G. Stux. N. Stiller B. Pomeranz AKUPUNKTUR

Ähnliche Dokumente
Gabriel Stux. Einführung in die Akupunktur. Springer. Chinesische Übersetzungen von Karl Alfried Sahm Zeichnungen von Petra Kofen

AKUPUNKTUR. Lehrbuch und Atlas. Springer. G. Stux N. Stiller B. Berman B. Pomeranz

Inhaltsverzeichnis. 1 Stellenwert der Akupunktur 1

Akupunktur. Lehrbuch und Atlas. G. Stux N. Stiller B. Pomeranz. Übersetzung chinesischer Begriffe: Karl Alfried Sahm Zeichnungen: Petra Kofen

Gabriel Stux Einführung in die Akupunktur, 5. Auflage

Grundlagen der Akupunktur

Akupunktur. 4y Springer. Gabriel Stux Niklas Stiller Brian Berman Bruce Pomeranz. Lehrbuch und Atlas

Grundlagen der Akupunktur

Akupunktur, Akupressur und Moxibustion

Akupunktur. Einführung. Bearbeitet von Gabriel Stux, P Kofen, K.A Sahm

Akupunktur. Lehrbuch und Atlas. G. Stux N. Stiller R. Pothmann A. Jayasuriya. Chinesische Ubersetzungen: Karl Alfried Sahm Zeichnungen: Petra Kofen

Lehrbuch der klinischen Akupunktur

Dr. med. Gabriel Stux Studium der Humanmedizin in Freiburg, Frankfurt und Düsseldorf Studium der Akupunktur in China, Sri Lanka und Indien Lehr- und

Wissenschaftliche Grundlagen der Akupunktur. Philosophischer und theoretischer Hintergrund

Dr. med. Gabriel Stux Studium der Humanmedizin in Freiburg, Frankfurt und Düsseldorf Studium der Akupunktur in China, Sri Lanka und Indien Lehr- und

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Wissenschaftliche Grundlagen der Akupunktur. Philosophischer und theoretischer Hintergrund

Westhoff Terlinden -Arzt. Entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht

G. Mödder Erkrankungen der Schilddrüse

J. SCHERER Angststörungen nach ICD-10. K. KUHN Manual zu Diagnostik und Therapie

Verkaufserfolg bei professionellen Kunden

Dietrich [uhl Technische Dokumentation

Die Behandlung psychischer Erkrankungen in Deutschland

Konzept Nachhaltigkeit

ALBERT EINSTEIN. Grundzüge der Relativitätstheorie

der Akupunktur Indikationen und Wirkrichtungen der Akupunktur 12 (Seite 1) Relative Kontraindikationen.13

J. SCHÖPF Angstkrankheiten und ihre Therapie "W W"""" ""

Wissenschaftliche Grundlagen der Akupunktur. Philosophischer und theoretischer Hintergrund

Vortrage Reden Erinnerungen

Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften Mathematisch -naturwissenschaftliche Klasse Jahrgang 1995, 1.

Internet fur Mediziner

K. Peter/R. Putz (Hrsg.) Klinische Untersuchung und Diagnostik Band 1 E. Hoffmann/G. Steinbeck Kursleitfaden Kardiovaskulares System

Anwendung der Akupunktur

Akupunktur. Einführung. Bearbeitet von Gabriel Stux, P Kofen, K.A Sahm

Das Geheimnis (-- des kürzesten Weges. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

MARKUS GASTPAR WERNER HEINZ THOMAS POEHLKE PETER RASCHKE. Glossar: Substitutionstherapie bei Drogenabhängigkeit

Walter Schmidt. Wie fuhre ich richtig?

Dieses sind einige Auszüge, als Leseprobe, aus meiner Ausarbeitung von Skripten über Lokalisation, Indikation, Wirkung und Punktekategorie bei

Niere und Blutgerinnung

Albert Thiele. Die Kunst zu überzeugen

Gabriel Stux. Akupressur und Moxibustion

CRM erfolgreich einführen

Volkskrankheit Depression

Die Meridiane. Lungenmeridian Dickdarmmeridian Magenmeridian Milzmeridian Herzmeridian Dünndarmeridian...

