AbsolventInnenbefragung 2015

Ähnliche Dokumente
AbsolventInnenbefragung 2015

AbsolventInnenbefragung 2015

AbsolventInnenbefragungen 2013 und 2014

AbsolventInnenbefragung 2015

AbsolventInnenbefragungen 2013 und 2014

AbsolventInnenbefragungen 2013 und 2014

AbsolventInnenbefragung

AbsolventInnenbefragung 2015

AbsolventInnenbefragung

AbsolventInnenbefragung

Ergebnisse der Studienabschlussbefragung Hochschule Hannover

AbsolventInnenbefragung

AbsolventInnenbefragung

Absolventenbefragung im Rahmen des INCHER-Kooperationsprojekts. "Studienbedingungen und Berufserfolg"

Absolventenbefragung im Rahmen. "Studienbedingungen und Berufserfolg"

AbsolventInnenbefragung

AbsolventInnenbefragung 2015

Studienabschlussbefragung am IKT

PRAXISBEZUG IM STUDIUM: DIE SICHT VON HOCHSCHULABSOLVENT/INNEN

Ergebnisse der Studienabschlussbefragung Hochschule Hannover

Ergebnisse der Studienabschlussbefragung Hochschule Hannover

Prüfungsjahrgang 2015

Universität Paderborn

Inhaltsverzeichnis. Hochschule Hannover - Zentrum für Studium und Weiterbildung Studienabschluss- und Absolventenbefragung

Universität Paderborn

Integration der Absolventenbefragung in die Qualitätssicherung von Studium und Lehre

Harald Schomburg und René Kooij

UniQu e -AbsolventInnen-Report 1 / Oktober 2009

Absolventenbefragung 2010

Kooperationsprojekt Absolventenstudien (KOAB)

Absolventenbefragung 2010

Befragung der Absolventen des Prüfungsjahres 2007 Ergebnisse

Absolventenbefragung 2010

Absolventenbefragung 2010

Inhaltsverzeichnis. Hochschule Hannover - Zentrum für Studium und Weiterbildung Studienabschluss- und Absolventenbefragung

Ausgewählte Ergebnisse für die CAU insgesamt

Erste Sächsische Absolventenstudie Das Studium aus Sicht der Hochschulabsolvent/inn/en

Absolventenbefragung 2010 der Universität Paderborn

AbsolventInnenbefragung 2013

QUALITÄTSSICHERUNG IN STUDIENGÄNGEN. Absolventenstudie. der Philipps-Universität Marburg Ergebnisse Dezernat III Studium und Lehre

Kurzbericht zur Absolvent/innenstudie Befragung des Prüfungsjahrgangs 2011 (WS 2010/11 und SoSe 2011)

Absolventenbefragung Technische Universität Berlin

Technische Universität Berlin

Für folgende Fakultäten sind hier beispielhaft einige Ergebnisse der Studie für den Prüfungsjahrgang 2011/12 zusammengefasst.

Absolventenbefragung 2015

Absolventenbefragung 2014

Befragung von Absolventinnen und Absolventen der BTU Cottbus Senftenberg

DATENREPORT FÄCHERGRUPPEN RUB BACHELOR UND MASTER

Rheinische Friedrich Wilhelms Universität Bonn

Stabsstelle Qualitätsmanagement Absolventenbefragung 2013

FAKULTÄT FÜR SOZIALWISSENSCHAFT

Studienbedingungen und Berufserfolg. Absolventenbefragung der Universität Konstanz

Absolventenbefragung Technische Universität Berlin

2012 Absolventenstudie

Ausgewählte Ergebnisse für die CAU insgesamt

Studienabschlussbefragung am Fachbereich Sozialwesen

TABELLARISCHE ERGEBNISÜBERSICHT ZUR ABSOLVENT*INNENBEFRAGUNG UNIVERSITÄT OSNABRÜCK LEHREINHEIT ANGLISTIK INHALTE

Absolventenbefragung 2014

Wie schreibe ich ein Vorstellungsgespräch

Absolventenbefragung 2013

TABELLARISCHE ERGEBNISÜBERSICHT ZUR ABSOLVENT*INNENBEFRAGUNG UNIVERSITÄT OSNABRÜCK STUDIERENDE MIT UND OHNE KINDER NACH GESCHLECHT INHALTE

