How To Enforce Buildings And Facilities In Moorland

Ähnliche Dokumente
Konzept Biber - Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz. Rückmeldeformular. Name / Firma / Organisation / Amt

Flexibilisierung der Waldflächenpolitik

Verordnung über das Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz

Landschaftsqualitäts- und -Entwicklungsziele

Quell-Lebensräume: Bedeutung aus nationaler Sicht und aktuelle Projekte des Bundes

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Weiterbildungskurs für Baufachleute 2011

Richtplan Kanton Uri. Prüfungsbericht. 19. Oktober 2010

Anforderungen an den UVB

Faktenblatt BLN / Nr. 1 September 2014

Gestützt auf Art. 45 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 der Kantonsverfassung 1)

Gesetzgeberischer Handlungsbedarf zum Schutz des Trinkwassers?

Synopse zum Bericht und Antrag der Kommission für Raumplanung und Umwelt betreffend Anpassung 16/2 des Richtplans vom 20.

Solaranlagen im Ortsbild

Kriterienkatalog 2016

Massnahmeplan und Neue Kamin- und Messempfehlungen BAFU

Richtplan Kanton Aargau Funktion und Bedeutung 380 kv Projekt im Richtplan

Rechtliche und raumplanerische Rahmenbedingungen für Hirtenunterkünfte auf Schafalpen

Windenergieanlagen und Planungsinstrumente in der Schweiz Status quo / Fokus Waldstandorte

Herzlich willkommen. zum Unternehmerfrühstück

Energie und Raumentwicklung. Herausforderungen in der Schweiz

Touristische Anlagen im Berggebiet

VVEA: Einheitliche Vorgabe, einheitliche Umsetzung?

Bauten, Anlagen und Nutzungen in Pärken von nationaler Bedeutung

Biodiversität Schweiz

Bewusst mit Naturgefahrenrisiken umgehen in der Schweiz eine Aufgabe der Raumplanung?

Aufgaben der Raumplanung bei der Realisierung i von neuen Energie-Infrastrukturprojekten

Bundesinventar der Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung

Sektionsversammlung geosuisse Bern

1.2 Im Rahmen des Genehmigungsverfahrens begrüsste Stellen

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Faktenblatt BLN Juni 2017

Ausführungsbestimmungen zum Bundesgesetz über die Raumplanung (Zuständigkeiten, Verfahren und Gestaltungsvorschriften für Solaranlagen)

Suissemelio, Olten: Controlling und Evaluation bei Projekten zur regionalen Entwicklung

Lichtemissionen von Aussenbeleuchtungen als Umweltthema

Revisionen der Gewässerschutzverordnung

Welchen Nutzen wird die neue Gefährdungskarte Oberflächenabfluss haben?

Bau-, Planungs- und Umweltrecht

Juni Baudirektion Amt für Raumplanung. Kantonalplanung und Grundlagen

Bewilligung Solaranlagen in den Kantonen Thurgau + Schaffhausen

Synopse zum Bericht und Antrag des Regierungsrats betreffend Anpassung 16/2 des Richtplans vom 8. November 2016

VI 41. Luftfahrtanlagen. Kennzeichnung

Erläuterungen zu den Anhängen I-V 1 )

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

VVEA Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen

Gemeindeseminar Umgang mit Bodenaushub Verzeichnis Aufwertung Fruchtfolgeflächen

Den Landschaftswandel gestalten!

Kanton Zürich Stadt Wetzikon. Bestimmungen. Von der Grundeigentümerin festgesetzt am. Jules Egli AG. Vom Stadtrat zugestimmt am

Flugfeld St. Gallen-Altenrhein. Plangenehmigung. Tarmac-Beizli Bern, 30. Mai LSZR/00017 / his

Konzept Windenergie eine neue, klare Grundlage des Bundes für alle Beteiligten

Gesetzgebung und der Rechtsanwendung

über Anpassungen des Verordnungsrechts im Umweltbereich, insbesondere hinsichtlich der Programmvereinbarungen für die Programmperiode

Geoportal des Kantons Bern

Lehrgang Sachbearbeiter/-in Baubewilligungsverfahren. Lernziele und Lerninhalte

Überbauungsplan "Meienhalde"

Einbezug von Altbauten in Arealüberbauungen

Raumplanungsrechtliche Anforderungen an die Standortwahl von Energieunternehmen. Peter Hettich

Übersicht. Grundsätze des Landschaftsschutzes bei der Erstellung von Bauten und zusätzliche Anforderungen (Schutzziele) in einer Moorlandschaft

