mit Reinigungs- und Desinfektionsindikatoren

Ähnliche Dokumente
mit Reinigungs- und Desinfektionsindikatoren

Reinigungs- und Desinfektionsindikatoren

Albert Browne Produktkatalog Prozessüberwachung Chemische Indikatoren und Zubehör

Reinigungs- und Desinfektionsindikatoren Temperaturdatenlogger

Die Reinigungsleistung bei der Aufbereitung von chirurgischen Instrumenten

Routinekontrollen Sinn und Unsinn

BAG Health Care GmbH Tel.: +49 (0) 6404 / Tel.: +49 (0) 6404 / Amtsgerichtsstraße 1-5 Tel.: +49 (0) 6404 / 925-0

Einsatz von chemischen und biologischen Kontrollen

Überarbeitung der DIN ISO/TS Was erwartet uns?

Testanschmutzungen (TA) für die Kontrolle von Dekontaminationsgeräten SGSV / EFHSS Kongress Winterthur 2003

Herstellerinformation

Herstellerinformation

Arbeitsanweisung zur Wiederaufbereitung von resterilisierbaren Instrumenten Aufbau eines Trias Implantationstrays

Herstellerinformation

Datenlogger und. EBI 11 Mini-Temperaturdatenlogger. EBI 11 Mini-Temperatur- / Druckdatenlogger. Beschreibung: Beschreibung:

Herstellerinformation zur Aufbereitung von resterilisierbaren

Herstellerinformation

Validierung von Reinigungs- und Desinfektionsprozessen Da Vinci - EndoWrist Instrumente

Einfluss der Prozessvariablen auf die Reinigung von PTFE- Schläuchen

Validierung von Aufbereitungsprozessen für flexible Endoskope

Aufbereitung der Zusatzinstrumente in der flexiblen Endoskopie. DGKS Irene Reinthaler Fa. MicroMed GmbH

Hygiene Monitoring. Produktübersicht. Indikatoren für Kleinsterilisatoren 02/12

H Y G I E N E M O N I T O R I N G

Leistungsverzeichnis Hygiene und Wasseruntersuchungen

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Reinigung und Desinfektion

ÖNORM FprEN ISO 17664:2017. Vom Medizinprodukt-Hersteller bereitzustellende Informationen für die Aufbereitung von Medizinprodukten

Protokoll für die vorbereitende Desinfizierung/manuelle Reinigung und Sterilisation der Ansätze und Feilen von SATELEC

Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025: und den Richtlinien 90/385/EWG 2 und 93/42/EWG 3

Drahtloses Datenlogger-System. zur thermischen Prozessvalidierung

Datenlogger zur Routinekontrolle. Reinigungs- und Desinfektionsgeräte (RDG) / Reinigungs- und Desinfektionsgeräte. ZSVA Hygienekontrolle

Hygienische Wiederaufbereitung

AMAH Aufbereitung in der Endoskopie

Hinweise zur Aufbereitung: Unsteril gelieferte Instrumente sind grundsätzlich vor dem erstmaligen Gebrauch aufzubereiten.

Reinigung von Hohlkörperinstrumenten - FlexClean System

Hinweise für den Einsatz von Prüfkörpern (Biodindikatoren) zur Kontrolle der Reinigungs-Desinfektions-Leistung maschineller Verfahren

TOSI -FlexiCheck Chargendokumentation

Validierung von Reinigungs- und Desinfektionsprozessen im Krankenhaus

EBI 10 Hochpräzise Funkdatenlogger

Anlage 4 zur Hygiene-VO der ÖÄK Risikobewertung und Aufbereitungsverfahren für Medizinprodukte in Ordinationen und Gruppenpraxen

EndoHigh GTA & EndoHigh Detergent. Hervorragende Prozessleistung & kurze Zykluszeiten. 28-Minuten- Zyklus*

Protokoll für die vorbereitende Desinfizierung/manuelle Reinigung und Sterilisation der Handstück-Leitungs- Einheit des Piezotome von SATELEC

Bedienungsanleitung CodySonic CD-2900 Kontaktlinsen-Ultraschallreiniger

Produktinformation Instrumentendesinfektion BASIS Konzentrat ID 200. Aldehydfreier Instrumenten-Desinfektionsreiniger. Allgemeine Hinweise:

Reinigung Desinfektion Sterilisation

RAPICIDE für eine schnelle & materialverträgliche Desinfektion

IMC Systems GmbH. Instrumentenaufbereitung CHECKLISTE. Rechtsgrundlagen. Zahnarztpraxis. Infektionsschutz - Gesetz. Medizinprodukte Gesetz.

70 JAHRE WEBECO WEGWEISENDE STERILGUTAUF- BEREITUNG

Reinigung und Desinfektion von flexiblen Endoskopen (... und Zubehör) BODE SCIENCE CENTER. Wir forschen für den Infektionsschutz.

Aufbereitung flexibler Endoskope

Instrumentendesinfektion

Reinigung und Desinfektion als Bestandteil der Zulassung der Persönlichen Schutzausrüstung

Aktualisierte Leitlinie für die Validierung der maschinellen Reinigung und Desinfektion (in der Fassung von 2017)

Enzyme als Sinusknoten -

Reinigungs-, Desinfektions- und Sterilisationsanleitung

ÜBERPRÜFUNG VON REINIGUNGS- UND DESINFEKTIONSGERÄTEN

Erfahrungsbericht manuelle Aufbereitung Dr. Ludger Schnieder SMP GmbH

Flexible Endoskope in der ZSVA

Erstellung einer Anleitung für die Aufbereitung von Ultraschallsonden mittels Wischdesinfektion

VIROTECH Diagnostics ELISA Fehlermöglichkeiten und Lösungsvorschläge

SteelcoSure Unabhängige Überprüfung der Leistungen der Geräte und der Prozesse

Installationsanweisung und Tipps für GLAZ Liquid 2.0:

Produkt : DERMISAN + Datum : 22/12/10 Code : 0 71E 0 Version 1.9 DERMISAN + Flüssigkeitskonzentrat BIOZID-PRODUKT.