Berufsfelder Sport Bachelor-Studiengänge

AbsolventInnenbefragung Universität für Bodenkultur Wien

AbsolventInnenbefragung 2015

TABELLARISCHE ERGEBNISÜBERSICHT ZUR ABSOLVENT*INNENBEFRAGUNG UNIVERSITÄT OSNABRÜCK LEHREINHEIT BIOLOGIE INHALTE

Startschuss für die Karriere Ausgewählte Ergebnisse aus den Absolventenstudien der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) Bachelorstudiengänge

Absolventenbefragung 2014

AbsolventInnenbefragung 2013

TABELLARISCHE ERGEBNISÜBERSICHT ZUR ABSOLVENT*INNENBEFRAGUNG UNIVERSITÄT OSNABRÜCK LEHREINHEIT SOZIALWISSENSCHAFTEN INHALTE

Absolventenbefragung 2014

AbsolventInnenbefragung 2013

2010 Absolventenstudie

ERGEBNISBERICHT ZUR ABSOLVENT*INNENBEFRAGUNG

RWTH Absolventenbefragung Fakultät 3: Bauingenieurwesen ERGEBNISBERICHT ABSCHLUSSJAHRGANG 2015

STUDIENBEDINGUNGEN UND BERUFSERFOLG

RWTH Absolventenbefragung Fakultät 7: Philosophie ERGEBNISBERICHT ABSCHLUSSJAHRGANG 2015

"WALDWISSEN" IM TERTIÄREN BILDUNGSSEKTOR Ulrike Prommer

Studienbedingungen und Berufserfolg. AbsolventInnenbefragung der Universität Konstanz - Prüfungsjahrgang 2009

Gesamtbericht Studienabschlüsse Bachelor und Master

TABELLARISCHE ERGEBNISÜBERSICHT ZUR ABSOLVENT*INNENBEFRAGUNG UNIVERSITÄT OSNABRÜCK LEHREINHEIT ROMANISTIK INHALTE

Kooperationsprojekt Absolventenstudien (KOAB)

Europäische Urbanistik Master

Kooperationsprojekt AbsolventInnenstudie (KOAB)

Podiumsdiskussion Kulturtechnik & Wasserwirtschaft. 12. März 2014

Das Jura Studium im kritischen Rückblick der Absolventinnen und Absolventen

Gesamtbericht Studienabschlüsse Bachelor und Master

Urbanistik Bachelor. Absolventenstudie 2016 Abschlussjahrgänge 2012, 2013 und Januar

Süßes Buffet sponsored by. Snacks sponsored by

Essentials Lehramt - Survey 2017

STUDIENBEDINGUNGEN UND BERUFSERFOLG

Jobchancen Holztechnologie & Management

AbsolventInnenbefragung 2014

TABELLARISCHE ERGEBNISÜBERSICHT ZUR ABSOLVENTENBEFRAGUNG UNIVERSITÄT OSNABRÜCK LEHREINHEIT WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN INHALTE

Prüfungsjahrgang 2014 Ergebnisbericht

Prüfungsjahrgang 2013 Ergebnisbericht

Biologie! - Und dann? Ein Projekt von Leonie Herrmann und Yvonne Märtens Projektbetreuung: Dr. Katja Farhat

Transkript:

AbsolventInnenbefragung 2015 Ergebnisse der Erstbefragung des Abschlussjahrgangs 2012/13 Spezialauswertung Studienbedingungen im Studienbereich Forst, Holz, Naturgefahren und Wild (FHNW) Rückfragehinweis: Mag.a Elfriede Wagner, Stabsstelle Qualitätsmanagement www.boku.ac.at/qm.html Erstellt im Februar 2016

