Katalog für Forstvermehrungsgut, das in seinen Eigenschaften züchterisch bearbeitet und verbessert ist (Katalog höherwertiges Forstvermehrungsgut)

Ähnliche Dokumente
Stieleiche (Quercus robur L.) Forstliche Herkunftsgebiete in der Bundesrepublik Deutschland

Douglasie (Pseudotsuga menziesii [Mirb.] Franco) Forstliche Herkunftsgebiete in der Bundesrepublik Deutschland

Bergahorn (Acer pseudoplatanus L.) Forstliche Herkunftsgebiete in der Bundesrepublik Deutschland

Wood for Industry. Holz von schnellwachsenden Züchtungsprodukten von den äußeren zu den inneren Werten. Weiß Björn

Gemeine Kiefer (Pinus sylvestris L.) Forstliche Herkunftsgebiete in der Bundesrepublik Deutschland

Gemeine Fichte (Picea abies [L.] Karst) Forstliche Herkunftsgebiete in der Bundesrepublik Deutschland

Weißtanne (Abies alba Mill.) Forstliche Herkunftsgebiete in der Bundesrepublik Deutschland

Herkunftsempfehlungen für forstliches Vermehrungsgut für das Land Sachsen-Anhalt

Teilerhebung - Ernteaufkommen

Das Verbundvorhaben FitForClim - Hintergrund, Entstehung und Aufbau

Herkunftsgebiete und Herkunftsempfehlungen für forstliches Vermehrungsgut im Freistaat Sachsen (Herkunftsempfehlungen)

Rotbuche (Fagus sylvatica L.) Forstliche Herkunftsgebiete in der Bundesrepublik Deutschland

Das Forstvermehrungsgutgesetz (FoVG)

silvaselect Hochwertige Vogelkirschen für die Forstwirtschaft

Verordnung über Herkunftsgebiete für forstliches Vermehrungsgut (Forstvermehrungsgut-Herkunftsgebietsverordnung,

Erste Verordnung zur Änderung der Forstsaat-Herkunftsgebietsverordnung 1 ) 2 )

Verordnung über Herkunftsgebiete für forstliches Vermehrungsgut (Forstvermehrungsgut-Herkunftsgebietsverordnung - FoVHgV)

Anbauerfahrungen mit Herkünften der Großen Küstentanne in Westdeutschland

Zur abiotischen Resistenz von Klonen und Nachkommenschaften der Pappel, Lärche und Douglasie

Baumarten und Herkünfte im Klimawandel

Waldverjüngung Bestandsbegründung

Zur Variation der abiotischen Resistenz zwischen Klonen und Nachkommenschaften der Pappel, Lärche, Douglasie und Fichte

Übersicht der deutschen Herkünfte laut FoVG Abies alba - Weißtanne (827)

Preisliste Baumschule 2015 FORST

Erhaltung forstlicher Genressourcen in Sachsen

Eine Übersicht der deutschen Herkünfte

Die Aspe sinkt im Westen zum forstlichen Unkraut herab. In den östlichen Ostseeländern ist die Aspe von großer wirtschaftlicher

Züchtung von Zitterpappeln für Kurzumtriebsplantagen auf landwirtschaftlichen Flächen

Entwicklungs- und Qualitätsvergleich eines Berg- Ahorn (Acer pseudoplatanus, L.) Anbauversuchs im Forstamt Hainich-Werratal

Nils Ruminski, Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha

Eingeführte Baumarten in Sachsen Forstwirtschaftliche Bedeutung, waldbaulicher Rückblick und Perspektive

Überblick Weißtanne. 1. Weißtanne woher sie kommt 2. Das richtige Vermehrungsgut 3. Tanne eine Baumart für die Zukunft?

Forstvermehrungsgut-Zulassungsverordnung (FoVZV)

Forstvermehrungsgut-Zulassungsverordnung (FoVZV)*)

Möglichkeiten und Grenzen des Robinien-Anbaus

Genetik. ein wesentlicher Erfolgsfaktor im Wald

Forstliche Genressourcen in Sachsen. Ein unterschätztes Naturkapital?

Wald unter Druck. Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser

Zuordnung von Wuchsgebieten und Wuchsbezirken zu den ökologischen Grundeinheiten für die Bundesrepublik Deutschland

Klimafitte Wälder für die Zukunft

Versuche zur Energieholzproduktion des Lehr- und Versuchsforstamtes Arnsberger Wald

Aussagekraft der Herkunftsbezeichnungen. Forstpflanzen. Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst Wels, März 2015

Aktuelles zu forstlichem Saat- und

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Das Satnengewicht bei Kreuzungen innerhalb der Sektion Populus Leuce als Funktion des weiblichen und männlichen Partners

Die Vogelkirsche (Prunus avium L.) Praxis-Infoblatt zur Wertholzproduktion

Forstvermehrungsgut im Klimawandel auch die Herkunft ist entscheidend

Variabilität von Faserzellen

DIE SAMENQUELLEN FÜR FORSTLICHES VERMEHRUNGSGUT IN DER SLOWAKEI

Ohne Waldarbeiter und Forstunternehmer geht im Wald nichts

Forst. Empfehlungen für forstliches Vermehrungsgut für das Land Brandenburg

Einführung und Pflanzung von KUP

Empfehlungen für forstliches Vermehrungsgut für das Land Brandenburg

Bundesrepublik Deutschland

Kreuzungsversuche mit Larix europaea D.C. und Larix leptolepis Gord.')

Wertholzproduktion mit Wildkirsche

Wie man eine Bergkiefer rettet

Forstvermehrungsgut. Merkblatt

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5.

Zukunftssichere Waldwirtschaft trotz Klimaextreme. Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Katalog der Waldentwicklungstypen. WET 10 - Traubeneiche-Buche/Hainbuche. WET 11 - Stieleiche-Hainbuche

Wie werden Biomassepotenziale ermittelt und wo sind die Grenzen ihrer Nutzung?

Donnerstag, 10. März

Die Bilanz der Bayerischen Staatsforsten Geschäftsjahr Dr. Rudolf Freidhager, Reinhardt Neft 19. Oktober 2012

Erste Aufnahme eines sechsjährigen Bestandes von Aspenhybriden

Exkursionsführer Forstbetrieb Kelheim

Stand: Ausgewiesene Standards Ort bzw. Bezeichnung Registernummer Art des Ausgangsmaterials, Name. Lagerort Stand Stillegung Datum.

Erhalt der Gemeinen Esche (Fraxinus excelsior L.) - Resistenzen gegenüber dem Eschentriebsterben

Energieholzanbau auf dem Acker zwischen Eingriff und Ausgleich

Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.

