Zugang Hallenbad Bauma. Urnenabstimmung vom 24. September 2017 Beleuchtender Bericht. Hallenbad Bauma; Grundsatzabstimmung

Ähnliche Dokumente
FAQ. Fragen und Antworten zur Grundsatzabstimmung Sanierung Hallenbad Bauma

Zukunft Hallenbad Falkenstein

Urnenabstimmung vom

Informationsveranstaltung «Heimeli» vom Willkommen zur Informationsveranstaltung Schwimmbad Heimenhaus

Sanierung und Erweiterung Hallenbad Blumenwies

Wirtschaftlichkeit von Hallenbäder: Potentialanalyse

Winterthur, 8. April 2009 GGR-Nr. 2008/001. W i n t e r t h u r

Günstiger Wohnraum mit Vermietungskriterien (GüWR) und aktuelle Projekte im Stadtteil Nord

Sanierungsprojekt der linth-arena sgu. Näfels, 27. März 2018

Einladung zur Gemeindeversammlung

Projekt Hallenbad. Statusinformation an der Bürgerversammlung vom

Zukunft der Kunsteisbahn Thun. Medienkonferenz vom Freitag, 13. Januar 2012, Uhr

Ausserordentliche Einwohnergemeindeversammlung von Freitag, 18. Januar 2013 Erläuterungen zum Traktandum

BOTSCHAFT zur Urnenabstimmung vom 28. Februar 2016

Abwasserreinigungsanlage Stäfa Bauabrechnung über die Erweiterung

Einwohnergemeinde Erlach. Information Sanierungsprojekt Schulhaus Märit. 15. November 2018

Parlamentssitzung 12. November 2012 Traktandum 14

Frühjahres-Gemeindeversammlung

Weisung zur Abstimmung vom 11. März 2012

Vorstellung Studie Hallenbad Nördlingen

1. Genehmigung des Projektierungs- und Ausschreibungskredit für die Sanierung Trakt E von Fr

Freibad Waldkraiburg, gemeinsam in die Zukunft! Seite 1

Freibad Waldkraiburg, gemeinsam in die Zukunft! Seite 1

Sanierung Abwasseranlagen Breitenrain: Projektierungs- und Ausführungskredit

Abrechnung über den Kauf des Anteils der Post am Stockwerkeigentum Verwaltungsgebäude

Landsgemeindeversammlung

Weisung. Urnenabstimmung vom 24. September Erlass einer neuen Schulgemeindeordnung. betreffend

Ortsbürgergemeindeversammlung

Herzlich willkommen Medieninformation zur Sanierung des Sport- und Erholungszentrums Tägerhard

Sanierung Gemeindehaus Meinungsaustausch. Herzlich willkommen!

Schulraumplanung Mellingen - Informationsveranstaltung vom 23. Oktober Folie 1

Einwohnergemeindeversammlung

A. Zustimmung zum Bruttokredit von CHF (inkl. MwSt.) für den Ersatz der Heizanlage der Primarschule Ottenbach durch eine Holzschnitzelanlage

G E M E I N D E V E R S A M M L U N G

Kreditbegehren von Franken für die Erweiterung des Geräteraums der Turnhalle Oberdorf in Sulgen.

Gemeinde Stäfa. Gemeindeversammlung. Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa. Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa

Medienkonferenz Wasserstrategie. 9. April 2018

Abstimmungsbroschüre zum Referendum Baukredit Neubau Hallenbad vom 25. September 2016

Verbandsabstimmung vom 17. Juni 2012

EINLADUNG zur ausserordentlichen Kreisgemeindeversammlung Sekundarschulgemeinde Niederhasli Niederglatt Hofstetten

29/16 Primarschule, Schulraumplanung; Schulhaus Pfaffechappe, strategische Planung; Planungskredit

33/14 Schulanlage Höchi, Dättwil; Umbau Kopfbau; Projel^tierungs- und Baukredit

XENTRUM Kreuzlingen Stadt Kreuzlingen Seite 1

Sitzung des Grossen Gemeinderates vom 3. Mai Schulanlage Mittelhäusern, Erstellung eines Kindergartens Kredit

Genehmigung Protokoll der Gemeindeversammlung vom 16. Dezember

Sanierung der Schwimmhalle inkl. Nichtschwimmerbereich

Der Gemeinderat hat in allen Gemeinden noch einmal Überlegungen zu den vorhandenen Gebäuden angestellt.

