Vor Rio de Janeiro stehen Sie gegen ZZ: 17:15 am 08. Juni 2005 auf der Koppelposition : 25 00,0 S und : ,0 W.

Ähnliche Dokumente
Astronomische Navigation Übungsaufgabe Nr.: 6

Astronomische Navigation Übungsaufgabe 3

Astronomische Navigation Sonnenbeobachtung

Astronomische Navigation Allgemeine Übungen Blatt 1

Beispiel: Wir suchen die Bildpunktkoordinaten der Sonne am um 0900h 22 min 25 sec Frage am Rande: Warum suchen wir die nochmal?

Bluewater Experience. Astronavigation: Mond, Planeten. Sonnenaufgang und Untergang. Der Mond. Die Planeten

AGETON s Tables für die Astronomische Navigation

Navigationsaufgabe 1 (SHS) Bearbeitungszeit 150 Minuten

SWEN MEIER l YACHTING - CENTER SKS - Theoriekurs Stromdreieck A: Wohin kommen wir?

Navigationsaufgabe 3 (SHS) Bearbeitungszeit 150 Minuten

Lokale Extrema von scheinbaren Helligkeiten von Planeten von Positionen anderer Planeten aus gesehen im Sonnensystem im Jahr 2015 und weitere Extrema

Astronomische Ortsbestimmung mit dem Sextanten

Weltzeit UT1 (früher GMT) Mittlere Ortszeit (MOZ) Zonenzeit (ZZ) Wahre Ortszeit (Wann stehen Sonne oder Mond am höchsten Punkt?)

ASV Astroseminar 2003

7 Astronavigation

In der Dämmerung sind aber nur die hellsten Sterne sichtbar und die Identifikation braucht einige Vorbereitung oder Erfahrung.

Zum Prüfungsteil Astronomische Grundkenntnisse in den schriftlichen Prüfungen zum Sporthochseeschiffer

Formelsammlung Navigation

Mathematische navigatorische Beziehungen. Anwendbar für Taschenrechner. Rechnerfunktionen. Funktion Funktion Bedeutung

Kartenaufgabe 03. Prüfung zum Erwerb des Sportküstenschifferscheins

Navigation. SHS Prüfungsaufgabe ohne Lösungen 1 von 5

Beispiel. Schriftliche Prüfung zur Aufnahme in Klassenstufe 7 eines Gymnasiums mit vertiefter mathematisch-naturwissenschaftlicher Ausbildung

WSVO - FB2 Modul Typ 1 B5000 v103+

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4

Aus dem Verein Wie entsteht der Himmelskalender?

Lösungen Die Seite 7 berücksichtigt die Kärtchen A, B, E. Kärtchen C und D kann man mit Angaben aus der Tabelle Seite 8 vergleichen.

Lösung. Es ergibt sich: KüG = 110, FüG = 6,7 kn

Mathematik 5 Grosse Zahlen 01 Name: Vorname: Datum:

Die Anwendung der astronomischen Navigation unter Benutzung des Taschenrechners

Radix für Michael Schumacher :42:38 WET/S (01E00m00s) Hürth, D 006E 51' 00" 50N 51' 59" Lizenziert für Alexander Witschel, Bretten

Astronavigation

Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten!

Lösungen. Aufgabe 2. Aufgabe Runden

Astrodienst Ephemeris Tables

Astrodienst Ephemeris Tables

Astrodienst Ephemeris Tables

Astrodienst Ephemeris Tables

Astrodienst Ephemeris Tables

Astrodienst Ephemeris Tables

Astrodienst Ephemeris Tables

Astrodienst Ephemeris Tables

Astrodienst Ephemeris Tables

Praxis Grundschule 6/2007 Lösungen

Astrodienst Ephemeris Tables

Die Anwendung der astronomischen Navigation unter Benutzung des Taschenrechners

Astrodienst Ephemeris Tables

Astronomische Navigation

Sporthochseeschifferschein Astronomische Navigation

SKS. Sportküstenschifferschein. Fragebogen Navigationsaufgabe 8 für die Kartenaufgabe im Fach Navigation in der Übungskarte 49 (INT 1463)

ASTRONOMISCHE NAVIGATION

Bestimmung von Azimut und Abstand: Berechnete Höhe (= Entfernung des gegißten Ortes vom Bildpunkt):

Runden und Abschätzen

AstroNavigation. Astronavigationsprogramm für Palm OS Computer

4.03 Leere Kärtchen und Tabellen als Grundlage

Die Anwendung der astronomischen Navigation in der Volksmarine unter Benutzung des Taschenrechners MR 610.