Holzaufkommen in Bayern unter Berücksichtigung des Waldumbaus

Revierbuch Einzelbestandsweise Beschreibung mit Wort und Zahl sowie 10jährige einzelbestandsweise Planung (waldbauliche Einzelplanung)

Standortbedingungen in der Davert Auswirkungen des Klimawandels.

Zweite Bundeswaldinventur 2002 in Bayern

HOLZ energetische Nutzung kontra Veredelungswirtschaft

Abk. [ha] [ % ] [ % ]

2.13.6: Anteil geschädigter Bäume nach Baumartengruppe und Stammschaden

Uber einen natürlichen Abies-Bastard

Douglasienholz. Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten von. FH-Prof. Dr. Bernhard Zimmer. HTW Holztechnik & Holzwirtschaft

Nachhaltigkeit von Biomassepotentialen in Kurzumtriebsplantagen unter Klimawandel

Multifunktionale Forstwirtschaft - Verwendung von gebietsheimischen Gehölzen im Forstbezirk Neustadt

Herkunftsempfehlungen für die Verwendung forstlichen Vermehrungsgutes im Freistaat Thüringen

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

NIEDERÖSTERREICHISCHE LANDESFORSTGÄRTEN

Wald und Klimawandel im sächsischen Teil der Lausitz

Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen. Herzlich willkommen! Schwerpunktaufgabe Waldbau, Beratungsstelle für Forstvermehrungsgut

Tharandt Fachrichtung Forstwissenschaften Institut für Pflanzen- und Holzchemie

Waldfunktionenkartierung. Waldfunktionenkartierung im Freistaat Sachsen. Ergebnisbericht zur Aktualisierung der. Staatsbetrieb Sachsenforst

Ergebnisse einer Versuchsanlage mit europäischen Lärchen (Larix decidua Mill.) und Hybridlärchen (Larix eurolepis Henry).

Deutscher Weiß-Tannen-Herkunftsversuch Karpaten ( rumänische Tanne )

Die Rechte, Pflichten und Rahmenbedingungen für all diese Aufgaben sind im Bundeswaldgesetz sowie dem Sächsischen Waldgesetz (SächsWaldG) geregelt.

Möglichkeiten und Grenzen der waldbaulichen Anpassung an den Klimawandel

Ergebnisse des österreichischen Eichenherkunftsversuches

SITUATION DER NATURWÄLDER IN DEUTSCHLAND UND BAYERN

Kohlenstoffspeicherung in Eichen- Klimawandel und Bewirtschaftung

EINHEIMISCHER GEHÖLZE REGIONALER HERKUNFT

Laubholzpflege und Laubwertholzproduktion

B-Plan 6-24 VE 'Fischerhüttenstr ' Erfassung Baumbestand (ohne Wald) Freie Planungsgruppe Berlin GmbH September 2016 !!! !!! !!!! !!! !!!! !!!!

Protokoll Waldforum Langen Protokollant: Frau Frank

Transkript:

Katalog für Forstvermehrungsgut, das in seinen Eigenschaften züchterisch bearbeitet und verbessert ist (Katalog höherwertiges Forstvermehrungsgut) Zielsetzung Die Verjüngung von Waldbeständen stellt die Weichen für die zukünftige Anpassungsfähigkeit, Stabilität, Produktivität und Qualität der Folgebestände. Die künstliche Verjüngung bietet dabei die einzige Möglichkeit im Leben eines Bestandes, das vorhandene Spektrum an en einschließlich ihres genetischen Potenzials zu erweitern, zu erneuern oder aufzuwerten. Holz als Rohstoff wird derzeit aus unterschiedlichen Gründen verstärkt nachgefragt. Die Suche nach CO 2 -neutralen Energiequellen und die steigenden Preisen für fossile Energieträger führen dazu, dass inzwischen mehr Holz für energetische Zwecke (Wärme, Stromerzeugung, Biokraftstoffe) als für die stoffliche Verwertung genutzt wird. Holz wird aber nicht nur vom Energiesektor verstärkt nachgefragt, auch im stofflich-mechanischen und im chemischen Bereich werden hohe Wachstumsraten prognostiziert. Vor dem Hintergrund der aktuellen Holzaufkommensprognosen ist die Verwendung von züchterisch bearbeitetem und in seiner Leistungs- und Widerstandsfähigkeit sowie Qualitätseigenschaften verbessertem Vermehrungsgut eine Investition in die zukünftige Ertragsfähigkeit von Waldbeständen. Der überwiegende Anteil des verwendeten forstlichen Vermehrungsgutes entspricht derzeit lediglich der Ausgewählt. Nur ein sehr kleiner Teil des gehandelten und verwendeten forstlichen Vermehrungsgutes entspricht den nach strengeren Maßstäben ausgelesenen und damit höherwertigen n Qualifiziert und. Dieser Katalog soll dem Waldbesitzer und Nutzer von Forstvermehrungsgut in Ergänzung der Herkunftsempfehlung über den genetischen Hintergrund, das Prüfungsverfahren, die wichtigsten sowie die Verwendung des derzeit vertriebsfähigen Forstvermehrungsgutes der n Qualifiziert und geben. Zu erwartende Leistungs-, Qualitäts- und Resistenzverbesserung Samenplantagen der Qualifiziert Im Allgemeinen verbessern sich Eigenschaften in den Nachkommenschaften aus Samenplantagen der Qualifiziert gegenüber Vermehrungsgut der Ausgewählt um ca. 1 bis 15 %. Ursache für diesen Zugewinn ist die Tatsache, dass für die Anlage von Plantagen diejenigen Einzelbäume ausgelesen werden, die an den relevanten Merkmalen den besten Teil der Gesamtvariation repräsentieren. Samenplantagen, Familieneltern und Klone der Die bisherigen der Vergleichsprüfungen zeigen bei dem zugelassenen Ausgangsmaterial zur Erzeugung von geprüftem Vermehrungsgut eine Verbesserung des Wachstums gegenüber den mit angebauten s zwischen 15 und %. Die qualitativen Merkmale wie Schaftform oder Astigkeit bzw. Resistenzeigenschaften entsprechen dabei entweder denjenigen der mit angebauten s oder sind denjenigen der mit angebauten s überlegen. 1