Raumwirksame Politiken: Synergien und Konflikte

Seeufer und Revitalisierung

PBG im Überblick; Unterschiede zum alten Recht

Instrumente des Landmanagements als Lösungsansatz

Stadtbildkommission Schaffhausen Pflichtenheft

3. Teilrevision Privater Gestaltungsplan "Sonnweid", Wetzikon. Erläuternder Bericht gemäss Art. 47 RPV

An die Vorsteherin des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK

E-2 Energie. Windenergie / Gebiete für Windparks. A. Ausgangslage. B. Ziele. C. Grundlagen. D. Darstellung. Richtplan Kanton Solothurn

BLN: Ausgangslage und Handlungsspielräume für die Kies- und Betonunternehmen. Dr. Lukas Pfisterer, FSKB Herbstanlass 2015

Bewilligung Solaranlagen im Kanton Schaffhausen

Entstehung und rechtlicher Hintergrund

Art. 18a RPG - Bewilligung von Solaranlagen

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Richtlinie Objektschutz Hochwasser

Vollzugshilfe für die verursachergerechte Finanzierung der Siedlungsabfallentsorgung

Konzept Windenergie. Landmanagement und erneuerbare Energien ETH Zürich, Donnerstag, 23. März 2017

Felicitas Agrarpolitik Siebert, an Abteilungsleiterin Abteilung Raumplanung für Baubewilligungen

Denkmalpflege auf Bundesebene. Dr. Ivo Zemp Leiter Gutachten und Beratung Bundesamt für Kultur BAK Sektion Heimatschutz und Denkmalpflege

Lärmschutz-Verordnung des Kantons Solothurn (LSV-SO)

Schutzzonenreglement Gemeinde Pratteln/BL

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Faktenblatt BLN / Nr. 1 Oktober 2009

Dem Genehmigungsantrag lagen folgende für die Prüfung relevanten Dokumente bei:

Vollzugshilfe VVEA Stand der Publikationen Ein- und Ausblick

Sachplan Infrastruktur der Luftfahrt (SIL) Prüfungsbericht nach Art. 17 RPV

Koordinierte Umsetzungsplanung

5. Raumplanungsaufgaben auf Bundesebene

Gestaltungsplan 'Wasserfurri'

Merkblatt zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) Mai Das Thema Energienutzung im UVP-Verfahren

Finanzierung von Massnahmen zur ökolog. Sanierung der Wasserkraft

Leistungsfähige Waldwirtschaft Ziele und Instrumente des Bundes

Was ist eine Gestaltungssatzung?

Umgang mit den neuen Gewässerabständen im Baubewilligungsverfahren

Flughafen Grenchen. Plangenehmigung. Aufstellen eines Bürocontainers Bern, 12. Mai GRE / his

Inverkehrbringen von Feuerungsanlagen

Die Rolle des Projektleiters im Plangenehmigungsverfahren

Kanton Graubünden. Gemeinde Savognin. Anhang Baugesetz betreffend Bewilligungspraxis Solaranlagen

Genehmigung von Biogasanlagen nach Baurecht

s Parlamentarische Initiative. Schutz und Nutzung der Gewässer (UREK-S) (Differenzen)

Sachplan Infrastruktur der Luftfahrt (SIL) Prüfungsbericht nach Art. 17 RPV

Sondernutzungsplanung Reklamen. Reklamen. Sondernutzungsvorschriften. gemäss 42 BNO. mit Anhang

Verordnung über Anpassungen des Verordnungsrechts im Umweltbereich,

Transkript:

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Vollzugshilfe Bauten und Anlagen in Moorlandschaften Die neue SuisseMelio, Olten, 14. Juni 2017 Andreas Stalder, Sektion Landschaftsmanagement, BAFU

von besonderer Schönheit und von nationaler Bedeutung! Bauten und Anlagen in Moorlandschaften; Suisse Melio, Olten 14. Juni 2017 Andreas Stalder BAFU 2

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Arten, Ökosysteme, Landschaften Bauten und Anlagen in Moorlandschaften von besonderer Schönheit und nationaler Bedeutung?!

zulässige Nutzung? schutzzieldienlich oder mindestens schutzzielverträglich? Bauten und Anlagen in Moorlandschaften; Suisse Melio, Olten 14. Juni 2017 Andreas Stalder BAFU 4