PROTOKOLLE FÜR DIE VORDESINFEKTION, REINIGUNG UND STERILISATION ALLER ADAPTER VON PIERRE ROLLAND

Desinfektionsmittel im Haushalt

Produktinformation Bestellfax (0511)

DESINFEKTIONSMITTEL FÜR INSTRUMENTE

Produktinformation Bestellfax (0511)

Manuelle Instrumentenreinigung- im Tauchbadverfahren und thermische Desinfektion im RDG

3M Microbiologie. 3M TM Clean-Trace TM Hygiene Monitoring Tests. Schnelle Bestimmung. von Proteinrückständen

Update Hygiene und Pflege lt. EN ISO 17664:2017

Dieser Abschnitt listet die für die Xerox Phaser 790 empfohlenen Reinigungsverfahren auf.

VO-Checkliste Inspektion der Aufbereitung von Endoskopen

Ringveranstaltung Aufbereitung von Medizinprodukten

Hinweise zur Desinfektion und Sterilisation

SARAYA. Grundlagen der Hygiene und Desinfektion RORACO IHR SPEZIALIST FÜR HYGIENE UND REINIGUNG

1. Reinigung und Desinfektion: Wirksam und effizient

DGSV Kongress Fulda, Übertragungsinstrumenten mit Hilfe des DAC Universal. Dieter Rensch Leiter Produktmanagement Instrumente

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025: und nach Richtlinie 93/42/EWG 2

Hinweise zur Desinfektion und Sterilisation

Neue Leitlinien, Empfehlungen, Stellungnahmen der ÖGSV

Manuelle Instrumentenreinigung- und Desinfektion im Tauchbadverfahren (Nass / Chemisch)

Methode zur Testung der Reinigungswirkung von RDG s in allen fünf Universitätsspitälern der Schweiz. H.R. Widmer, Bern

Podiumsdiskussion. Dr. Früh Control GmbH DGSV-Kongress

Standzeiten zwischen Anwendung und Aufbereitung von flexiblen Endoskopen

Lungenfunktion. Gebrauchsanweisung. Teil 4: Hygiene und Desinfektion für custo spiro mobile. Eigenschaften:

Desinfektionsmittel-Listen maximal zwei Zeilen

TOSI Test Object Surgical Instruments

STF Load Check Instrumentenwaschmaschine

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL NN nach DIN EN ISO/IEC 17025: und nach Richtlinien 93/42/EWG 2 und 90/385/EWG 3

Prüfung von desinfizierenden Waschverfahren auf Wirksamkeit - Anforderungen an Bioindikatoren

Installationsanweisung und Tipps für GLAZ Liquid 2.0:

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025: und den Richtlinien 90/385/EWG 2 und 93/42/EWG 3

Aufbereitung von MIC- und Hohlkörper-Instrumenten

Produktinformation Bestellfax (0511)

Sichere Aufbereitung von Medizinprodukten in der Praxis und Klinik 3. Forum und Fortbildung am 14. Juni 2014 in Hannover

Installationsanweisung und Tipps für GLAZ Liquid 2.0:

Endoskop-Aufbereitung im niedergelassenen Bereich

Leistungsprüfung. Dr. Winfried Michels

Reinigungs- und Desinfektionsgeräte (RDG)

Transkript:

Clean Monitoring mit Reinigungs- und Desinfektionsindikatoren Produktübersicht 07/11

efferzyme Enzymatische Reinigungstabletten Best.-Nr.: 8301 Verkaufseinheit: 52 Tabletten Verwendungszweck Enzymatische Reinigungstabletten für die Instrumenten- und Endoskopreinigung. Ebenfalls zur Verwendung in Ultraschallreinigern und zur Reinigung von Absaugsystemen geeignet. Biologisch abbaubar Nicht toxisch Keine korrosiven Eigenschaften Leichte Handhabung, einfache Dosierung Optimale Lösungseigenschaften Gebrauchsanweisung 1. Zwei (2) efferzyme Reinigungstabletten in vier (4) Liter warmes Leitungswasser geben, für eine (1) efferzyme Reinigungstablette zwei (2) Liter Wasser verwenden. Eine maximale Wassertemperatur von 60 C darf nicht überschritten werden. Wird die Lösung nicht sofort verwendet, sollte das Behältnis abgedeckt sein. Nicht mit anderen Reinigern oder evtl. Desinfektionsmitteln mischen. 2. Normale Einwirkzeit 10 Minuten. Bei starker Verschmutzung Instrumente mindestens 10 Minuten länger in der Lösung liegen lassen. 3. Instrumente nach Behandlung in efferzyme gründlich spülen, um Enzymrückstände zu entfernen. 4. Instrumente vor Weiterbehandlung, Desinfektion bzw. Sterilisation, trocknen. 5. Lösung nach 24 Stunden oder bei sichtbarer Verschmutzung bzw. starker Aufhellung der Lösung wechseln. Hinweis: Beim Umgang mit enzymatischen Reinigern sollten generell Augenschutz und Schutzhandschuhe getragen werden.

Verwendung in Ultraschallreinigern 1. Je nach Größe des Ultraschallreinigers eine bis zwei Tabletten direkt in das Becken geben. Auffüllen mit warmem Leitungswasser; eine Temperatur von 60 C darf nicht überschritten werden. 2. Behandlungszeit im Ultraschallbecken mindestens 10 Minuten. 3. Instrumente nach Behandlung in efferzyme gründlich spülen, um Enzymrückstände zu entfernen. 4. Instrumente vor Weiterbehandlung, Desinfektion bzw. Sterilisation, trocknen. 5. Lösung nach 24 Stunden oder bei sichtbarer Verschmutzung bzw. starker Aufhellung der Lösung wechseln. Verwendung zur Reinigung von Absaugsystemen 1. Zwei (2) efferzyme Reinigungstabletten in vier (4) Litern Leitungswasser auflösen. Eine Temperatur von 60 C darf nicht überschritten werden. 2. Jeweils einen (1) Liter der Lösung in das System aufsaugen und einige Minuten einwirken lassen. Vorgang ggf. wiederholen. 3. Instrumente nach Behandlung in efferzyme gründlich spülen, um Enzymrückstände zu entfernen. 4. Instrumente vor Weiterbehandlung, Desinfektion bzw. Sterilisation, trocknen. 5. Lösung nach 24 Stunden oder bei sichtbarer Verschmutzung bzw. starker Aufhellung der Lösung wechseln. Zusammensetzung: Natriumbikarbonat, Protease, Natriumkarbonat, Zitronensäure, Polyethylenglykolpulver, Maltodextrin M-150, Natriumbenzoat, Natriumlaurylsulfat, Duftstoffe Hinweis: Nicht einnehmen Lagerung: Trocken, bei 15-30 C Haltbarkeit: 18 Monate ab Herstelldatum