Aufbau des Katalogs Der Katalog gliedert sich zunächst in die Kapitel Laubbaumarten und Nadelbaumarten. In diesen Kapiteln wird dann baumartenweise getrennt Forstvermehrungsgut der und der Qualifiziert beschrieben. Beschreibung von Forstvermehrungsgut der Die Beschreibung von Forstvermehrungsgut der ist aufgeteilt in vier Blöcke: Im ersten Block sind die Identitäts-Daten des beschriebenen Materials enthalten. Im zweiten Block ist das Prüfverfahren dargestellt. Der dritte Block gibt die wesentlichen wieder. Der vierte Block enthält eine, Ansprechpartner für weiterführende sowie die für das beschriebene Forstvermehrungsgut. Die Abbildungen in der stellen die in dem Prüfverfahren ermittelten signifikanten Unterschiede einschließlich der Spannweite über die einbezogenen Versuchsflächen im Vergleich zu dem Versuchsstandard dar. Dabei kann die Skalierung der vertikalen Achse in Abhängigkeit von den ermittelten unterschieden von Fall zu Fall unterschiedlich sein. Beschreibung von Forstvermehrungsgut der Qualifiziert Die Beschreibung von Forstvermehrungsgut der Qualifiziert ist aufgeteilt in fünf Blöcke: Im ersten Block sind ebenfalls die Identitäts-Daten des beschriebenen Materials enthalten. Abweichend von der Beschreibung von Forstvermehrungsgut der sind im zweiten Block über die Samenplantagen wie Herkunft und Anzahl der Plantagen-Klone, Anzahl Bäume, Jahr der Anlage, Fläche, Produktionsbeginn und Art der Bestäubung sowie in einem dritten Block Kriterien und Art der Auslese dargestellt. Die darauf folgenden Blöcke vier und fünf geben die wesentlichen sowie eine, Ansprechpartner für weiterführende sowie die für das beschriebene Forstvermehrungsgut wieder. Erstellung und Fortführung Das Kompetenzzentrum für Wald und Forstwirtschaft des Staatsbetriebes Sachsenforst erstellt den Katalog für höherwertiges Forstvermehrungsgut und übernimmt die ständige Aktualisierung. Ansprechpartner Weiterführende über das beschriebene Forstvermehrungsgut können vom Referat Forstgenetik und Forstpflanzenzüchtung des Kompetenzzentrums Wald und Forstwirtschaft im Staatsbetrieb Sachsenforst (Tel.: 31 542-, Fax: 31 542 213, Email: Poststelle.sbs@smul.sachsen.de) erhalten werden. Auskunft über den Bezug des beschriebenen Forstvermehrungsgutes gibt das Referat Forstbetriebliche Dienstleistungen des Staatsforstbetriebs im Staatsbetrieb Sachsenforst (Tel.: 31 542-, Fax: 31 542 213, Email: Poststelle.sbs@smul.sachsen.de). 2

Vertriebsfähiges Forstvermehrungsgut der n Qualifiziert und Laubbaumarten - Aspe (Populus tremula L.) o Aspen-Kombination Graupa I 4 Aspen-Kombination Graupa II 5 Aspen-Kombination Bärenstein I 6 Aspen-Kombination Bärenstein II 7 - Vogelkirsche (Prunus avium L.) o Qualifiziert Vogelkirschen-Samenplantage Graupa 8 Nadelbaumarten - Hybridlärche (Larix eurolepis) o Hybridlärchen-Kombinationen Cunnersdorf I und II 9 und 1 Hybridlärchen-Kombination Fichtelberg 11 Hybridlärchen-Kombination Graupa 68 12 Hybridlärchen-Kombinationen Graupa I und II 13 und 14 Hybridlärchen-Kombinationen Graupa III und IV 15 und 16 Hybridlärchen-Kombination Marienberg 17 Hybridlärchen-Samenplantage Graupa 18 Hybridlärchen-Samenplantage Neundorfer Hang 19 - Douglasie (Pseudotsuga menziesii [Mirb. ] Franco) o Douglasien-Varietätshybrid-Kombination Tharandt I 2 Douglasien-Varietätshybrid-Kombination Tharandt V 21 - Übersichtslisten o Aspen-Forstvermehrungsgut 22 o Hybridlärchen-Forstvermehrungsgut 23 o Douglasien- Forstvermehrungsgut 24 3

Aspe (Populus tremula L.) Aspen-Kombination Graupa I Ausgangsmaterial Familieneltern Kombination Aspe Graupa 1 (69) X Aspe Milstrich 2 (97) Prüfstandorte Prüfdauer 1954 1972 Versuchsmaterial 4 Versuchsflächen in der Westlausitzer Platte und Elbtalzone sowie im Erzgebirge in Höhenlagen von 197 bis 4 m ü. NN Bis zu 26 Nachkommenschaften von Kombinationen zwischen Aspen Bis zu 4 Nachkommenschaften von Kombinationen Aspe X Grau-Pappel (und reziprok) Bis zu 4 Nachkommenschaften von Kombinationen Aspe X Weiß-Pappel (und reziprok) 1 Nachkommenschaft der Kombination Aspe X Westl. Balsam-Pappel 1 Nachkommenschaft Aspe aus freier Abblüte Versuchsflächen-Mittelwert, da herkünfte zur Zeit der Versuchsanlage nicht verfügbar - 13 % im Alter 5 Jahre über alle Flächen (Gesamtversuch 19 %) Höhe BHD Rohdichte Vergleich ASP-Graupa I (315) zu dem über 4 Standorte Signifikant überlegene Wuchsleistungen im Vergleich zu dem im Baumalter von 2 Jahren: - 14 % besseres Höhenwachstum im Durchschnitt von 4 Flächen - 16 % besseres Durchmesserwachstum im Durchschnitt von 4 Flächen Eigenschaften ohne signifikanten Unterschied im Vergleich zu dem im Baumalter von 2 Jahren: - 4 % höhere Rohdichte im Durchschnitt von 4 Flächen Wald nach SächsWaldG: Alle Wuchsgebiete Sachsens bis 6 m ü. NN auf Aspen tauglichen Standorten als Vorwald, Mischung auf Zeit z. B. auf Rückegassen Schnellwuchsplantagen mit einer Umtriebszeit von bis zu 2 Jahren: Alle Wuchsgebiete Sachsens bis 6 m ü. NN auf Aspen tauglichen Standorten 4