Inhaltsverzeichnis. Einführung und Grundlagen der Akupunktur

Paul-Gerhard Kanis. Praxistips ffir die Karriere

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Diana Gabriela Födinger. Das F. Emmi Pikler und Maria Montessori im Vergleich S P E I. Diplomica Verlag

Antibiotika in der Praxis mit Hygieneratschlägen

Java für Fortgeschrittene

Neurologie Fragen und Antworten

Das Geheimnis des kürzesten Weges

Selektive Re-uptake-Hemmung und ihre Bedeutung für die Depression

Informatiker in der Wirtschaft

Gudrun Höhne. Unternehmensführung in Europa. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Diplomica Verlag

Kundenorientierte Dienstleistungsentwicklung in deutschen Unternehmen

Akupunktur bei Hund und Katze

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Storungen der Motilitat des oberen Gastrointestinaltraldes

Teil 1 Das grundlegende Wissen der Traditionellen Chinesischen Medizin. 5

Springer-Verlag Wien GmbH

Virtuelle Unternehmen

F. Daschner Antibiotika am Krankenbett

Relationship Marketing

Die Berliner Pharmakologie in der Nachkriegszeit

Training gegen Schwindel

Aufgaben. Technische Mechanik 1-3. Statik, Elastostatik, Kinetik. Springer-V erlag Berlin Heidelberg GmbH. W. Hauger H. Lippmann V.

Albert Thiele. Die Kunst zu überzeugen

F. Daschner Antibiotika in der Praxis

Aufgaben zu Technische Mechanik 1 3

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Fortbildung. Innere Medizin - Intensivmedizin

W6rterbuch und Lexikon der Hydrogeologie

Antibiotika am Krankenbett

Volkskrankheit Depression

DOI /

Arbeitsbuch zur Volkswirtschaftslehre 1

Usability-Engineering in der Medizintechnik

DOI /

Markus Schäfer. Menschenrechte und die Europäische Union. Geschichte und Gegenwart der Menschenrechte in Europa. Diplomica Verlag

Gerhard Girmscheid Leistungsermittlung für Baumaschinen und Bauprozesse

Taschenlexikon Logistik

Cyber-Mobbing. Der virtuelle Raum als Schauplatz für Mobbing unter Kindern und Jugendlichen. Problemlagen und Handlungsmöglichkeiten.

Therapielexikon Neurologie

Recht schnell erfasst

Nichtmedikamentose Therapie kardiovaskularer Risikofaktoren

F. Daschner Antibiotika am Krankenbett

Rekrutierung von Hochschulabsolventen. über professionelles Personalmarketing

Mikroskopische Diagnostik pflanzlicher Nahrungs-, Genußund Futtermitte~ einschließlich Gewürze

Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt

Übungsbuch zur Linearen Algebra und analytischen Geometrie

Neue Naturschutzkonzepte für Mensch und Umwelt Biosphärenreservate in Deutschland

Innovatives Marketing

ORTHOPADISCHES FORSCHUNGSINSTITUT (OFI) [Hrsg.] Miinsteraner Sachverstandigengesprache

G. Prede D. Scholz. Elektropneumatik FESTD

Psychotherapie und Psychosomatik

Fragensammlung mit kommentierten Antworten

Internet. für Mediziner

Übungsbuch Makroökonomik

Transkript:

G. Stux. N. Stiller B. Pomeranz AKUPUNKTUR

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

G. Stux. N. Stiller B. Pomeranz AKUPUNKTUR Lehrbuch und Atlas Übersetzung chinesischer Begriffe: Karl Alfried Sahm Zeichnungen: Petra Kofen 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 134 Abbildungen, einem Akupunkturpunkteselektor und 3 Farbtafeln Springer

