Sterben und Tod Tabuthemen offen diskutieren

Ähnliche Dokumente
«Palliative Plus» die mobile Equipe

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Patienteninformation Palliative Care. Kunst- und Maltherapie. Behandlung. Seelsorge. Physiotherapie Pflege

Palliativmedizinischer Konsiliardienst Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter

Kompetenzzentrum Palliative Care

Unheilbar krank und jetzt?

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

Unheilbar krank und jetzt?

WHO Definition von "Palliative Care

Was bedeutet Palliativmedizin und ab wann setzt die Notwendigkeit einer palliativen Behandlung ein?

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin


Palliative Versorgung und Schmerztherapie

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care

Das Onkologie- und Palliative Care Team (SEOP) Das Versorgungskonzept Palliative Care in der ambulanten Pflege

Palliative Care im Spital

DRK Krankenhaus Kirchen. Palliativstation

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger

Hospiz- und Palliativversorgung für Erwachsene

Palliativ Strukturen im Zürcher Oberland Palliativ Strukturen (Strategie BAG, GDK) Palliative Care im Zürcher Oberland

Palliativstation Kantonsspital St.Gallen

Palliative Care. Felix Schläfli, Pflegefachmann, onkologisches Ambulatorium USB Fachverantwortlicher, Onko-Spitex, Spitex Basel Stud.

Hospizwohnung. Ansprechpersonen: Geschäftsstelle Thurgauische Krebsliga.

Palliativmedizin (Q13) WS 2017/2018

Palliativmedizin - Individualisierte Therapie und psychosoziale Versorgung - Ulrike Bock / Hubert J. Bardenheuer

Palliative Care in der Zentralschweiz Medizinische Betreuung, Pflege und Begleitung

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

Modelle vernetzter Palliativversorgung. Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren

Palliativversorgung im Pflegeheim

Palliative Care. Berufsübergreifende Haltung oder Spezialdisziplin? Dr. med. Roland Kunz Co-Präsident palliative ch. palliative ch

Spitalexterne Onkologiepflege Baselland (SEOP BL)

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT.

Lebensbedrohliche Palliative Care Situationen zu Hause. Anwendung des Basisdokument Netzwerk

Checkliste Palliative Care in der Gemeinde

3. Rheinland-Pfälzischer Krebstag Koblenz Thema: Möglichkeiten der palliativmedizinischen Betreuung zu Hause

H e r z i n s u f f i z i e n z

Palliativmedizin. Den Tagen mehr Leben geben. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe

eßlich ihrer Koordination insbesondere zur Schmerztherapie und Symptomkontrolle

UNSERE PALLIATIV- STATION INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE

Palliative Care. Unheilbar krank welche Wünsche begleiten Menschen aufdem letzten Lebensabschnitt? Psycho-Onkologie Tagung Rheinfelden

Palliative Care in der Stadt St.Gallen

Palliative Care in der Stadt St.Gallen

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT.

Palliativversorgung im Pflegeheim. Arbeitsgruppe Palliative Care im Pflegeheim des Schleswig Holsteinischen Hospiz- und Palliativverbandes (HPVSH)

Palliative Care in der Langzeitpflege Vernetzung in der Praxis. Zusammenarbeit zwischen Langzeitinstitutionen und weiterer Professionen.

Indikationskriterien spezialisiert Pal. Care

Palliative Care. LUKS Sursee. Kompetenz, die lächelt.

WIR BEGLEITEN MENSCHEN

Agenda Palliativmedizin beginnt beim Hausarzt

Palliativ-Abteilung Sonnenblick

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Interdisziplinäre Palliativstation. Eine Patienteninformation der Medizinischen Klinik II und der Klinik für Neurologie

Zentrum für Palliativmedizin

Hospiz- und Palliativversorgung in der Region Landshut

Workshop. Palliative Care in der Grundversorgung

Patientenverfügung Ihr Wille ist uns wichtig. Ethikforum

LEBEN BIS ZULETZT. SPEZIALISIERTE AMBULANTE PALLIATIVVERSORGUNG HORIZONT IM LANDKREIS KONSTANZ

PALLIATIVE CARE MEDIZINISCHE & PFLEGERISCHE ASPEKTE. Heike Duft & Renate Flükiger Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn, Bern 24.