Aspe (Populus tremula L.) Aspen-Kombination Graupa II Ausgangsmaterial Familieneltern Kombination Aspe Uhyst 27 (85) X Aspe Lichtenhain 1 (236) Prüfstandorte 3 Versuchsflächen im Sächsisch-Thüringischen Löß-Hügelland, Vogtland und im Mittelbrandenburger Talsand- und Jungmoränenland in Höhenlagen von bis 53 m ü. NN Prüfdauer 1963 1972 Versuchsmaterial 24 Nachkommenschaften von Kombinationen zwischen Aspen 1 Nachkommenschaft der Kombination Aspe X Amerikanische Aspe Versuchsflächen-Mittelwert, da herkünfte zur Zeit der Versuchsanlage nicht verfügbar - 2 % im Alter 3 Jahre über alle Flächen (Gesamtversuch 3 %) Höhe BHD Rohdichte Vergleich ASP-Graupa II (3369) zu dem über 3 Standorte Signifikant überlegene Wuchsleistungen im Vergleich zu dem im Baumalter von 11 Jahren: - 9 % besseres Höhenwachstum im Durchschnitt von 3 Flächen Eigenschaften ohne signifikanten Unterschied im Vergleich zu dem im Baumalter von 11 Jahren: - 6 % besseres Durchmesserwachstum im Durchschnitt von 3 Flächen - 2 % höhere Rohdichte im Durchschnitt von 3 Flächen Wald nach SächsWaldG: Alle Wuchsgebiete Sachsens bis 6 m ü. NN auf Aspen tauglichen Standorten als Vorwald, Mischung auf Zeit z. B. auf Rückegassen Schnellwuchsplantagen mit einer Umtriebszeit von bis zu 2 Jahren: Alle Wuchsgebiete Sachsens bis 6 m ü. NN auf Aspen tauglichen Standorten 5

Ausgangsmaterial Kombination Aspe (Populus tremula L.) Aspen-Kombination Bärenstein I Familieneltern Aspe Graupa I (315/IA) X Aspe Graupa III (311/IIIA) Prüfstandorte 2 Versuchsflächen im Erzgebirge in Höhenlagen von 82 bis 8 m ü. NN Prüfdauer 1979 1994 Versuchsmaterial Bis zu 16 Nachkommenschaften von Kombinationen zwischen Aspen Versuchsflächen-Mittelwert, da herkünfte zur Zeit der Versuchsanlage nicht verfügbar - 24 % im Alter 6 Jahre über alle Flächen (Gesamtversuch 23 %) 1 Vergleich ASP-Bärenstein I (3845) zu dem über 2 Standorte Signifikant überlegene Eigenschaften im Vergleich zu dem im Baumalter von 16 Jahren: - 41 % besseres Höhenwachstum im Durchschnitt von 2 Flächen - 38 % besseres Durchmesserwachstum im Durchschnitt von 2 Flächen - 23 % bessere Schaftformen im Durchschnitt von 2 Flächen - 17 % höhere Geringastigkeit im Durchschnitt von 2 Flächen Höhe BHD Stammform Geringastigkeit Wald nach SächsWaldG: Alle Wuchsgebiete Sachsens bis über 6 m ü. NN auf Aspen tauglichen Standorten als Vorwald, Mischung auf Zeit z. B. auf Rückegassen Schnellwuchsplantagen mit einer Umtriebszeit von bis zu 2 Jahren: Alle Wuchsgebiete Sachsens bis über 6 m ü. NN auf Aspen tauglichen Standorten 6

Aspe (Populus tremula L.) Aspen-Kombination Bärenstein II Ausgangsmaterial Familieneltern Kombination Aspe Graupa I (315/IA) X Aspe Spechtshausen 15 (6) Prüfstandorte 2 Versuchsflächen im Erzgebirge in Höhenlagen von 82 bis 8 m ü. NN Prüfdauer 1979 1994 Versuchsmaterial Bis zu 16 Nachkommenschaften von Kombinationen zwischen Aspen Versuchsflächen-Mittelwert, da herkünfte zur Zeit der Versuchsanlage nicht verfügbar - 21 % im Alter 6 Jahre über alle Flächen (Gesamtversuch 24 %) 1 Höhe BHD Stammform Geringastigkeit Vergleich ASP-Bärenstein II (3844) zu dem über 2 Standorte Signifikant überlegene Eigenschaften im Vergleich zu dem im Baumalter von 16 Jahren: - 37 % besseres Höhenwachstum im Durchschnitt von 2 Flächen - 3 % besseres Durchmesserwachstum im Durchschnitt von 2 Flächen - 17 % bessere Schaftformen im Durchschnitt von 2 Flächen Eigenschaften ohne signifikanten Unterschied im Vergleich zu dem im Baumalter von 16 Jahren - 15 % höhere Geringastigkeit im Durchschnitt von 2 Flächen Wald nach SächsWaldG: Alle Wuchsgebiete Sachsens bis über 6 m ü. NN auf Aspen tauglichen Standorten als Vorwald, Mischung auf Zeit z. B. auf Rückegassen Schnellwuchsplantagen mit einer Umtriebszeit von bis zu 2 Jahren: Alle Wuchsgebiete Sachsens bis über 6 m ü. NN auf Aspen tauglichen Standorten 7

Vogelkirsche (Prunus avium L.) Vogelkirschen-Samenplantage Graupa Qualifiziert Ausgangsmaterial Klon-Samenplantage Registerzeichen 14 1 8143 2 3 Lage FoB Neustadt, Rev. Fischbach, LM 533 Höhenlage 19 m ü. NN Staatsbetrieb Herkunft der Klone Mittel- und Ostdeutsches Tief- und Hügelland sowie Südostdeutsches Hügelund Bergland (SN) Anzahl der Klone 64 Anzahl der Bäume 6 Jahr der Anlage 22 Fläche 1,3 ha Produktionsbeginn 27 Art der Freie Abblüte Bestäubung Kriterien und Art der Auslese Das entscheidende Ziel des Anbaus von Vogelkirschen ist die Produktion von Wertholz. Die Auslese von Einzelbäumen für die Anlage der Samenplantage erfolgte nach folgenden, überwiegend qualitätsorientierten Kriterien: - Wipfelschäftigkeit - Schaft-/Kronenform - Astigkeit - Vitalität - Wüchsigkeit Die Auslese erfolgte nach strengen Maßstäben. Die 13 ausgelesenen Einzelbäume bildeten die Grundlage für die Anlage der Samenplantage Graupa. Tab.: Qualitäts- und Wachstumsmerkmale der Vogelkirschen-Auslesebäume Auslesebäume N Höhe BHD Astfreier Schaft [m] [cm] [m] bei [m] [Bon.] [Bon.] [Bon.] Sachsen gesamt 13 23,2 32,6 7,2 12,2 5,1 3,8 3,7 Samenplantage Graupa 64 23,6 34,6 7,2 12,3 6,7 4, 4, Schaftform: 5-stufige Bonitur (1=Sehr schlecht; 9=Sehr gut); Astigkeit: 3-stufige Bonitur (1=Sehr schlecht; 5=Sehr gut); Kronenform: 3-stufige Bonitur (1=Sehr schlecht; 5=Sehr gut) Kronenansatz Schaftform Kronenform Astigkeit Alle Wuchsgebiete Sachsens auf Vogelkirschen tauglichen Standorten in folgenden Bestandeszieltypen: Edellaubbäume, Buchen-Edellaubbäume, Eichen-Edellaubbäume, Eiche-Hainbuche-Linde Kompetenzzentrum für Wald und Forstwirtschaft Staatsbetrieb Sachsenforst Zentrum für forstliches Vermehrungsgut Staatsbetrieb Sachsenforst 8