Inhalt 1. Anlass für die Vollzugshilfe 2. Stellenwert der Vollzugshilfe 3. Adressaten der Vollzugshilfe 4. Ziele der Vollzugshilfe 5. Wichtigste Inhalte der Vollzugshilfe Wie nutze ich die Vollzugshilfe? Bauten und Anlagen in Moorlandschaften; Suisse Melio, Olten 14. Juni 2017 Andreas Stalder BAFU 5

1. Anlass für die Vollzugshilfe Rechtlich komplexe Materie: - Art. 78 Abs.5 BV («Rothenthurm-Artikel») - Art. 23b ff NHG vom 24. März 1995 - Moorlandschaftsverordnung vom 1. Mai 1996 - überlagerndes / flankierendes Recht: RPG, kant. Planungs- und Baurecht; Landwirtschafts- und Waldrecht Unterschiedliche Zuständigkeiten für den Vollzug Negatives Ergebnis Wirkungskontrolle Moorschutz Vollzugserfahrung; Vollzugsprobleme aus allen Sektoralpolitiken und aus der Raumplanung Wunsch der Vollzugsbehörden, v.a. aus den Kantonen Bauten und Anlagen in Moorlandschaften; Suisse Melio, Olten 14. Juni 2017 Andreas Stalder BAFU 6

2. Stellenwert der Vollzugshilfe Die Vollzugshilfe wurde in Zusammenarbeit mit den Bundesämtern für Landwirtschaft (BLW) und für Raumentwicklung (ARE) erarbeitet. Sie konkretisiert unbestimmte Rechtsbegriffe Sie will eine einheitliche Vollzugspraxis fördern Sie will die sich stellenden Fragen illustrieren Berücksichtigen Vollzugsbehörden diese Vollzugshilfe, können sie davon ausgehen, dass sie das Bundesrecht rechtskonform vollziehen. In den gegebenen Ermessensspielräumen können aber auch andere Lösungen rechtskonform sein. Bauten und Anlagen in Moorlandschaften; Suisse Melio, Olten 14. Juni 2017 Andreas Stalder BAFU 7

3. Adressaten der Vollzugshilfe Adressaten der Vollzugshilfe: Akteure, welche Bauten und Anlagen in Moorlandschaften planen, beurteilen und bauen Planer, Architekten, Raumplanungs- und Baubewilligungsbehörden in Gemeinden und Kantonen, Fachstellen aus Landwirtschaft (Meliorationen), Waldwirtschaft, Natur- und Landschaftsschutz, Beschwerdeinstanzen Adressaten des ergänzenden Faltblattes weitere Interessierte und Behörden Bauherren, nicht federführende Mitglieder von Kollegialbehörden wie Baukommissionen, Alp- und Meliorationsgenossenschaften Bauten und Anlagen in Moorlandschaften; Suisse Melio, Olten 14. Juni 2017 Andreas Stalder BAFU 8

4. Ziele der Vollzugshilfe Fokus: Beurteilung von konkreten Vorhaben! Erläuterung der rechtlichen Grundlagen und ihres Zusammenwirkens Erläuterung der fachlichen Grundlagen Erläuterung der unbestimmten Rechtsbegriffe und der mit ihrer Umsetzung verbundenen Ermessensspielräume Erläutern der zu bearbeitenden inhaltlichen Themen Aufzeigen der einzelnen Bearbeitungsschritte Illustration Hinweise auf die Gerichtspraxis Bauten und Anlagen in Moorlandschaften; Suisse Melio, Olten 14. Juni 2017 Andreas Stalder BAFU 9

4. Was ist nicht Gegenstand der Vollzugshilfe? Agrarpolitische und landwirtschaftsrechtliche Fragen z.b. betreffend Direktzahlungen Meliorationsrechtliche Fragen z.b. betreffend Erfüllung von Voraussetzungen der DZV oder der SVV Konzeptionelle Fragen der Raumplanung z.b. Fragen der Richt- und Nutzungsplanung Konzeptionelle Fragen des NHG und seiner Ausführungserlasse Z.B. Methodische oder politische Fragen der Inventarisierung Bauten und Anlagen in Moorlandschaften; Suisse Melio, Olten 14. Juni 2017 Andreas Stalder BAFU 10