Dr. med. Gabriel Stux Akupunktur Centrum Goltsteinstraße 26 D-40211 Düsseldorf Dr. med. Niklas Stiller Schumannstraße 17 D-40237 Düsseldorf Prof. Bruce Pomeranz, M. D., Ph. D. Dept. of Physiology (Faculty of Medicine) Dept. of Zoology (Faculty of Arts and Science) University of Toronto 25, Harbord Street, Toronto M5S1Al Ontario, Canada Additional material to this book can be downloaded from http://extras.springer.com ISBN 978-3-662-05632-5 ISBN 978-3-662-05631-8 (ebook) DOI 10.1007/978-3-662-05631-8 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Akupunktur: Lehrbuch und Atlas 1 Gabriel Stux ; Niklas Stiller; Bruce Pomeranz. - 5., überarb. und erw. Aufl. - Berlin ; Heidelberg ; New York ; Barcelona; Budapest ; Hongkong ; London ; Mailand ; Paris; Singapur ; Tokio: Springer, 1999 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechts gesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils gültigen Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. by Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1985, 1989, 1993, 1999 Ursprünglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1999. Softcover reprint of the hardcover 5th edition 1999 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Herstellung: PRO EDIT GmbH, 0-69126 Heidelberg Gesamtherstellung: Appl, 0-86650 Wemding SPIN 10662757 19/3133-5 4 3 2 1 0 - Gedruckt auf säurefreiem Papier

Vorwort zur s. Auflage Fünf Jahre nach dem Erscheinen der 4. Auflage dieses Lehrbuchs und Atlas der Akupunktur wird hier eine neu bearbeitete und erweiterte Auflage vorgelegt. Die Aktualisierung der historischen Entwicklung der Akupunktur verdanken wir Prof. Paul Unschuld, München. Erweitert wurde dieser Abschnitt durch die Darstellung der neueren Entwicklungen in westlichen Ländern der letzten Jahre. Prof. Bruce Pomeranz, Neurophysiologe von der Universität von Toronto, der bedeutendste Akupunkturforscher im Westen, stellt den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Grundlagen der Akupunktur umfassend dar. Die Übersetzung und Bearbeitung dieses Kapitels nahm Niklas Stiller vor. Neben der Aktualisierung der wissenschaftlichen Grundlagen der Akupunktur in dieser Auflage wurde auch der traditionelle Hintergrund besonders im Therapiekapitel (Kap.15) deutlich erweitert. Bei zahlreichen Erkrankungen sind die traditionellen Therapieprinzipien, die sich aus einer chinesischen Diagnose ableiten, ausführlich dargestellt. Ergänzend dazu stellt das Kapitel über die Syndrome der chinesischen Medizin in didaktisch übersichtlicher Form die Ätiologie, Pathogenese, Symptomatik und Therapie der 31 wichtigsten Störungsmuster (Erkrankungen im chinesischen Sinne) dar (Kap. 16). Zusätzliche Methoden der Therapie (Kap. I?) wie die Chakrenakupunktur sowie ART dienen der Behandlung von schwierigen und sonst therapieresistenten Verläufen und bereichern das Therapiespektrum durch einen tieferen "energetischen" Zugang. Wichtige Anregungen zum traditionellen Hintergrund der Akupunktur verdanken wir Dr. Wolfgang Heinke. Die bereits anschaulichen Abbildungen der Meridiane und Akupunkturpunkte wurden von Frau Pet ra Kofen durch Detailzeichnungen ergänzt, die die didaktische Anschaulichkeit weiter verbessern sollen. Für Schreibarbeiten sind wir Frau Britta Severin zu Dank verpflichtet. In dieser Neuauflage wird die von deutschen Akupunkturgesellschaften erarbeitete deutsche Standardnomenklatur (s. Anhang A) sowie eine aktualisierte Indikationsliste der Akupunktur (s. Anhang C) abgedruckt. Oktober 1998 Gabriel Stux

