Ahlswede, L Untersuchungen über Pferdealleinfutter in Form von Briketts. Dtsch. tierärztl. Wschr. 84:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ahlswede, L Untersuchungen über Pferdealleinfutter in Form von Briketts. Dtsch. tierärztl. Wschr. 84:"

Transkript

1 7. Literaturverzeichnis Ahlswede, L Untersuchungen über Pferdealleinfutter in Form von Briketts. Dtsch. tierärztl. Wschr. 84: Archer, M Studies on Producing and Maintaining Balanced Pastures for Studs. Equine Vet J 10: Arnold. G.W. 1984/85. Comparison of the time budgets and circadian patterns of maintenance activities in sheep, cattles and horses grouped together. Applied Animal Behaviour Science 13: Arnold, G.W., Grassia, A Ethoramm of agonistic behaviour for thoroughbred horses. Appl. Anim. Ethol. 8: 5-25 Aschoff, J Spontane lokomotorische Aktivität. Hb. Zool. 11, S Bakken, G.S., Reynolds, P.S., Kenow, K.P., Korschgen, C.E., Boysen, A.F Metabolic response to air temperature and wind in day-old mallards and a standard operative temperature scale. Physiol Biochem Zool 72: Bammert, J., Birmelin, I., Graf, B., Loffler, K., Marx, D., et al Bedarfsdeckung und Schadensvermeidung - Ein ethologisches Konzept und seine Anwendung für Tierschutzfragen. Tierärztliche Umschau 48: Baumgartner, G Tierschutzverordnungen für die landwirtschaftliche Nutztierhaltung. Dtsch. tierärztl. Wschr. 96: Berger, A., Scheibe, K., M Przewalski-Pferde in einem Semireservat. 28. Internationale Arbeitstagung Angewandte Ethologie bei Nutztieren der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft e.v.; Fachgruppe Verhaltensforschung, Freiburg/ Breisgau Berger, A., Scheibe, K.M., Eichhorn, K., Scheibe, A., Streich, J Diurnal and Ultradian Rhythms of Behaviour in a Mare Group of Przewalski Horse (Equus ferus przewalskii), Measured Through One Year under Semireserve Conditions. Applied Animal Behaviour Science 64: 1-17 Bessei, W Spezielle Aspekte bei der Haltung von Nutzgeflügel - Futteraufnahme und Eiablage. Der praktische Tierarzt: Bianca, W Temperaturregulation durch Verhaltensweisen bei Haustieren. Der Tierzüchter 29: Blendinger, W Psychologie und Verhaltensweise des Pferdes: mit Vergleichen aus der Psychologie anderer Tiere und des Menschen. Berlin; Hamburg: Paul Parey 176

2 Bockisch, F.J., Kreimeier, P Haltungssysteme für eine tier- und umweltgerechte Pferdehaltung. 2. Pferdetag in Mecklenburg-Vorpommern, Fachhochschule Neubrandenburg Bockisch, F.J., Kreimeier, P Aspekte zur Auslaufgestaltung in Pferdehaltungssystemen. Landtechnik 57: Boyd, L., Carbonaro, D.A., Houpt, K.A The 24-Hour Time Budget of Przewalski Horses. Applied Animal Behaviour Science 21: 5-17 Boy, V., Duncan, P Time-Budgets of Camargue Horses: I. Developmental changes in the time-budgets of foals. Behaviour 71 (3-4): Boyd, L. 1988a. Time Budgets of Adult Przewalski Horses. Effects of Sex, Reprodructive Status and Enclosure. Applied Animal Behaviour Science 21: Boyd, L. 1988b. Ontogeny of Behavior in Przewalski Horses. Applied Animal Behaviour Science 21: Boyd, L The 24-h time budget of a takh harem stallion (Equus ferus przewalskii) preand post-reintroduction. Applied Animal Behaviour Science 60: Boyd, L., Bandi, N Reintroduction of takhi, Equus ferus przewalskii, to Hustai National Park, Mongolia: time budget and synchrony of activity pre- and post-release. Applied Animal Behaviour Science 78: Brade, W Tiergerechte Milchrinderhaltung - Definition, Anforderungen und Kriterien. Der praktische Tierarzt 82: Buchholtz, C., Lambooij, E., Maisack, C., Martin, G., van Putten, G., et al Ethologische und neurophysiologische Kriterien für Leiden unter besonderer Berücksichtigung des Hausschweins. Der Tierschutzbeauftragte 2: Bundesministerium für Verbraucherschutz, E. u L Leitlinien zur Beurteilung von Pferdehaltungen unter Tierschutzgesichtspunkten, vom 10. November "Sachverständigengruppe tierschutzgerechte Pferdehaltung" Carson, K., Wood-Gush, D.G.M Equine Behaviour: II. A Review of the Literature on Feeding, Eliminative and Resting Behaviour. Appl. Anim. Ethol. 10: Christensen, J.W., Ladewig, J., Sondergaard, E., Malmkvist, J. 2002a. Effects of individual versus group stabling on social behaviour in domestic stallions. Applied Animal Behaviour Science 75:

3 Christensen, J.W., Zharkikh, T., Ladewig, J., Yasinetskaya, N. 2002b. Social behaviour in stallion groups (Equus przewalskii and Equus caballus) kept under natural and domestic conditions. Applied Animal Behaviour Science 76: Clutton-Brock, T.H., Greenwood, P.J., Powell, R.P Ranks and relationships in highland ponies and highland cows. Zeitschrift für Tierpsychologie 41: Crowell-Davis, S.L., Houpt, K.A., Carini, C.M Mutual grooming and nearest-neighbor relationships among foals of Equus caballus. Applied Animal Behaviour Science 15: Cymbaluk, N.F., Christison, G.I Environmental effects on thermoregulation and nutrition of horses. Vet Clin North Am Equine Pract 6: Deutsche-Reiterliche-Vereinigung Richtlinien für Reiten und Fahren, Bd. 4: Haltung, Fütterung, Gesundheit und Zucht. Warendorf: FN Verlag Duncan, P Time-budgets of camargue horses. Behaviour 72: Duncan, P Time-budgets of Camargue horses: III. Environmental influences. Behaviour 92: Duncan, P., Vigne, N The Effeckt of Group Size in Horses on the Rate of Attacks by Blood-Sucking Flies. Animal Behaviour 27: Duncan, P., Cowtan, P An unusual choice of habitat helps Camague horses to avoid blood-sucking horse-flies. Biology of Behaviour 5: DVG(Fachgruppe-Verhaltensforschung) Bedarfsdeckung und Schadensvermeidung - ein ethologisches Konzept. DVG-Schrift: 2-4 Feh, C., de Mazieres, J Grooming at a preferred site reduces heart rate in horses. Animal Behaviour 46: Flade, J.E ARABER Züchten-Aufziehen-Halten. Hildesheim, Zürich, New York: Olms Presse FN-e.V., DVG-e.V Richtlinien zur Beurteilung von Pferdehaltungen unter Tierschutzgesichtspunkten, FN e.v. - Deutsche Reiterliche Vereinigung e.v. DVG e.v. - Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft e.v. Fraser, A.F The Behaviour of the Horse: CAB International, UK Fraser, A.F., Broom, D.M Farm animal behaviour and welfare. New York: CAB International 178

4 Frentzen, F Bewegungsaktivitäten und -verhalten von Pferden in Abhängigkeit von Aufstallungsform und Fütterungsrhythmus unter besonderer Berücksichtigung unterschiedlich gestalteter Auslaufsysteme. Dissertation. Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft Braunschweig - Völkenrode; Tierärztlichen Hochschule Hannover, Braunschweig; Hannover. Gerken, M., Keine, M., Kreimeier, P., Bockisch, F.J Verhalten von Trabrennpferden in Gruppenauslaufhaltung und in Einzelhaltung. In Aktuelle Arbeiten zur artgemäßen Tierhaltung 1996, KTBL-Schrift 376: S Grauvogl, A Die Verhaltensstörungen des Pferdes. Tierärztliche Umschau 48: Grauvogl, A Verhalten von Pferden im Auslauf. Tierärztliche Umschau 51: Hafez, E.S.E Adaptation of Domestic Animals. Philadelphia: Lea & Febiger Hafez, E.S.E The Behaviour of Domestic Animals. London: Ballière, Tindall and Casell Haßenberg, L Verhalten bei Einhufern. In Neue Brehm-Bücherei Nr Wittenberg: A. Ziemens Verlag Hogan, E.S., Houpt, K.A., Sweeney, K The effect of enclosure size on social interactions and daily activity patterns of the captive Asiatic wild horse (Equus przewalskii). Applied Animal Behaviour Science [Special Issue: Behavior of Przewalski horses] 21: Honstein, R.N., Monty, D.E Physiologic responses of the horse to a hot, arid environment. Am J Vet Res 38: Houpt, K., Houpt, T.R., Johnson, J.L., Erb, H.N., Yeon, S.C The effect of exercise deprivation on the behaviour and physiology of straight stall confined pregnant mares. Animal Welfare 10: Houpt, K.A The characteristics of equine sleep. Equine Practice 2: 8-17 Houpt, K.A., O'Connell, M.F., Houpt, T.A., Carbonaro, D.A Night-time behavior of stabled and pastured peri-parturient ponies. Applied Animal Behaviour Science 15: Houpt, K.A., Wolski, T.R Stability of equine hierarchies and the prevention of dominance related aggression. Equine Vet J 12: Howery, L.D., Provenza, F.D., Banner, R.E., Scott, C.B Differences in home range and habitat use among individuals in a cattle herd. Applied Animal Behaviour Science 49:

5 Ihle, P Ethologische Studie über den Tagesrhythmus von Pferden in Abhängigkeit von der Haltungsform. Dissertation, Justus-Liebig-Universität, Gießen Irps, H Das Fütterungssystem als Zeitgeber des Tierverhaltens im Boxenlaufstall für Milchvieh. In Aktuelle Arbeiten zur artgemäßen Tierhaltung, KTBL-Schrift 254: S Isenbügel, E Vom Wildpferd zum Reitpferd. Tierärztliche Umschau 54: Jacobs, J Quantitative Measurement of Food Selection. Oecologia 14: Jensen, P., Algers, B., Ekesbo, I Tierhaltung, Band 17: "Methods of Sampling and Analysis of Data in Farm Animal Ethology". Basel, Boston, Stuttgart: Birkhäuser Verlag Jezierski, T Handhabung von Polnischen Primitivpferden unter extensiven Haltungsbedingungen. In Aktuelle Arbeiten zur artgemäßen Tierhaltung 1979, KTBL-Schrift 254: S Keiper, R Social Interactions of the Przewalski horse (Equus przewalski Poliakov, 1881) herd at the munich zoo. Applied Animal Behaviour Science 33: Keiper, R.R., Keenan, M.A Nocturnal activity patterns of feral ponies. J. Mammal. 61: Kiley-Worthington, M The behavior of horses in relation to management and training - towards ethologically sound environments. Equine Veterinary Science 10: Kimura, R Mutual grooming and preferred associate relationships in a band of freeranging horses. Applied Animal Behaviour Science 59: King, S.R.B Home range and habitat use of free-ranging Przewalski horses at Hustai National Park, Mongolia. Applied Animal Behaviour Science 78: Klingel, H Das Verhalten der Pferde (Equidae). In Helmcke, J.-H., Starck, D., Wermuth, H. (Hrsg.) Handbuch der Zoologie, Berlin, New York: Verlag de Gruyter Knierim, U Grundsätzliche ethologische Überlegungen zur Beurteilung der Tiergerechtheit bei Nutztieren. Dtsch. tierärztl. Wschr. 109: Kolter, L Einfluß von Klimafaktoren auf Aktivität und Standortwahl beim Dülmener Primitivpferd. In Zeeb, K. (Hrsg.): Aktuelle Aspekte der Ethologie in der Pferdehaltung, Warendorf: FN-Verlag: S Kolter, L, Meyer, H Unterlagensammlung Pferdehaltung; 1. Ernährung und Haltung. FN Verlag, Warendorf: Deutsche Reiterliche Vereinigung 180

6 Krull, H-D Untersuchungen über Aufnahme und Verdaulichkeit von Grünfutter beim Pferd. Dissertation, Tierärztliche Hochschule Hannover, Universität Hohenheim Lamprecht, J Biologische Forschung - von der Planung bis zur Publikation. Fürth: Filander Verlag Littlejohn, A., Munro, R Equine Recumbency. Vet. Rec. 90: Loeffler, K Schmerzen und Leiden beim Tier. Berl. Münch. Tierärztl. Wschr. 103: Lorenz, R.J Grundbegriffe der Biometrie. Stuttgart: Gustav Fischer Verlag Lorz, A., Metzger, E Tierschutzgesetz. München: Verlag C. H. Beck Löwe, H., Meyer, H Pferdezucht und Pferdefütterung: Verlag Eugen Ulmer Stuttgart. S Lundberg, U Konstituenten der Gruppenstruktur - aktuelle Probleme der Tiersoziologie. Biol. Rundsch. 28: Martin, P., Bateson, P Measuring behaviour. Cambrige: University Press Mayes, E., Duncan, P Temporal patterns of feeding behaviour in free-ranging horses. Behaviour 96: McArthur, A.J Thermal interaction between animal and microclimate: a comprehensive model. J Theor Biol 126: Methling, W., Unshelm, J Umwelt- und tiergerechte Haltung von Nutz-, Heim- und Begleittieren. Berlin: Parey Buchverlag Michanek, P., Bentrop, M Time spent in shelter in relation to weather by two freeranging thoroughbred yearlings during winter. Welfare of Extensively Farmed Animals, Edinburgh Mielke, V Das Futteraufnahmeverhalten von Przewalskipferden unter seminatürlichen Haltungsbedingungen. Dissertation, FU Berlin Mohr, E Was bedeutet eigentlich "normal"? Tierärztliche Umschau 51: Neufang, R Kritische Betrachtung der "Leitlinien-Pferdehaltung". Dtsch. tierärztl. Wschr. 105: Nobis, G Die Geschichte des Pferdes - seine Evolution und Domestikation. In Thein, P. (Hrsg.), Handbuch Pferd, München: BLV-Verlag: S Onyango, C.M., Marchant, J.A., Ruff, B.P Model based location of pigs in scenes. Computers and Electronics in Agriculture 12:

7 Pick, M Pferdehaltung und Tierschutz. Tierärztliche Umschau 49: Piotrowski, J Zum Einfluß der Raumstruktur auf das Verhalten von Pferden in Auslaufhaltung. In Aktuelle Arbeiten zur artgemäßen Tierhaltung, KTBL-Schrift 299: S Piotrowski, J., Kreimeier, P Pferde-Auslaufhaltung. Bauen für die Landwirtschaft: 7-12 Pirkelmann, H Tierschutzgerechte Haltungssysteme für Pferde. Tierärztliche Umschau 48: Pirkelmann, H Tiergerechte Haltung von Pferden. In W. Methling, J. Unshelm (Hrsg.), Umwelt- und tiergerechte Haltung von Nutz-, Heim- und Begleittieren, Berlin: Parey Buchverlag: S Rappen, W Die Züchtung und Haltung von Tieren im Spannungsfeld zwischen Tierzuchtrecht und Tierschutzrecht. Dtsch. tierärztl. Wschr. 98: 4-6 Rehm, G Auswirkungen verschiedener Haltungsverfahren auf die Bewegungsaktivität und auf die soziale Aktivität bei Hauspferden. In Zeeb, K. (Hrsg.) Aktuelle Aspekte der Ethologie in der Pferdehaltung, Warendorf: FN-Verlag, S Rist, M Läßt sich die Individualentwicklung der Tiere zur Anpassung an ihre Umwelt beeinflussen? In Aktuelle Arbeiten zur artgemäßen Tierhaltung, KTBL-Schrift 291: S Rodewald, A Fehler bei der Haltung und Nutzung als Schadensursache bei Pferden in Reitbetrieben. Dissertation, Tierärztliche Fakultät der LMU München, Freiburg, München Rojahn, A Zu den Begriffen "artgemäß" und "verhaltensgerecht" in 2 Abs.1 des Tierschutzgesetzes - Wertung aus der Sicht der Administration. Der praktische Tierarzt: Rutberg, A.T Horse fly harassment and the social behavior of feral ponies. Ethology formerly Zeitschrift für Tierpsychologie 75: Sambraus, H.H Der Einfluss des Menschen auf Verhalten und Leistung von Tieren. In Aktuelle Arbeiten zur artgemäßen Tierhaltung, KTBL-Schrift 291: S Sambraus, H.H Zur Beurteilung von Haltungssystemen für Kälber. Tierärztliche Umschau 40: Sambraus, H.H., Steiger, A Das Buch vom Tierschutz. Stuttgart: Enke Verlag GmbH Sambraus, H.H., Fader, C Das Ausruhverhalten von Pferden in Offenlaufställen. 34. Internationale Tagung - Angewandte Ethologie, Freiburg i. Br. Schäfer, M Wie werde ich Pferdekenner. München: Nymphenburger Verlagshandlung GmbH.: S