= = = 3 10 = = 33

1. Auflage ISBN by Delius, Klasing & Co. KG, Bielefeld

Voransicht. Dezimalzahlen addieren und subtrahieren. 1 Addiere jeweils zwei benachbarte Zahlen und trage die Ergebnisse in das Feld darüber ein.

Opening Hours of Museums Christmas and New Year 2010/11

Das geozentrischen Weltbild

Astronomische Ereignisse im Monat Januar 2016

Fragenkatalog Astro, Level 4-6, (bk); Vs. 0.32/12.06

Kartenaufgabe 05. Prüfung zum Erwerb des Sportküstenschifferscheins

WANDKALENDER A3 HOCH

Astronomische Navigation - Nur das Prinzip verstehen

Planetenkonjunktionen, der Stern von Bethlehem und das Ende der Welt im Jahr 2012

WIE WEIT IST ES BIS ZUR SONNE?

Wie weit ist es bis zur Sonne? (Schülerteil)

DOWNLOAD. Spiele und Experimente zum Thema Planeten. Planeten und Sterne Spannende Materialien für einen abwechslungsreichen Unterricht

Beispiele für die Berechnungen und Eingaben

Klassenarbeit - Die Erde

Einführung in die Astrologie

Die Entstehung unseres Sonnen Systems. Quelle Bilder und Daten: Wikipedia

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I. Jürgen Schmitt Hamburger Sternwarte

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist.

4.05 Vom Planetarium zur Ansicht am Himmel

Die für die Übungen zugrundeliegende Seekarte ist Losinj Die Auflösung finden Sie am Ende der Übungen.

Sextant. Der Sextant und die Gestirnsmessung. Thomas Eulenberg 2008

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt.

Welchen Nutzen haben Sie von diesem Kurs? Was erwarten Menschen, die sich mit Astrologie beschäftigen?

Die Anwendung der astronomischen Navigation unter Benutzung des Taschenrechners

Notwendige Kenntnisse aus dem SBF-See für den SKS im Bereich der Navigation:

Fachspezifische Komplexarbeit Fach/Vertiefungskurs: Astronomie. Thema: Planetenweg auf dem Schulhof

1 Unser Sonnensystem mit seinen von NASA-Sonden fotografierten Planeten: (v. r.u.) Merkur, Venus, Erde mit Mond, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus,

Die Keplerschen Gesetze ==================================================================

Astronomische Körper unseres Sonnensystems

So ziehst Du die wichtigsten Informationen aus der Horoskop-Grafik!

Unsere Sonne. Zusammensetzung (Hauptbestandteile) : 74% Wasserstoff. 25% Helium. 1% andere Elemente. Alter : 4,5 Milliarden Jahre

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

Wo finde ich die Planeten?

Der Venustransit als astronomische Sensation im 18. Jhdt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter Geografie: Kosmos und Erde

Musterprüfung SSS-Navigation Nr.: 3. Schriftliche Prüfung zum Sportseeschifferschein Nr.: 03

Musterprüfung SSS-Navigation Nr.: 1. Schriftliche Prüfung zum Sportseeschifferschein Nr.: 01

Kartenaufgabe 04. Prüfung zum Erwerb des Sportküstenschifferscheins

Navigation Teil 3 Kursverwandlung und Ortsbestimmung. SKS Kurs 2006/2007

Skript zur Vorbereitung

DOWNLOAD. Einfach & klar: Die Erde im Sonnensystem. Arbeitsblätter und Test für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

Transkript:

Astronomische Navigation Planetenbeobachtung Übungsaufgabe 9 Vor Rio de Janeiro stehen Sie gegen ZZ: 17:15 am 08. Juni 2005 auf der Koppelposition : 25 00,0 S und : 045 00,0 W. Sie beobachten Saturn bei Chronometerablesung 20:14:32 Uhr mit h s = 30 35,5. Gut ein halbe Stunde später beobachten Sie Jupiter bei Chronometerablesung 20:44:53 mit h s = 56 32,7. Inzwischen sind Sie mit KüG = 130 bei FüG = 6kn vorangekommen. Welches ist Ihre tatsächliche Position, wenn Ihre Ib = -0,4, Ihre Augeshöhe 3m und die Chronometerberichtigung -00:00:08 beträgt? Lutz Böhme Download: www.lutzboehme.de/segeln.htm Seite 1 Stand: 14.04.2018

Datum:.. OK :, Sextantabl:,_ ZZ: : OK :, Ib: ±, ZU: ± h zu UT Planet: V M J S Ah: m Chr a.m. / p.m. : : + Std ± _00: : = UT1 in 24h : : an Datum.. Grt für volle h, + Zuw min, sec, + Vb (Grt) ±, = Grt, + E / W ±, = LHA (t), Dec volle h ( ), + Vb min ±, = Dec ( ), Grt Unt Dec Unt Grt Vb ± Dec Vb ± hs, + Ib ±, = Ka, + Gb, + Zb nur Venus, Mars, - hr, = h,, = Az, Lutz Böhme Download: www.lutzboehme.de/segeln.htm Seite 2 Stand: 14.04.2018

