Publikationsliste 2015

Ähnliche Dokumente
Publikationsliste 2013

Publikationsliste 2012

Publikationsliste 2017

Publikationsliste 2011

Bedeutung des Tierschutzes aus Sicht der niedersächsischen Politik

EIP-Workshop für Innovationsdienstleiter

P R E S S E I N F O R M A T I O N

Publikationsliste 2007

Donnerstag, Top Thema `Schmerzen, Leiden und Schäden erkennen, messen und bewerten. 10:40 11:10 Uhr Kaffeepause

Publikationsliste 2003

Messbarkeit von Tierwohl am Beispiel der Hühnermast

Publikationsliste 2006

Top-Thema: `Schmerzen, Leiden und Schäden erkennen, messen und bewerten

Nutztierschutz Aktuelle Themen und Vollzug

Publikationsliste 2002

Haltung und Einsatz von Tieren im Rahmen der Tiergestützten Intervention

Gesellschaft für. Tierverhaltensmedizin und -therapie.

Publikationsliste 2005

ÖTK-HUNDEZERTIFIKAT. Grundwissen und Gefahrenvermeidung im Umgang mit Hunden. Ausbildungskurs* für TierärztInnen zum ÖTK-Hundezertifikat

Publikationsliste 2004

Wenn Zucht zur Qual wird?! Hochleistungszucht bei Nutztieren im Spannungsfeld zwischen Profit und Tierschutz Fachgespräch am 23. Mai 2011 in Berlin

SACHKUNDESEMINAR STRAUSSENHALTUNG UND STRAUSSENSCHLACHTUNG einschließlich Emu- und Nanduhaltung. (anerkennbar nach 11 TschG)

Tierschutz-Kompetenzzentrum. und Runder Tisch Tierwohl Was machen andere? Dr. Hans-Joachim Herrmann Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen,

Verzicht auf Schnabelbehandlung bei Puten aktueller Stand. Dr. Henrike Glawatz Moorgut Kartzfehn von Kameke GmbH & Co. KG

Vorschlag für eine Regelung der Besatzdichte in der Aufzucht von Junghennen

Landwirtschaft gestalten Hofgeismar

Thematischer Workshop Geflügelhaltung 29./

Fortbildung. 13. Tagung über Pferdkrankheiten im Rahmen der. 15. Tagung über Pferdkrankheiten im Rahmen der

Pferdemedizin heute: Optimale Therapie trotz Medikationseinschränkungen,

Das Zweinutzungshuhn, eine Alternative? Ergebnisse des Integhof-Projektes

Vielfalt von Auswirkungen der exokrinen Pankreasinsuffizienz mehr als nur eine Steatorrhoe!

1. Deutsches Hochschulforum: Ökonomie und Innovation in der Agrar- und Ernährungswirtschaft

Tierschutzplan Niedersachsen Konsequenzen für die Tierhaltung. 1. Moderne Tierhaltung Vorstellungen der Gesellschaft und der Landwirte

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland

Der Tierschutzplan Niedersachsen Quo Vadis?

T IERSCHUTZPLAN N IEDERSACHSEN

Zusammenstellung rechtlicher Regelungen für das Veterinärwesen und die Lebensmittelüberwachung des Landes Brandenburg

Landesbeauftragte für Tierschutz in Hessen

Anforderungen an die Nutztierhaltung aus tierwissenschaftlicher Sicht

17. Wahlperiode /7808

Akzeptanz in der Gesellschaft

Tierernährung Schwein aus tierärztlicher Sicht für Tierärztinnen und Tierärzte

Wo stehen wir in Österreich und der EU Brennpunkte im Tierschutz

Rallye Tierschutzplan Niedersachsen Tierart Geflügel

Pute die»gute«vom Bauernhof?