8 Schäfer, M Die Sprache des Pferdes. Stuttgart: Franckh-Kosmos Scheibe, K.M., Lange, B., Lange, V., Eichhorn, K., Scheibe, A., Streich, J Przewalskipferde in einem Semireservat - Verhaltensuntersuchungen zur Vorbereitung einer Auswilderung. In Aktuelle Arbeiten zur artgemäßen Tierhaltung 1996, KTBL-Schrift 376: S Scheibe, K.M., Eichhorn, K., Kalz, B., Streich, J.W., Scheibe, A. 1998a. Water Consumption and Watering Behavior of Przewalski horses (Equus ferus przewalski) in a Semireserve. Zoo Biology 17: Scheibe, K.M., Schleusener, T., Berger, A., Eichhorn, K., Langbein, J., et al. 1998b. ETHOSYS (R)--new system for recording and analysis of behaviour of free-ranging domestic animals and wildlife. Applied Animal Behaviour Science 55: Scheibe, K.M., Bernabe, J., Streich, W.J., Eichhorn, K Comperative analysis of ultradian and circadian behavioural rhythms for diagnosis of biorhythmic state of animals. Biol. Rhythm. Res. 30: Scheibe, K.M., Berger, A., Budras, K., Bull, J., Eichhorn, K. 2001a. Verhaltensbiologische Untersuchungen an Przewalskipferden in einem Semireservat - was können wir für Wiederansiedlungsprojekte lernen? Naturschutz und Verhalten, UFZ - Bericht, Leipzig Scheibe, K.M., Berger, A., Eichhorn, K., Streich, J.W. 2001b. Zeit und Rhythmen - Umweltfaktor und biologische Struktur. In Aktuelle Arbeiten zur artgemäßen Tierhaltung, KTBL-Schrift 407: S Schmidt, T Besondere Problematik der Erfassung, Auswertung und Bewertung ethologischer Daten. In Aktuelle Arbeiten zur artgemäßen Tierhaltung, KTBL-Schrift 373: S Schultze-Petzold, H Zu den gesellschaftspolitischen und wissenschaftlichen Leitlinien eines neuzeitlichen Tierschutzrechtes. In Fölsch, D.W., Nabholz, A.: Ethologische Aussagen zur artgerechten Nutztierhaltung: Tagungsbericht d. Internat. Ges. für Nutztierhaltung (IGN), Basel: Birkhäuser Verlag: S Smidt, D., Ladewig, J., Schlichting, M.C Tagesrhythmen und Zeitverschiebung - ein Tierschutzproblem? Dtsch. tierärztl. Wschr. 98: Stauffacher, M Tierschutzorientierte Labortierethologie in der Tiermedizin und in der Versuchstierkunde - ein Beitrag zum Refinement bei der Haltung von und im Umgang mit Versuchstieren. In Schöffl, H., Spielmann, H., Gruber, F., Koidl, B., Reinhardt, C. (Hrsg.): Alternativen zu Tierversuchen in Ausbildung, Qualitätskontrolle und Herz- Kreislauf-Forschung, Springer Verlag, S Tschanz, B. 1980a. Artspezifische Beziehungen zwischen Temperaturregulation und Verhalten. In Aktuelle Arbeiten zur artgemäßen Tierhaltung, KTBL-Schrift 264: S