Inhalt 1 Einleitung: AbsolventInnenbefragung KOAB... 2 2 Veröffentlichte Ergebnisse der AbsolventInnenbefragung KOAB... 2 3 Legende des Studienbereichs FHNW... 3 4 Gründe für die Verlängerung der Studienzeit... 3 5 Wichtigste Finanzierungsquelle des Studiums... 4 6 Einstellungen zum Studium... 4 1 Einleitung: AbsolventInnenbefragung KOAB Das Kooperationsprojekt AbsolventInnenstudien (KOAB) ist ein vom International Centre for Higher Education Research (INCHER-Kassel) koordiniertes Projekt, in dessen Rahmen seit 2009 jährlich bis zu 170.000 HochschulabsolventInnen von insgesamt über 80 Hochschulen ca. 1,5 Jahre nach ihrem Studienabschluss zum Studium und zum Berufsweg befragt werden. Die BOKU nimmt seit 2012 an diesen AbsolventInnenbefragungen teil. Als zentrale Themen werden neben dem Verbleib nach Studienabschluss, der Beschäftigungssuche und den Beschäftigungsbedingungen auch der Berufserfolg, die beruflichen Tätigkeiten und die im Studium erworbenen Kompetenzen sowie die retrospektive Bewertung des Studiums behandelt. Ein für die Partnerhochschulen entwickelter Kernfragebogen von INCHER-Kassel und optionale (BOKU-) spezifische Zusatzfragen erlauben individuelle Auswertungen zum Berufsverlauf der ehemaligen BOKU-Studierenden. Für Fragen und nähere Informationen steht Ihnen Mag.a Elfriede Wagner, Stabsstelle Qualitätsmanagement (www.boku.ac.at/qm.html), gerne zur Verfügung. 2 Veröffentlichte Ergebnisse der AbsolventInnenbefragung KOAB Auf der Webseite www.boku.ac.at/absstudien.html sind aktuell (Februar 2016) Berichte mit ausgewählten Ergebnissen auf gesamtuniversitärere Ebene (BOKU) sowie zu den einzelnen Fachbereichen für die Abschlussjahrgänge 2010/11, 2011/12 und 2012/13 verfügbar. 2

3 Legende des Studienbereichs FHNW Legende Studienbereich Forst Holz, Naturgefahren und Wild (FHNW) BF_B Forstwirtschaft: Bachelor (n = 15) FW_M Forstwissenschaften: Master (n = 17) SON Sonstiges (beinhaltet Bachelor Holz- und Naturfasertechnologie, Master Alpine Naturgefahren/Wildbach- und Lawinenverbauung, Master Mountain Risk Engineering, Master European Forestry, Master Mountain Forestry, Master Holztechnologie und Management, Master NAWARO, Master Wildtierökologie und Wildtiermanagement) (n = 43) Ges Gesamt (n = 75) Aufgrund der geringen Fallzahlen können die Ergebnisse der einzelnen Studienrichtungen nicht bei allen Studiengängen dargestellt werden. 4 Gründe für die Verlängerung der Studienzeit Wie in Tabelle 1 zu sehen ist, wird als Grund für die Verlängerung der Studienzeit am häufigsten (43 %) Erwerbstätigkeit genannt. Für jeweils 30 % der befragten AbsolventInnen des Studienbereichs FHNW war die Abschlussarbeit bzw. die hohen Anforderungen im Studiengang der Grund für die Verlängerung. Tabelle 1 Gründe für eine Verlängerung der Studienzeit im Studienbereich FHWN (Prozent; Mehrfachnennungen; nur Befragte, die ihr Studium nicht in der Mindeststudiendauer beendet haben) Gründe für eine Verlängerung der Studienzeit Nichtzulassung zu Lehrveranstaltungen (z. B. wegen fehlender räumlicher oder personeller Kapazitäten) 10 0 10 8 Nicht bestandene Prüfungen 0 0 10 5 Änderung/Umstellung der Prüfungs-, Studienordnung bzw. -struktur 20 0 14 13 Nichtzulassung zu einer/mehreren Prüfung(en) (z. B. wegen fehlender personeller Kapazitäten oder Überschneidung von Prüfungsterminen) 20 0 10 10 Hohe Anforderungen im Studiengang 40 44 19 30 Schlechte Koordination der Studienangebote (Überschneidung von Lehrveranstaltungen etc.) 30 11 14 18 Fach- bzw. Schwerpunktwechsel 0 0 5 3 Hochschulwechsel 0 0 0 0 Abschlussarbeit 0 44 38 30 Auslandsaufenthalt(e) 10 22 14 15 Erwerbstätigkeit(en) 20 44 52 43 Zusätzliche Praktika 0 33 14 15 Zusätzliches Studienengagement (habe mich um über den Studiengang hinausgehende Qualifikationen bemüht, Zweitstudium) 0 0 5 3 Breites fachliches (inhaltliches, wissenschaftliches) Interesse (habe Veranstaltungen außerhalb meines Studienganges besucht) 20 22 24 23 Engagement in Selbstverwaltungsgremien meiner Hochschule 0 11 0 3 Gesellschaftspolitisches Engagement außerhalb des Studiums 10 11 10 10 Persönliche Gründe (z. B. fehlendes Studieninteresse, Motivation, Studienplanung etc.) 0 0 5 3 Familiäre Gründe (z. B. Schwangerschaft, Kinder, Pflege von Angehörigen etc.) 10 0 0 3 Krankheit 0 11 0 3 Sonstiges 0 11 10 8 Gesamt 190 267 252 240 Anzahl 10 9 21 40 Frage: Warum haben Sie länger studiert, als in der Mindeststudiendauer vorgesehen? 3