SonoCheck Überprüfung der Ultraschallenergie bei der Aufbereitung von chirurgischen Instrumenten Best.-Nr.: 8300 Verkaufseinheit: 30 Überprüfung der Ultraschallenergie Gebrauchsfertiger Test mit sofortigem Ergebnis Farbänderung von grün nach gelb Einfache Handhabung Nicht wieder verwendbar Funktionsweise Der Reinigungseffekt im Ultraschallbad basiert auf Kavitation. Die Farbänderung von SonoCheck wird durch Kavitation ausgelöst. Anwendungsbereich SonoCheck zeigt die Ultraschallenergie während der Instrumentenreinigung an. Im Funktionstest auch die Leistung der einzelnen Schallgeber überprüft werden. Auswertung Eine Farbänderung während der Aufbereitung zeigt ausreichende Ultraschallenergie an. Ein zu langsamer Farbwechsel zeigt mangelhafte Energie, beispielsweise durch Probleme mit Beladung, Füllhöhe oder Entgasung an. Bei fehlender Ultraschallenergie erfolgt keine Farbänderung. Lagerung: Bei Raumtemperatur in der SonoCheck Box, außer Reichweite von Licht und Hitze aufbewahren Haltbarkeit: 12 Monate ab Herstelldatum

SonoCheck Reinigungskontrollanleitung für Ultraschallbäder Routinetest (Testergebnis muss positiv sein!) Der Routinetest überprüft die Ultraschallleistung unter Praxisbedingungen mit Beladung. Veränderliche Parameter (Füllhöhe, Entgasung, Beladung oder Leistung der Schallgeber) können das Ultraschallbad beeinflussen. Um eine mangelhafte Aufbereitung zu vermeiden, können durch den Routinetest Fehler rechtzeitig erkannt werden. Der Routinetest wird, wie in den Abbildungen, mit Instrumentenbeladung durchgeführt. SonoCheck wird dabei zwischen die Instrumente platziert. Zusätzlich können mögliche Schwachpunkte separat geprüft werden. Bei der Leistungsqualifikation/Validierung des Reinigungsprozesses in Ultraschallbecken mit SonoCheck wird die Prüfung mit einer größeren Anzahl SonoCheck (analog der Funktionsprüfung s.u.) unter Standardbedingungen mit Referenzbeladung durchgeführt. Funktionstest Der Funktionstest überprüft die Verteilung der Ultraschallenergie im Becken. Dieser wird unter Standardbedingungen, in einem Bad mit Beladungsträger (Korb, Sieb) aber ohne Instrumente durchgeführt, um Hinweise auf mögliche Störungen des Gerätes zu erhalten. Zusätzlich kann durch den Funktionstest der Prozess optimiert werden, dabei hilft der SonoCheck Troubleshooting Guide. Routine klein ( 5 l) Routine mittel (5 20 l) Funktionstest klein ( 5 l) Routine groß ( 20 l) Funktionstest mittel (5 20 l) Funktionstest groß ( 20 l) Qualitätssicherung / Dokumentation Die Ergebnisse werden im SonoCheck Dokumentations-Logbuch festgehalten. Die erweiterte Leistungsqualifikation nach Servicearbeiten bzw. vierteljährlich wiederholen. Beim Beladen des Ultraschallbades keine Instrumente in Schallschatten und keine kritischen Instrumente an Schwachpunkten platzieren. 07/11

SonoCheck Troubleshooting Guide Treten beim SonoCheck Funktions- oder Routinetest unbefriedigende Ergebnisse auf, (keine Farbänderung oder Farbänderung oder langsamer als üblich) befolgen Sie bitte folgende Instruktionen zur Fehleranalyse: Parameter Beschreibung Maßnahme Entgasung Gelöste Gase können Ultraschallenergie absorbieren Durchführung der Entgasung nach Gebrauchsanweisung Füllhöhe Die Reflektion der Schallwellen an der Wasseroberfläche beeinflusst die Energieverteilung Füllhöhe des Ultraschallbads prüfen (Gebrauchsanweisung des Herstellers beachten) Reinigungszeit Für eine ausreichende Reinigung ist, abhängig von der Leistung, eine bestimmte Zeit nötig Längere Reinigungszeit einstellen Instrumentenbeladung Ultraschallgeber Überladung und bestimmte Materialien absorbieren Energie Die Leistung der Ultraschallgeber kann nachlassen oder einzelne Ultraschallgeber können ausfallen Ausführung des Funktionstests oder Reduzierung der Ladung / Instrumente, Kunststoff oder Silikon ggf. entfernen Funktionstest wiederholen und Überprüfung der einzelnen Schallgeber Energieniveau Die Ultraschallgeber liefern nicht genug Energie oder der Instrumentenkorb absorbiert zuviel Energie Überprüfung der Ultraschall- Energie ohne den Instrumentenkorb; Leistungsvergleich mit einem anderen Gerät; ggf. Service erforderlich

TOSI Test Object Surgical Instruments Gebrauchsfertiger Test mit Reinigungsindikatoren zur Überprüfung der Reinigungswirkung von Waschdesinfektionsautomaten Best.-Nr.: 8302 Inhalt: 12 Tests Leistungsmerkmale Praxisnahes Reinigungsverhalten Testanschmutzung mit Korrelation zu Humanblut Differenzierte Fehleranalyse für jede Spülphase Spalt simuliert Gelenke chirurgischer Instrumente Clips sichern die einfache Befestigung in Siebschalen Transparente Abdeckung ermöglicht visuelle Bewertung Anwendung TOSI Schutzverpackung unmittelbar vor Gebrauch öffnen und TOSI flach auf der Siebschale einklicken Überprüfung der Reinigungsleistung im Routinebetrieb: TOSI werden zusammen mit chirurgischen Instrumenten aufbereitet Nach Programmablauf Reinigungsindikatoren aus dem Automaten entnehmen und TOSI beurteilen Auswertung Optimale Reinigung von TOSI : Keine Ablagerungen Keine ausreichende Reinigung von TOSI : Fibrin und/oder Blutreste auf dem Edelstahlplättchen Lagerung: Bei 2-25 C in verschlossener Schutzfolie, außer Reichweite von Desinfektionsmitteln u. Chemikaliendämpfen lagern Haltbarkeit: 18 Monate ab Herstellungsdatum