Ausgangsmaterial Kombination Hybridlärchen-Kombination Cunnersdorf I Familieneltern Europäische Lärche 22 (Graupa) x Japanische Lärche 7 (Tharandt) Prüfstandorte 2 Versuchsflächen im Elbsandsteingebirge und im Erzgebirgsvorland in Höhenlagen von 31 bis 3 m ü. NN Prüfdauer I) Elbsandsteingebirge 1961 199; II) Erzgebirgsvorland 1999-28 Versuchsmaterial I) 15 Nachkommenschaften von Hybridlärchen-Kombinationen 7 Nachkommenschaften von Kombinationen zwischen Europäischen Lärchen 3 Nachkommenschaften von Kombinationen zwischen Japanischen Lärchen II) 2 Nachkommenschaften von HLÄ-Kombinationen bzw. Samenplantagen 6 Nachkommenschaften von ELÄ-Beständen bzw. Samenplantagen I) 7 Nachkommenschaften von Kombinationen zwischen Europäischen Lärchen II) Europäische Lärchen-Herkunft Hasselburg, Forstamt Calvörde, Abt. 328 a2 ( bis 6 m ü. NN) Europäische Lärchen-Herkunft Käferschlag, Forstamt Siegsdorf, Staatswald, Distrikt XVI, Abt. 7a1, a2, b1 ( über 6 m ü. NN) - 2 % im Alter 6 Jahre über beide Flächen (Gesamtversuch 5 %) - 4 % im Alter 1 Jahre auf einer Flächen (Versuchsmittel 8 %) 1 Höhe BHD Schaftform* * nur eine Fläche Vergleich HLÄ-Cunnersdorf I zu -Herkünften Europäische Lärche über 2 Standorte Signifikant überlegene Wuchsleistungen im Vergleich zu dem im Baumalter von 1 bzw. 31 Jahren: - 17 % besseres Höhenwachstum im Durchschnitt von 2 Flächen - 3 % besseres Durchmesserwachstum im Durchschnitt von 2 Flächen Eigenschaften ohne signifikanten Unterschied im Vergleich zu dem im Baumalter von 31 Jahren: - 32 % bessere Schaftformen auf einer Fläche (eine Fläche wegen Schneedruckschäden nicht berücksichtigt) Alle Wuchsgebiete Sachsens bis 6 m ü. NN auf Lärchen tauglichen 9

Ausgangsmaterial Kombination Hybridlärchen-Kombination Cunnersdorf II Familieneltern Europäische Lärche 22 (Graupa) x Japanische Lärche 74 (Sauen) Prüfstandorte 5 Versuchsflächen im Düben-Niederlausitzer Altmoränenland, Elbsandsteingebirge, Erzgebirgsvorland und dem Südthüringischen Trias-Hügelland in Höhenlagen von 145 bis 3 m ü. NN Prüfdauer I) Elbsandsteingebirge 1961 199; II) Andere 1999-28 Versuchsmaterial I) 15 Nachkommenschaften von Hybridlärchen-Kombinationen 7 Nachkommenschaften von Kombinationen zwischen Europäischen Lärchen 3 Nachkommenschaften von Kombinationen zwischen Japanischen Lärchen II) 2 Nachkommenschaften von HLÄ-Kombinationen bzw. Samenplantagen 6 Nachkommenschaften von ELÄ-Beständen bzw. Samenplantagen I) 7 Nachkommenschaften von Kombinationen zwischen Europäischen Lärchen II) Europäische Lärchen-Herkunft Hasselburg, Forstamt Calvörde, Abt. 328 a2 ( bis 6 m ü. NN) Europäische Lärchen-Herkunft Käferschlag, Forstamt Siegsdorf, Staatswald, Distrikt XVI, Abt. 7a1, a2, b1 ( über 6 m ü. NN) - 5 % im Alter 6 Jahre über alle Flächen (Gesamtversuch 9 %) - 9 % im Alter 1 Jahre über vier Flächen (Gesamtversuch 15 %) 2 2 1 Höhe BHD Schaftform Vergleich HLÄ-Cunnersdorf II zu -Herkünften Europäische Lärche über 5 Standorte Signifikant überlegene Wuchsleistungen im Vergleich zu dem im Baumalter von 1 bzw. 31 Jahren: - 38 % besseres Höhenwachstum im Durchschnitt von 4 Flächen - 63 % besseres Durchmesserwachstum im Durchschnitt von 4 Flächen Eigenschaften ohne signifikanten Unterschied im Vergleich zu dem im Baumalter von 1 bzw. 31 Jahren: - 1 % bessere Schaftformen im Durchschnitt von 4 Flächen (eine Fläche wegen Schneedruckschäden nicht berücksichtigt) Alle Wuchsgebiete Sachsens bis 6 m ü. NN auf Lärchen tauglichen 1

Ausgangsmaterial Kombination Hybridlärchen-Kombination Fichtelberg Familieneltern Europäische Lärche 94 (Reinerz) x Japanische Lärche 195 (Yatsugatake) Prüfstandorte 4 Versuchsflächen im Düben-Niederlausitzer Altmoränenland, Erzgebirgsvorland und dem Südthüringischen Trias-Hügelland in Höhenlagen von 145 bis 32 m ü. NN Prüfdauer 1999-28 Versuchsmaterial 2 Nachkommenschaften von Hybridlärchen-Kombinationen bzw. Samenplantagen 6 Nachkommenschaften von Europäischer Lärchen-Beständen bzw. - Samenplantagen Europäische Lärchen-Herkunft Hasselburg, Forstamt Calvörde, Abt. 328 a2 ( bis 6 m ü. NN) Europäische Lärchen-Herkunft Käferschlag, Forstamt Siegsdorf, Staatswald, Distrikt XVI, Abt. 7a1, a2, b1 ( über 6 m ü. NN) - 7 % im Alter 3 und 6 Jahre über alle Flächen (Gesamtversuch 9 %) - 12 % im Alter 1 Jahre über alle Flächen (Gesamtversuch 15 %) 3 2 2 1 Höhe BHD Schaftform Vergleich HLÄ-Fichtelberg zu -Herkünften Europäische Lärche über 4 Standorte Signifikant überlegene Wuchsleistungen im Vergleich zu dem im Baumalter von 1 Jahren: - % besseres Höhenwachstum im Durchschnitt von 4 Flächen - 79 % besseres Durchmesserwachstum im Durchschnitt von 4 Flächen Eigenschaften ohne signifikanten Unterschied im Vergleich zu dem im Baumalter von 1 Jahren: - 12 % schlechtere Schaftformen im Durchschnitt von 3 Flächen (eine Fläche wegen Schneedruckschäden nicht berücksichtigt) Alle Wuchsgebiete Sachsens bis 8 m ü. NN auf Lärchen tauglichen 11