Vorwort zum Lehrbuch der klinischen Akupunktur Dieses Buch soll für die praktische Ausbildung und das klinische Training der Akupunktur eine klar strukturierte und einfache theoretische Grundlage schaffen. Wir haben uns im wesentlichen an die Ausbildungsinhalte der Akademie für Traditionelle Chinesische Medizin Peking und der Acupuncture Foundation of Sri Lanka gehalten. Der Seniorautor, Prof. Dr. A. Jayasuriya, ist Chef der Akupunkturabteilung des Colombo South General Hospital in Sri Lanka, in dem in den vergangenen Jahren über 30000 Patienten mit Akupunktur behandelt wurden, und Präsident des International College of Acupuncture in Colombo, wo bereits 3000 Ärzte aus aller Welt in Akupunktur unterrichtet wurden. Die drei anderen Autoren haben jeweils in mehreren längeren Aufenthalten an diesem Krankenhaus gearbeitet und in Europa Akupunktur praktiziert, gelehrt und darüber publiziert. Ausgangspunkt des Buchs war ein Werk des Seniorautors in englischer Sprache. Da dieses Buch jedoch auf den Gebrauch in der dritten Welt hin geschrieben war und für europäische Verhältnisse in vieler Hinsicht nicht ideal erschien, haben wir eine gründliche Neubearbeitung des Stoffs unternommen, so daß letzten Endes ein weitgehend neues Lehrbuch entstand (gekürzt). Oktober 1980 Die Autoren

Vorwort zum Atlas der Akupunktur Graphische Abbildungen der Meridiane des menschlichen Körpers und der daraufliegenden Akupunkturpunkte existieren seit der Antike. Solche Darstellungen entdeckte man nicht nur in China, sondern auch in Südostasien und Sri Lanka. So finden sich Akupunkturpunkte auf der berühmten chinesischen Bronzestatue aus dem 16. Jahrhundert. Schwierigkeiten bereitete von jeher der Versuch, die Dreidimensionalität des Körpers auf zweidimensionalem Papier darzustellen. Die Akupunkturpunkte liegen zwar auf der Hautoberfläche, sie sind jedoch anhand von Sehnen, Gelenkspalten und markanten Knochenstellen aufzufinden, die meist in einem Begleittext beschrieben wurden. Besonders die Beziehung vieler Akupunkturpunkte zu Knochenvorsprüngen oder Gelenkspalten ist für deren Lokalisation von entscheidender Bedeutung. Auch bei Punkten, die mit dem relativen chinesischen Körperzoll "Cun" ausgemessen werden, bilden solche Knochenstellen oder Beugefalten von Gelenken den Ausgangspunkt. In diesem Atlas der Akupunktur wurde bewußt auf photographische Abbildungen der Körperoberfläche verzichtet, weil auf diese Weise die unter der Haut liegenden Strukturen nicht sichtbar werden. Um eine übersichtliche und trotzdem exakte Darstellung zu gewährleisten, sind die Knochen im Hintergrund im Grauton gezeichnet, um nicht die Übersichtlichkeit der einzelnen Meridianverläufe zu stören. Aus unserer täglichen Praxis im Umgang mit Büchern sind wir es gewohnt, zweidimensionale Darstellungen in räumliche Bilder zu übertragen. Erfahrungsgemäß kann man sich zweidimensionale Bilder leichter einprägen als räumliche Darstellungen. Die chinesischen Punktenamen und Begriffe sind in der Pin-Yin-Transkription von 1956 angegeben. Bei wichtigen Punktekategorien ist auch die früher gebräuchliche Wade-Giles-Transkription aufgeführt. In diesem Atlas fand die Punktebenennung und Numerierung der Akademie für Traditionelle Chinesische Medizin Peking Verwendung. Aus didaktischen Gründen wurde auf die Beschreibung der selten verwendeten Punkte verzichtet. Dieser Atlas zeigt in konzentrierter Form die morphologischen Gegebenheiten und Zusammenhänge in der Akupunktur. Auf eine didaktisch einprägsame Darstellung der Meridiane unter Vermeidung von Unwichtigem wurde besonderer Wert gelegt. Bei der Beschreibung der Punkte mit ihrer Lokalisation, Indikation und Art der Nadelung stützen wir uns auf die Lehrerfahrung, die während der Ausbildung von mehreren tausend Ärzten aus Sri Lanka und Deutschland gewonnen wurde. Auch aus der Arbeit an Videolehrfilmen sind wichtige darstellerische Impuse in den Atlas eingeflossen (gekürzt). November 1981 Die Autoren

Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte der Akupunktur und neuere Entwicklungen 1.1 Geschichte..................... 1.2 Neuere Entwicklungen in westlichen Ländern 1.2.1 USA... 1.2.2 Deutschland.................. 2 2 4 2 2.1 2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.1.4 2.1.5 2.2 2.3 2.4 2.5 2.5.1 2.5.2 2.5.3 2.5.4 Wissenschaftliche Grundlagen der Akupunktur (B. Pomeranz).. Akupunkturanalgesie - neurophysiologische Grundlagenforschung Neurale Mechanismen der Akupunkturanalgesie... Wissenschaftliche Belege für die Rolle der Endorphine in der Akupunkturanalgesie......... Experimentelle Belege für den Zusammenhang von Mittelhirnmonoaminen und Akupunkturanalgesie Experimentelle Belege für die Beteiligung des Hypothalamus-Hypophysen-Systems an der Akupunkturanalgesie Schlußfolgerungen....................... Akupunkturanalgesie bei chronischen Schmerzzuständen. Akupunktur und Drogenentzug.... Neurologische, kardiovaskuläre, antiemetische, urogenitale, pulmonale, gastrointestinale und andere Akupunkturwirkungen Akupunkturpunkte - gibt es sie wirklich?.... Führt die Nadelung an den Akupunkturpunkten zu besseren Ergebnissen als an Nicht-Akupunkturpunkten? Gibt es spezifische anatomische Strukturen an Akupunkturpunkten? Besitzen Akupunkturpunkte spezifische physiologische Eigenschaften (z. B. niedrigen Hautwiderstand, hohes elektrisches Potential, Hautströme)?.... Welche Nervenfasern werden durch Akupunktur aktiviert?. Literatur zu Kap. 1 und Kap. 2.................. 5 5 7 13 22 24 25 25 28 30 34 34 35 36 40 42 3 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7 Hintergründe und Theorien der traditionellen chinesischen Medizin Tao, Yin und Yang.. Die Lebensenergie Qi. Jing, die Lebensessenz Shen, der Geist, die psychische Energie Störungen des Qi............. Ätiologie der chinesischen Medizin.. Das System der fünf Wandlungsphasen 56 56 58 59 60 60 62 62