9 Tschanz, B. 1980b. Zur Problematik der "artgemäßen Tierhaltung". In Aktuelle Arbeiten zur artgemäßen Tierhaltung, KTBL-Schrift 264: S Tschanz, B Verhalten, Bedarf und Bedarfsdeckung bei Nutztieren. In Aktuelle Arbeiten zur artgemäßen Tierhaltung, KTBL-Schrift 281: S Tschanz, B "Artgemäß" und "verhaltensgerecht" - ein Vergleich. Der praktische Tierarzt: Tschanz, B Kriterien für die Beurteilung von Haltungssystemen für landwirtschaftliche Nutztiere aus ethologischer Sicht. Tierärztliche Umschau 40: Tschanz, B Erfassbarkeit von Befindlichkeiten bei Tieren. In Aktuelle Arbeiten zur artgemäßen Tierhaltung, KTBL-Schrift 370: S Tschanz, B. et al. 1997a. Befindlichkeiten von Tieren - ein Ansatz zu ihrer wissenschaftlichen Beurteilung (Teil 1). Tierärztliche Umschau 52: Tschanz, B. et al. 1997b. Befindlichkeiten von Tieren - ein Ansatz zu ihrer wissenschaftlichen Beurteilung (Teil 2). Tierärztliche Umschau 52: Tschanz, B., Grauvogel, A., Loeffler, K., Marx, D., Unshelm, J. 1997c. Die Fortpflanzung und ihre Einbeziehung in das Bedarfsdeckungs- und Schadensvermeidungskonzept (ethologisches Konzept für Tierschutzfragen). Tierärztliche Umschau 52: Tschanz, B., Bammert, J., Loeffler, K., Pollmann, U., Richter, Th., Schnitzer, U., Zeeb, K Feststellbarkeit psychischer Vorgänge beim Tier aus der Sicht der Ethologie. Deutsches Tierärzteblatt: TVT-e.V. Mindestanforderungen an die Sport- und Freizeitpferdehaltung unter Tierschutzgesichtspunkten, Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.v. Tyler, S.J The behaviour and social organization of the New Forest ponies. Anim. Behav. Monogr. 5: van Dierendonck, M.C., Bandi, N., Batdorj, D., Dugerlham, S., Munkhtsog, B Behavioural observations of reintroduced Takhi or Przewalski horses (Equus ferus przewalskii) in Mongolia. Applied Animal Behaviour Science 50: von Butler, I., Armbuster, B Struktur und Abgangsursachen bei Schlachtpferden. Dtsch. tierärztl. Wschr. 91: von Engelhardt, W., Breves, G Physiologie der Haustiere. Stuttgart: Enke im Hippokrates Verlag GmbH Wagner, H.D Tierschutzprobleme bei der Stall- und Koppelhaltung von Pferden. Tieraerztliche Umschau 43:

10 Waßmuth, R Winteraußenhaltung von Fleischrindern und Schafen. Tagungsbericht: Aktuelle Probleme des Tierschutzes, Hannover 2002 Wechsler, B Ethologische Methoden - Wege zum Tier. 30. Internationale Arbeitstagung Angewandte Ethologie bei Nutztieren der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft e.v.; Fachgruppe Verhaltensforschung, Freiburg/ Breisgau Winther-Christensen, J., Zharkikh, T., Ladewig, J., Yasinetskaya, N Social behaviour in stallion groups (Equus przewalskii and Equus caballus) kept under natural and domestic conditions. Applied Animal Behaviour Science 76: Zeeb, K Verhaltensforschung beim Pferd. Tieraerztliche Umschau 14: Zeeb, K., Guttmann, U Wildpferde in Dülmen. Hallwag, Bern, Stuttgart Zeeb, K Klima-Wahlverhalten bei Rindern. Tieraerztliche Umschau 12: Zeeb, K Basic behavioural needs of horses (abstract). Appl. Anim. Ethol. 7: Zeeb, K. 1984a. Artgerechte Pferdehaltung und verhaltensgerechter Umgang mit Pferden. In Thein, P.: Handbuch Pferd: Zucht-Haltung-Ausbildung-Sport-Medizin-Recht, München, Wien, Zürich: BLV Verlagsgesellschaft: S Zeeb, K. 1984b. Bedarfsdeckung und Schadensvermeidung bei Pferden im Zusammenhang mit Fütterung, Lokomotion, Sozialverhalten und Feindmeidung. Der praktische Tierarzt: Zeeb, K Zur Beurteilung von Haltungssystemen für Rinder aus ethologischer Sicht. Tierärztliche Umschau 40: Zeeb, K Tierhalternorm und Bedarfsdeckungskonzept. Dtsch. tierärztl. Wschr. 94: Zeeb, K Praktische Anwendung des Bedarfsdeckungs- und Schadensvermeidungskonzeptes. Tierärztliche Umschau 48: Zeeb, K Möglichkeiten der ganzjährigen Freilandhaltung von Pferden. Dtsch. tierärztl. Wschr. 101: Zeeb, K. 1995a. Zur Problematik der "Robusthaltung" von Pferden und Rindern. TVT-Nachrichten: Zeeb, K. 1995b. Zur Problematik der "Robusthaltung" von Pferden und Rindern. Kongressbericht Bundesverband der beamteten Tierärzte, Bad Staffelstein Zeeb, K. 1995c. Leiden Rinder und Pferde ohne Witterungsschutz bei dauernder Weidehaltung?, Tagungsband, DVG-Kongreß, Bad Nauheim:

11 Zeeb, K., Milatz, K., Volkert, T. 1995c. Ethologische Anforderungen an die Haltung von Rind und Pferd. Bonn: Akademie für tierärztliche Fortbildung Zeitler-Feicht, M.H., Grauvogl, A Mindestanforderungen an die Sport- und Freizeitpferdehaltung unter Tierschutzgesichtspunkten. Der praktische Tierarzt: Zeitler-Feicht, M.H Mindestanforderungen an die Beleuchtung und Stalluft in der Pferdehaltung unter Tierschutzgesichtspunkten. Tieraerztliche Umschau 48: Zeitler-Feicht, M.H Mindestanforderungen an die Gruppenhaltung von Pferden unter Tierschutzgesichtspunkten. Tieraerztliche Umschau 51: Zeitler-Feicht, M.H., Prantner, V. 2000a. Liegeverhalten von Pferden in Gruppenauslaufhaltung. Archiv für Tierzucht 43: Zeitler-Feicht, M.H., Prantner, V. 2000b. Recumbence resting behaviour of horses in loose housing systems with open yards. Archiv für Tierzucht 43: Zeitler-Feicht, M.H. 2001a. Haltungstechniken - Anforderungen an eine pferdegerechte Aufstallung. Pferdeheilkunde Curriculum - Verhalten, Haltung, Verhaltensstörungen, Fütterung und fütterungsbedingte Erkrankungen des Pferdes, HU Berlin Zeitler-Feicht, M.H. 2001b. Handbuch Pferdeverhalten - Ursachen, Therapie und Prophylaxe von Problemverhalten. Stuttgart (Hohenheim), Eugen Ulmer GmbH & Co. 186