TOSI Gold Gebrauchsfertiger Prüfkörper zur Überprüfung von Reinigungsverfahren mit stark Protein zersetzender Wirkung Best.-Nr.: 8309 Inhalt: 12 Tests Leistungsmerkmale Spaltprüfkörper mit denaturierter Proteinanschmutzung Testanschmutzung mit Korrelation zu denaturierten Proteinen Reproduzierbare Überprüfung der Proteinhydrolyse von Reinigungsverfahren Clips sichern die einfache Befestigung in Siebschalen Transparente Abdeckung ermöglicht visuelle Bewertung Problemstellung: Zwei häufige Reinigungsprobleme 1. Reinigung hartnäckig verschmutzter Instrumente Instrumente können mit unlöslichen Proteinen kontaminiert sein die schwieriger als Blut zu entfernen sind. Dies kann durch Hochfrequenz (HF)-Chirurgie oder anhaftende Gewebereste verursacht werden. Frage? Ist die Reinigungsleistung stark genug, um unlösliche Proteine zu entfernen? 2. Rückstände nach der Aufbereitung Sind nach der Aufbereitung Blutrückstände vorhanden (mangelhafte Reinigungsleistung!), so sind diese durch die Desinfektionsphase hitzedenaturiert und stellen eine sehr hartnäckige Anschmutzung dar. Frage? Kann der Reinigungsprozess auch hitzedenaturierte Proteine entfernen? Hinweis: Um denaturierte, unlösliche Proteine zu entfernen werden alkalische Reiniger bei erhöhter Temperatur, oder Reinigungsprogramme mit vergleichbar starker Reinigungschemie empfohlen. Lagerung: Bei 2-25 C in verschlossener Schutzfolie, Haltbarkeit: 18 Monate ab Herstellungsdatum

TOSI -LumCheck Überprüfung der Reinigungswirkung in Hohlkörper- / MIC-Instrumenten bei der maschinellen Aufbereitung TOSI -LumCheck mit Testanschmutzung Best.-Nr.: 8303 Inhalt: 25 Stück LumCheck Edelstahlprüfkörper Best.-Nr.: 8305 Inhalt: 1 Stück Leistungsmerkmale TOSI -LumCheck Testanschmutzung mit Korrelation zu Humanblut LumCheck Prüfkörper simuliert Hohlkörper-/MIC-Instrumente LumCheck Prüfkörper mit Luer-Lock-Anschluss LumCheck Prüfkörper innen und außen elektropoliert; glatte Oberflächen Anwendung LumCheck Prüfkörper aufschrauben TOSI -LumCheck Schutzfolie an der perforierten Linie aufreißen und Edelstahlplättchen entnehmen, ohne die Testanschmutzung zu berühren LumCheck Prüfkörper im Waschautomaten an wasserführende Schläuche anschließen und in Halterung einstecken. Automaten wie gewohnt beladen und Programm starten Nach Programmablauf LumCheck Prüfkörper aus dem Automaten entnehmen, aufschrauben und TOSI -LumCheck beurteilen Optimale Reinigung von TOSI -LumCheck: Keine Ablagerungen Keine ausreichende Reinigung von TOSI -LumCheck: Fibrin und/oder Blutreste auf dem Edelstahlplättchen sichtbar Lagerung: Bei 2-25 C in verschlossener Schutzfolie Haltbarkeit: 18 Monate ab Herstellungsdatum

TOSI -FlexiCheck Überprüfung der Reinigungswirkung in Waschdesinfektionsautomaten mit Einzelkanalanschluss für flexible Endoskope TOSI -FlexiCheck mit Testanschmutzung Best.-Nr.: 8298 Inhalt: 5 x 5 Stück FlexiCheck Edelstahlprüfkörper Best.-Nr.: 8299 Inhalt: 1 Stück mit Silikonschlauch (Länge: 1 m) FlexiCheck Edelstahlprüfkörper Best.-Nr.: 82991 Inhalt: 1 Stück mit verstärktem blauen Silikonschlauch (z.b. für BHT-Maschinen, Länge: 1 m) Leistungsmerkmale TOSI -FlexiCheck kombiniert zwei verschiedene Testanschmutzungen auf einem Teststreifen um die Entfernung von Blut und Polysacchariden zu überprüfen Abnehmbare Vorrichtung für eine visuelle Überprüfung FlexiCheck Prüfkörper simuliert einen Endoskopkanal Anwendung FlexiCheck Prüfkörper aufschrauben TOSI -FlexiCheck Schutzfolie an der perforierten Linie aufreißen und Edelstahlplättchen entnehmen ohne die Testanschmutzung zu berühren FlexiCheck Prüfkörper im Waschautomaten an einen Kanal anschließen. Automaten wie gewohnt beladen und Programm starten Nach Programmablauf Prüfkörper aus dem Automaten entnehmen, aufschrauben und TOSI -FlexiCheck beurteilen Optimale Reinigung von TOSI -FlexiCheck: Keine Ablagerungen Keine ausreichende Reinigung von TOSI -FlexiCheck: Fibrin und/oder Blutreste und/oder Polysaccharid auf dem Edelstahlplättchen sichtbar Lagerung: Bei 2-25 C in verschlossener Schutzfolie Haltbarkeit: 18 Monate ab Herstellungsdatum