Mag.Dr.iur. Mag.Dr.phil. Regina Binder. Dokumentations- und Informationsstelle für Tierschutz- & Veterinärrecht

Rallye Tierschutzplan Niedersachsen Tierart Schwein

Verzicht auf Schnabelkürzen bei Legehennen (Stand: 2010) ERFAHRUNGSBERICHT ZUM INFORMATIONSAUSTAUSCH IN ÖSTERREICH

WIE WOLLEN WIR IN ZUKUNFT LEBEN? Für eine art-, umwelt- und klimagerechte Tierhaltung Was muss sich ändern?

Vahlens Kommentare. Tierschutzgesetz. Kommentar. Bearbeitet von Almuth Hirt, Dr. Christoph Maisack, Dr. med. vet. Johanna Moritz

»Der unerträgliche Zustand«In der industriellen Massentierhaltung fühlt sich kein Schwein wohl 02 Kann man ein Schwein mit einer Katze vergleichen? Wa

Wo stehen wir in Österreich und der EU Brennpunkte im Tierschutz Dr. Ulrich Herzog

Tierwohl aus Sicht der Tierhygiene und Veterinärmedizin

EINE FRAGE DER HALTUNG GRÜNE Erfolge der sanften Agrarwende seit 2013

Wo kommt mein Fleisch her?

Erfahrungen mit alternativen Legehennenhaltungssystemen

Tiere artgerecht halten

Stiftung Bündnis Mensch & Tier. Beziehung von Mensch und Nutztier

Prävention von Schwanzbeißen und Empfehlungen zum Kupierverzicht

Artgerechte Tierhaltung als Alternative?

Moralische Ansprüche an eine moderne Nutztierhaltung

Aktuelle Probleme des Tierschutzes in der Nutztierhaltung

Kleine Anfrage mit Antwort. Wortlaut der Kleinen Anfrage des Abgeordneten Ronald Schminke (SPD), eingegangen am

Tagungsband. zum Themenforum. Agrar- und Ernährungswirtschaft. Tierhaltung und Ethik. Mittwoch, 25. März 2009 Kreishaus Osnabrück

Pressekonferenz zur Bilanz des Tierschutzplans Niedersachsen. 06. September 2017

Allgemeines eines Allgem

Entwicklungen in der Tierhaltung

Tiere nutzen aber wie? Artgerechte Tierhaltung aus Sicht der Wissenschaft

(um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) A: Im Boden. A: Ja. B: 5 Ferkel C: 1 Ferkel.

16. Internationale Fachtagung zum Thema Tierschutz. am 23., 24. und in Nürtingen

Transformative Nachhaltigkeitsforschung zwischen Acker, Stall und Konsum

Hintergrundinformation zu den Merkblättern zum Schwänzekürzen bei Schweinen und Ferkeln sowie Eckdaten zur Haltung von Sauen

Landwirtschaftliche Nutztierhaltung in Schleswig-Holstein

Einführung in die ökologische Tierhaltung

Erfahrungen mit der Haltung nicht schnabelbehandelter Legehennen: Probleme rechtzeitig erkennen und vermeiden

Dr. Julia Stubenbord Landesbeauftragte für Tierschutz Mitgliederversammlung des Geflügelwirtschaftsverbandes BW e.v

Ethik in der Nutztierhaltung. Leitbild des Landvolks. Feststellungen

Rinder- Anbindehaltung in Niedersachsen

Schlachtung von trächtigen Kühen - Erfahrungen der Schlachthoftierärzte

Wer Huhn sagt, muss auch Hahn sagen

Anleitung zur Interessensbekundung

Tierschutzindikatoren (Stand: ) Präambel

Schritte zu mehr Tierwohl

TOP-THEMA: TIERSCHUTZ AM ENDE? ZUM TÖTEN VON TIEREN 30. MÄRZ 1. APRIL 2017 IN MÜNCHEN

Tierschutz im europäischen Vergleich

EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE

Auslaufnutzung von Legehybriden während der Aufzucht und als Legehenne

VLI-Frühjahrstagung 17. April 2013 Marienfeld Tierwohl in der Veredelungswirtschaft

EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE

Antrag. Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Hannover, den Punkte-Sofortplan für mehr Tierschutz in der Nutztierhaltung in Niedersachsen

Entwicklung, Aufbau und Einsatz eines Beratungstools zur Verbesserung des Tierwohls in der Pferdehaltung

tierschutzgerechte / artgerechte Rinderhaltung - tierärztliche Anforderungen Dr. Thoralf Schaffer Amtstierarzt des Landkreises Stendal

Auswirkungen der neuen Regelungen im Bereich Tierschutz auf die Produk:onskosten für Eier

Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v.