5. Inhaltsübersicht der Vollzugshilfe Fokus: Beurteilung von konkreten Vorhaben! Zusammenstellung der rechtlichen Grundlagen Hinweise auf die moorlandschaftsrechtlichen Grundlagen Vorgehen bei der Beurteilung von Bauten und Anlagen in Moorlandschaften: 1. Moorlandschaftsrechtliche Fragen (NHG / Verordnungen; Kapitel 2): - Sind die Gesuchsunterlagen vollständig? - Ist die der Baute/Anlage zu Grunde liegende Nutzung zulässig? - Ist die Baute/Anlage schutzzielverträglich? 2. Raumplanungsrechtliche Fragen (Kapitel 3) 3. Schnittstelle und Hinweise zum Waldrecht (Kapitel 4) Hinweise auf die Rechtsprechung (Anhang 1) Hinwiese auf Literatur und Gesetzgebung (Anhang 2) Checkliste als Wegweiser für den Praktiker (Anhang 3) Bauten und Anlagen in Moorlandschaften; Suisse Melio, Olten 14. Juni 2017 Andreas Stalder BAFU 11

6. Die konkrete Beurteilung von Bauten und Anlagen in Moorlandschaften. erfolgt in zwei aufeinanderfolgenden, aber rechtlich verschiedenen Verfahrensschritten: a. Die moorlandschaftsrechtliche Beurteilung ( Bundesrecht, BV und NHG) b. Die raumplanungs- und baurechtliche Beurteilung ( kantonales Baurecht, kommunale Nutzungsplanung und Bauordnung) Bauten und Anlagen in Moorlandschaften 3.12.2015 Andreas Stalder, Peter Staubli 12

Moorschutzrechtliches Verfahren (NHG) Wie nutze ich die Vollzugshilfe? Bundesamt für Umwelt BAFU Die Beurteilungsschritte Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK 1. Sind die Unterlagen vollständig? Unterlagen ergänzen 2. Dient das Vorhaben einer moorlandschaftsrechtlich zulässigen Nutzung? Vorhaben nicht bewilligungsfähig 3. Ist das Projekt mit den konkreten Schutzzielen Moorlandschaft verträglich? Vorhaben überarbeiten? Vorhaben nicht bewilligungsfähig erst wenn moorschutzrechtlich bewilligungsfähig: 4. «normales» Baubewilligungsverfahren (nach kantonalem Recht) Bauentscheid

1. Schritt: Vollständigkeit der Unterlagen (I) Welche Grundlagen müssen konsultiert werden? moorlandschaftsrechtliche Grundlagen des Bundes Allgemeine Schutzziele nach Art. 4 Moorlandschaftsverordnung Objektbeschreibung des betroffenen Objekts gemäss Anhang 2 zur Moorlandschaftsverordnung Referenzlisten (unpublizierte Grundlagen und Umsetzungshilfe, kann bei BAFU oder kant. Fachstelle konsultiert werden) moorlandschaftsrechtliche Grundlagen der Kantone und Gemeinden Spezifische Schutzziele gemäss Schutzverordnung oder -dekret, kant. Sachplan, Nutzungsplanung und Baureglement Weitere Grundlagen (z.b. Landschaftsentwicklungskonzept, Richtplan etc.) Bauten und Anlagen in Moorlandschaften 3.12.2015 Andreas Stalder, Peter Staubli 14

1. Schritt: Vollständigkeit der Unterlagen (II) Was gehört in die Gesuchsunterlagen? Planerische und technische Angaben zur Art und Intensität der Nutzung und zur geplanten Baute oder Anlage Visualisierung der geplanten Baute oder Anlage Visualisierung Umgebungsgestaltung Angaben zu weiteren Auswirkungen wie Erschliessung, Ver- und Entsorgung; Licht, Lärm, Störungen Bauten und Anlagen in Moorlandschaften 3.12.2015 Andreas Stalder, Peter Staubli 15

2. Schritt: Prüfung der Zulässigkeit des Zwecks der Baute oder Anlage bzw. der damit verbundenen Nutzung Art. 78 Abs. 5 BV, Art. 23d NHG, Art. 5 Moorlandschaftsverordnung: Land- und forstwirtschaftliche Nutzung und dafür nötige Infrastrukturen Schutz des Menschen vor Naturgefahren Gemäss parlamentarischer Debatte sind weitere möglich, aber restriktiv, z.b.: Landesverteidigung Sanfter Tourismus (Besucherlenkung, Pisten, Wege, keine Geländeveränderungen, Rodungen etc.) Aufrechterhaltung der ML-typischen Besiedlung Alles immer nur zulässig unter der Voraussetzung, dass die Schutzzielverträglichkeit gegeben ist (s. nächste Folien) Bauten und Anlagen in Moorlandschaften 3.12.2015 Andreas Stalder, Peter Staubli 16

