das Erzählte (der Inhalt) die Geschichte, ihre Handlung und ihre Personen ERZÄHLUNG: Ebenen

Ähnliche Dokumente
Elemente der Narratologie

Vorstellung der Vorträge: Analyse "Das Brot" von Wolfgang Borchert (1946), Deutschbuch TTS, S. 20/21

Einführung in die Erzähltextanalyse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie interpretiere ich Fabeln, Parabeln und Kurzgeschichten?

Wolf Schmid. Ele01ente der. N arratologie. 3., erweiterte und überarbeitete Auflage. De Gruyter

Vorschau. Ideenbörse Deutsch Sekundarstufe II Ausgabe 82

Gute. Geschichten erzählen. - ein Leitfaden -

Erzähltechniken im Deutschen Grundbegriffe der Textanalyse

Übersicht über die wichtigsten Arbeitstechniken im Fach Deutsch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturwissen Epik. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Mat301-S -

Du bist der Mann! Bio Graphie. Leben Schreiben. Geschichten, die das Leben schreibt. Narratologie, Biographiearbeit und biblisches Erzählen

Gérard Genette: Die Erzählung (hg. von Jochen Vogt) discours : Abfolge von Zeichen, Text, das Wie der Darstellung

Erzähltheorie-Komplettpaket

L L Titel Geschichten erzählen Gegenstand/ Deutsch / 4. Schulstufe Schulstufe Bezug zum Fachlehrplan Bezug zu BiSt

Storytelling Das/Im Unternehmen erzählen. Prof. Dr. Michael Müller Hochschule der Medien Stuttgart

Deutsch Übersicht: Kompetenzen aus der SI/Jg. 9 mit Relevanz für die SII Seite 1 Teilthemen und erklärende Schulbuchseiten (SB)

Zur Analyse literarischer Prosa (II)

Erzählsituation - Fokalisierung

Folgende Aspekte epischer Texte sollten in der 12.Klasse behandelt werden, wobei die hier genannten Begriffe verwendet werden sollten:

Strukturelemente epischer Texte

Theorie des Erzählens

1. Erzählen als Basisform der Verständigung

MARKING NOTES REMARQUES POUR LA NOTATION NOTAS PARA LA CORRECCIÓN

Protokoll zur Seminarsitzung am zum Thema Die Nachtvögel von Haugenr

Fiktion, Fiktivität, Fiktionalität

Dr. Gabriele Czerny Literatur: Gansel Carsten: Moderne Kinder- und Jugendliteratur. Berlin 1999.

8. Sitzung: Moderner Kinderroman : Formen - Merkmale - Autoren

Christoph Ransmayrs Die letzte Welt: Narrative Techniken zur Gestaltung der fiktionalen Welt

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Erläuterungen zum Teil II.A Schreiben/Textproduktion

E.T.A. Hoffmann. Der goldne Topf Ein Märchen aus der neuen Zeit. Die Erzählstruktur und die Erzählstrategie

Entwicklung des Parameters Erzählerpräsenz in der russischen Prosa

"Die Untiefen unserer Psyche":

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kurzgeschichten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Fachliche Grundlagen des Literaturunterrichts

Narratives Change Management

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Fachliche Grundlagen des Literaturunterrichts

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erzähltexte richtig aufbauen und sprachlich treffend gestalten

/ Deutsch / Literatur / Kafka: Der Prozess / Seite 1/10

Plaudertasche - Lesetiger Sprach- und Leseförderung von Anfang an Katholisches Bildungswerk Vorarlberg, Elternbildung

Analyse der Tagebücher der Anne Frank

Erzählsituationen in Literatur und Film

Untersucht folgenden Textauszug aus Morton Rhues Die Welle

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie interpretiere ich Fabeln, Parabeln und Kurzgeschichten?

Inhalt. 1 Literaturwissenschaft.

UNI-WISSEN. Klett Lemtraining

Einleitung. Textsorte Titel Autor Erscheinungsjahr Thema

Abschlussüberprüfung

Erzählstimmen im aktuellen Film

Qualitative Forschung

Literatur / Literaturunterricht und Neue Medien

Kooperation mit: Jahrgang 9. zeitl. Umfang 15 Stunden. Inhalte:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsbltter zu "Die Marquise von O" von Heinrich von Kleist

Erwartungshorizonte: (Oberbereiche; Ergänzungen, andere Formulierungen; Neuerung ggü Vorjahr)

Kompetenzbereich. Einen epischen Text analysieren. Einen epischen Text analysieren - juergenbucksch@iqsh.de

Vom Autor von»comics richtig lesen«und»comics neu erfinden« SCOTT McCLOUD COMICS MACHEN. Alles über Comics, Manga und Graphic Novels

Sammlung Metzler Band 277

Inhalt. 1 Entwicklung der Romandidaktik nach 1945

Metafiktionalität und Metalepsen in Daniel Kehlmanns "Ruhm"

Lesestrategien für die Hypothesenbildung und die Erschließung von Handlungen

Sammlung Metzler Band 277

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

b) Lies die Kurzgeschichte ein zweites Mal. Schreibe unten in Stichwörtern auf, wie die Figuren miteinander umgehen.