Hybridlärchen-Kombination Graupa 68 Ausgangsmaterial Kombination Familieneltern Europäische Lärche 45 (Hohe Tatra) x Japanische Lärche 219 (Pillnitz) Prüfstandorte 4 Versuchsflächen im Düben-Niederlausitzer Altmoränenland, Erzgebirgsvorland und dem Südthüringischen Trias-Hügelland in Höhenlagen von 145 bis 32 m ü. NN Prüfdauer 1999-28 Versuchsmaterial 2 Nachkommenschaften von Hybridlärchen-Kombinationen bzw. Samenplantagen 6 Nachkommenschaften von Europäischer Lärchen-Beständen bzw. - Samenplantagen Europäische Lärchen-Herkunft Hasselburg, Forstamt Calvörde, Abt. 328 a2 ( bis 6 m ü. NN) Europäische Lärchen-Herkunft Käferschlag, Forstamt Siegsdorf, Staatswald, Distrikt XVI, Abt. 7a1, a2, b1 ( über 6 m ü. NN) - 6 % im Alter 3 und 6 Jahre über alle Flächen (Gesamtversuch 9 %) - 1 % im Alter 1 Jahre über alle Flächen (Gesamtversuch 15 %) 2 2 1 Höhe BHD Schaftform Vergleich HLÄ-Graupa 68 zu -Herkünften Europäische Lärche über 4 Standorte Signifikant überlegene Wuchsleistungen und Schaftformen im Vergleich zu dem im Baumalter von 1 Jahren: - 35 % besseres Höhenwachstum im Durchschnitt von 4 Flächen - 57 % besseres Durchmesserwachstum im Durchschnitt von 4 Flächen - 16 % bessere Schaftformen im Durchschnitt von 3 Flächen (eine Fläche wegen Schneedruckschäden nicht berücksichtigt) Alle Wuchsgebiete Sachsens bis 8 m ü. NN auf Lärchen tauglichen 12

Hybridlärchen-Kombination Graupa I Ausgangsmaterial Familieneltern Kombination Europäische Lärche 44 (Wienerwald) x Japanische Lärche 141 (Kumashiroyama) Prüfstandorte Prüfdauer 19-1992 Versuchsmaterial 2 Versuchsflächen im Elbsandsteingebirge und dem Erzgebirge in Höhenlagen von 43 bis 62 m ü. NN Europäische Lärchen-Herkunft Hasselburg, Forstamt Calvörde, Abt. 328 a2 ( bis 6 m ü. NN) Europäische Lärchen-Herkunft Hirschbach, Forstbezirk Bärenfels, Abt. 247 b1 (zum Zeitpunkt der Versuchsanlage nach TGL anerkannter Saatgutbestand) - 13 % im Alter 5 Jahre über alle Flächen (Gesamtversuch 23 %) - 19 % im Alter 15 Jahre über alle Flächen (Gesamtversuch 32 %) 1 1 Höhe BHD Schaftform Vergleich HLÄ-Graupa I zu -Herkünften Europäische Lärche über 2 Standorte Signifikant überlegene Wuchsleistungen im Vergleich zu dem im Baumalter von 19 Jahren: - 55 % besseres Höhenwachstum im Durchschnitt von 2 Flächen - % besseres Durchmesserwachstum im Durchschnitt von 2 Flächen Eigenschaften ohne signifikanten Unterschied im Vergleich zu dem im Baumalter von 19 Jahren: - 29 % bessere Schaftformen im Durchschnitt von 2 Flächen 2 Nachkommenschaften von Hybridlärchen-Kombinationen 6 Nachkommenschaften von Europäischen Lärchen- und Japanischen Lärchen- Beständen bzw. -Samenplantagen Alle Wuchsgebiete Sachsens bis 6 m ü. NN auf Lärchen tauglichen 13

Ausgangsmaterial Kombination Hybridlärchen-Kombination Graupa II Familieneltern Europäische Lärche 44 (Wienerwald) x Japanische Lärche 149 (Okunikko) Prüfstandorte Prüfdauer 19-1992 Versuchsmaterial 2 Versuchsflächen im Elbsandsteingebirge und dem Erzgebirge in Höhenlagen von 43 bis 62 m ü. NN Europäische Lärchen-Herkunft Hasselburg, Forstamt Calvörde, Abt. 328 a2 ( bis 6 m ü. NN) Europäische Lärchen-Herkunft Hirschbach, Forstbezirk Bärenfels, Abt. 247 b1 (zum Zeitpunkt der Versuchsanlage nach TGL anerkannter Saatgutbestand) - 19 % im Alter 5 Jahre über alle Flächen (Gesamtversuch 23 %) - % im Alter 15 Jahre über alle Flächen (Gesamtversuch 32 %) 1 1 Höhe BHD Schaftform Vergleich HLÄ-Graupa II zu -Herkünften Europäische Lärche über 2 Standorte Signifikant überlegene Wuchsleistungen und Schaftformen im Vergleich zu dem im Baumalter von 19 Jahren: - 43 % besseres Höhenwachstum im Durchschnitt von 2 Flächen - 35 % besseres Durchmesserwachstum im Durchschnitt von 2 Flächen - 37 % bessere Schaftformen im Durchschnitt von 2 Flächen 2 Nachkommenschaften von Hybridlärchen-Kombinationen 6 Nachkommenschaften von Europäischen Lärchen- und Japanischen Lärchen- Beständen bzw. -Samenplantagen Alle Wuchsgebiete Sachsens bis 6 m ü. NN auf Lärchen tauglichen 14

