Teilhabe behinderter Menschen eine Chance für Unternehmen

Ähnliche Dokumente
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt. Fachtagung Berufswegeplanung Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.v. Hannover

Spezifische Herausforderungen bei der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten mit Behinderung IQ Fachstelle Einwanderung, Berlin,

Gut beraten und vernetzt" Abschlussveranstaltung von Wirtschaft inklusiv

Projekt Wirtschaft inklusiv. Treffen der kommunalen Behindertenbeauftragten am 5. Juli 2014 in Wolnzach

Wirtschaft und Inklusion Wir unterstützen und vernetzen Betriebe und Unternehmen!

Inklusive Ausbildung. Kunden erleben was möglich ist

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Wir brauchen alle! Unternehmer-Frühstück des KUS Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm

Inklusion Menschen mit (Schwer-)Behinderung für Ihr Unternehmen entdecken AMBULANTE BERUFLICHE REHABILITATION

Seminare 2015 für Arbeitgeber. im Rahmen des Projektes Wirtschaft inklusiv

Seminare 2016 für Arbeitgeber. im Rahmen des Projektes Wirtschaft inklusiv

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Präsentation der regionalen BGF- Koordinierungsstelle Baden-Württemberg

Seminare 2016 für Arbeitgeber. im Rahmen des Projektes Wirtschaft inklusiv

STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE

Präsentation der regionalen BGF- Koordinierungsstelle Bayern. 31. Januar 2018 vbw

Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung

Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

ses - supported employment schweiz Supported Employment in Anbetracht der Entwicklungen des Arbeitsmarktes 28. Oktober 2015


Schüler*innen in Förderschulen der Bundesländer

Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen darunter Kinderbetreuung, -erziehung - Fachkraft. Region. Aggregat Kinderpfleger.

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

[ P R E S S E - I N F O ]

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

38a Unterstützte Beschäftigung

ESF-Bundesprogramm Netzwerke wirksamer Hilfen für Alleinerziehende. Ziele, Konzeption, Programmumsetzung

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

MediaDaten 2018 Schulmarketing

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Offensive Mittelstand. Die Offensive Mittelstand - Ein Netzwerk starker Partner 1

3. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Praxisbeispiele zur inklusiven Gestaltung der Arbeitswelt

4. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

Thüringer Landesamt für Statistik

Erfolgreiche Übergänge hochqualifizierter Menschen mit Behinderung Forschungsprojekte an der Uni Köln

Der Integrationsfachdienst

Inklusive Arbeitswelt Möglichkeiten für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber

Bundesweite Übersicht zu Rentenerwartungen aus sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung in Bundesländern und Regionen

Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich

Der Einfluss nordrhein-westfälischer Unternehmenssitze auf die regionale Beschäftigung Eine Auswertung aus dem statistischen Unternehmensregister

Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland

Vorstellung des Bundesprogramms Mehrgenerationenhaus. Johanna Thon Referentin in der Servicestelle des Bundesprogramms Mehrgenerationenhaus im BAFzA

Integrationsbegleitung durch Integrationsfachdienste bei der beruflichen Eingliederung

Vorstellung der BGF-Koordinierungsstelle NRW

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Pflegekosten. Pflegestufe I für erhebliche Pflegebedürftige: Pflegestufe II für schwer Pflegebedürftige: 2.795

Hochschultage Berufliche Bildung 2017 Universität zu Köln

Mit Behinderung selbstbestimmt leben.

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr)

Auftakt der regionalen BGF-Koordinierungsstellen

Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung

Beschäftigungsabbau oder Beschäftigungswachstum? Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt.

Vorstellung der BGF-Koordinierungsstelle NRW

Wir wollen Bildungserfolg und Teilhabe für Kinder und Jugendliche in Deutschland verbessern - besonders für diejenigen in Risikolagen.

Sanem Kleff. Eberhard Seidel. Leiterin. Geschäftsführer

Das Potential von Unternehmensnetzwerken als Voraussetzung und Unterstützung von Inklusion

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Projekt Arbeitsassistenz

Regionale Prävalenzen des Diabetes mellitus in Deutschland

Zu Gast beim: Kommunalsalon der Transferagentur Nord-Ost in Schleswig-Holstein

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Die Umfrageergebnisse im Überblick

Integrationsfachdienst im Land Brandenburg.