Verkauf des Sturzenegger-Areals an die Bürgergemeinde

Herbst-Gemeindeversammlung 17. September 2009

Bauliche Erneuerung und Statistik

Möglichkeiten und Anforderungen der Rechnungslegung von Bauprojekten in Gemeinwesen der Schweiz

Grundlagen Das Mittelzentrum t Höxter braucht ein vielfältig nutzbares Schwimmbad für die Bürger der Stadt und seine Gäste aus Nah und Fern Wir wollen

4.600 T 320 T /a 1 Stk. 1 Stk. Vereinsräume 400 T 25 T /a 1 Stk. 1 Stk. 1 Stk. Hubboden 10m x 10m 160 T 15 T /a 2 Stk. 2 Stk. 2 Stk.

Abstimmungsvorlage. Projektierungskredit «Ortsdurchfahrt Teufen / Neugestaltung Dorfzentrum» GEMEINDERAT. Abstimmung vom 9.

Gemeindeversammlung vom Samstag, 8. Dezember 2018.

Sport- und Freizeitanlagen. Sport- und Freizeitanlagen

Gemeinde Obersiggenthal

Revitalisierung Hallenbad Dissen

Genehmigung von Abrechnungen diverser Investitionskredite

Reform Bericht zu Budget und Rechnung

Urnenabstimmung vom 18. Oktober 2015

AUSGANGSLAGE UND AUFTRAG

HERZLICH WILLKOMMEN ORIENTIERUNGSABEND ÜBER DEN GEPLANTEN NEUBAU DER PRIMARSCHULE WETTSWIL UND DAS THEMA WOHNEN IM ALTER

EMEINDEANZEIGER. G Offizielles Publikationsorgan der Einwohnergemeinde

Winterthur, 13. September 2017 GGR-Nr

Antrag zuhanden der Primarschulgemeindeversammlung vom 4. Dezember 2017 Sanierung Turnhalle Watt

Infoveranstaltung vom 19. April Neubau Schulhaus Dorf II, Wiesendangen

Sanierung und Erweiterung Ausgliederung in eine AG

Gemeindeversammlung vom 2. Dezember 2013

Freundliche 4.5-Zimmer-Eigentumswohnung mit grosser Terrasse

NEUBAU FREIZEITBAD PENZBERG. Neubau Freizeitbad Verwaltungsrat Penzberg,

Verordnung über die Aktualisierung des Finanzplans und die Erstellung des Budgets (VFB)

Verordnung über die Aktualisierung des Finanzplans und die Erstellung des Budgets (VFB)

Einwohnergemeinde 3076 Worb. Jahresrechnung 2016

1. Baukredit für den Neubau Kindergarten Nordstrasse

Schulanlage Othmar; Erneuerungen Sanitärbereiche, Baukredit

Sonntag, 28. November Gemeindeabstimmung

Wettbewerbs- und Vorprojektkredit. Schulraum Volketswil Etappe Erweiterung/Sanierung Schulhaus Hellwies

Sanierung und Erweiterung Schulanlagen Rüegsauschachen. Informationsanlass vom 01. März 2018

GEMEINDE NORDHEIM Az.:

Wasserleitungserneuerung Obere Bahnhofstrasse Abschnitt Birchstrasse bis Schreinerei Barnetta