X Inhaltsverzeichnis 3.8 3.8.1 3.9 Äußere klimatische Faktoren Beschreibung der einzelnen klimatischen Faktoren Innere emotionale Faktoren.............. 64 64 66 4 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 4.6 4.7 4.8 4.9 4.10 Diagnostik in der traditionellen chinesischen Medizin. Acht diagnostische Kategorien, Ba gang. Innen und Außen.. Schwäche oder Fülle Kälte und Hitze... Yin und Yang.... Vier Untersuchungen, Si jian Betrachten Wang..... Hören und Riechen Wen Erfragen Wen. Untersuchen........ 67 67 68 68 69 70 70 71 72 73 74 5 5.1 5.2 5.2.1 5.2.2 5.2.3 5.2.4 5.2.5 5.2.6 5.2.7 5.2.8 5.2.9 5.2.10 5.2.11 5.2.12 5.2.13 5.2.14 5.3 5.3.1 5.3.2 5.3.3 5.3.4 5.3.5 5.3.6 5.3.7 5.3.8 Chinesisches System der Meridiane, Organe und Punkte. Meridiane und Organe................. Akupunkturpunkte und Punktekategorien..... Shu-, Zustimmungspunkte, dorsale Segmentpunkte oder Transportpunkte........ Mu- oder segmentale Alarmpunkte Meisterpunkte, Hui Xue..... Akutpunkte, Xi-Punkte... Antike Punkte oder Shu-Punkte Tonisierungspunkt........ Sedierungspunkt......... Der 1. Antike Punkt, Jing-Punkt (Ursprung, Brunnen). Der 2. Antike Punkt, Ying-Punkt (Bach).... Der 3. Antike Punkt, Yuan-Punkt, Shu-Punkt (kleiner Fluß) Der 4. Antike Punkt, Jing-Punkt (fluß).... Der 5. Antike Punkt, He-Punkt (Delta, Mündung) Verbindungspunkt, Luo-Punkt.. Kardinal-, Schlüsselpunkt... Methoden der Punktelokalisation Anatomische Anhaltsstellen.... Proportionale Messung mit Hilfe des Cun-Maßes (Cun-Messung) Proportionale Messung.... Lokalisation durch Einnehmen einer besonderen Lage...... Lokalisation mit Hilfe von Widerstandsmessung.......... Lokalisation, indem man andere Punkte als Ausgangspunkt wählt. Kombination von mehreren Methoden..... Aufsuchen von Punkten, die schmerzhaft sind oder eine Veränderung ihrer tastbaren Konsistenz aufweisen. 75 75 82 83 84 84 86 86 86 88 88 88 90 90 90 92 93 93 93 94 94 96 96 96 96 96 6 6.1 6.2 6.3 Systematische Darstellung der Meridiane und Punkte Lungenmeridian Lu... Dickdarmmeridian Di.. Magenmeridian Ma... 98 98 106 116

Inhaltsverzeichnis XI 6.4 Milz-Pankreas-Meridian MP. 6.5 Herzmeridian He..... 6.6 Dünndarmmeridian Dü. 6.7 Blasenmeridian BI.... 6.8 Nierenmeridian Ni.... 6.9 Perikardmeridian, Kreislaufmeridian Pe. 6.10 Drei Erwärmer-Meridian, Sanjiao-Meridian SJ.. 6.11 Gallenblasenmeridian Gb. 6.12 Lebermeridian Le..... 6.13 Lenkergefäß Du Mai.... 6.14 Konzeptionsgefäß Ren Mai 6.15 Gefäß der breiten Bahn Chong Mai 6.16 Gürtelgefäß Dai Mai.... 6.17 Aufsteigendes Yang Gefäß Yangqiao 6.18 Aufsteigendes Yin Gefäß Yinqiao 6.19 Haltegefäß des Yang Yangwei. 6.20 Haltegefäß des Yin Yinwei 6.21 Extrapunkte Ex... 6.21.1 Weitere Extrapunkte... 132 140 146 154 174 180 186 194 206 212 220 226 228 228 228 232 232 232 239 7 Regionen mit den wichtigsten Akupunkturpunkten. 7.1 Gesicht......... 7.1.1 Im Bereich der Augen 7.1.2 Im Bereich der Ohren 7.1.3 Im Bereich der Nase und der Wange. 7.2 Nacken.. 7.3 Rücken... 7.4 Abdomen. 7.4.1 Epigastrium 7.4.2 Mittel- und Unterbauch 7.5 Schulter.. 7.6 Kniegelenk.... 240 240 240 240 242 242 244 246 246 246 248 248 8 Technik der Akupunktur 250 8.1 8.2 8.3 8.4 8.5 8.6 8.7 Akupunkturnadeln.... Methoden der Nadelung und Stimulation De Qi-Gefühl.... Tonisierende und sedierende Methoden der Nadelstimulation Elektrostimulation............. Sterilisation der Nadeln.... Komplikationen der Akupunkturtherapie 250 251 253 253 254 256 256 9 9.1 9.2 9.3 9.4 9.5 9.6 Moxibustion.......... Indikation und Anwendung. Direkte Moxibustion..... Indirekte Moxibustion.... Moxibustion mit "Moxazigarren". Moxibustion mit Erhitzung der Nadeln Moxibustion mit Moxakästchen... 258 258 259 259 260 261 262