Datum:.. OK :, Sextantabl:,_ ZZ: : OK :, Ib: ±, ZU: ± h zu UT Planet: V M J S Ah: m Chr a.m. / p.m. : : + Std ± _00: : = UT1 in 24h : : an Datum.. Grt für volle h, + Zuw min, sec, + Vb (Grt) ±, = Grt, + E / W ±, = LHA (t), Dec volle h ( ), + Vb min ±, = Dec ( ), Grt Unt Grt Vb ± Dec Unt Dec Vb ± hs, + Ib ±, = Ka, + Gb, + Zb nur Venus, Mars, - hr, = h,, = Az, Lutz Böhme Download: www.lutzboehme.de/segeln.htm Seite 3 Stand: 14.04.2018

Datum: 08.06.2005 OK : 25 00,0 S Sextantabl: 30 35,5 ZZ: 17:15 OK : 045 00,0 W Ib: ± - 0,4 ZU: ± -3 h zu UT Planet: Saturn Ah: 3 m Chr a.m. / p.m. 20:14:32 + Std ± -00:00:08 = UT1 in 24h 20:14:24 an Datum 08.06.2005 Grt volle h 079 54,2 + Zuw min,sec 3 36,0 + Vb (Grt) ± + 0,5 = Grt 083 30,7 + E / W ± -045 00,0 = LHA (t) 38 30,7 Dec volle h ( ) 21 16,9 N + Vb min ± 0,0 = Dec ( ) 21 16,9 N Grt Unt 2,2 Grt Vb ± 0,5 Dec Unt 0,0 Dec Vb ± 0,0 hs 30 35,5 + Ib ± - 0,4 = Ka 30 35,1 + Gb 4,8 + Zb nur Venus, Mars = hb 30 30,3 = hb 30 30,3 - hr 30 29,5 = h + 0,8 30 29,5 = Az 317,4 Lutz Böhme Download: www.lutzboehme.de/segeln.htm Seite 4 Stand: 14.04.2018

Datum: 08.06.2005 OK : 25 00,0 S Sextantabl: 56 32,7 ZZ: 17:45 OK : 045 00,0 W Ib: ± - 0,4 ZU: ± -3 h zu UT Planet: Jupiter Ah: 3 m Chr a.m. / p.m. 20:44:53 + Std ± -00:00:08 = UT1 in 24h 20:44:45 an Datum 08.06.2005 Grt volle h 008 31,4 + Zuw min,sec 11 11,3 + Vb (Grt) ± + 1,8 = Grt 19 44,5 + E / W ± - 045 00,0 = LHA (t) 334 44,5 Dec volle h ( ) 02 15,4 S + Vb min ± 0,0 = Dec ( ) 02 15,4 S Grt Unt 2,4 Grt Vb ± +1,8 Dec Unt 0,0 Dec Vb ± 0,0 hs 56 32,7 + Ib ± - 0,4 = Ka 56 32,3 + Gb - 3,7 + Zb nur Venus, Mars = hb 56 28,6 = hb 56 28,6 - hr 56 41,1 = h -12,5 56 41,1 = Az 50,9 Lutz Böhme Download: www.lutzboehme.de/segeln.htm Seite 5 Stand: 14.04.2018

Astronomische Navigation ÜA 09 Karte t = 20:14:32 bis 20:44:45 = 00:30 h = 0,5h D = t * V = 0,5 * 6kn = 3,0sm Versegelung des ersten Koppelortes um 3,0sm in 130 : 045 00,0 W Saturn: Az = 317 Jupiter: Az =51 : 25 00,0 S b h Saturn = +0,8 h Jupiter = -12,5 Der Ausgangspunkt für den Saturn wird um rwk = 130 und D = 3,0sm versegelt. (Es könnte auch nur die Standlinie versegelt werden.) Achtung, diese Zeichnung ist nicht winkel- und maßstabsgetreu. Sie dient nur der Illustration. a Nebenrechnung: b = 10,4cm = 10,4 Ob = : 25 10,4 S : 045 08,6 W a = 7,8cm a = a * 1/cos( ) a = 7,8cm/cos(25 ) a = 8,6 k: 25 00,0 S + b: 10,4 S = b: 25 10,4 S k: 045 00,0 W + a : 8,6 W = b: 045 08,6 W Lutz Böhme Download: www.lutzboehme.de/segeln.htm Seite 6 Stand: 14.04.2018