Stadtrat Stein am Rhein Stein am Rhein, 22. Oktober 2014

Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG 1

G E M E I N D E S I S S E L N A G

Bericht und Antrag 13154

Wiedereröffnung BadeSaunaPark Pfungstadt. Konzeptpapier der DLRG Pfungstadt

53/10 Bericht und Antrag an den Einwohnerrat

Neue Rechnungslegung HRM2 Informationsveranstaltung 16. März 2017

Werke / Wasserversorgung Neubau Hauptleitung Bäretsmoos - Frohaldenstrasse Fr

Bürgermeister Thomas Schäfer grüßt herzlich die Gemeinde Markt Geisenhausen

Öffentliche Information Raumbedarf Hofstetten-Flüh 19. August 2008

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Sonntag, 5. Juni Gemeindeabstimmung

Abgabenstruktur Wasserversorgung Anhang 2

GEMEINDEVERSAMMLUNG NR. 1/2019 vom 15. April 2019

Liegenschaften Freibad Bülach, 2. Etappe Beckensanierung Bauabrechnung

KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG

Parlamentssitzung 5. Dezember 2016 Traktandum 6

Öffentliche Mitwirkung Sanierung Schwimmbad Huttwil

Transkript:

Zugang Hallenbad Bauma Urnenabstimmung vom 24. September 2017 Hallenbad Bauma; Grundsatzabstimmung

Inhalt A. Die Vorlage in Kürze 3 B. Abstimmungsempfehlung des Gemeinderates 4 C. Abstimmungsfrage 4 D. Ausführliche Erläuterung der Vorlage 4 1. Ausgangslage 4 2. Sanierungsvarianten 4 3. Investitionen und jährlicher Folgeaufwand 5 4. Weiteres Vorgehen Grundsatzabstimmung 6 5. Folgen: was geschieht wenn... 6 Tag der offenen Tür Hallenbad Bauma Samstag, 26. August 2017, 11.00 bis 14.00 Uhr Hallenbad Bauma Altlandenbergstrasse 8 Bauma Informationsveranstaltung Dienstag, 29. August 2017, 19.30 Uhr Gasthof zur Tanne Dorfstrasse 16 Bauma Hinweise Auf bauma.ch sind die wichtigsten Unterlagen zur Abstimmungsvorlage aufgeschaltet. Die Weisung des Gemeinderates mit den dazugehörenden Unterlagen liegen ab Montag, 28. August 2017, im Gemeinde haus während den Öffnungszeiten (Montag von 08.30 bis 11.30 Uhr und 14.00 bis 18.30 Uhr, Dienstag bis Donnerstag von 08.30 bis 11.30 Uhr und 14.00 bis 16.30 Uhr, Freitag von 07.00 bis 14.00 Uhr) in der Abteilung Präsidiales+Sicherheit (2. OG) zur Einsicht auf. Die Resultate der Urnenabstimmung werden am Sonntag, 24. September, ab 15.00 Uhr, auf der Website bauma.ch und im Schaukasten beim Gemeindehaus publiziert. Dieser Beleuchtende Bericht enthält die wichtigsten Informationen zur Abstimmungsvorlage. Die detaillierten, massgebenden Unterlagen liegen zur Einsicht auf. Gemeinderat Bauma Dorfstrasse 41 l Postfach 232 8494 Bauma Telefon 052 397 70 65 Telefax 052 397 70 21 E-Mail info@bauma.ch Website bauma.ch Impressum Ausgabe: August 2017 Auflage: 3'600 Exemplare Text: Gemeinderat Bauma Fotos: Beck Schwimmbadbau AG, Winterthur Layout und Druck: Media-Center Uster AG, Uster