3. Schritt: Prüfung der Schutzzielverträglichkeit Allgemeines Schutzziele umfassen natürliche und kulturlandschaftliche Aspekte. Die Prüfung der Schutzzielverträglichkeit muss bezogen auf die Schutzziele der konkret betroffenen Moorlandschaft erfolgen. Bauten und Anlagen in Moorlandschaften 3.12.2015 Andreas Stalder, Peter Staubli 17

3. Schritt: Prüfung der Schutzzielverträglichkeit Prüfkriterien 1. Standort 2. Dimensionierung 3. Materialisierung 4. Architektonische und bauliche Gestaltung 5. Integration in die Umgebung; Umgebungsgestaltung 6. Indirekte Auswirkungen Bauten und Anlagen in Moorlandschaften 3.12.2015 Andreas Stalder, Peter Staubli 18

3. Schritt: Prüfung der Schutzzielverträglichkeit 1. Standort Optimale Eingliederung in die Landschaft (Topografie, Mosaik) Übernahme bestehender Siedlungsstrukturen, z.b. der traditionellen Gebäudeabstände in Streusiedlungen Die Baute / Anlage darf den Wasser und Stoffhaushalt der Moore sowie Standorte geschützter/gefährdeter Arten nicht beeinträchtigen Die Baute / Anlage darf weder direkt noch indirekt zu zusätzlichen schutzzielwidrigen Störungen führen (z.b. Auerwild) Bauten und Anlagen in Moorlandschaften 3.12.2015 Andreas Stalder, Peter Staubli 19

3. Schritt: Prüfung der Schutzzielverträglichkeit 2. Dimensionierung und Gestaltung Die Dimensionierung muss auf die traditionelle Gebäudetypologie mit ihren Volumina und Proportionen Rücksicht nehmen Bei notwendigen Vergrösserung (z.b. aufgrund des Tierschutzgesetzes) optimale Eingliederung durch bauliche Gliederung oder gestalterische Massnahmen Traditionelle Dachformen, Giebelrichtungen, bauliche Elemente übernehmen. Bauten und Anlagen in Moorlandschaften 3.12.2015 Andreas Stalder, Peter Staubli 20

3. Schritt: Prüfung der Schutzzielverträglichkeit 3. Materialisierung Bei der Materialwahl sind traditionelle, ortsübliche Materialien zu bevorzugen. Das Material für Dacheindeckung und Dachelemente ist besonders sorgfältig auszuwählen. Optisch auffällige oder spiegelnde Bauteile sind zu vermeiden Sorgfältige Farbwahl Bauten und Anlagen in Moorlandschaften 3.12.2015 Andreas Stalder, Peter Staubli 21

3. Schritt: Prüfung der Schutzzielverträglichkeit 4. Architektonische und bauliche Gestaltung Soll «traditionell», «ortsüblich» oder «typisch» sein - traditionelle Architektur und Bautypologie ohne optisches «Absetzen» Wichtig sind: Grundriss, Proportionen, Dachgestaltung (v.a. Firstausrichtung), Fassaden, Gebäudeöffnungen (Fenster, Türen, Tore). Zurückhaltung bei Dachaufbauten und einschnitten und Balkonen Bauten und Anlagen in Moorlandschaften 3.12.2015 Andreas Stalder, Peter Staubli 22

3. Schritt: Prüfung der Schutzzielverträglichkeit 5. Integration in die Umgebung; Umgebungsgestaltung Minimierung Terrainveränderung, unauffällige Gestaltung von Böschungen Begrünung mit standortheimischen Pflanzen. Kaschierung auffälliger Gebäudeteile Minimierung befestigter Flächen Ortsübliche Zäune und Einfriedungen Verzicht auf weiträumige Beleuchtungen Bauten und Anlagen in Moorlandschaften 3.12.2015 Andreas Stalder, Peter Staubli 23

3. Schritt: Prüfung der Schutzzielverträglichkeit 6. Erschliessungen und indirekte Auswirkungen Zu beurteilen sind: Linienführung: Anpassung an das bestehende Wegnetz und an das Relief. Minimale Dimensionierung und Ausbaustandard (Länge, Breite, Belag) Betrieb (Fahrregelungen und verbote) Versorgung und Entsorgung (z.b. Energie) Störungen (Drittnutzungen, Fremdverkehr) Bauten und Anlagen in Moorlandschaften 3.12.2015 Andreas Stalder, Peter Staubli 24

Herzlichen Dank für Ihr Interesse und Ihr Engagement für unsere Moorlandschaften! Bauten und Anlagen in Moorlandschaften; Suisse Melio, Olten 14. Juni 2017 Andreas Stalder BAFU 25