Entwicklung der Arbeitslosigkeit

Erhebung der Landesjustizverwaltungen über Verfahren wegen rechtsextremistischer/fremdenfeindlicher Straftaten in der Bundesrepublik Deutschland

... KMU ... Modellversuch G A Q - N e t KMU GEBIFO. Qualifizierungs- und Unternehmens- Netzwerk KMU. Gestaltungsoffene Ausbildungsvarianten

WSI. Betreuungsquoten von Kindern. Kinder unter drei Jahren sind mit zunehmendem Alter häufiger in Tagesbetreuung GENDERDATENPORTAL.

initiative inklusion

Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * 8,83

IQB-BILDUNGSTREND 2015 HAMBURG IM LÄNDERVERGLEICH

KENO-SONDERAUSLOSUNG. 14 Tage vom bis x MINI Countryman / 7 x BMW 2er Cabrio. Geldgewinn à 100 Euro

Papier verarbeitende Industrie

KURZINFO. des Fachbereichs für Menschen mit seelischer Behinderung und Menschen mit Abhängigkeitserkrankung LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN

ELEKTRONIKER / IN FÜR BETRIEBSTECHNIK

Waldzustandsbericht 2008

Chemische Industrie. Tarifliche Grundvergütungen. Quelle: WSI-Tarifarchiv Stand: Januar 2016 WSI-Tarifarchiv. Kündigungstermin

KENO-Ziehung Mo., : KENO-Ziehung Di., : Geldgewinn à 100 Euro

KENO-SONDERAUSLOSUNG. 14 Tage vom bis x MINI Countryman / 7 x BMW 2er Cabrio. Geldgewinn à 100 Euro

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Niedersächsischer Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs. Bilanz

initiative inklusion

Erhebung der Landesjustizverwaltungen über Verfahren wegen rechtsextremistischer/fremdenfeindlicher Straftaten in der Bundesrepublik Deutschland

Das trägerübergreifende Persönliche Budget

Jugendhilfe und Schule. Thomas A. Fischer

KENO-Ziehung So., : Geldgewinn à 100 Euro

MR-Klausur am 21. und 22. April 2012 in Cochem

Arbeitsmarkt in Niedersachsen im Jahr 2009

Standarddeckungsbeiträge nach der EU-Typologie Schleswig-

Transkript:

Teilhabe behinderter Menschen eine Chance für Unternehmen Bremen, 25. Oktober 2017 Manfred Otto-Albrecht Projektleitung Unternehmens-Netzwerk INKLUSION Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh

Vorstellung Unternehmens-Netzwerk INKLUSION 1 Was macht das Unternehmens-Netzwerk INKLUSION? 2 Wer ist Träger des Projektes, und wer ist Partner? 3 Wer fördert das Projekt? 4 Welche Ziele und Aufgaben hat das Projekt? 5 Wo wird das Projekt umgesetzt? 6 Wer wird aktiv? 7 Was machen die Beraterinnen und Berater? 2

1. Was macht das Unternehmens-Netzwerk INKLUSION? Das Projekt unterstützt aus der Wirtschaft heraus kleine und mittelständische Unternehmen bei der betrieblichen Inklusion. Dabei stehen die Anforderungen, Möglichkeiten und Grenzen der Betriebe im Mittelpunkt der Arbeit. Das Projekt wendet sich direkt und unmittelbar an Personalverantwortliche und Führungskräfte in Unternehmen und Betrieben. 3

2. Wer ist Träger des Projektes, und wer ist Partner? Träger ist die Bundesarbeitsgemeinschaft ambulante berufliche Rehabilitation (BAG abr) e.v., ein Zusammenschluss von Einrichtungen der Wirtschaft. Kooperationspartner sind die BDA (Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände) und die regionalen Arbeitgeberverbände. 3. Wer fördert das Projekt? Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) aus Mitteln des Ausgleichsfonds 4

4. Welche Ziele und Aufgaben hat das Projekt? Unterstützung der Arbeitgeber bei Einstellung, Beschäftigung und Prävention von Menschen mit einer Schwerbehinderung. Förderung inklusiver Ausbildung. Vernetzung der Arbeitgeber mit den vorhandenen Einrichtungen der Rehabilitation und Inklusion. Stärkung inklusiver Führungs- und Unternehmenskultur. Entwicklung eines Vorschlages für das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) für den Aufbau eines bundesweiten Beratungsnetzes zur Inklusion für Arbeitgeber. 5

5. Wo wird das Projekt umgesetzt? In acht Bundesländern: Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Schleswig-Holstein und Thüringen. Das Projekt wird durchgeführt von Einrichtungen der Wirtschaft. 6. Wer wird aktiv? Beraterinnen und Berater sind als zentrale Ansprechpartner für Arbeitgeber aktiv und wenden sich mit persönlichen Beratungen und mit lokalen und regionalen Runden Tischen zur Inklusion direkt an Personalverantwortliche und Führungskräfte. 6

7. Was machen die Beraterinnen und Berater? Sie informieren, sensibilisieren, unterstützen und begleiten Arbeitgeber bei der Inklusion im ersten Arbeitsmarkt. Sie liefern wichtige juristische und fachliche Informationen. Sie wirken ein auf die teilhabeförderliche Gestaltung betrieblicher Strukturen und Prozesse. Sie fördern die bessere Zusammenarbeit der Arbeitgeber mit den vorhanddenen Strukturen und Einrichtungen wie zum Beispiel den Integrationsämtern und den Integrationsfachdiensten. Sie machen keine Vermittlung und keine Begleitung, sondern sind eine Ergänzung vorhandener Strukturen. 7

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit auch für den zweiten Teil! 8