Seite 3 12 A. Die Vorlage in Kürze Liebe Stimmberechtigte Das Hallenbad Bauma wurde 1973 eröffnet und Anfang der 90er Jahre um einen dreigeschossigen Anbau mit dem heutigen Bistro ergänzt. In den nunmehr 44 Betriebsjahren wurde der zur Schulanlage Altlandenberg gehörende Komplex nie umfassend erneuert. Nicht alle Mängel sind für Besucherinnen und Besucher auf den ersten Blick ersichtlich, weil das Hallenbad gut gepflegt wird. Aber nach über 40 Betriebsjahren sind viele Geräte, Ausstattungen und Anlageteile am Ende ihrer Lebensdauer angekommen. Der Gemeinderat hat deshalb die Prüfung der Gesamtsanierung des Hallenbads angestossen. Er beauftragte eine Strategiegruppe, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der Bevölkerung, Nutzergruppen sowie der Gemeinde Bauma, die Eckpunkte für den Betrieb nach einer Gesamtsanierung des Hallenbads zu erarbeiten. Fazit: "Das Hallenbad Bauma soll als regionales Hallenbad bestehen bleiben und das Angebot für Familien gestärkt werden." Zwei darauf eingesetzte Projektgruppen erarbeiteten die nun vorliegenden Sanierungsvarianten. Die Variante "Bestand" sieht die Erneuerung des Hallenbades ohne Flächenvergrösserung vor. Bauliche Veränderungen werden grundsätzlich nur zur Sanierung und Optimierung des Badebetriebs vorgenommen. Es ist bei einer Kostengenauigkeit von +/- 25 % mit Investitionskosten von 9'000'000 Mio. Franken und einem jährlichen Aufwand (inkl. Abschreibungen) von 610'000 Franken zu rechnen. Die Variante "Erweiterung" sieht unter anderem den Bau eines neuen Kinderplansch- und Spielplauschbeckens und eines neuen Nichtschwimmerbeckens mit Hubboden vor. Es ist bei einer Kostengenauigkeit von +/- 25 % mit Investitionskosten von 13'500'000 Mio. Franken und einem jährlichen Aufwand (inkl. Abschreibungen) von 980'000 Franken zu rechnen. Bei einer Ablehnung der Sanierung des Hallenbades wird dieses geschlossen oder einer anderen Nutzung zugeführt. Der Rückbau würde voraussichtlich Kosten von 700'000 Franken bis 1'200'000 Mio. Franken verursachen. Kosten für eine allfällige Umnutzung sind in diesem Betrag nicht enthalten. Die Sanierung mit allfälliger Erweiterung des Hallenbads stellt ein sehr grosses Investitionsvorhaben dar. Anders als zum Beispiel beim Bau eines Schulhauses oder beim Projekt Böndler 2020 ist jedoch ungewiss, ob sich angesichts der hohen Kosten eine Mehrheit der Stimmberechtigten für das Projekt finden lässt. Angesichts der Tragweite des Vorhabens beschloss der Gemeinderat deshalb, vor der Erarbeitung einer Vorlage für einen Projektierungs kredit eine Grundsatzabstimmung über die Sanierung des Hallenbades durchzuführen. Das Resultat der Ab stimmung ist hinsichtlich des weiteren Vorgehens für den Gemeinderat verbindlich. Bei der Grundsatzabstimmung geht es nur um einen Richtungsentscheid, ob das Hallenbad saniert werden soll und wenn ja, welche Variante weiterverfolgt werden soll. Es werden noch keine Kosten ausgelöst. Erst nach einem positiven Grundsatzentscheid wird für die bevorzugte Variante ein Projektierungskredit in Auftrag gegeben, über welchen an einer Gemeindeversammlung abgestimmt werden muss. Im Falle eines negativen Grundsatzentscheides wird der Gemeinderat die Schliessung des Hallenbades planen und der Gemeindeversammlung eine entsprechende Vorlage unterbreiten. Diesen beleuchtenden Bericht und eine Zusammenstellung der häufig gestellten Fragen (FAQ) mit den entsprechenden Antworten finden Sie auch auf der Website der Gemeinde Bauma www.bauma.ch Politik Informationen Grundsatzabstimmung Sanierung Hallenbad.

