rückmeldung zu einer aktuellen Frage Politische Bildung und Partizipation Absolvent*Innen kennen grundlegende politische Ideologien und deren Einordnung in die aktuelle politische Landschaft, verstehen Jugendarbeit in Verbindung mit gesellschaftspolitischen Fragen und wissen, dass politische Entscheidungen eine unmittelbare Auswirkung auf ihre Arbeit haben. Absolvent*innen wissen, dass Partizipation ein wichtiges Lernfeld von politischer Bildung ist, kennen theoretische und praktische Qualitätskriterien sowie Formen der Beteiligung. Absolvent*innen kennen und verstehen Grundsätze des politischen Systems in Österreich sowie der Charta der Menschenrechte und wissen wo sie bezüglich politischer Bildung konkrete und verlässliche Informationen einholen können. Absolvent*innen kennen die Wirksamkeit ihrer Rolle sowie ihre Verantwortung bei der Entwicklung politischen Bewusstseins und zeigen die notwendige Grundhaltung zur Ermöglichung von Partizipation und Selbstwirksamkeitserfahrungen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Aktive Teilnahme an Plenums- und Kleingruppendiskussionen. Entwicklung eigener Projektideen und Vorstellen der Gruppenarbeiten im Plenum. Gender, Sex und Sexualpädagogik Absolvent*innen kennen Theorien zu Gender und Sexualität und dazugehörige individuelle, gesellschaftliche und fachliche Definitionen. Absolvent*innen beschreiben Veränderungen soziologischer Betrachtungsweisen von Gender und Sexualität der letzten Jahrzehnte und stellen Verbindungen mit den dahingehenden Auswirkungen auf die sexualpädagogische Arbeit in der Offenen Jugendarbeit her. 3

Absolvent*innen können wesentliche Faktoren beschreiben, die auf die Entwicklung der persönlichen sexuellen Identität Einfluss haben. Absolvent*innen reflektieren eigene Werte und Normen hinsichtlich Gender und Sexualität. Absolvent*innen haben ein durch fachlichen Austausch fundiertes, vielfältiges Geschlechterund Sexualverständnis. Absolvent*innen kennen praktische sexualpädagogische Materialien und Methoden und setzen diese der Zielgruppe und dem Thema entsprechend ein. Es wird im Plenum und in geschlechtergetrennten Untergruppen gearbeitet: Teilnahme an Plenums- und Kleingruppendiskussionen, vorstellen der Gruppenarbeiten im Plenum, Rollenspiele zur sexualpädagogischen Jugendberatungen. Absolvent*innen kennen für Kinder und Jugendliche bedeutende sexuelle Entwicklungsphasen sowie Grundlagen zum Thema Verhütung und dafür relevante gesetzliche Bestimmungen. Absolvent*innen kennen Theorien und Methoden der Mädchen- und Burschenarbeit sowie Grundlagen zum Thema sexuelle Orientierung und Identitätsentwicklung. Gesellschaft, Verantwortung und moralische Grundsätze Absolvent*innen kennen Definitionen und verschiedene Ausprägungen von Diskriminierung, Fremdenfeindlichkeit und Rassismus. Gruppendynamik - Arbeit in und mit Gruppen Absolvent*innen kennen prozessuale und phasenhafte Dynamiken von Gruppen und dahinter liegende individuelle wie kollektive Bedürfnisebenen. Absolvent*innen erkennen gruppendynamische Prozesse und können individuelles Verhalten von Gruppenteilnehmenden vor diesem Hintergrund entsprechenden Prozessen zuordnen sowie das eigene Handeln als GruppenleiterIn demzufolge planen. Absolvent*innen zeigen als Gruppenleiter*innen Verantwortungsbewusstsein und reflektieren dafür Rückmeldungen aus der Gruppe. 4

Absolvent*innen kennen den Stellenwert der Gruppe als Lernfeld und nützen diesen zur Verbesserung der Handlungsfähigkeit und zur persönlichen Entwicklung von ihnen selbst und anderen. Absolvent*innen kennen Definitionen und Dynamiken hinsichtlich Funktion, Position und Rolle innerhalb von Gruppen. Absolvent*innen analysieren Erfahrungen mit dem Erleben von gruppendynamischen Prozessen und reflektieren dabei Selbst und Fremdwahrnehmungen. Arbeit im Team Absolvent*innen beschreiben, welche Situationen die Unterstützung von Kolleg*innen erfordern. Jugendkulturen (Musik) Absolvent*innen analysieren unterschiedliche musikalische Subkulturen, die für die Jugendlichen in ihrer Peergroup bzw. anderen identitätsbildenden Sozialisationsfeldern eine Rolle spielen und beschreiben, welchen Einfluss diese auf die eigene Arbeit haben können. Es erfolgen Diskussionen über den theoretischen Input, ebenso die aktive Beteiligung bei Text-, Video- und Bildanalysen durch den/die AbsolventIn. Recht und Jugendschutz Absolvent* kennen grundlegende Aspekte des Jugendschutzes, des Jugendwohlfahrtsgesetzes und der Aufsichtspflicht. Absolvent*innen wissen wo sie bezüglich ihren Arbeitsbereich betreffende Rechtsfragen konkrete und fundierte Auskunft einholen können. 5