Ausgangsmaterial Kombination Hybridlärchen-Kombination Graupa III Familieneltern Europäische Lärche 94 (Reinerz) x Japanische Lärche 137 (Mizunoto) Prüfstandorte Prüfdauer 19-1992 Versuchsmaterial 2 Versuchsflächen im Elbsandsteingebirge und dem Erzgebirge in Höhenlagen von 43 bis 62 m ü. NN Europäische Lärchen-Herkunft Hasselburg, Forstamt Calvörde, Abt. 328 a2 ( bis 6 m ü. NN) Europäische Lärchen-Herkunft Hirschbach, Forstbezirk Bärenfels, Abt. 247 b1 (zum Zeitpunkt der Versuchsanlage nach TGL anerkannter Saatgutbestand) - 1 % im Alter 5 Jahre über alle Flächen (Gesamtversuch 23 %) - 12 % im Alter 15 Jahre über alle Flächen (Gesamtversuch 32 %) 1 1 Höhe BHD Schaftform Vergleich HLÄ-Graupa III zu -Herkünften Europäische Lärche über 2 Standorte Signifikant überlegene Wuchsleistungen und Schaftformen im Vergleich zu dem im Baumalter von 19 Jahren: - % besseres Höhenwachstum im Durchschnitt von 2 Flächen - 31 % besseres Durchmesserwachstum im Durchschnitt von 2 Flächen - 39 % bessere Schaftformen im Durchschnitt von 2 Flächen 2 Nachkommenschaften von Hybridlärchen-Kombinationen 6 Nachkommenschaften von Europäischen Lärchen- und Japanischen Lärchen- Beständen bzw. -Samenplantagen Alle Wuchsgebiete Sachsens bis 6 m ü. NN auf Lärchen tauglichen 15

Ausgangsmaterial Kombination Hybridlärchen-Kombination Graupa IV Familieneltern Europäische Lärche 94 (Reinerz) x Japanische Lärche 149 (Okunikko) Prüfstandorte Prüfdauer 19-1992 Versuchsmaterial 2 Versuchsflächen im Elbsandsteingebirge und dem Erzgebirge in Höhenlagen von 43 bis 62 m ü. NN Europäische Lärchen-Herkunft Hasselburg, Forstamt Calvörde, Abt. 328 a2 ( bis 6 m ü. NN) Europäische Lärchen-Herkunft Hirschbach, Forstbezirk Bärenfels, Abt. 247 b1 (zum Zeitpunkt der Versuchsanlage nach TGL anerkannter Saatgutbestand) - 16 % im Alter 5 Jahre über alle Flächen (Gesamtversuch 23 %) - 21 % im Alter 15 Jahre über alle Flächen (Gesamtversuch 32 %) 2 1 1 Höhe BHD Schaftform Vergleich HLÄ-Graupa IV zu -Herkünften Europäische Lärche über 2 Standorte Signifikant überlegene Wuchsleistungen im Vergleich zu dem im Baumalter von 19 Jahren: - 64 % besseres Höhenwachstum im Durchschnitt von 2 Flächen - 39 % besseres Durchmesserwachstum im Durchschnitt von 2 Flächen Eigenschaften ohne signifikanten Unterschied im Vergleich zu dem im Baumalter von 19 Jahren: - 1 % bessere Schaftformen im Durchschnitt von 2 Flächen 2 Nachkommenschaften von Hybridlärchen-Kombinationen 6 Nachkommenschaften von Europäischen Lärchen- und Japanischen Lärchen- Beständen bzw. -Samenplantagen Alle Wuchsgebiete Sachsens bis 6 m ü. NN auf Lärchen tauglichen 16

Ausgangsmaterial Kombination Hybridlärchen-Kombination Marienberg Familieneltern Europäische Lärche 22 (Graupa) x Japanische Lärche 219 (Pillnitz) Prüfstandorte 4 Versuchsflächen im Düben-Niederlausitzer Altmoränenland, Erzgebirgsvorland und dem Südthüringischen Trias-Hügelland in Höhenlagen von 145 bis 32 m ü. NN Prüfdauer 1999-28 Versuchsmaterial 2 Nachkommenschaften von Hybridlärchen-Kombinationen bzw. Samenplantagen 6 Nachkommenschaften von Europäischer Lärchen-Beständen bzw. - Samenplantagen Europäische Lärchen-Herkunft Hasselburg, Forstamt Calvörde, Abt. 328 a2 ( bis 6 m ü. NN) Europäische Lärchen-Herkunft Käferschlag, Forstamt Siegsdorf, Staatswald, Distrikt XVI, Abt. 7a1, a2, b1 ( über 6 m ü. NN) - 7 % im Alter 3 und 6 Jahre über alle Flächen (Gesamtversuch 9 %) - 9 % im Alter 1 Jahre über alle Flächen (Gesamtversuch 15 %) 2 2 1 1 Höhe BHD Schaftform Vergleich HLÄ-Marienberg zu -Herkünften Europäische Lärche über 4 Standorte Signifikant überlegene Wuchsleistungen im Vergleich zu dem im Baumalter von 1 Jahren: - 3 % besseres Höhenwachstum im Durchschnitt von 4 Flächen - % besseres Durchmesserwachstum im Durchschnitt von 4 Flächen Eigenschaften ohne signifikanten Unterschied im Vergleich zu dem im Baumalter von 1 Jahren: - 6 % schlechtere Schaftformen im Durchschnitt von 3 Flächen (eine Fläche wegen Schneedruckschäden nicht berücksichtigt) Alle Wuchsgebiete Sachsens bis 8 m ü. NN auf Lärchen tauglichen 17

Hybridlärchen-Samenplantage Graupa Ausgangsmaterial Samenplantage Kombination Europäische Lärchen 44 (Wienerwald), 45 (Hohe Tatra), 91 (Wienerwald) und 22 (Graupa) x Japanische Lärche 219 (Pillnitz) Registerzeichen 14 1 838 3 4 Lage/Höhenlage FoB Neustadt, Rev. Fischbach, Waldteil 27LL, Abt. 542NHB1; 13 m ü. NN Prüfstandorte 4 Versuchsflächen im Düben-Niederlausitzer Altmoränenland, Erzgebirgsvorland und dem Südthüringischen Trias-Hügelland in Höhenlagen von 145 bis 32 m ü. NN Prüfdauer 1999-28 Versuchsmaterial 2 Nachkommenschaften von Hybridlärchen-Kombinationen bzw. - Samenplantagen 6 Nachkommenschaften von Europäischer Lärchen-Beständen bzw. - Samenplantagen Europäische Lärchen-Herkunft Hasselburg, Forstamt Calvörde, Abt. 328 a2 ( bis 6 m ü. NN) Europäische Lärchen-Herkunft Käferschlag, Forstamt Siegsdorf, Staatswald, Distrikt XVI, Abt. 7a1, a2, b1 ( über 6 m ü. NN) - 8 % im Alter 3 und 6 Jahre über alle Flächen (Gesamtversuch 9 %) - 12 % im Alter 1 Jahre über alle Flächen (Gesamtversuch 15 %) 2 1 1 Höhe BHD Schaftform Vergleich HLÄ-Samenplantage Graupa zu dem über 4 Standorte Signifikant überlegene Wuchsleistungen im Vergleich zu dem im Baumalter von 1 Jahren: - 26 % besseres Höhenwachstum im Durchschnitt von 4 Flächen - 26 % besseres Durchmesserwachstum im Durchschnitt von 4 Flächen Eigenschaften ohne signifikanten Unterschied im Vergleich zu dem im Baumalter von 1 Jahren: - 3 % bessere Schaftformen im Durchschnitt von 3 Flächen (eine Fläche wegen Schneedruckschäden nicht berücksichtigt) Alle Wuchsgebiete Sachsens bis 6 m ü. NN auf Lärchen tauglichen 18