Seite 4 12 B. Abstimmungsempfehlung des Gemeinderates Der Gemeinderat spricht sich für eine Sanierung des Hallenbades aus. Er gibt jedoch keine Empfehlung für eine der ausgearbeiteten Varianten ab. C. Abstimmungsfrage Der Stimmzettel ist in die zwei Bereiche A und B aufgeteilt. Im Bereich A werden Sie gefragt: Ja oder Nein A. Grundsatzabstimmung Wollen Sie das Hallenbad Bauma sanieren? Die Frage A kann mit Ja oder Nein beantwortet werden. Es ist auch gestattet, auf eine Stimmabgabe zu verzichten. Im Bereich B werden Sie gefragt: B. Variantenentscheid Welche der beiden Sanierungsvarianten soll weiterverfolgt werden, falls sich die Mehrheit der Stimmenden für die Sanierung des Hallenbades ausspricht? Zutreffendes ankreuzen Variante Bestand (Investitionskosten ca. CHF 9 Mio., +/- 25 %) Variante Erweiterung (Investitionskosten ca. CHF 13,5 Mio., +/- 25 %) Antwort Sie können die Frage B auch dann beantworten, wenn Sie bei Frage A mit Nein gestimmt oder auf eine Stimmabgabe verzichtet haben. D. Ausführliche Erläuterung der Vorlage 1. AUSGANGSLAGE Das Hallenbad Bauma wurde 1973 eröffnet und Anfang der 1990er Jahre um einen dreigeschossigen Anbau mit dem heutigen Bistro ergänzt. In den 44 Betriebsjahren wurde der zur Anlage Altlandenberg gehörende Komplex nie umfassend erneuert. Bäder, die längere Zeit nicht saniert worden sind, weisen grundsätzlich eine abnehmende Besucherfrequenz auf. Erfahrungen aus anderen Gemeinden zeigen, dass Bäder nach Sanierungen und Attraktivitätssteigerungen eine Besucherzunahme von bis zu 30 % ausweisen; die Zunahme hält um bis zu 10 Jahre an. Weil sich sowohl kurz- als auch mittelfristig der Ersatz verschiedener Anlage- und Bauteile abzeichnet, hat der Gemeinderat die Prüfung der Gesamtsanierung des Hallenbads angestossen. Hinzu kommt, dass das Bistro "Halli- Träff" auf Dauer nicht gewinnbringend betrieben werden konnte und der Gemeinderat eine wirtschaftlich tragfähige Lösung anstrebt. Wenn das Hallenbad nicht saniert wird, muss es geschlossen und der Betrieb eingestellt werden. Der Gemeinderat beauftragte die Firma Beck Schwimmbadbau AG, Winterthur, mit einer Bestandesaufnahme, welche den Sanierungsbedarf aufzeigen sollte. Im Hinblick auf die Erarbeitung der künftigen strategischen Ausrichtung des Hallenbads lud der Gemeinderat die Bevölkerung sowie Besucherinnen und Besucher im Jahr 2015 ein, ihre Vorstellungen, Wünsche und Bedürfnisse zum "Halli" zu äussern. An der Befragung nahmen 110 Personen teil. Bei der Frage nach dem Zweck der Hallenbadbesuche