TOSI FlexiCheck Troubleshooting Guide Bewertung 0 Positives Ergebnis: Beide Testanschmutzungen vollständig entfernt Bewertung 1: Polysaccharide entfernt / sichtbare Fibrinreste Anzeichen für: Parameter der Proteinentfernung mangelhaft Optimierung: Überprüfen und/oder verbessern von Reinigungszeit/-temperatur, Reinigerdosierung/-typ Bewertung 2: Polysaccharidreste sichtbar / Blutanschmutzung entfernt. Anzeichen für: Parameter der Polysaccharidentfernung mangelhaft. Optimierung: Überprüfen und/oder Verbessern von Wasserqualität/Reinigungszeit bzw. Temperatur, Reinigerdosierung/-typ. Bewertung 3: Polysaccharide entfernt / rote Proteinreste sichtbar Anzeichen für: Denaturierungseffekte (durch Hitze oder Desinfektionsmittel) Optimierung: Überprüfung auf zu hohe Reinigungstemperaturen oder Desinfektionsmittel im Reinigungsschritt, wenn möglich eine kalte Vorspülung fahren Bewertung 4: Polysaccharid- und Blutanschmutzung vollständig erhalten Anzeichen für: Fehlender Durchfluss / keinerlei Reinigungswirkung Optimierung: Überprüfung der FlexiCheck-Verbindung, der Maschine und des Programms

HemoCheck-S Test Kit zum qualitativen Nachweis von Blutrückständen auf chirurgischen Instrumenten und Oberflächen Best.-Nr.: 8295 Inhalt: 12 Tests Leistungsmerkmale Einfach zu handhabender Fertigtest Keine Fehlinterpretation von Fingerabdrücken Blaue Färbung ab 0,1 µg Blut innerhalb einer Minute Weist Blutreste / Blutproteine auf Oberflächen und Instrumenten nach HemoCheck-S basiert auf einer Enzymreaktion zum Blutnachweis Anwendung - HemoCheck-S Verpackung öffnen, enthalten sind: A = Indikator (transparente Kappe), B = Aktivator (grüne Kappe) und C = Teststäbchen - Test nicht direktem Sonnenlicht aussetzen - Feuchte Flächen werden mit dem trockenen Stäbchen abgerieben, für trockene Flächen wird das Stäbchen mit einem Tropfen reinem Wasser angefeuchtet (kein gechlortes Wasser). Instrumente oder Oberflächen fest abreiben - Indikator (A) öffnen und Flüssigkeit in Aktivator (B) schütten - Teststäbchen (C) in das Fläschchen geben (Kopf nach unten) in die Flüssigkeit geben und 5 mal schütteln - Eine Verfärbung am Teststäbchen nach blau-grün innerhalb von einer Minute zeigt Blutreste auf der getesteten Oberfläche an. Bei größeren Blutmengen färbt sich die gesamte Lösung dunkelblau. Eine Gelbfärbung nach Aktivierung des Tests ist Bestandteil der Reaktion und zeigt keine Reste an. - Ergebnis notieren, da die Farbänderung nicht stabil ist. Die Testlösung kann sich nach einigen Stunden leicht blau-grün verfärben, dies ist keine positive Anzeige für Blutrückstände INFO: HemoCheck-S kann zur Bestimmung von Blutresten / Blutproteinen oder von blut- oder hämoglobinhaltigen Testanschmutzungen benutzt werden. Gebleichte Blutreste (z.b. nach Kontakt mit Wasserstoffperoxid oder Peressigsäure) können durch die Zerstörung der Peroxidase nicht erkannt werden.

Auswertung von HemoCheck-S Von links nach rechts: 100 µg, 10 µg, 1 µg, 0,1 µg Blutanschmutzung, denaturiert Ergebnisse des HemoCheck-S für unterschiedliche Blutmengen. Von links nach rechts: 100 µg, 10 µg, 1 µg, 0,1 µg, 0 µg. Alle Proben, außer dem Blindwert rechts, geben ein positives Ergebnis, erkennbar durch eine Blaufärbung. Lagerung: Bei 2 25 C in verschlossener Schachtel / Schutzfolie, außer Reichweite von Licht und Wärme lagern Haltbarkeit: 18 Monate ab Herstellungsdatum Zur Anwendung von HemoCheck-S in Lumen empfehlen wir: Swab-Alu, Ø 1,0 mm Best.-Nr. 8293 Inhalt: 120 Swabs Swab-PP, Ø 2,5 mm Best.-Nr. 8294 Inhalt: 120 Swabs EndoSwabs für Endoskope mit bis zu 2,55 m Länge, Ø 1,7 mm (1,15 m Länge) Best.-Nr. 82921 Inhalt: 10 Swabs Ø 2,8 mm Best.-Nr. 82922 Inhalt: 10 Swabs Ø 3,8 mm Best.-Nr. 82923 Inhalt: 10 Swabs Ø 5,0 mm Best.-Nr. 82924 Inhalt: 10 Swabs Zum Einstieg / zur Evaluierung empfehlen wir: HemoCheck-S Starterkit Best.-Nr. 82951 Inhalt: 3 x HemoCheck-S 3 x Positiv-Kontrollplättchen mit je 2 µg TOSI-Blutanschmutzung 1 x Fläschchen deionisiertes Wasser zum Befeuchten der Swabs 12 x Swab-Alu, Ø 1,0 mm 12 x Swab-PP, Ø 2,5 mm

HemoCheck-E Test Kit zum qualitativen Nachweis von Blutrückständen in langen Hohlräumen (Biopsiekanäle flexibler Endoskope) nach der Reinigung Best.-Nr.: 82955 Inhalt: 6 Tests Leistungsmerkmale Einfach zu handhabender Fertigtest, Swab-Länge 2,55 m Keine Fehlinterpretation von Fingerabdrücken Blaue Färbung ab 0,1 µg Blut innerhalb einer Minute Nachweis von Blutresten in langen Hohlräumen (Biopsiekanäle flexibler Endoskope) HemoCheck-E basiert auf einer Enzymreaktion zum Blutnachweis Anwendung - Bei Lagerung im Kühlschrank Test zunächst auf Raumtemperatur erwärmen lassen. - Zu prüfende Biopsiekanäle müssen nach der Reinigung, aber vor der Desinfektion überprüft werden. Dazu wird das Stäbchen mit einem Tropfen reinem Wasser (ungechlort!) angefeuchtet und komplett durch den Biopsiekanal geschoben. - HemoCheck-E Verpackung öffnen, enthalten sind: A = Indikator (transparente Kappe), B = Aktivator (grüne Kappe). - Test nicht direktem Sonnenlicht aussetzen - Indikator (A) öffnen und Flüssigkeit in Aktivator (B) schütten - Spitze des Teststäbchens in das Reaktionsgefäß geben (Kopf nach unten) in die Flüssigkeit geben und 5 mal schütteln - Eine Verfärbung am Teststäbchen nach blau-grün innerhalb von einer Minute zeigt Blutreste auf der getesteten Oberfläche an. Bei größeren Blutmengen färbt sich die gesamte Lösung dunkelblau. Eine Gelbfärbung nach Aktivierung des Tests ist Bestandteil der Reaktion und zeigt keine Reste an. - Ergebnis notieren, da die Farbänderung nicht stabil ist. Die Testlösung kann sich nach einigen Stunden leicht blau-grün verfärben, dies ist keine positive Anzeige für Blutrückstände Auswertung von HemoCheck-E: Grün-Blaue Verfärbung weist auf Blutreste im Kanal hin INFO: HemoCheck-E kann zur Bestimmung von Blutresten / Blutproteinen oder von blut- oder hämoglobinhaltigen Testanschmutzungen benutzt werden. Gebleichte Blutreste (z.b. nach Kontakt mit Wasserstoffperoxid oder Peressigsäure) können durch die Zerstörung der Peroxidase nicht erkannt werden. Lagerung: Haltbarkeit: Bei 2 25 C in verschlossener Schutzfolie, außer Reichweite von Licht und Wärme lagern 18 Monate ab Herstellungsdatum