Ahlswede, L Untersuchungen über Pferdealleinfutter in Form von Briketts. Dtsch. tierärztl. Wschr. 84:

Transkript:

TIERÄRZTLICHE FAKULTÄT VETERINÄRWISSENSCHAFTLICHES DEPARTMENT LEHRSTUHL FÜR TIERSCHUTZ, VERHALTENSKUNDE, TIERHYGIENE UND TIERHALTUNG VETERINÄRSTR. 13/R 80539 MÜNCHEN TEL +49 (0)89 2180 78 300 FAX +49 (0)89 2180 78 333 PROF. DR. M. ERHARD Publikationsliste 2015 Dissertationen 1. Klapdohr, C. Untersuchungen zur Anbindehaltung von Maultieren bei der Bundeswehr unter Tierschutzaspekten. Diss. med. vet., München 2015 2. Kürtz, R. Konzeption einer Datenbank zur Erhebung von verhaltenstherapeutischen Patientendaten des Hundes. Diss. med. vet., München 2015 3. Zilow, V. Untersuchungen zur Haltung von Hengsten (Equus ferus caballus) in Bayern. Diss. med. vet., München 2015 4. Plattner, C. Verhalten nicht-schnabelgekürzter Legehennen in Boden- und Freilandhaltung mit Fokus auf das Pickverhalten. Diss. med. vet., München 2015 5. Wilutzky, K. Feldversuch zu den Verhaltensuntersuchungen von konventionell gehaltenen Masthühnern der Linie Ross 308 und einem neuen Haltungskonzept mit der Linie Cobb Sasso. Diss. med. vet., München 2015 6. Westermaier, C. Vergleichende Untersuchungen zur Tiergesundheit von konventionell gehaltenen Ross 308 und Cobb Sasso Masthühnern mit einem neuen Aufzuchtkonzept im Rahmen der konzeptionellen Ausarbeitung von Richtlinien für eine tiergerechtere Masthühnerhaltung. Diss. med. vet., München 2015 7. Weingand, A. Immun- und Gesundheitsstatus von Kalb und Kuh in Abhängigkeit von dem Haltungssystem und der Jahreszeit. Diss. med. vet., München 2015 8. Mayr, S. Optimierung der Kleingruppenhaltung von Legehennen - Schwerpunkt: Tiergesundheit und Leistung von Lohmann Selected Leghorn (LSL) und Lohmann Brown Classic (LB) Hennen. Diss. med. vet., München 2015 9. Rzezniczek, M. Comparison of the behaviour of piglets raised in an artificial rearing system or reared by the sow. Diss. med. vet., München 2015 10. Lenz, A. Federpicken und Kannibalismus bei nicht-schnabelgekürzten Legehennen in Praxisbetrieben: Einfluss von Management und Haltung. Diss. med. vet., München 2015 Wissenschaftliche Publikationen in Fachzeitschriften 11. Bartels A, Martin V, Bidoli E, Steigmeier-Raith S, Brühschwein A, Reese S, Köstlin R, Erhard MH. Brachycephalic problems of pugs relevant to animal welfare. Anim Welfare 2015;24(3):327-333(7). 12. Baumgartner M, Zeitler-Feicht MH, Wöhr A-C, Wöhling H, Erhard MH. Lying behaviour of group-housed horses in different designed areas with rubber mats, shavings and sand bedding. Pferdeheilkunde 2015;31(3):211-220. 13. Damme K, Keppler C, Hausleitner M, Bachmeier J, Hartmann J, Louton H, Rauch E. Untersuchungen unterschiedlicher langsam wachsender Premiumhähnchen unter Tierschutz-Label- Konditionen. Teil I: Mast- und Schlachtleistungen. Eur Poultry Sci 2015:79;1-10. 14. Korbel R, Schubert M, Erhard MH, Wöhr AC, Bergmann S, Rückschloss S, Thiel S, Engelhardt H, Engelhardt S. Betrachtungen und Empfehlungen zur artgemäßen und tierschutzgerechten Haltung von Straußenvögeln in Deutschland. Tierärztl Prax 2015;43(G):232-244.