Literatur Zeeb. 1) Der Camarque, sein Lebensraum und seine Leistung. Aus der Heimat, 65, 139, 1957

Literatur Zeeb. 1) Der Camarque, sein Lebensraum und seine Leistung. Aus der Heimat, 65, 139, 1957 Literatur Zeeb 1) Der Camarque, sein Lebensraum und seine Leistung. Aus der Heimat, 65, 139, 1957 2) Der Dülmener, Ursprung, Lebensraum und Eigenart. Ibid. 66, 176, 1958 3) Beobachtungen zum Verhalten

Mehr

Wer definiert, was tiergerecht ist? Lars Schrader Institut für Tierschutz und Tierhaltung Friedrich-Loeffler-Institut

Wer definiert, was tiergerecht ist? Lars Schrader Institut für Tierschutz und Tierhaltung Friedrich-Loeffler-Institut Lars Schrader Friedrich-Loeffler-Institut Tierschutz ist ein ethisches Anliegen, d.h. vom Menschen her begründet kulturelle Unterschiede zeitgeschichtliche Unterschiede Tierschutzrecht in Deutschland 1871

Mehr

ZUR TIERSCHUTZRELEVANZ DER DAUERHAFTEN ANBINDE- HALTUNG VON PFERDEN. Margit H. Zeitler-Feicht, Stephanie Buschmann

ZUR TIERSCHUTZRELEVANZ DER DAUERHAFTEN ANBINDE- HALTUNG VON PFERDEN. Margit H. Zeitler-Feicht, Stephanie Buschmann Publikation (erschienen im Kongressbericht der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft, Nürtingen 20.-21.02.2003) zur Ständerhaltung Lehrgebiet für Tierhaltung und Verhaltenskunde, Wissenschaftszentrum

Mehr

Einfluss der Strukturierung des Liegebereichs einer Gruppenauslaufhaltung auf das Verhalten der Pferde

Einfluss der Strukturierung des Liegebereichs einer Gruppenauslaufhaltung auf das Verhalten der Pferde Einfluss der Strukturierung des Liegebereichs einer Gruppenauslaufhaltung auf das Verhalten der Pferde von Dr. Ursula Pollmann Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Freiburg Referat Ethologie und Tierschutz

Mehr

Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert

Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert Name: Johannes Eckert Geboren: 14. Mai 1931 Familienstand: verheiratet Akademischer und beruflicher Werdegang 1968-1997 Professor für Parasitologie, Veterinärmedizinische

Mehr

Publikationsliste 2003

Publikationsliste 2003 TIERÄRZTLICHE FAKULTÄT VETERINÄRWISSENSCHAFTLICHES DEPARTMENT LEHRSTUHL FÜR TIERSCHUTZ, VERHALTENSKUNDE, TIERHYGIENE UND TIERHALTUNG SCHWERE-REITER-STR. 9 81637 MÜNCHEN TELEFON +49 (0)89 159278-0 TELEFAX

Mehr

46. Internationale Tagung Angewandte Ethologie vom 20. bis 22. November 2014 im Historischen Kaufhaus am Münsterplatz in Freiburg i. Br.

46. Internationale Tagung Angewandte Ethologie vom 20. bis 22. November 2014 im Historischen Kaufhaus am Münsterplatz in Freiburg i. Br. Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft e.v. Fachgruppe Ethologie und Tierhaltung Am Moosweiher 2 79108 Freiburg www.cvua-freiburg.de/dvg 46. Internationale Tagung Angewandte Ethologie vom 20. bis

Mehr

Beurteilung des Wohlergehens mittels der Welfare Quality -Protokolle

Beurteilung des Wohlergehens mittels der Welfare Quality -Protokolle KTBL-Fachgespräch, 07./08.05.2014 Beurteilung des Wohlergehens mittels der Welfare Quality -Protokolle C. Winckler Universität für Bodenkultur, Wien Department für Nachhaltige Agrarsysteme Institut für

Mehr

Literaturliste Seite - 1 -

Literaturliste Seite - 1 - Literaturliste Seite - 1-1 ADHS psychischer Störungen. DSM-IV (S. 115 ff.). Göttingen: Hogrefe. Amft, H., Gerspach, M. & Mattner, D. (2002). Kinder mit gestörter Aufmerksamkeit: ADS als Herausforderung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 7

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis..... 12 Abbildungsverzeichnis.... 15 Zusammenfassung... 17 Summary..... 20 Kapitel 1 Allgemeine Einleitung.... 23 Kapitel 2 Literaturübersicht......

