Landpartie Tourismus als Chance für die Ortsmitten. Prof. Dr. Felizitas Romeiß-Stracke München

Ähnliche Dokumente
Landpartie Tourismus als Chance für die Ortsmitten. Prof.Dr.Felizitas Romeiß Stracke Plattform für TourismusArchitektur München

Mehr Baukultur im Tourismus!

Vortrag Sehnsucht nach Heimat

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am

#Vernetzug #Alpen #Liftbetreiber #Erfolg

Leitsätze unserer Gemeinde

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Vorlage EK 17/ Wahlperiode

Nachhaltiger Tourismus im Naturpark Frankenwald

Handlungsfeld: Kinder, Jugend, Senioren, Freizeit und Kultur

Streuobst Potenziale für Gastronomie und Tourismus?

Ergebnisse Online Umfrage

Forstverwaltung Freibach Forstwirtschaft: 470 ha Wirtschaftswald, 125 ha Schutzwald in Ertrag Landwirtschaft (10 ha Grünland) Jagd Vertragsnaturschutz

Tourismuskonzept Weimarer Land Ergebnisse der SWOT-Analyse

DREI GEMEINDEN EINE REGION

Architektur sells Architektur als Marken- und Marketinginstrument und wie Architektur den betriebswirtschaftlichen Erfolg fördert.

SWOT-ANALYSE Kreisentwicklungskonzept 2030 für den Landkreis Ludwigslust-Parchim

STADT MARKETING KONFERENZ. Potenziale der Innenstadt am Beispiel des Wochenmarktes. Norbert Hoffmann, Geschäftsführer e5.

RAHMENBEDINGUNGEN FÜR EIN HOTEL IN PENZBERG DIALOGPROZESS 2018 THEMENABEND TOURISMUS

Mobilität und soziales Engagement: Bürgerbus. Seite 1

EIN HOTEL FÜR PENZBERG?

WIRTSCHAFTLICHE EFFEKTE DES FERIENHAUSTOURISMUS AN DER DEUTSCHEN OSTSEE

Strandkörbe im Seebad Bansin Deutsche Zentrale für Tourismus/bilddatenbank-dzt.de Bild # 945

Tourismuskonzept für Stadt Blankenberg

Wohnungsbau vs. Ferienwohnungen

Bürgerbeteiligung. Ideenwerkstatt am Gruppe 1a / 1b: Nutzung und Bebauung Umbau, Neubau, Ausbau, Umnutzung

Regionale Baukultur als Erfolgsfaktor im Tourismus

Von der Erlebnis- zur Sinngesellschaft

How To Make A Tourist Destination Accessible

bikenetwork *eine Marke von ecoparc-concepts

Das Konzept der Schönsten Dörfer ist ein Netzwerk der Schönsten Dörfer Europas möglich?

Wie oft machen Sie im Winter in den Alpen Urlaub? (n=1284) Wo verbringen Sie Ihren Winterurlaub?

ENTWURF Stand: 2. März 2018

Tourismus und Nachhaltige Entwicklung: Synergien und Spannungsfelder

Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen!

Destination Thüringen Day Destinationsentwicklung

Die Zukunft der Immobilien-Entwicklung in der Schweiz Dr. A. R. Wettstein, CEO Steiner-Gruppe

Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept. Auftaktveranstaltung

QUALITÄT IM TOURISMUS

LEITBILD DER EINWOHNERGEMEINDE SIGRISWIL

Dokumentation zum 1. Bürgertreffen

WIRTSCHAFTLICHE EFFEKTE DES FERIENHAUSTOURISMUS AN DER DEUTSCHEN NORDSEE

Power Point Präsentation. Dr. Ingrid Breckner HafenCity Universität Hamburg

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Drei Stufen zur Unterstützung eines barrierefreien Tourismus

Studie Touristische Potenziale der Österreichischen Naturparke

Regionalforen: Nutzung und Förderung regionaler Potenziale

Niederösterreichische Landesausstellungen haben Tradition

1 I Workshop PärkeService HSR, Wie kann ein gutes Produkt verpackt und kommuniziert werden? Anforderungen an die Pärke.

Dokumentation zu den Bürgerversammlungen Strategieplanung zur Entwicklung des ländlichen Raums. Marquardt am 10. März 2016 und Golm am 15.

Verbesserung der Wirtschaftskraft: Erfahrungen mit Konzepten aus ILE- Regionen

a-ja. Das City Resort.

TOURISTISCHE POTENZIALE DER NATURPARKE

Arbeitskreis Freizeit, Naherholung und Kultur / Tourismus und Gastronomie

Travemünde. Ein Standort mit Weitblick. Erholung. Schönheit. Natur. Genuss. Kultur.

Ausbau des Baumberger Sandsteinmuseums zu einem Kompetenzzentrum für Naturstein und Baukultur

Wohnen im Alter Gestalte ich oder werde ich gestaltet?