schwangen die Antworten "sportliche Betätigung/Training" sowie "wegen Kinder/Enkel" obenaus. In der Folge erarbeitete eine vom Gemeinderat bestimmte und aus Vertreterinnen und Vertretern der Bevölkerung, Nutzergruppen sowie der Gemeinde Bauma bestehende Strategiegruppe die Eckpunkte für den Betrieb nach einer Gesamtsanierung des Hallenbads. Fazit: "Das Hallenbad Bauma soll als regionales Hallenbad bestehen bleiben und das Angebot für Familien gestärkt werden." Der Gemeinderat setzte daraufhin zwei Projektgruppen ein, welche einerseits Sanierungsvarianten ausarbeiteten, andererseits alternative Trägerschaften und die Finanzierung der Sanierung abklärten. Beide Projektgruppen haben in der Zwischenzeit ihre Arbeiten abgeschlossen. 2. SANIERUNGSVARIANTEN Grundsätzlich unterscheiden sich die Variante "Bestand" und die Variante "Erweiterung" vor allem bezüglich ihrer Platzverhältnisse. 2.1. VARIANTE BESTAND Bei der Variante Bestand werden der Badebereich sowie Garderoben und Nasszellen zwar erneuert aber nicht erweitert. Das Bad bleibt strukturell gleich wie heute. Der Eingangsbereich fällt kleiner aus, weil innerhalb der bestehenden Aussenmauern die nötigen baulichen Veränderungen zur Sanierung und Optimierung des Badebetriebs vorgenommen werden müssen. Es werden Wände abgebrochen oder versetzt, aber keine Flächenvergrösserung vorgenommen. 2.2. VARIANTE ERWEITERUNG Bei der Variante Erweiterung wird am Ort des heutigen Bistros neu ein grosszügigeres und zeitgemässes Kinderplansch- und Spielplauschbecken gebaut, was den Bedürfnissen der Familien und Kinderkurse entgegenkommt. Auf der bestehenden Terrasse des heutigen Bistros ist ein zusätzliches Nichtschwimmerbecken mit Hubboden geplant, der je nach Bedarf verstellt werden und dadurch als Lehrschwimmbecken und für Kurse vielseitig genutzt werden kann. Zusätzlich werden die Aussenwände des Hallenbads Richtung Mehrzweckhalle erweitert, wodurch der Eingangsbereich an Fläche gewinnt und grosszügiger wird. Die Garderoben und Nasszellen werden in Richtung des bestehenden Kinderplanschbeckens vergrössert, um den heutigen Platzbedürfnissen gerecht zu werden. Insgesamt wird die Nutzungsflexibilität durch die Erweiterung des Kinder- und Nichtschwimmerbereichs markant erhöht. Bedürfnisse der Schulen und Kursbesucher können dadurch besser aufgefangen werden. Die Öffnungszeiten für die Öffentlichkeit können ausgedehnt und mehrheitlich durchgehend gewährleistet werden, weil nun Kurse und Schulschwimmen parallel geführt werden können.