Checkliste zur Selbsteinschätzung Niveaus: A2+ und B1

Kapitel 25 Checklisten für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Psychologie, Prof. em. Dr. Karl Westhoff Das Entscheidungsorientierte Gespräch (EOG) als Werkzeugkasten

Elemente der Filmanalyse

kultur- und sozialwissenschaften

Erzählen Der Erzähltext Discours/Erzeugungstechniken Erzählzeit und Erzählte Zeit Erzähltempo. Erzähltempo

Zentrale Abschlussprüfungen Sek I (ESA/MSA) Deutsch Übersicht. Funktion Rahmenbedingungen Vorbereitung Beispiele Rückmeldung

Hinweise zur Arbeit an den Kurzgeschichten

1. Einführung in den Problemhorizont... 17

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Schneemann im Kühlschrank. Das komplette Material finden Sie hier:

Brüchige jüdische Lebenswelt am Ende der Wiener Moderne:Arthur Schnitzlers "Traumnovelle"

Storytelling und Narration in den Public Relations

Gliederung. Was sind Superstrukturen? Wie legt man Superstrukturen fest? Welche Arten von Superstrukturen gibt es? Hat jeder Text eine Superstruktur?

Die vier Grundtypen der Persönlichkeit nach Riemann

SIGMUND FREUD

Nachhaltiges Lernen durch Lernschienen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stefan Zweig, Schachnovelle - Textanalyse und Interpretation

Zeit und Raum in der Sprache und im Comic: Tempus- und Aspektsysteme; Sequenzialität und Kausalität

Situation und Text im Drama

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bilder zum Sprechen bringen. Das komplette Material finden Sie hier:

Neue Einführung in die Literaturwissenschaft

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft

Superstrukturen. präsentiert von Esther Müller

Fachliche Grundlagen des Literaturunterrichts

Kerncurriculum für das Fach Deutsch für die Sekundarstufe

Erzähltexte. WAS erzählt der Erzähler? > Geschichte

Dramatische Erzählstrukturen

Unterrichtseinheit: Ballade. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen

DOWNLOAD. DaZ: Das Satzbau- Training 4. Einfache Übungen zu Satzstrukturen anhand einer Geschichte zu einem Ferienerlebnis.

Titus, Franziska, Zoe. Szene 1: Es ist am Abend des 05. August. Im Arbeitszimmer von Titus. Er sitzt noch am Schreibtisch.

Übertrittsprüfung 2014

Bettina Brandl-Risi. BilderSzenen. 7ableaux vivants zwischen bildender Kunst, Theater und Literatur im 19.Jahrhundert. rombach verlag.

Transkript:

ERZÄHLUNG: Ebenen

das Erzählte (der Inhalt) die Geschichte, ihre Handlung und ihre Personen ERZÄHLUNG: Ebenen

das Erzählte (der Inhalt) die Geschichte, ihre Handlung und ihre Personen ERZÄHLUNG: Ebenen das Erzählen (die Art und Weise, wie erzählt wird) der Erzähler

das Erzählte (der Inhalt) die Geschichte, ihre Handlung und ihre Personen ERZÄHLUNG: Ebenen das Erzählen (die Art und Weise, wie erzählt wird) der Erzähler das Geschriebene (die Wörter und Sätze: der Text) ( der Schreiber )

das Erzählte (der Inhalt) die Geschichte, ihre Handlung und ihre Personen ERZÄHLUNG: Ebenen das Erzählen (die Art und Weise, wie erzählt wird) der Erzähler der Sinn das Geschriebene (die Wörter und Sätze: der Text) ( der Schreiber )

Erzählstrukturen im Anschluss an Rolf Kloepfer,, Zum Problem des narrativen Kode Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi( LiLi) Jg. 7/1977 H. 27/28 S. 69 ff.

Geschichte

Sequenz 0 Geschichte

Geschichte Sequenz 0 Sequenz 1, 2, 3...