5 Wichtigste Finanzierungsquelle des Studiums Als wichtigste Finanzierungsquelle wird von 48 % der befragten AbsolventInnen des Studienbereichs FHNW die Unterstützung durch die Eltern (und/ oder Verwandte) angeführt. Am zweit- und dritthäufigsten werden die Quellen Staatliche Studienbeihilfe und Eigener Verdienst von 19 % bzw. 17 % genannt. Weitere 11 % der Befragten geben als wichtigste Finanzierungsquelle ein Stipendium an. Tabelle 2 Wichtigste Finanzierungsquelle des Studiums im Studienbereich FHNW (Prozent) Wichtigste Finanzierungsquelle des Studiums Unterstützung durch die Eltern und/oder andere Verwandte 60 41 47 48 Unterstützung durch den (Ehe-)Partner/die (Ehe-)Partnerin 0 0 2 1 Staatliche Studienbeihilfe 13 29 16 19 Eigener Verdienst aus Tätigkeiten während der Vorlesungszeit und/oder der vorlesungsfreien Zeit 13 18 19 17 Stipendium 13 6 12 11 Eigene Mittel, die vor dem Studium erworben/angespart wurden 0 6 5 4 Anzahl 15 17 43 75 Frage: Was war die wichtigste Finanzierungsquelle in Ihrem Studium? 6 Einstellungen zum Studium In Tabelle 3 und 4 sowie in Grafik 1 sind die Zustimmung oder Ablehnung zu Aussagen zur eigenen Einstellungen der AbsolventInnen ersichtlich. Auffällig ist, dass 80 % der AbsolventInnen des Bachelorstudiums BF_B die Aussage ablehnen, sich bei der Gestaltung des Studiums auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes konzentriert zu haben, während nur 24 % der AbsolventInnen des Masterstudiums FW_M dies angeben. Tabelle 3 Einstellungen zum Studium im Studienbereich FHNW (arithmetischer Mittelwert) Mein Studium war mir nicht so wichtig wie andere Lebensbereiche 4,0 4,1 4,0 4,0 Ich habe für mein Studium immer mehr getan, als von mir verlangt wurde 2,9 2,3 2,7 2,6 Ich habe mich in meinem Studium auf bestimmte, mich interessierende Bereiche konzentriert 2,5 1,9 2,0 2,1 Ich habe mich in der Gestaltung meines Studiums auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes konzentriert 4,1 3,0 3,6 3,6 Anzahl 15 17 41 73 Frage: Inwiefern treffen die folgenden Aussagen auf Ihr Studium zu? Antwortskala von 1 = 'In sehr hohem Maße' bis 5 = 'Gar nicht'. 4

Tabelle 4 Einstellungen zum Studium im Studienbereich FHNW (Prozent; Antwortkategorien zusammengefasst) Mein Studium war mir nicht so wichtig wie andere Lebensbereiche Hoch (Werte 1 und 2) 7 6 10 8 Teils, teils (Wert 3) 13 29 23 22 Gering (Werte 4 und 5) 80 65 68 69 Anzahl 15 17 40 72 Ich habe für mein Studium immer mehr getan, als von mir verlangt wurde Hoch (Werte 1 und 2) 27 53 45 43 Teils, teils (Wert 3) 40 41 40 40 Gering (Werte 4 und 5) 33 6 15 17 Anzahl 15 17 40 72 Ich habe mich in meinem Studium auf bestimmte, mich interessierende Bereiche konzentriert Hoch (Werte 1 und 2) 67 71 71 70 Teils, teils (Wert 3) 20 29 22 23 Gering (Werte 4 und 5) 13 0 7 7 Anzahl 15 17 41 73 Ich habe mich in der Gestaltung meines Studiums auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes konzentriert Hoch (Werte 1 und 2) 0 35 18 18 Teils, teils (Wert 3) 20 41 30 31 Gering (Werte 4 und 5) 80 24 53 51 Anzahl 15 17 40 72 Frage: Inwiefern treffen die folgenden Aussagen auf Ihr Studium zu? Antwortskala von 1 = 'In sehr hohem Maße' bis 5 = 'Gar nicht'. 5

Grafik 1 Einstellungen zum Studium im Studienbereich FHNW (Prozent) 6