Seite 5 12 2.3. VOR- UND NACHTEILE DER VARIANTEN Thema Betriebskosten Investitionskosten Platzverhältnisse Attraktivität (Tarzan- Parcours, Kletter wand etc.) Besucherzahlen Öffnungszeiten Variante Bestand Fr. 9'000'000.00; +/- 25 % Leicht tiefer gegenüber heute für die nächsten 20 bis 30 Jahre Keine Trennung von Schul- und öffentlichen Kursen; Enge Garderobenverhältnisse bleiben bestehen Keine Attraktivitätssteigerung gegenüber heute Eher rückläufig, da keine nennens werten Neuerungen nach Umbauzeit mit mehrmonatiger Schliessung Wie bisher Variante Erweiterung Fr. 13'500'000; +/- 25 % Eher steigend Trennung der Bereiche für Schulschwimmen und öffentlichen Kursen möglich grosszügigere Garderoben mehr Nutzfläche; Kleinkinderbereich Attraktivitätssteigerung, besseres Freizeitangebot Eher höhere Frequenzen; zusätzliche Kurse; attraktivere Freizeitangebote Erweiterte Öffnungszeiten für freies Schwimmen möglich 2.4. WAS IST BEI BEIDEN VARIANTEN GLEICH Bistro Das Bistro wird es in der heutigen Form nicht mehr geben. Es soll bei beiden Varianten in den Eingangsbereich verlegt werden. Die Überlegung dabei ist, dass es dadurch zentral situiert ist und die Nutzung für die Besucherinnen und Besucher attraktiver wird. Dementsprechend sollen kleine Imbisse, Snacks und Getränke angeboten werden. Umbauzeiten Bei beiden Varianten ist mit einer Bauzeit von ungefähr einem Jahr zu rechnen, während dessen das Hallenbad komplett geschlossen bleibt. Das Schulschwimmen wird während dieser Zeit eingestellt. In der Projektierungsphase müssen Lösungen für sämtliche Nutzergruppen und das Personal gesucht werden. Preiserhöhungen Die Eintrittspreise des Hallenbades Bauma befinden sich heute im Vergleich mit ähnlichen Hallenbädern im unteren Bereich. Bei beiden Varianten ist durchaus denkbar, dass die Preise moderat erhöht werden, um einen Teil des gestiegenen Betriebsaufwandes zu decken. Einnahmenausfälle Während der Umbauzeiten bleibt das Hallenbad für rund ein Jahr geschlossen, weshalb in dieser Zeit keine Einnahmen anfallen werden. Ebenfalls fallen die Betriebs- und ein Teil der Personalkosten weg. 3. INVESTITIONEN UND JÄHRLICHER FOLGEAUFWAND Die vom Gemeinderat eingesetzte Firma Beck Schwimmbadbau AG verfügt über ausgewiesene, langjährige Erfahrung im Bau von Schwimmbädern. Für die Bestandesaufnahme wurden visuelle Untersuchungen vor Ort vorgenommen. Basierend auf der Bestandesaufnahme wurden Vorstudien der beiden Sanierungsvarianten mit einer Kostengenauigkeit von +/- 25 % erarbeitet. Das Hallenbad und sämtliche Anlagen sind abgeschrieben, weshalb heute keine Abschreibungen und Kapitalkosten anfallen. Die Gemeinde trägt heute lediglich das Betriebsdefizit. Bei beiden Varianten würden künftig höhere jährliche Kosten für das Hallenbad anfallen, weil zusätzlich zum Betriebsdefizit Abschreibungen und Zinskosten hinzukommen. Nach dem neuen harmonisierten Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2), welches bei den Gemeinden ab 1. Januar 2019 eingeführt wird, erfolgt die Abschreibung von Immobilien grundsätzlich linear über 33 Jahre. Gegenüber dem heutigen Betrieb ergeben sich bei den Sanierungsvarianten voraussichtlich folgende Änderungen der jährlichen Betriebskosten (Basis: Erfahrungswerte Beck Schwimmbadbau AG; Beträge in Franken): Thema Betrieb heute Ø 2011-2015 Variante Bestand Variante Erweiterung 0 9'000'000 13'500'000 Defizit 250'000 220 000 400 000 Investitionskosten Kapitalfolgekosten Total Aufwand/ Jahr Belastung in Steuerprozenten 0 390 000 580 000 250 000 610 000 980 000 ca. 1 % ca. 3 % ca. 5 %