Die ambulante Onkologiepflege (AOP) Ein Dienst der Krebsliga Aargau

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Nidwalden

Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis

Kooperationsvereinbarung PalliativNetz Darmstadt (PaNDa)

Spital Wattwil. Akutgeriatrie

25. Dresdner Pflegestammtisch

Leben dürfen sterben müssen. Oder manchmal eher umgekehrt? Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie und Palliative Care

Der Weiterbildungsinhalt umfaßt entsprechende Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten mit bezug auf Palliativmedizin in folgender Hinsicht bei:

Palliativmedizin als symptomorientierte Behandlung inkurabler (Tumor-) Erkrankungen

Palliative Basisversorgung

Qualitätskriterien für die Langzeitpflege in der Schweiz

Anfrage via Mail an palliative bs+bl

Abteilung Akutgeriatrie

Die Infostelle Palliative Care Kanton Baselland. Heike Gudat. Koordinationskonferenz Palliative Care BL 31. Mai 2017, Liestal

Palli... wie bitte? Informationsbroschüre Palliative Care und Hospiz im Bezirk Lilienfeld

P A L L I A T I V E PA C L A L R IA E T IVE C A R E

SAPV Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung

stationäre spezialisierte Palliative Care

Ambulante Palliativpflege: Auch im Heim!?

Patientenverfügung. Kantonsspital St.Gallen. Departement Interdisziplinäre medizinische Dienste Palliativzentrum

Palliativ-Team Ortenau - SAPV was ist das? Was ist SAPV?

Therapieentscheidungen und vorausschauende Planung für die letzte Lebensphase

Vorausplanung für Palliativpatienten Regionen bündeln ihre Kräfte

Palliativer Behandlungsplan

Weiterbildung Palliative Care

Der Liverpool Care Pathway Ein Behandlungspfad in der Palliativmedizin

Von der Onko-Spitex zur PalliativeSpitex Ärztinnen und Ärztekurs 4. November Spitex Verband Aargau

Möglichkeiten der palliativmedizinischen und hospizlichen Versorgung

Umsetzungskonzept Palliative Care Thurgau

Palliative Care eine Gemeinschaftsaufgabe von Staat und Bürgerschaft

Palliative Care. MPS-Patientenveranstaltung Bern 14. Juni Dr. Eva Bergsträsser

Palliative Care und Vernetzung: Probleme aus der Sicht des (internistischen) Spitalarztes

Medizinische Versorgung im Bereiche der Palliative Care Stadt & Kanton Luzern

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Lebensqualität trotz unheilbarer Erkrankung Montag, 13. November 2017 Hayingen

Selten zu früh - manchmal zu spät Reden über das Sterben

Palliative Care. Gemeinsamgeht sbesser! Dr. med. Christoph Cina

Comprehensive Cancer Center Ulm. Palliativstation Klinik für Innere Medizin III Zentrum für Innere Medizin

Dem Menschen mit all seinen Bedürfnissen begegnen

Transkript:

Für eine generationenverträgliche Zukunft. Sterben und Tod Tabuthemen offen diskutieren Partner: Standorte: 2015 Top60 Thurgau info@top60-thurgau.ch 1

Für eine generationenverträgliche Zukunft. Einführung ins Abendthema Was kann Palliative Care am Lebensende bieten? Referentin: Frau Dr. med. Birgit Traichel, Leitende Ärztin Palliative Care, innere Medizin 2015 Top60 Thurgau info@top60-thurgau.ch 2

Lebensende und Sterben Was kann die Palliative Care am Lebensende bieten? Dr. med. Birgit Traichel 28. Oktober 2016 Alterszentrum Park, Frauenfeld

49jähriger Mann Fallbeispiel: Handwerksbetrieb, selbstständig Verheiratet, 3 Kinder (11, 15 und 16 Jahre) Epileptischer Anfall -> Diagnosestellung von fortgeschrittenem Lungenkrebs mit Ablegern im Gehirn

Verlauf: Zunächst gutes Ansprechen auf Bestrahlung sowie Chemotherapien Nach 11 Monaten erneut Wachstum der Ableger im Gehirn, neu Metastasen in Knochen und Leber Weitere Chemotherapien bei körperlicher Schwäche u resistentem Tumor nicht möglich

Wir können nichts mehr für Sie tun... denn Auch wo nichts mehr zu machen ist, gibt es noch viel zu tun!