ICE-Knoten Erfurt. Bärbel Grönegres, Geschäftsführerin Thüringer Tourismus GmbH

Herzlich Willkommen zum LEADER-Forum Kunst als Motor einer nachhaltigen Stadt- und Regionalentwicklung

Ergänzende Informationen

LES DRESDNER HEIDEBOGEN LEADER ENTWICKLUNGSSTRATEGIE STAND:

November 2014

Bedeutung des Tourismus für den Harz und seine Sportvereine. Prof. Dr. Felix Wölfle

Interessengemeinschaft Sachsens Schönste Dörfer Markus Thieme

Exposé. Einfamilienhaus in Berlin Familienfreundliche Villa in grüner Oase. Objekt-Nr. OM Einfamilienhaus. Verkauf:

Lokale Veranstaltung Rod an der Weil

Dr. Wioletta Frys. Zukunftsfähiger Tourismus Innovation und Kooperation. Session 1 Management von Destinationen oder wie quadriere ich den Kreis?

Die Teilnahme an der Umfrage ist freiwillig und dauert ca. 5 Minuten.

Vorstellung Entwurf Dorfentwicklungsplan

Wilhelmsburg Mitte 2013 INTERNATIONALE BAUAUSSTELLUNG IBA HAMBURG GMBH

Tourismuskonzept für Stadt Blankenberg

PROTOKOLL. Thema/Titel: SWOT-Analyse

ISEK Haßfurt Tourismuskonzept. - Situationsanalyse - Haßfurt, Dr. Silvia Horn

Neues aus Berlin und Brüssel. Dr. August Ortmeyer, DIHK

Wohnen & Wohlfühlen in Bielefeld

ORTSENTWICKLUNGSKONZEPT ST. OSWALD

TourismusArchitektur

Das Naturreich Sachsen-Anhalt:

Städte mit Lebensqualität: ein Spagat zwischen Ansprüchen und Finanzen

Internationale Fachtagung Tourismus Nachhaltig (E) Mobil

Workshop Ferienzentrum Bommerstein

Regionale Baukultur als Erfolgsfaktor im Tourismus

Herzlich Willkommen. in der documenta-stadt Kassel. kulturell - zukunftsweisend - dynamisch

«Mini-Kooperationen» in Glarus Süd

Freizeittourismus in der Region Engadin Scuol Samnaun Val Müstair.

Moderationsprozess zur Tourismusentwicklung im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Workshop 7: Destinationsmanagement

Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal AK Wirtschaft Umsetzungskonzept Masterplan

"Vienna Twin Tower" Hausansicht. Objektnummer: 3142/24 Eine Immobilie von EHL Immobilien GmbH

Stadtmarketing in Münnerstadt Anforderungen und Ziele. Kaufhaus Mürscht Gemeinsam mehr erreichen!

PALAIS FRANKFURT. frankfurt MADE BY

Das Azubi-E-Bike Projekt Mit dem Pedelec auf dem Weg zur Arbeit

T.Junge/Festspiele H.Werk T.Krüger TI Eutin F. Watty

WOHNEN AM SEE. am Mühlenbergsee in Uetze/Obershagen

Erhebungsgespräch zum Thema Stadtentwicklung, Funktionsbereiche und Verkehr

Gleichberechtigte Mobilität?

LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v.

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Mediadaten 2018 Print & Online

Dieses Dokument ist Teil einer Präsentation und ohne die mündlichen Erläuterungen unvollständig.

Naturpark Partner der Nationalparkentwicklung

Kommunen sind Wirtschaftsstandorte im Wettbewerb -

Transkript:

Landpartie Tourismus als Chance für die Ortsmitten Prof. Dr. Felizitas Romeiß-Stracke München

Missverständnisse im ländlichen Raum: Wenn sonst nicht mehr geht, Tourismus geht immer! Kirchturmdenken spektakuläre Infrastruktur ( Bilbao-Effekt ) für jeden etwas und von allem ein bisschen Erlebnis-Rhetorik F. Romeiß-Stracke "Landpartie" Röttingen 2.Juli 2014 2

Chance 1: Sehnsucht nach Ort Globalismus Beschleunigung Mobilitäts-Druck Dauervernetzung SLOW City F. Romeiß-Stracke "Landpartie" Röttingen 2.Juli 2014 3

Chance 2: RETURN* in Freizeit und Urlaub Komplexität Speed Aktivismus Digi-Phrenie Konsumdruck R eduktion E ntschleunigung T ranszendenz U rsprünglichkeit R elaxen N atur * Nach Leder,S. Muße und Selbstfindung im Urlaub,in: Kulturtourismus zu Beginn des 21.Jahrhunderts, Quack/Klemm Hrsg. München 2013, S.22 F. Romeiß-Stracke "Landpartie" Röttingen 2.Juli 2014 4

Chance 3: Sehnsucht nach schönem Raum Leistungsgesellschaft Erlebnisgesellschaft Sinngesellschaft Erholung Spaß Erfahrung Unterkunft Location Raum 1970 1980 1990 2000 2010 2020 F. Romeiß-Stracke "Landpartie" Röttingen 5 2.Juli 2014

Welche Touristen? LOHAS/LOVOS Slow down Natur Authentizitiät Design/Architektur Spiritualität Gesundheit Spezialisten Kultur Kommunikation Architektur Gastronomie (Outdoor) Sport Selfness Passive Spaßtouristen S S S Konsum Fun und Action Event und Spektakel Völlerei Wellness F. Romeiß-Stracke "Landpartie" Röttingen 2.Juli 2014 6