Pyromol-Test Test Kit zum qualitativen Nachweis von Proteinen auf chirurgischen Instrumenten und Oberflächen Best.-Nr.: 8291 Inhalt: 20 Tests Leistungsmerkmale Einfach zu handhabender Fertigtest Blaue Färbung ab 1 µg Protein innerhalb von 10 Minuten Nachweis von Proteinresten aller Art auf Oberflächen und Instrumenten Der Pyromol-Test erkennt auch denaturierte und chemisch veränderte Proteinreste Anwendung - Handschuhe tragen! Auch auf der Haut befinden sich Proteine. - Verpackung öffnen, enthalten sind Indikatorreagens und Teststäbchen - Feuchte Flächen werden mit dem trockenen Stäbchen abgerieben, für trockene Flächen wird das Stäbchen mit einem Tropfen reinem Wasser angefeuchtet. Instrumente oder Oberflächen fest abreiben. - Teststäbchen in das Fläschchen geben (Kopf nach unten) in die Flüssigkeit geben und 5 mal schütteln - Test 10 Minuten stehen lassen - Eine Verfärbung am Teststäbchen kann schon nach 1 5 Minuten sichtbar sein, eine längere Wartezeit zeigt das Ergebnis noch deutlicher. - Eine Verfärbung am Teststäbchen nach blau zeigt Proteinreste auf der getesteten Oberfläche an. Bei größeren Proteinmengen färbt sich die gesamte Lösung blau. Auswertung des Pyromol-Tests: Eine blaue Verfärbung weist auf Proteinverunreinigungen hin INFO: Der Kontakt mit alkalischen Substanzen sowie quarternären Ammoniumverbindungen (Bestandteile von Reinigern) können eine Verfärbung auslösen. Der Kontakt mit bloßen Händen kann Proteinteilchen auf das Teststäbchen übertragen und zu einem falsch positiven Ergebnis führen. Test nur mit den mitgelieferten Stäbchen verwenden. Andere Teststäbchen können das Ergebnis verfälschen und sollten vorher getestet werden. Lagerung: Bei 2 25 C in verschlossener Schachtel, außer Reichweite von Licht und Wärme lagern Haltbarkeit: 18 Monate ab Herstellungsdatum

Pyromol-E Test Kit zum qualitativen Nachweis von Proteinen in langen Hohlräumen (Biopsiekanäle flexibler Endoskope) nach der Reinigung Best.-Nr.: 82915 Inhalt: 6 Tests Leistungsmerkmale Einfach zu handhabender Fertigtest, Swab-Länge 2,55 m Blaue Färbung ab 1 µg Protein innerhalb von 10 Minuten Nachweis von Proteinresten aller Art auf Oberflächen und Instrumenten Der Pyromol-Test erkennt auch denaturierte und chemisch veränderte Proteinreste Anwendung - Der Test ist entsprechend dem Pyromol-Test für Oberflächen (Best.-Nr. 8291) anzuwenden und auszuwerten - Anstatt eines kurzen Wattetupfers wird ein 2,55 m langer Swabs verwendet, um die Innenwände von Hohlräumen (z.b. Biopsiekanälen) auf Proteinreste zu überprüfen Lagerung: Bei 2 25 C in verschlossener Schachtel, außer Reichweite von Licht und Wärme Haltbarkeit: 18 Monate ab Herstellungsdatum EndoSwabs Bis zu 2,55 m lange Swabs zur Reinigung von flexiblen Endoskopen oder zur Verwendung mit HemoCheck-S oder dem Pyromol-Test Jeweils 10 Swabs á 2,55 m (1,15 m bei Ø 1,7 mm) für verschiedene Durchmesser Zur Reinigung von flexiblen Endoskopen, hoch-absorbierend Verwendung mit HemoCheck-S oder Pyromol-Test möglich Durchmesser Ø 1,7 mm Best.-Nr.: 82921 Inhalt: 10 Swabs Durchmesser Ø 2,8 mm Best.-Nr.: 82922 Inhalt: 10 Swabs Durchmesser Ø 3,8 mm Best.-Nr.: 82923 Inhalt: 10 Swabs Durchmesser Ø 5,0 mm Best.-Nr.: 82924 Inhalt: 10 Swabs INFO: Mit HemoCheck-E (82955) und Pyromol-E (82915) werden Swabs Ø 3,8 mm ausgeliefert.