Mehr

Bibliografische Informationen der Deutschen Bibliothek

Bibliografische Informationen der Deutschen Bibliothek Bibliografische Informationen der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über

Mehr

ANONYM (1999) Inhalt tierschutzrelevanter Strafanzeigen Hannover, Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

ANONYM (1999) Inhalt tierschutzrelevanter Strafanzeigen Hannover, Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 126 8. LITERATURVERZEICHNIS AIGNER - DÜNZL, K. (1997) Wegnahme von 47 Katzen Amtstierärztl. Dienst u. Lebensmittelkontrolle 4, Nr. 2,105 106 ANONYM (1996) Tierärztliche Schweigepflicht Dtsch. Tierärztebl.

Mehr

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine 1/18 Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine Supported by the Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Speaker Details 2/18 Jan Müller Works at Institute of Solar Energy

Mehr

Literaturliste - Stand 2014 Seite - 1 -

Literaturliste - Stand 2014 Seite - 1 - Literaturliste - Stand 2014 Seite - 1-1 ADHS ADHS Infoportal (2014). Informationsseite zum Thema ADHS für Pädagogen. Link unter http://www.adhs.info/fuer-paedagogen.html (letzter Abruf: 21.08.2014). Psychischer

Mehr

REWE GRoup leitbild NutztiERhaltuNG der zukunft für EiNE NachhaltiGERE ERzEuGuNG tierischer lebensmittel

REWE GRoup leitbild NutztiERhaltuNG der zukunft für EiNE NachhaltiGERE ERzEuGuNG tierischer lebensmittel REWE Group Leitbild Nutztierhaltung der Zukunft Für eine nachhaltigere Erzeugung tierischer Lebensmittel Inhalt I Präambel 3 II Grundwerte 4 III Ziele 5 I Präambel Die REWE Group ist in zwölf europäischen

Mehr

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte

Mehr

Ausbildungsanforderungen für die Pferdehaltung

Ausbildungsanforderungen für die Pferdehaltung Fachinformation Tierschutz Nr. 11.1_(1)_d März 2009 Ausbildungsanforderungen für die Pferdehaltung Geltungsbereich Von den Ausbildungsvorschriften betroffen ist gemäss Art. 222 Abs. 1-2 TSchV nur, wer

Mehr

Labellingeffekte bei Frühförderungsprogrammen

Labellingeffekte bei Frühförderungsprogrammen Labellingeffekte bei Frühförderungsprogrammen - Experten schätzen ein. Masterarbeit von Yana Karaivanova & Jasmin Kathariya Betreuung: Dr.Cornelia Mohr & Lukka Popp Bindung Einleitung Frühförderung Definition

Mehr

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr. 102. Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr. 102. Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007 Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007 Dr. Sonja Berghoff Dipl. Soz. Gero Federkeil Dipl. Kff. Petra Giebisch Dipl. Psych. Cort Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings Prof. Dr. Detlef Müller

Mehr

POLDIRAD Measurements

POLDIRAD Measurements POLDIRAD Measurements Martin Hagen and Hartmut Höller Jens Reimann, Lothar Oswald, Hermann Scheffold, DLR Oberpfaffenhofen Polarization Doppler Radar POLDIRAD 1986 installed as the first fully polarimetric

Mehr

Wirkungsvolle Anpassungen des Haltungssystems an die Bedürfnisse der Milchkuh

Wirkungsvolle Anpassungen des Haltungssystems an die Bedürfnisse der Milchkuh Wirkungsvolle Anpassungen des Haltungssystems an die Bedürfnisse der Milchkuh Nathalie Roth, HAFL Zollikofen MSc in Life Sciences Ziel und Fragestellung Erhebung praxistauglicher, kostengünstiger Lösungsvorschläge

Mehr

Meteorological measurements at the Offshore Platform FINO 2 - new insights -

Meteorological measurements at the Offshore Platform FINO 2 - new insights - FINO 2011 Conference May 11 th 2011, Hamburg, Germany Meteorological measurements at the Offshore Platform FINO 2 - new insights - Dipl.-Geoök. Stefan Müller, Dipl.-Ing Joachim Schwabe Content 1. FINO

Mehr

Tierhaltung und Tierschutz Ao. Univ. Prof. Dr. Susanne Waiblinger. An den Vorsitzenden der UK Bio Prof. Maurer. Wien, 12.

Tierhaltung und Tierschutz Ao. Univ. Prof. Dr. Susanne Waiblinger. An den Vorsitzenden der UK Bio Prof. Maurer. Wien, 12. An den Vorsitzenden der UK Bio Prof. Maurer Tierhaltung und Tierschutz Ao. Univ. Prof. Dr. Susanne Waiblinger Wien, 12. November 2009 Betreff: Einzelhaltung von Kälbern, Freigeländezugang Sehr geehrter

Mehr

Vom Bund anerkannter Fachspezifische Berufsunabhängige Ausbildung (FBA)

Vom Bund anerkannter Fachspezifische Berufsunabhängige Ausbildung (FBA) Vom Bund anerkannter Fachspezifische Berufsunabhängige Ausbildung (FBA) Kleindöttingen, den 9. März 2010 Ausbildungskonzept: Die berufunabhängige fachspezifische Ausbildung FBA bietet grundlegendes Fachwissen

Mehr

(Symposium Die Würde des Tieres, Basel 15./16. März 2001) Die Würde des Nutztieres - Nutztierhaltung zwischen Ethik und Profit. Andreas Steiger, Bern