XII Inhaltsverzeichnis 9.7 Infrarotmoxibustion......... 262 9.8 Punktauswahl bei der Moxibustion. 263 9.9 Selbstbehandlung mit Moxibustion 264 10 Laserakupunktur........ 265 10.1 Vorteile der Laserakupunktur. 265 10.2 Nachteile der Lasertherapie.. 266 10.3 Anwendung der Lasertherapie 266 11 Akupressur................................... 267 12 Grundlagen der Ohrakupunktur 270 12.1 Technik der Ohrakupunktur.. 272 12.2 Repräsentanz des Körpers auf der Ohrmuschel. 274 12.3 Numerierung der Ohrpunkte bei der chinesischen Ohrakupunktur 276 12.4 Chinesische Regeln der Punktauswahl am Ohr............ 280 13 Schädelakupunktur... 282 13.1 Vierzehn Behandlungslinien. 282 13.2 Methodik... 286 14 Handakupunktur..... 288 14.1 Punkte an der Dorsalseite 288 14.2 Punkte an der Palmarseite. 292 15 Akupunkturtherapie spezieller Krankheitsbilder..... 295 15.1 Therapieprinzipien der chinesischen Medizin und Regeln der Punkteauswahl............. 296 15.1.1 Regeln der Punkteauswahl......... 298 15.1.2 Leitlinien für die Akupunkturanwendung 306 15.2 Erkrankungen des Bewegungsapparates 310 15.2.1 Kiefergelenkarthrose............ 311 15.2.2 HWS-Syndrom, Tortikollis, zervikale Spondylosis 312 15.2.3 Interkostalneuralgie, Thoraxprellung, ankylosierende Spondylitis, Zosterneuralgie........................ 312 15.2.4 LWS-Syndrom, Lumbalgie, Lumboischialgie, Ischialgie. 313 15.2.5 Schulter-Arm-Syndrom, Periarthritis humeroscapularis. 314 15.2.6 Epikondylitis, Tennisellbogen................ 315 15.2.7 Schmerzen des Handgelenks... 315 15.2.8 Schmerzen der Hand, rheumatoide Arthritis, Dupuytren-Kontraktur 315 15.2.9 Koxarthrose, Koxarthritis.......... 316 15.2.10 Gonarthrose, Schmerzen des Kniegelenks. 316 15.2.11 Schmerzen des Sprunggelenks... 316

Inhaltsverzeichnis XIII 15.2.12 Schmerzen der Zehen. 317 15.2.13 Rheumatoide Arthritis. 317 15.3 15.3.1 15.3.2 15.3.3 15.3.4 15.3.5 Neurologische Erkrankungen. Kopfschmerzen und Migräne Trigeminusneuralgie Hemiparesen Fazialisparese Epilepsie... 318 318 321 322 323 323 15.4 15.4.1 15.4.2 15.4.3 15.4.4 15.4.5 15.4.6 15.4.7 15.4.8 15.4.9 15.4.10 15.5 15.5.1 15.5.2 15.5.3 15.5.4 Psychische Störungen und psychiatrische Erkrankungen Depression........................... Psychogene Erschöpfungszustände, Burn -out-syndrom, Rekonvaleszenz nach chronischen Erkrankungen Erregungszustände Schlafstörungen............... Schizophrenie................ Suchterkrankungen, Drogenabhängigkeit Alkoholabhängigkeit...... Zigarettenabhängigkeit..... Adipositas, Gewichtsabnahme Sexuelle Störungen....... Erkrankungen der Atmungsorgane Grippaler Infekt, Erkältungskrankheiten Tonsillitis, Laryngitis. Sinusitis maxillaris.. Sinusitis frontalis... 15.5.5 Chronische Bronchitis 15.5.6 Asthma bronchiale.. 15.6 Kardiovaskuläre Erkrankungen 15.6.1 Koronare Herzerkrankungen mit Angina pectoris 15.6.2 Herzneurosen.... 15.6.3 Herzrhythmusstörungen.... 15.6.4 Erschöpfungszustände bei Herzerkrankungen 15.6.5 Hypertonie.... 15.6.6 Hypotonie.... 15.6.7 Periphere Durchblutungsstörungen 15.7 Gastroenterologische Erkrankungen. 15.7.1 Ösophagitis, Dysphagie.. 15.7.2 Gastritis, Gastroenteritis.. 15.7.3 Ulcus ventriculi et duodeni 15.7.4 Diarrhö.... 15.7.5 Irritables Kolon, Reizdarm 15.7.6 Obstipation.... 15.7.7 Hämorrhoiden, Analfissuren 15.7.8 Lebererkrankungen, Hepatitis. 15.7.9 Cholangitis, Cholezystitis, Gallenwegdyskinesie, Gallenkolik 15.8 Gynäkologische Erkrankungen, Geburtshilfe. 15.8.1 Dysmenorrhö 15.8.2 Klimakterium 15.8.3 Amenorrhö. 324 324 326 326 326 327 327 328 329 329 330 331 332 333 333 334 334 335 336 336 336 337 337 337 338 338 338 340 340 340 341 341 342 342 343 344 344 345 345 346