ph-check Test Kit zum qualitativen Nachweis alkalischer Reste auf chirurgischen Instrumenten und Oberflächen Best.-Nr.: 8289 Inhalt: 24 Tests Leistungsmerkmale Einfach zu handhabender Fertigtest Verfärbung nach rot zeigt Alkalität an Nachweis alkalischer Reste bzw. von hartem Wasser durch Verfärbung von gelb nach rot auf Oberflächen und Instrumenten, z.b. Instrumentarium für Augen-Operationen Keine Kontamination der Instrumente durch Testanwendung Anwendung - Verpackung öffnen, enthalten sind Indikatorreagens und Teststäbchen - Feuchte Flächen werden mit dem trockenen Stäbchen abgerieben, für trockene Flächen wird das Stäbchen mit einem Tropfen reinem (VE-) Wasser angefeuchtet. - Testoberfläche sorgfältig abreiben insbesondere Bereiche (Gelenke, Spalten, sichtbare Flecken oder Verfärbungen), bei denen Rückstände vermutet werden. Benutzen Sie die längeren Teststäbchen (Swabs) bei Hohlkörperinstrumenten. - Teststäbchen (Kopf nach unten) in das Fläschchen geben und auf Verfärbung prüfen. - Eine Verfärbung am Teststäbchen nach rot zeigt alkalische Rückstände auf der getesteten Oberfläche an. Bei größeren Mengen färbt sich die gesamte Lösung rot. - Ergebnisse dokumentieren Auswertung des ph-check: Eine rote Verfärbung weist auf alkalische Rückstände hin. INFO: Alkalische Rückstände können auch auf hartes Wasser zurückzuführen sein. Geringe alkalische Reste führen nur zu einer zeitlich begrenzten Farbreaktion, notieren sie das Ergebnis gleich nach dem Test. Test nur mit den mitgelieferten Stäbchen verwenden. Andere Teststäbchen können das Ergebnis verfälschen und sollten vorher getestet werden. Lagerung: Bei 2 25 C in verschlossener Schachtel, außer Reichweite von Licht und Wärme lagern Haltbarkeit: 18 Monate ab Herstellungsdatum

Reinigungsbürsten Zur manuellen Reinigung von Instrumenten, Lumen und Arbeitskanälen von Endoskopen BAG- Best.- Nr. Artikelbeschreibung Verkaufseinheit (VE) 82801 Reinigungsbürste Endoskopie, gelb Länge: 230 cm, Durchmesser: 2 mm 30 82802 Reinigungsbürste Endoskopie, blau Länge: 230 cm, Durchmesser: 3 mm 30 82803 Reinigungsbürste Endoskopie, rot Länge: 230 cm, Durchmesser: 5/6 mm doppelseitig 30 82812 Reinigungsbürsten / Tracheostomy Brushes Länge: 20,3 cm, Durchmesser: 12 mm 30 82815 Reinigungsbürsten / Broncho Brushes Länge: 15,2 cm, Durchmesser: 12 mm 30 82816 Reinigungsbürsten / Broncho Brushes Länge: 20,3 cm, Durchmesser: 20 mm 30

BAG- Best.- Nr. Artikelbeschreibung Verkaufseinheit (VE) 82821 Reinigungsbürste für kurze Arbeitskanäle, einseitig mit Griff Länge: 11 cm, Durchmesser: 10 mm 30 82823 Reinigungsbürste für kurze Arbeitskanäle, doppelseitig mit Griff Länge: 16 cm Durchmesser: 5/7 mm 30 82824 Reinigungsbürste für kurze Arbeitskanäle, doppelseitig mit Griff Länge: 16 cm, Durchmesser:5/11 mm 30 82831 Reinigungsbürste für Instrumentenoberflächen, dampfsterilisierbar Länge: 18 cm 10 82832 Reinigungsbürste schmal für Instrumentenoberflächen, doppelseitig, dampfsterilisierbar Länge: 18 cm 10 Lagerung: Trocken, bei Raumtemperatur

BAG-DEWA Test Bio-Indikatoren zur Überprüfung von Desinfektionsverfahren BAG-DEWA Test Staphylococcus aureus 10 5 Best.-Nr.: 7301 BAG-DEWA Test Enterococcus faecium 10 5 Best.-Nr.: 7321 BAG-DEWA Test Bacillus subtilis 10 5 Best.-Nr.: 7331 Inhalt: je 6 Tests Beschreibung BAG-DEWA Test ist ein qualitativer Test zur Prüfung der Desinfektionswirkung bei verschiedenen Desinfektionsverfahren mit Bio-Indikatoren. Pro Packungseinheit sind in einem Testbrief 6 BAG-DEWA Tests verpackt. Eine Mindestpopulation von 1 x 10 5 Testbakterien S. aureus oder E. faecium oder B. subtilis befinden sich auf einem runden Baumwollträger, welcher in eine semipermeable Membran eingeschweißt ist. Dadurch wird ein Ablösen der Testkeime vermieden und somit eine zusätzliche Kontamination des zu desinfizierenden Gutes verhindert. Die semipermeable Membran wird durch eine Hartplastikhülle vor Beschädigung geschützt und zugleich wird ein erschwerter Desinfektionsmittelzutritt simuliert. Die Materialien für den BAG-DEWA Test sind waschmittel- und desinfektionsmittelbeständig. BAG-DEWA Test ist geeignet für die Überprüfung von Dampfdesinfektionsapparaten, Instrumenten-Reinigungsmaschinen und Waschmaschinen zur Wäschedesinfektion. Die Auswahl der einzusetzenden Testkeime erfolgt entsprechend der vom Robert-Koch-Institut (RKI) vorgegebenen Wirkungsbereiche für Desinfektionsverfahren. Durchführung 1. Pro Testlauf 5 BAG-DEWA Tests in der zu überprüfenden Ladung verteilen. Bei Instrumenten-Reinigungsmaschinen und Waschmaschinen zur Wäsche-desinfektion die BAG-DEWA Teste in die farbigen BAG-DEWA-Testbeutel (wiederverwendbar) einlegen und an verschiedenen Stellen in den Maschinen befestigen. 1 BAG-DEWA Test wird als positive Wachstumskontrolle zurückgehalten und dem Desinfektionsvorgang nicht ausgesetzt. 2. Desinfektionszyklus wie gewohnt durchführen. 3. Nach Beendigung des Testzyklus BAG-DEWA Tests in den Testbrief zurücklegen. Testbrief mit Prüfdatum und Angaben zum Zyklus beschriften. 4. Testbrief zur Inkubation und Auswertung an ein mikrobiologisches Labor senden.