15. Korbel R, Erhard MH, Wöhr AC, Bergmann S, Rückschloss S, Thiel S, Engelhardt H, Engelhardt S. Betrachtungen und Empfehlungen zur artgemäßen und tierschutzgerechten Haltung von Straußenvögeln in Deutschland. Tierärztl Prax Großtiere 2015;4:1-14. 16. Rauch E, Möller-Holtkamp P, Franz N, McMorran E, Erhard MH. Status Quo der Kolostrumversorgung von deutschen Kälbern. Tierärztl Umschau 2015;70:018-023. Publikationen (not peer reviewed) 17. Damme K, Keppler C, Hausleitner M, Bachmeier J, Hartmann J, Louton H, Rauch E. Langsamer wachsen ist hier erwünscht. Premiumhähnchen im Leistungsvergleich. DGS 2015;27:37-41. 18. Louton H, Herr L, Schwarzer A, Erhard MH. Erlauben Schlachthofbefunde von Legehennen Rückschlüsse auf die Tiergesundheit im Stall? TVT Nachrichten, Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz 2015;(1):28-31. Proceedings und Buchbeiträge (mit ISBN/ISSN) 19. Bergmann S, Knoll-Sauer M, Damme K, Kronthaler F, Erhard MH. Wachtelhaltung Leitlinien und Problematik. Vortragszusammenfassung der Tagung der DVG-Fachgruppen Tierschutz/Ethologie & Tierhaltung, Vet Congress Berlin 2015;79-81. ISBN 978-86345-275-9. 20. Döring D, Erhard MH. Tierschutz in der Kleintierpraxis. Was kann ich im Praxisalltag umsetzen? 27. Bayerische Tierärztetage, Nürnberg, 14. 17.05.2015. Vortragszusammenfassung 2015;40-41. ISBN 978-3-934302-21-1. 21. Erhard MH, Wöhr A-C. Zur Problematik der Tötung neugeborener Ferkel rechtliche, ethische und züchterische Aspekte. 27. Bayerische Tierärztetage, Nürnberg, 14. 17.05.2015. Vortragszusammenfassung 2015;200-201. ISBN 978-3-934302-21-1. 22. Erhard MH, Patzkéwitsch D. Schweinhaltung und Tierschutz-Nutztierhaltungs-VO. Tierhaltung, Vet-Congress Berlin 2015;89-91. ISBN 978-86345-275-9. 23. Erhard MH, Patzkéwitsch D. Tierschutz-Nutztierhaltungs-Verordnung: Veränderbare Beschäftigungsmaterialien und Materialien zum Nestbauverhalten für Schweine. 27. Bayerische Tierärztetage, Nürnberg, 14. 17.05.2015. Vortragszusammenfassung 2015;194-195. ISBN 978-3- 934302-21-1. 24. Fuchs C, Kiefner C, Reese S, Erhard MH, Wöhr AC. Narkolepsie - oder liegt mein Pferd nie? 47. Internationale Arbeitstagung Angewandte Ethologie bei Nutztieren der DVG, Freiburg, 19.- 21.11.2015. In KTBL (Hrsg.) Aktuelle Arbeiten zur artgemäßen Tierhaltung 2015;501:127-138. ISBN 978-3-945088-13-5. 25. Fuchs C, Kiefner C, Reese S, Erhard MH, Wöhr AC. Narcolepsy or REM-deficient? 3. International Equine Science Meeting 2015, Network Meeting. Hochschule für Wirtschaft und Umwelt, Nürtingen-Geislingen, 28.-30.05.2015. Vortragszusammenfassung 2015. ISBN 978-3- 95625-000-2. 26. Löckner S, Reese S, Erhard MH, Wöhr AC. Cognitive Bias beim Pferd. Vortragszusammenfassung der Tagung der DVG-Fachgruppen Tierschutz/Ethologie & Tierhaltung, Vet-Congress Berlin 2015;46-48. ISBN 978-86345-275-9. 27. Louton H, Herr L, Schwarzer A, Reese S, Erhard MH. Bedeutung von Schlachthofbefunden von Legehennen. Vortragszusammenfassung der Tagung der DVG-Fachgruppen Tierschutz/Ethologie & Tierhaltung, Vet Congress Berlin 2015;70-73. ISBN 978-86345-275-9. 28. Louton H, Herr L, Schwarzer A, Reese S, Erhard MH. Erlauben Schlachthofbefunde von Legehennen Rückschlüsse auf die Tiergesundheit im Stall? 14. Internationale Fachtagung zu Fragen von Verhaltenskunde und Tierhaltung und 20. Internationale Fachtagung zum Thema Tierschutz Publikationsliste 2015 Seite 2