Hybridlärchen-Samenplantage Neundorfer Hang Ausgangsmaterial Samenplantage Kombination Europäische Lärche 94 x Japanische Lärche 195 Registerzeichen 14 1 838 2 4 Lage/Höhenlage FoB Neustadt, PKW-Rev. Gohrisch, Waldteil 3L, Abt. 546; 27 m ü. NN Prüfstandorte 4 Versuchsflächen im Düben-Niederlausitzer Altmoränenland, Erzgebirgsvorland und dem Südthüringischen Trias-Hügelland in Höhenlagen von 145 bis 32 m ü. NN Prüfdauer 1999-28 Versuchsmaterial 2 Nachkommenschaften von Hybridlärchen-Kombinationen bzw. Samenplantagen 6 Nachkommenschaften von Europäischer Lärchen-Beständen bzw. - Samenplantagen Europäische Lärchen-Herkunft Hasselburg, Forstamt Calvörde, Abt. 328 a2 ( bis 6 m ü. NN) Europäische Lärchen-Herkunft Käferschlag, Forstamt Siegsdorf, Staatswald, Distrikt XVI, Abt. 7a1, a2, b1 ( über 6 m ü. NN) - 7 % im Alter 3 und 6 Jahre über alle Flächen (Gesamtversuch 9 %) - 12 % im Alter 1 Jahre über alle Flächen (Gesamtversuch 15 %) 3 2 2 1 Höhe BHD Schaftform Vergleich HLÄ-Fichtelberg zu -Herkünften Europäische Lärche über 4 Standorte Signifikant überlegene Wuchsleistungen im Vergleich zu dem im Baumalter von 1 Jahren: - % besseres Höhenwachstum im Durchschnitt von 4 Flächen - 79 % besseres Durchmesserwachstum im Durchschnitt von 4 Flächen Eigenschaften ohne signifikanten Unterschied im Vergleich zu dem im Baumalter von 1 Jahren: - 12 % schlechtere Schaftformen im Durchschnitt von 3 Flächen (eine Fläche wegen Schneedruckschäden nicht berücksichtigt) Alle Wuchsgebiete Sachsens bis 8 m ü. NN auf Lärchen tauglichen Erntebetrieb Dr. Ralf Stölting, Hexentellerweg 32, 24145 Kiel 19

Douglasie (Pseudotsuga menziesii [Mirb.] Franco) Douglasien-Varietätshybrid-Kombination Tharandt I Ausgangsmaterial Familieneltern Kombination Douglasie var. menziesii Tharandt 23 x var. glauca Rathewalde 84 Prüfstandorte 3 Versuchsflächen im Elbsandsteingebirge, Sauerland und in der Westlausitzer Platte und Elbtalzone in Höhenlagen von bis 52 m ü. NN Prüfdauer 199-28 Versuchsmaterial Bis zu 51 F1- und F2-Douglasien-Varietätshybrid-Nachkommenschaften 4 Nachkommenschaften von Douglasien-Beständen 28 auf allen Versuchsflächen gemeinsam angebaute Nachkommenschaften, da herkünfte zur Zeit der Versuchsanlage nicht verfügbar - 3 % im Alter 9 Jahre über alle Flächen in SN (Gesamtversuch in SN 3 %) 1 Signifikant überlegene Wuchsleistungen im Vergleich zu dem im Baumalter von 19 Jahren: - 28 % besseres Höhenwachstum im Durchschnitt von 3 Flächen - 33 % besseres Durchmesserwachstum im Durchschnitt von 3 Flächen Eigenschaften ohne signifikanten Unterschied im Vergleich zu dem im Baumalter von 19 Jahren: - 5 % bessere Schaftformen im Durchschnitt von 3 Flächen - 11 % günstigere Beastung im Durchschnitt von 3 Flächen - 8 % mehr Stämme ohne Steilastbildung im Durchschnitt von 2 Flächen - 27 % höhere Schütteresistenz im Durchschnitt von 3 Flächen Höhe BHD Schaftform Geringe Steilastigkeit Geringastigkeit Schütteresistenz Vergleich DGL-Tharandt I (3133) zu dem über 3 Standorte Alle Wuchsgebiete Sachsens auf Douglasien tauglichen Standorten in folgenden Bestandeszieltypen: Douglasie, Buchen-, Eiche- Hainbuche-Linde, Robinie 2

Douglasie (Pseudotsuga menziesii [Mirb.] Franco) Douglasien-Varietätshybrid-Kombination Tharandt V Ausgangsmaterial Familieneltern Kombination Douglasie var. menziesii Tharandt 24 x var. caesia Tharandt 68 Prüfstandorte 3 Versuchsflächen im Elbsandsteingebirge, Sauerland und in der Westlausitzer Platte und Elbtalzone in Höhenlagen von bis 52 m ü. NN Prüfdauer 199-28 Versuchsmaterial Bis zu 51 F1- und F2-Douglasien-Varietätshybrid-Nachkommenschaften 4 Nachkommenschaften von Douglasien-Beständen 28 auf allen Versuchsflächen gemeinsam angebaute Nachkommenschaften, da herkünfte zur Zeit der Versuchsanlage nicht verfügbar - 3 % im Alter 9 Jahre über alle Flächen in SN (Gesamtversuch in SN 3 %) 1 1 Signifikant überlegene Wuchsleistungen im Vergleich zu dem im Baumalter von 19 Jahren: - 21 % besseres Höhenwachstum im Durchschnitt von 3 Flächen - 3 % besseres Durchmesserwachstum im Durchschnitt von 3 Flächen Eigenschaften ohne signifikanten Unterschied im Vergleich zu dem im Baumalter von 19 Jahren: - 29 % bessere Schaftformen im Durchschnitt von 3 Flächen - 9 % günstigere Beastung im Durchschnitt von 3 Flächen - 23 % mehr Stämme ohne Steilastbildung im Durchschnitt von 2 Flächen - 37 % höhere Schütteresistenz im Durchschnitt von 3 Flächen Höhe BHD Schaftform Geringe Steilastigkeit Geringastigkeit Schütteresistenz Vergleich DGL-Tharandt V (23) zu dem über 3 Standorte Alle Wuchsgebiete Sachsens auf Douglasien tauglichen Standorten in folgenden Bestandeszieltypen: Douglasie, Buchen-, Eiche- Hainbuche-Linde, Robinie 21