Inkubation und Auswertung 1. Hartplastikhülle des BAG-DEWA Tests entfernen und Membranfolie unter sterilen Bedingungen (Laminar Flow) aufschneiden. 2. Baumwollträger mit einer sterilen Pinzette in ein Röhrchen mit Nährbouillon oder Casein- Sojamehlpepton-Bouillon einlegen. Bouillon 7 Tage bei 37 C bebrüten. 3. Trübung der Bouillon mit unbehandeltem BAG-DEWA Test = Positivkontrolle = Wachstum der Testkeime 4. Trübung in den Röhrchen mit dem Desinfektionsverfahren ausgesetzten BAG-DEWA Tests = Wachstum der Testkeime. Das Desinfektionsverfahren war nicht ausreichend wirksam. Die Desinfektionsmaschinen sind zu überprüfen und der Test zu wiederholen. Lagerung: Trocken, bei Raumtemperatur Haltbarkeit: 4 Wochen ab Herstelldatum Auswahl der Testkeime Desinfektionsverfahren Dampfdesinfektion: Dampf- Desinfektionsautomaten/ Autoklaven Programme: Temperatur / Zeit 75 C / 20 Minuten 105 C / 1 Minute 105 C / 5 Minuten Prüfkeim Enterococcus faecium Bacillus subtilis Wirkungsbereich A, B A, B, C Instrumentendesinfektion: Instrumenten-Reinigungsmaschinen Wäsche-Desinfektion: Waschmaschinen a) Thermische Desinfektion 93 C / 10 Minuten Enterococcus faecium A, B 85 C / 15 Minuten 95 C / 10 Minuten Enterococcus faecium A, B b) Chemo-thermische Desinfektion 40 C / 20 Minuten 60 C / 15 Minuten Staphylococcus aureus A Erklärungen: Wirkungsbereich A: zur Abtötung von vegetativen bakteriellen Keimen einschl. Mykobakterien sowie von Pilzen einschl. pilzlicher Sporen geeignet Wirkungsbereich B: zur Inaktivierung von Viren geeignet Wirkungsbereich C: zur Abtötung von Sporen des Erregers von Milzbrand geeignet DIN-Normen u. a. Richtlinien: Bundesgesundheitsblatt 22, 189-192 (1979) Bundesgesundheitsblatt 23, 364-367 (1980) Richtlinie des BGA: Prüfung von thermischen Desinfektionsverfahren in Reinigungsautomaten ( 1980) Bundesgesundheitsblatt 25, 397-398 (1982) Bundesgesundheitsblatt 33, 503-516 (1990) Kommentar zur Richtlinie des Bundesgesundheitsamtes zur Prüfung von thermischen Reinigungsautomaten; Ergänzung vom 1.09.1992 DIN 58 949, Teil 4, Mai 1991; Dampf-Desinfektionsapparate; Bio-Indikatoren zur Prüfung auf Wirksamkeit

BAG-TLog Serie Temperatur-Datenlogger zur Überwachung von Reinigungs- und Desinfektionsgeräten (RDG) Verwendungszweck Überwachung des Programmablaufes im RDG Automatische Berechnung der Desinfektionsleistung des RDG über die Software (Berechnung der A 0 - Werte 60, 600, 3000 nach DIN EN ISO 15883-1) Produkteigenschaften entspricht den Vorgaben der DIN EN ISO 15883, vollkommen wasserdicht hohe Messgenauigkeit (± 0,3 C im Bereich von -40 C bis +150 C) Programmierung und Auswertung per PC, Speicher: 27.000 Messpunkte Batteriewechsel durch Anwender möglich (Batteriewechsel-Set notwendig) Eine Metallöse liegt allen Loggern bei und kann vom Anwender montiert werden (Batteriewechsel-Set notwendig) Werkszertifikat liegt bei, Rekalibrierung nur alle 12 Monate erforderlich Hardware-Anforderungen PC mit 1,5 GHz Prozessorgeschwindigkeit 200 MB Festplattenspeicher, 1 GB Arbeitsspeicher USB-Anschluss Betriebssystem Microsoft Windows 2000, Windows XP, Windows Vista Administratorrechte bei der Installation

BAG-TLog Funk-Serie Temperatur-Datenlogger mit erweiterten Funktionen Zusätzliche Produkteigenschaften: Optimal für Prozessvalidierung durch Online-Überwachung des Programmablaufes Datenübertragung per Funk Messgenauigkeit: ± 0,1 C (0 C bis +140 C) Speicher: 100.000 Messpunkte ebenfalls erhältlich: BAG-TLog Mini-Datenlogger Mini-Datenlogger für den Einsatz in beengten räumlichen Verhältnissen Produkteigenschaften: Nadellänge 50 mm (250 mm mit Fühler) Verwendung mit BAG-TLog-Standardinterface Batteriewechsel durch Anwender möglich (Batteriewechsel-Set notwendig) Messgenauigkeit: ± 0,1 C (0 C bis +140 C) Speicher: 15.000 Messpunkte auch als Starterset erhältlich

Produktangebot BAG-TLog Serie BAG-TLog Starterset Best.-Nr. Standard- Datenlogger Best.-Nr. Funk- Datenlogger Inhalt: BAG-TLog, Interface, Software, Koffer 83310 83318 BAG-TLog Temperatur-Datenlogger 83252 83253 BAG-TLog F1 Temperatur-Datenlogger mit 1 Messfühler 83262 83263 BAG-TLog F2 Temperatur- Datenlogger mit 2 Messfühlern 83272 83273 BAG-TLog Druck (RDG) Datenlogger Temperatur und Spüldruckmessung in RDG 83296 a.a. BAG-TLog Druck (Steri) Datenlogger Temperatur und Druck in Dampfsterilisatoren 83297 a.a. BAG-Interface 1-fach Interface, geeignet für Standard- und Funklogger 83321 BAG-Interface 4-fach Interface, geeignet für Standard- und Funklogger 83324 BAG-SW Software zur Datenauswertung (Routine) 83334 BAG-SW Validation Software zur Datenauswertung (Routine und Validierung) 83332 Silikonschutzbox Schutzbox für den Temperatur-Datenlogger 83267 Batteriewechsel-Set inkl. 3 Batterien, Dichtungsringen, Werkzeug 83341 Batterieset inkl. 3 Batterien, Dichtungsringen 83342 Mini-Datenlogger Starterset Inhalt: Mini-Datenlogger, Interface, Software, Koffer 83286 weitere Datenlogger auf Anfrage -