der DVG, München, 19.-21.03.2015. Vortragszusammenfassung 2015;297-302. ISBN 978-3-86345-243-8. 29. Patzkéwitsch D, Klein S, Reese S, Erhard MH. Soziale Gruppen mehrerer Ferkelwürfe zur Reduktion des Schwanzbeißens. 27. Bayerische Tierärztetage, Nürnberg, 14. 17.05.2015. Vortragszusammenfassung 2015;196-199. ISBN 978-3-934302-21-1. 30. Plattner C, Schwarzer A, Louton H, Erhard MH. Verhalten nicht-schnabelgekürzter Legehennen in Boden- und Freilandhaltung mit Fokus auf das Pickverhalten. 47. Internationale Arbeitstagung Angewandte Ethologie bei Nutztieren der DVG, Freiburg, 19.-21.11.2015. In KTBL (Hrsg.) Aktuelle Arbeiten zur artgemäßen Tierhaltung 2015;501:127-138. ISBN 978-3-945088-13-5. 31. Schindler A, Patzkéwitsch D. Schweinehaltung aus der Sicht des Bio-Landwirts und des Tierarztes. DVG-Vet-Congress + 61. VET-Messe, Tagung der DVG-Fachgruppen Tierschutz / Ethologie & Tierhaltung, Berlin, 12.-15.10.2015. Vortragszusammenfassungen 2015; 92-94. ISBN 978-3-86345-275-9. 32. Schwarzer A, Louton H, Erhard MH. Praktische Erfahrung mit der Haltung nichtschnabelkupierter Legehennen in Bayern. 14. Internationale Fachtagung zu Fragen von Verhaltenskunde und Tierhaltung und 20. Internationale Fachtagung zum Thema Tierschutz der DVG, München, 19.-21.03.2015. Vortragszusammenfassung 2015;276-283. ISBN 978-3-86345-243- 8. 33. Schwarzer A, Louton H, Erhard MH. Projektvorstellung Verzicht auf Schnabelkürzen. Tierhaltung, Vet-Congress Berlin 2015;67-69. ISBN 978-86345-275-9. 34. Schwarzer A, Louton H, Erhard MH. Vorstellung Junghennenprojekt Zur Bedeutung der Aufzucht der Junghennen. Vortragszusammenfassung der Tagung der DVG-Fachgruppen Tierschutz/Ethologie & Tierhaltung, Vet-Congress Berlin 2015;74-76. ISBN 978-86345-275-9. 35. Wöhr A-C, Fuchs C, Kiefner C, Reese S, Erhard MH. Narkolepsie oder das Pferd schläft nie? 14. Internationale Fachtagung zu Fragen von Verhaltenskunde und Tierhaltung und 20. Internationale Fachtagung zum Thema Tierschutz der DVG, München, 19.-21.03.2015. Vortragszusammenfassung 2015;131-147. ISBN 978-3-86345-243-8. 36. Wöhr AC, Fuchs C, Kiefner C, Erhard MH. Narkolepsie oder Hypersomnie? Tierhaltung, Vet-Congress Berlin 2015;43-45. ISBN 978-86345-275-9. 37. Zilow V, Wöhr AC, Reese S, Erhard MH. Tiergerechte Hengsthaltung. Vortragszusammenfassung der Tagung der DVG-Fachgruppen Tierschutz/Ethologie & Tierhaltung, Vet-Congress Berlin 2015;49-52. ISBN 978-86345-275-9. Vorträge 1. Bergmann S, Knoll-Sauer M, Damme K, Kronthaler F, Erhard MH. Wachtelhaltung Leitlinien und Problematik. Tagung der DVG-Fachgruppen Tierschutz/Ethologie & Tierhaltung, Vet-Congress, Berlin, 2. Döring D, Erhard MH. Tierschutz in der Kleintierpraxis. Was kann ich im Praxisalltag umsetzen? 27. Bayerische Tierärztetage, Nürnberg, 16.05.2015. 3. Erhard MH, Patzkéwitsch D. Schweinehaltung und Tierschutz-Nutztierhaltungs-VO. Tagung der DVG Fachgruppen Tierschutz/Ethologie & Tierhaltung, Vet-Congress, Berlin, 4. Fuchs C, Kiefner C, Reese S, Erhard MH, Wöhr AC. Narkolepsie - oder liegt mein Pferd nie? 47. Internationale Arbeitstagung Angewandte Ethologie bei Nutztieren der DVG, Freiburg, 19.- 21.11.2015. Publikationsliste 2015 Seite 3