Geschichte Sequenz 0 Sequenz 1, 2, 3... Sequenz n

Geschichte Sequenz 0 Sequenz 1, 2, 3... Sequenz n Ausgangssituation

Geschichte Sequenz 0 Sequenz 1, 2, 3... Sequenz n Ausgangssituation Komplikation

Geschichte Sequenz 0 Sequenz 1, 2, 3... Sequenz n Ausgangssituation Komplikation besonderes Ereignis

Geschichte Sequenz 0 Sequenz 1, 2, 3... Sequenz n Ausgangssituation Komplikation besonderes Ereignis Auflösung

Geschichte Sequenz 0 Sequenz 1, 2, 3... Sequenz n Ausgangssituation Komplikation besonderes Ereignis Auflösung

Geschichte (andere grafische Darstellung)

Erzählen / Narration

I Erzählperspektive Erzählen / Narration

Erzählen / Narration I Erzählperspektive II Erzählform: Erzählzeit : erzählte Zeit

Erzählen / Narration I Erzählperspektive II Erzählform: Erzählzeit : erzählte Zeit III Erzählverhalten: Erzählerrede : Personenrede

Erzählperspektive

I C H Erzählperspektive

I C H Erzählperspektive ER / SIE

I C H Erzählperspektive autobiographisch E = P1 ER / SIE

I C H beteiligt E = P2 Erzählperspektive autobiographisch E = P1 ER / SIE

I C H beteiligt E = P2 Erzählperspektive autobiographisch E = P1 auktorial E : P ER / SIE

I C H beteiligt E = P2 Erzählperspektive autobiographisch E = P1 auktorial E : P ER / SIE neutral E > O

I C H beteiligt E = P2 Erzählperspektive autobiographisch E = P1 auktorial E : P ER / SIE neutral E > O E unwissend E überlegen E gleichgestellt

I C H beteiligt E = P2 Erzählperspektive autobiographisch E = P1 auktorial E : P ER / SIE neutral E > O E gleichgestellt E unwissend E überlegen E unterlegen E E souverän partnerschaftlich

I C H beteiligt E = P2 Erzählperspektive autobiographisch E = P1 auktorial E : P ER / SIE neutral E > O E gleichgestellt E unwissend E überlegen E unterlegen E partnerschaftlich E souverän personal objektiv realistisch

I C H beteiligt E = P2 Erzählperspektive autobiographisch E = P1 auktorial E : P ER / SIE E gleichgestellt E unwissend E überlegen E unterlegen E E souverän personal neutral partnerschaftlich

Erzählzeit : erzählte Zeit

Häufigkeit Erzählzeit : erzählte Zeit

Erzählzeit : erzählte Zeit Häufigkeit Ordnung

Erzählzeit : erzählte Zeit Häufigkeit Ordnung Dauer

Erzählzeit : erzählte Zeit Häufigkeit Ordnung Dauer normal abweichend

Erzählzeit : erzählte Zeit Häufigkeit Ordnung Dauer normal abweichend normal abweichend

Erzählzeit : erzählte Zeit Häufigkeit Ordnung Dauer normal abweichend normal abweichend durativ iterativ

Erzählzeit : erzählte Zeit Häufigkeit Ordnung Dauer normal abweichend normal abweichend rückwärts durcheinander durativ iterativ

Erzählzeit : erzählte Zeit Häufigkeit Ordnung Dauer normal abweichend normal abweichend rückwärts durcheinander durativ iterativ Szene

Erzählzeit : erzählte Zeit Häufigkeit Ordnung Dauer normal abweichend normal abweichend rückwärts durcheinander durativ iterativ Szene Pausen Ellipse

Erzählzeit : erzählte Zeit Häufigkeit Ordnung Dauer normal abweichend normal abweichend rückwärts durcheinander durativ iterativ Szene Pausen Raffung Ellipse Dehnung

auch: Erzählzeit : erzählte Zeit Häufigkeit Tempo Ordnung Dauer

Erzählerrede : Personenrede

Erzählerrede : Personenrede erzählte Wirklichkeit

Erzählerrede : Personenrede erzählte Wirklichkeit nichtsprachliche Wirklichkeit

Erzählerrede : Personenrede erzählte Wirklichkeit sprachliche Wirklichkeit nichtsprachliche Wirklichkeit

Erzählerrede : Personenrede erzählte Wirklichkeit sprachliche Wirklichkeit nichtsprachliche Wirklichkeit Bericht Beschreibung

Erzählerrede : Personenrede erzählte Wirklichkeit sprachliche Wirklichkeit nichtsprachliche Wirklichkeit unausgesprochen ausgesprochen Bericht Beschreibung

Erzählerrede : Personenrede erzählte Wirklichkeit sprachliche Wirklichkeit nichtsprachliche Wirklichkeit unausgesprochen ausgesprochen direkte indirekte erlebte Rede Rede Bericht Beschreibung

Erzählerrede : Personenrede erzählte Wirklichkeit sprachliche Wirklichkeit nichtsprachliche Wirklichkeit unausgesprochen ausgesprochen innerer Monolog Bewusstseinsstrom direkte indirekte erlebte Rede Rede Bericht Beschreibung