Seite 6 12 Für die Variante Bestand ist mit Kosten von rund Franken 9,0 Mio. (+/- 25 %, inkl. MwSt) zu rechnen. Dabei wird das Hallenbad gemäss dem bestehenden, aus den 1970er Jahren stammenden Konzept saniert. Die Beck Schwimmbadbau AG verfügt über langjährige Erfahrung und entsprechend viele Vergleichsobjekte, weshalb diese Summe vom Unternehmen als verlässlich bezeichnet wird. Bei der Variante Bestand sind die Kosten für die Erhaltung des heutigen Zustands enthalten. Attraktivitätssteigerungen für die bestehende Wasserfläche wie zum Beispiel der ehemalige Tarzan-Parcours oder eine Kletterwand verursachen zusätzliche Aufwendungen. Unvorhergesehenes ist mit 10 % berücksichtigt. Die für eine Erweiterung inkl. Attraktivitätssteigerung zu investierenden Gesamtkosten von ca. Franken 13,5 Mio. (+/- 25 %, inkl. MwSt) sind hoch. Gegenüber der Variante Bestand entsteht jedoch ein Mehrwert, indem die Attraktivität des Hallenbads durch neue und weitere Angebote (grösserer Eingangsbereich, Kinderspielplausch, Kletterwand, Nichtschwimmerbecken) gesteigert wird. Heute ist das Hallenbad während Schulschwimmen und Kursen für das freie Schwimmen geschlossen. Bei der Variante Erweiterung sind mehrere Nutzungen gleichzeitig möglich. Mit der Variante Erweiterung wird das bestehende, knapp 50-jährige Hallenbad-Konzept überarbeitet und das Hallenbad auf die heutigen bzw. künftigen Bedürfnisse ausgerichtet werden. 4. WEITERES VORGEHEN GRUNDSATZABSTIMMUNG Die Erweiterung des Hallenbads stellt ein sehr grosses Investitionsvorhaben dar, welches voraussichtlich die Attraktivität des Bads markant steigern würde. Anders als zum Beispiel beim Bau eines Schulhauses oder beim Projekt Böndler 2020 ist jedoch ungewiss, ob sich angesichts der hohen Kosten eine Mehrheit der Stimmberechtigten für das Projekt finden lässt. Angesichts der Tragweite des Projekts beschloss der Gemeinderat deshalb, eine Grundsatzabstimmung über die Sanierung des Hallenbades durchzuführen. Bei der Grundsatzabstimmung geht es darum, dass die Bevölkerung entscheiden kann, ob das Hallenbad saniert werden soll und wenn ja, welche Variante weiterverfolgt werden soll. Es werden noch keine Kosten ausgelöst. Das Resultat der Abstimmung ist hinsichtlich des weiteren Vorgehens für den Gemeinderat verbindlich. Wird ein Grundsatzentscheid für die Sanierung gefällt, kann für die bevorzugte Variante ein Projektierungskredit erarbeitet werden. Aktuell kann davon ausgegangen werden, dass der zu beschliessende Kredit für beide Varianten weniger als Franken 1'500'000.00 betragen wird und damit in die Kompetenz der Gemeindeversammlung fällt. Im Falle eines negativen Grundsatzentscheides wird der Gemeinderat die Schliessung des Hallenbades planen und der Gemeindeversammlung ebenfalls eine entsprechende Vorlage unterbreiten. 5. FOLGEN: WAS GESCHIEHT WENN Das weitere Vorgehen nach der Grundsatzabstimmung sieht wie folgt aus: Variante Bestand obsiegt Projektierungskredit an Gemeindeversammlung 2018 Abstimmung über Bauprojekt 2019 Start Bauarbeiten ca. 2021 Variante Erweiterung obsiegt Projektierungskredit an Gemeindeversammlung 2018 Abstimmung über Bauprojekt 2019 Start Bauarbeiten ca. 2021 Sanierung wird abgelehnt Hallenbad muss geschlossen werden Betrieb wird eingestellt Antrag auf Rückbau und/oder Umnutzung 5.1. RÜCKBAU Das Hallenbad kann ohne Sanierung nicht mehr weiterbetrieben werden. Zahlreiche Anlage- und Bauteile haben ihre Lebensdauer erreicht oder überschritten; viele entsprechen zudem nicht mehr den heutigen Anforderungen bezüglich Sicherheit, Energieeffizienz, Abwasservorschriften und Hygiene. Der Rückbau des Hallenbads wird gemäss einer groben Schätzung Kosten von Franken 0,7 Mio. bis 1,2 Mio. verursachen. Die Kosten für eine allfällige Umnutzung sind darin nicht enthalten. Im Falle eines Rückbaus würde der Schulschwimmunterricht auf das gesetzliche Minimum reduziert. Gemäss Lehrplan sind 90 Lektionen während 8 Schuljahren Pflicht; derzeit werden ca. 290 Lektionen durchgeführt.

Seite 7 12 Erweiterung/Neuanordnung Eingangsbereich Erweiterung Kinderparadies Erweiterung Becken mit Hubboden (Nichtschwimmbereich) Erweiterung/Neuanordnung Garderoben + Duschen Grundriss mit möglichen Erweiterungen

Seite 8 12 Übersicht Schulkomplex mit Bad rot markiert

Seite 9 12 Wasserfläche heute Eingangsbereich heute

Seite 10 12 Garderoben heute

Sitzungszimmer heute Seite 11 12