5. Fuchs C, Kiefner C, Erhard MH, Wöhr AC. Narcolepsy or REM-deficient? 3. International Equine Science Meeting 2015, Network Meeting. Hochschule für Wirtschaft und Umwelt, Nürtingen-Geislingen, 28.-30.05.2015. 6. Fuchs C, Charlotte Kiefner C, Erhard MH, Wöhr AC. Narkolepsie oder liegt das Pferd nie? Göttinger Pferdetage, Göttingen, 10.03.-11.03.2015. 7. Löckner S, Reese S, Erhard MH, Wöhr AC. Cognitive Bias beim Pferd. Tagung der DVG-Fachgruppen Tierschutz/Ethologie & Tierhaltung, Vet-Congress, Berlin, 8. Louton H, Herr L, Schwarzer A, Reese S, Erhard MH. Bedeutung von Schlachthofbefunden von Legehennen. Tagung der DVG-Fachgruppen Tierschutz/Ethologie & Tierhaltung, Vet-Congress, Berlin, 9. Louton H, Herr L, Schwarzer A, Erhard MH. Erlauben Schlachthofbefunde von Legehennen Rückschlüsse auf die Tiergesundheit im Stall? 14. Internationale Fachtagung zu Fragen von Verhaltenskunde und Tierhaltung der DVG-Fachgruppe Ethologie und Tierhaltung und 20. Internationale Fachtagung zum Thema Tierschutz der DVG-Fachgruppe Tierschutz, München, 19.- 21.03.2015. 10. Patzkéwitsch D, Klein S, Reese S, Erhard MH. Soziale Gruppierung mehrerer Ferkelwürfe zur Reduktion des Schwanzbeißens. 27. Bayerische Tierärztetage, Nürnberg, 14.-17.05.2015. 11. Plattner C, Schwarzer A, Louton H, Erhard MH. Verhalten nicht-schnabelgekürzter Legehennen in Boden- und Freilandhaltung mit Fokus auf das Pickverhalten. 47. Internationale Arbeitstagung Angewandte Ethologie bei Nutztieren der DVG, Freiburg, 19.-21.11.2015. 12. Rauch E, Möller-Holtkamp P, Franz N, McMorran E, Erhard MH. Grundlagen und Einfluss der Kolostrumversorgung auf den Immunstatus der Kälber. Pressekonferenz, MSD Tiergesundheit. Burgwedel, 05./06.02.2015. 13. Schindler A, Patzkéwitsch D. Schweinehaltung aus der Sicht des Bio-Landwirts und des Tierarztes. DVG-Vet-Congress + 61. VET-Messe, Tagung der DVG-Fachgruppen Tierschutz / Ethologie & Tierhaltung, Berlin, 12.-15.10.2015. 14. Schwarzer A, Louton H, Erhard MH. Vorstellung Junghennenprojekt Zur Bedeutung der Aufzucht der Junghennen. Tagung der DVG-Fachgruppen Tierschutz/Ethologie & Tierhaltung, Vet-Congress, Berlin, 15. Schwarzer A, Louton H, Erhard MH. Projektvorstellung Verzicht auf Schnabelkürzen. Tagung der DVG Fachgruppen Tierschutz/Ethologie & Tierhaltung, Vet-Congress, Berlin, 16. Schwarzer A, Louton H, Erhard MH. Praktische Erfahrungen mit der Haltung nicht-schnabelkupierter Legehennen in Bayern. 14. Internationale Fachtagung zu Fragen von Verhaltenskunde und Tierhaltung der DVG-Fachgruppe Ethologie und Tierhaltung und 20. Internationale Fachtagung zum Thema Tierschutz der DVG-Fachgruppe Tierschutz, München, 19.-21.03.2015. 17. Wöhr AC, Fuchs C, Kiefner C, Erhard MH. Narkolepsie oder Hypersomnie? Tagung der DVG- Fachgruppen Tierschutz/Ethologie & Tierhaltung, Vet-Congress, Berlin, 18. Zilow V, Wöhr AC, Reese S, Erhard MH. Tiergerechte Hengsthaltung. Tagung der DVG-Fachgruppen Tierschutz/Ethologie & Tierhaltung, Vet-Congress, Berlin, Posterdemonstrationen 19. Fuchs C, Kiefner C, Erhard MH, Wöhr AC. Narcolepsy or REM-deficient? 3. International Equine Science Meeting 2015, Network Meeting. Hochschule für Wirtschaft und Umwelt, Nürtingen-Geislingen, 28.-30.05.2015. 20. Fuchs C, Charlotte Kiefner C, Erhard MH, Wöhr AC. Narkolepsie oder liegt das Pferd nie? Göttinger Pferdetage, Göttingen, 10.03.-11.03.2015. Publikationsliste 2015 Seite 4