Touristische Potenziale kleiner Ortsmitten Naherholung Shopping lokale Kultur Wohnen anders leben F. Romeiß-Stracke "Landpartie" Röttingen 2.Juli 2014 7

Beispiel 1: Albergo diffuso 1998 von Giancarlo Dall`Ara erfunden 2006 von Daniele Kihlgren in Santo Stefano die Sessiano (AP) umgesetzt Inzwischen ca 40 alberghi diffusi in Italien High Quality tourism, d.h. Zimmerpreise 200 +! F. Romeiß-Stracke "Landpartie" Röttingen 2.Juli 2014 8

Voraussetzungen*: Zum Start Minimum: 7 Zimmer/Appartments ca 200m Radius vom Ortszentrum + zentrale Rezeption; Investor oder Kooperative als Motor; Gemeinde und Bevölkerung offen Grundausstattung mit Gastronomie und Laden; Genügend Akteure für ergänzende Services; intaktes Ortsbild; attraktives natürliches Umfeld. * Manual für albergi diffusi der Associatzione Albergi Diffusi ADI F. Romeiß-Stracke "Landpartie" Röttingen 2.Juli 2014 9

Beispiel 2: www.urlaubsarchitektur.de originelle FEWOS/ Häuser Raumerlebnis beim Wohnen private Wellness auch abgelegene Standorte z.t. mit Service hochpreisig Internet-Präsenz und Buchbarkeit F. Romeiß-Stracke "Landpartie" Röttingen 2.Juli 2014 10

Beispiel 3: National Trust Holiday Cottages zentral verwaltet z.t. sehr abgelegene Standorte auch sehr kleine Objekte Schwerpunkt auf Wohnen und Natur Service (z.b. Weihnachtsbaum) Internet-Buchbarkeit F. Romeiß-Stracke "Landpartie" Röttingen 2.Juli 2014 11

Beispiel 4: magnificasa.ch Stiftung des Schweizer Heimatschutzes seit 2005 denkmalgeschützte Objekte werden feriengerecht renoviert Internet-Präsenz Bislang 19 Objekte, sukzessive Erweiterung vorher F. Romeiß-Stracke "Landpartie" Röttingen 2.Juli 2014 nachher 12

In Bayern: über www.ferienwohnung.de 10 Objekte über www.ferienwohnland.de 8 Objekte Mühle in Kitzingen Beim Kirchenschuster Schernfeld Stiftshaus Thüngen Ferienwohnung Langhaus Burg Hohenstein Verwalterhaus Schloss Birkenfeld Maroldsweisach Ferienwohnung Mönchberg F. Romeiß-Stracke "Landpartie" Röttingen 2.Juli 2014 13

Wenn Sie hier investieren wollen: Strukturelle Basics architektonisch außergewöhnlich gute FEWO bzw. Hotellerie (Beratung!); baulich attraktives Ortszentrum mit intakten Nebenstraßen; (wenige) gute Cafés und Wirtshäuser; Grundversorgung mit Supermarkt bzw. Allrounder; Professionelle Basics Markenbildung mit mehreren Objekten; Internetpräsenz ; gute Bilder (Ambiente!); leichte Buchbarkeit; transparente Qualitätskriterien; Personal für Information und Service Wellness am Ort; gut und leicht zugängliche, intakte Natur; Anbindung mit ÖV oder Mobilitätsdienstleistungen; regelmäßige kleine Veranstaltungen im Ortszentrum (Markt, Konzert etc.); F. Romeiß-Stracke "Landpartie" Röttingen 2.Juli 2014 14

Kommunikation und Branding Damit werben, was man nicht hat: keinen Abenteuerspielplatz kein Erlebnisbad keinen Freizeitpark Dafür: - Originelle Architektur - schönes Ambiente - Ruhe und Gelassenheit - guten Service - authentisches Umfeld - lokale Kultur SLOW F. Romeiß-Stracke "Landpartie" Röttingen 2.Juli 2014 15

Politische Voraussetzungen: Selbstbewusstsein, kein Schielen auf die Tourismuszentren! Das Verschlafene als Vorteil sehen! Realismus: was können wir leisten? Idealismus: wo wollen wir in zehn Jahren sein? Unterstützung von Initiatoren und Motoren einholen. Geduld, langer Atem, keine Orientierung an Wahlperioden! F. Romeiß-Stracke "Landpartie" Röttingen 2.Juli 2014 16

Alle Beteiligten zusammenholen: Einheimische Investoren Bauherren Architekten Planungsbehörden Förderinstitutionen Tourismus-DESTINATION Natur und Landschaft Ortsstruktur/Architektur Mobilitätsangebot Freizeit-Infrastruktur Hotellerie Gastronomie Gemeinde Tourismusmanager Einzelhandel Gesundheitswirtschaft F. Romeiß-Stracke "Landpartie" Röttingen 2.Juli 2014 17

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! F. Romeiß-Stracke "Landpartie" Röttingen 2.Juli 2014 18