Palliative Care: Definition Summe aller medizinischen pflegerischen und psychosozialen Massnahmen, wenn Heilung nicht mehr möglich ist und das Lindern von Beschwerden sowie der Erhalten der bestmöglichen Lebensqualität im Vordergrund stehen

Die Dimensionen der palliativen Betreuung körperlich seelisch spirituell sozial

Ein wenig Medizingeschichte:

Ab 19. Jahrhundert: Aufschwung der kurativen Medizin Abkoppelung von der rein symptomatischen Behandlung / Sterbebegleitung Median Life Expectancy in Years Modern Sanitation Antibiotics Modern Medicine 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 30,000 BC 1000 BC 1800 1900 1950 1970 2000

Kurativ vs. Palliativ War einmal... K P

Die «moderne» Palliativbewegung

«Es geht nicht darum, dem Leben mehr Tage zu geben, sondern den Tagen mehr Leben.» Cicely Saunders

Palliative Care im Kanton Thurgau

Kurzer Lebenslauf... 2008 Unterschriftensammlung Initiative Ja zu mehr Lebensqualität ja zur Palliative Care 2009 Recht auf palliative Betreuung ins Gesundheitsgesetz festgeschrieben seit 2010 Palliativstation am Standort Münsterlingen seit 2011: ambulantes Unterstützungsangebot Palliativ Plus

Angebotsteile Palliative Care Thurgau Richtlinien (Zugang, Abläufe, Verantwortlichkeiten, etc.) Grund- / Basisversorgung wohnortsnah - Ärzte / Spitex - Pflegeheime - Krebsliga - Hospizdienst -weitere Mobile Equipe - Support / Beratung - 24h-Hotline - Koordination - Qualitätssicherung Palliativstation -Spital Thurgau (KSM) - 8 Betten - professionelle stationäre Behandlung Gemeinden Kanton TG Kanton TG Bedürfnis- und bedarfsgerechte Aus- und Weiterbildung

Palliativstation am Kantonsspital Münsterlingen

Struktur Palliativstation Station innerhalb der medizinischen Klinik insg. 13 Betten, davon 8 Betten für «Palliativpatienten» Aufenthaltsraum für Patienten u. Angehörige, Besprechungsraum für s Team

Wer kann aufgenommen werden? Menschen, die an einer schweren, fortgeschrittenen Erkrankung leiden mit Krankheitssymptomen (Schmerzen, Übelkeit, Atemnot usw.), die zuhause oder in einer anderen Institution nicht mehr beherrschbar sind psychosoziale Gründe bei seelischer Belastung des Patienten, Überlastung des betreuenden Umfeldes schwieriger Entscheidungsfindung

Aufgaben und Ziele Symptomkontrolle und linderung, Stabilisierung der Situation Ziel: Lebensqualität Durchführung einer zur Problemlösung notwendigen Diagnostik und Therapie Organisation und Hilfe bei Rückkehr nach Hause - oder Verlegung in andere Versorgungsstruktur Psychologische und psychosoziale Betreuung Betreuung und Begleitung im Sterbeprozess

Involvierte (Fach)Personen Ärzte Pflegende Physiotherapie Psychologie Sozialdienst Seelsorge

Involvierte (Fach)Personen Musiktherapie Krebsliga, Lungenliga Ernährungsberatung Freiwillige, Hospizdienst

Was ist das Plus am «Palliative Plus» Bindeglied zwischen und Beratungsstelle für die verschiedenen Fachpersonen und Institutionen, die PatientInnen und deren Angehörigen in palliativen Situationen betreuen Zuhause Spital Pflegeinstitutionen