Kolloquien/Seminare Döring D. Richtig reagieren bei Aggression/ Rangordnung. Vortrag auf dem Seminar Hundeführerschein Grundwissen Gefahrenvermeidung im Umgang mit Hunden in Zusammenarbeit mit der AG-H und dem Institut für Tierschutz und Verhalten der TiHo. Wiederholungsseminar in München, 09.12.2015. Louton H, Rauch E, Erhard MH. Vorstellung des Projektes Best Chicken Modul 1 für Franchisenehmer und Geschäftsführung McDonalds München LLC., McDonalds München Inc., Mc Cafe Bus, 10.09.2015. Louton H, Schwarzer A. Fortbildung für Geflügelfachberater. Kinding, 15.04.2015. Legehennen in Bayern. Jahreshauptversammlung der Geflügelerzeugergemeinschaft Franken e.v. Kitzingen, 28.04.2015. Legehennen in Bayern. Sitzung der AG Legehennen im Rahmen des Tierschutzplans Niedersachsen. Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Hannover, 23.04.2015. Legehennen in Bayern. 4. Runder Tisch für tiergerechte Haltung. Bayerisches Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, München, 05.03.2015. Legehennen in Bayern. Jahreshauptversammlung des Geflügelerzeugerverbandes Schwaben, 03.03.2015. Publikationsliste 2015 Seite 5