XIV Inhaltsverzeichnis 15.8.4 Adnexitis, Salpingitis.... 15.8.5 Schmerzen bei Tumoren im Beckenraum 15.8.6 Pruritus vulvae.... 15.8.7 Hyperemesis gravidarum.... 15.8.8 Geburtsvorbereitung.... 15.8.9 Geburtserleichterung, Analgesie während der Geburt 15.8.10 Laktationsschwäche... 346 347 347 347 348 348 349 15.9 Urologische Erkrankungen 350 15.9.1 Pyelonephritis, chronische Harnweginfekte, Glomerulonephritis. 350 15.9.2 Nierenkolik.................. 351 15.9.3 Prostatitis, Uroneurosen.... 15.9.4 Impotenz, Fertilitätsstörungen beim Mann 15.9.5 Enuresis.... 351 351 352 15.10 Erkrankungen der Sinnesorgane. 15.10.1 Schwerhörigkeit, Hörsturz.... 15.10.2 Tinnitus.... 15.10.3 M. Meniere, Schwindel, Reisekrankheit, Labyrinthitis 15.10.4 Chronische Konjunktivitis. 15.10.5 Glaucoma simplex 15.10.6 Visusschwäche... 15.11 15.11.1 15.11.2 15.11.3 15.11.4 15.11.5 15.11.6 Hauterkrankungen. Acne vulgaris.... Ulcus cruris, schlecht heilende Wunden. Neurodermitis, Ekzeme, endogenes Ekzem Psoriasis.... Herpes zoster, Zosterneuralgien Herpes simplex.......... 15.12 Akute Krankheitsbilder und Notfälle 15.12.1 Ohnmacht, Kreislaufkollaps 15.12.2 Epileptischer Anfall.. 15.12.3 Akute Schmerzzustände.. 352 353 353 353 354 354 355 355 356 356 356 357 357 357 357 358 358 358 16 Traditionelle chinesische Syndrome (Ätiologie, Pathogenese, Symptomatik und Therapie) 359 17 17.1 17.2 Zusätzliche Methoden der Therapie Chakrenakupunktur......... Awareness Release Technique (ART) 382 382 386 Anhang.... 389 A. B. C. D. E. F. Deutsche Standardnomenklatur der Akupunktur WHO-Indikationsliste für Akupunktur... Akupunkturindikationsliste 1997.......... Vergleich der Nomenklaturen Deutsch-Englisch. Übersetzung chinesischer Ideogramme und Punktenamen Chinesische Punktenamen in alphabetischer Reihenfolge. 390 393 394 396 397 408

Inhaltsverzeichnis XV G. H. 1. Index der Akupunkturindikationen.................. Historische Abbildungen aus dem "Goldenen Spiegel der Medizin" Entsprechungssystem der 5 Wandlungsphasen............ 411 413 416 Literatur... Sachverzeichnis 417 423