Ziel: möglichst gutes Sicherheitsnetz Zur optimalen medizinischen, pflegerischen und psychosozialen Betreuung Für eine rasche, sachkundige Reaktion auf Krankheitsverschlechterungen oder Krisen

Teamzusammensetzung: Pflegefachpersonen: Spezialisierte Pflegende, die in der aktuellen Praxis der Palliativstation stehen, Pflegende der «Thurgauischen Krebsliga» Hintergrunddienst: Ärztlicher Dienst Psychologischer Dienst Sozialdienst Bei Bedarf weitere Fachpersonen

Was macht Palliative Plus konkret? Beratung telefonisch oder Einsatz «vor Ort» Anleitung und Beratung in palliativen Fachfragen Unterstützung bei Austrittsplanungen Durchführung von Rundtischgesprächen Beratung für Aufbau und Koordination Helfernetz Bedienung einer 24h Helpline Zielgruppe: Fachleute (Pflegende, Ärzte Spitex, Heime etc.)

Möglicher Nutzen für die Betroffenen: Patienten können länger zuhause betreut werden Bessere Symptomkontrolle und Lebensqualität Verminderung von Notfallsituationen und Spitaleintritten Vermeidung von Überforderung der behandelnden und betreuenden Personen, Wissenstransfer

Palliative Care ist Teamwork! Enge Zusammenarbeit und Kommunikation mit allen involvierten Fachpersonen Und Seilschaft mit Patient und Angehörigen, v.a. im schwierigen Gelände Sowie Teambildung mit den externen Partnern im Netzwerk: Hausärzte, Spitex, Hospizgruppen etc.

Zurück zum Patienten: Aufnahme auf Palliativstation wg. Schmerzen, Atemnot, Schwäche, Verwirrtheit s goht nümmi dihei Schlafstörungen, Ängste: was kommt noch alles? Wie lange hab ich noch die Kontrolle? Frau überlastet, jüngster Sohn hat Schulschwierigkeiten, Finanzielle Sorgen Existentielle Fragen, was ist der Sinn?

Körperliche Beschwerden Medikamentöse Einstellung von Schmerzen und Atemnot, Behandlung Ursachen Umgang mit Erschöpfung und Schwäche (Tagesstruktur, Ruhepausen) Notfallplan : was tun bei starken / akuten Beschwerden (Positionen, Medikamente, Tel.nummern...) Förderung der Autonomie

Soziales Umfeld Unterstützung u. Beratung der Ehefrau Schulpsychologische Betreuung des Sohnes soziale u. finanzielle Beratung durch Sozialdienst bzw. Krebsliga Hilfe bei der Austrittsplanung (Spitex, Hilfsmittel, Palliative Plus, Hospizdienst)

Psychische, spirituelle Situation Einfühlsamer, ehrlicher Umgang Angebot psychologische sowie seelsorgerische Begleitung Hilfe gegen die Angst: Komplikationen vorbeugen, Vorgehen bei Auftreten besprechen, Patientenverfügung auf das Gute hoffen, vorbereitet sein für das Unvermeidliche beide Wege kennen, den guten und den schlechten Weg

Wie gings weiter? Gute Symptomkontrolle mit Medikamenten sowie schmerzlindernder Strahlentherapie Oberarm Intensive psychologische Betreuung Pat. und Familie Austritt nach Hause mit intensiver Spitexunterstützung, Hausarzt, Hilfsmittel, Palliativ Plus, Sauerstoff, Notfallplan, Hospizdienst Nach 4 Wochen zuhause bei guter Symptomkontrolle verstorben

Die beste Arznei für den Menschen ist der Mensch. Der höchste Grund aller Arznei ist die Liebe Paracelsus, 1493-1541

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Für eine generationenverträgliche Zukunft. Zusammenfassung und Verabschiedung Die nächsten Vortragsabende 12. Januar 2017, 1900 Uhr EXIT Der letzte Ausweg 09. Februar 2017, 1900 Uhr, Sterbeethik Umgang mit Sterben und Tod Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme Guten Abend und Danke für Ihr Kommen 2015 Top60 Thurgau info@top60-thurgau.ch 37