(Symposium Die Würde des Tieres, Basel 15./16. März 2001) Die Würde des Nutztieres - Nutztierhaltung zwischen Ethik und Profit. Andreas Steiger, Bern (Symposium Die Würde des Tieres, Basel 15./16. März 2001) Die Würde des Nutztieres - Nutztierhaltung zwischen Ethik und Profit Andreas Steiger, Bern 1. Gründe zum Schutz von Nutztieren Tiere werden durch

Mehr

Text: Fiona McWilliam. Fotos: Rolex Awards/Heine Pedersen

Text: Fiona McWilliam. Fotos: Rolex Awards/Heine Pedersen Die Pferderetterin Die Schweizerin Claudia Feh siedelt die vom Aussterben bedrohten Przewalski-Pferde in der Mongolei wieder an. Mit ihrem Projekt schützt sie die Umwelt und hilft den Nomaden. Text: Fiona

Mehr

Verzeichnis der nach Landesrecht gebildeten unabhängigen Ethik-Kommissionen gem. 40 Abs. 1 AMG

Verzeichnis der nach Landesrecht gebildeten unabhängigen Ethik-Kommissionen gem. 40 Abs. 1 AMG Verzeichnis der nach esrecht gebildeten unabhängigen Ethik-Kommissionen gem. 40 Abs. 1 AMG Stand: Januar 2012 Baden-Württemberg Ethik-Kommission bei der esärztekammer Baden-Württemberg Jahnstraße 40 70597

Mehr

Wegleitung 2015 MSc Agrarwissenschaft Version 22.2.2016

Wegleitung 2015 MSc Agrarwissenschaft Version 22.2.2016 Major Animal Science Disziplinärer Kompetenzbereich Ruminant Science 8 KP HS 751-6501-00 4 G 4 Ruminant Science (HS) D X FS 751-6502-00 4 G 4 Ruminant Science (FS) D X HS 751-7211-00 1 G 1 Ruminal Digestion

Mehr

Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien. Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012:

Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien. Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012: Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012: 1. Welche renommierten Fachzeitschriften gibt es national und international in

Mehr

Application of Sensor Networks

Application of Sensor Networks 1/29 Application of Sensor Networks Institute of Telematics Universität Karlsruhe GI-Dagstuhl-Forschungsseminar Nr. 05473, Algorithmen für Sensor- und Ad-hoc-Netzwerke, 23.-25. November 2005, IBFI Schloss

Mehr

Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure

Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure aeteba - Energy Systems, Germany Elmar Sporer zafh.net Stuttgart, Germany Dr. Dirk Pietruschka 1/14 aeteba - Consortium of different companies - Turnkey

Mehr

Prof. Dr. Michael Grashorn FG Nutztierethologie und Kleintierzucht Universität Hohenheim. Universitätsstudium mit Schwerpunkt Geflügel

Prof. Dr. Michael Grashorn FG Nutztierethologie und Kleintierzucht Universität Hohenheim. Universitätsstudium mit Schwerpunkt Geflügel Prof. Dr. Michael Grashorn FG Nutztierethologie und Kleintierzucht Universität Hohenheim Universitätsstudium mit Schwerpunkt Geflügel EuroTier 2010 Geflügelforum 18. November 2010 Deutsche Universitäten

Mehr

Top hosting countries

Top hosting countries Total number of scholarship holders: 254 male 116 female 138 54% Gender distribution 46% male female Top hosting countries hip holders Number of applications Number of project offers Kanada 66 114 448

Mehr

Domestikation. Haustierwerdung. Haustiere:

Domestikation. Haustierwerdung. Haustiere: Domestikation Haustierwerdung Haustiere: Teile von Wildarten Umweltbedingung ist der Hausstand Reichtum an gesteuerten erblichen Entwicklungsmöglichkeiten Mensch lenkt die Entwicklung in Bahnen Vielseitiger

Mehr

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Lüneburg, Juni 23/24, 2005 Joachim Müller Sustainable Management of Higher Education

Mehr

25 Jahre Internationale Gesellschaft für Nutztierhaltung IGN Gründung, Erreichtes und Zukunft

25 Jahre Internationale Gesellschaft für Nutztierhaltung IGN Gründung, Erreichtes und Zukunft 25 Jahre Internationale Gesellschaft für Nutztierhaltung IGN Gründung, Erreichtes und Zukunft Andreas Steiger, Präsident der IGN 1. Was ist die IGN? Ein Kurzporträt Die Internationale Gesellschaft für

Mehr

Tiergerechtes Handling von Schlachtschweinen

Tiergerechtes Handling von Schlachtschweinen FLEISCHWIRTSCHAFT 2/2007, Seiten 23 bis 27 3/2007, Seiten 71 bis 77 Tiergerechtheit Tiergerechtes Handling von Schlachtschweinen 6. Kontrollpunkte für das Verladen und die Transportvorbereitung im Mastbetrieb

Mehr

15 Jahre Personalökonomisches Kolloquium

15 Jahre Personalökonomisches Kolloquium 1 Jahre Personalökonomisches Kolloquium Prof. Dr. Mathias Kräkel, Prof. Dr. Oliver Fabel, Prof. Dr. Kerstin Pull 1 Veranstaltungsorte 1998 Bonn 1999 Köln 2 Freiburg 21 Trier 22 Bonn 23 Zürich 24 Bonn 2

Mehr

Extended Ordered Paired Comparison Models An Application to the Data from Bundesliga Season 2013/14

Extended Ordered Paired Comparison Models An Application to the Data from Bundesliga Season 2013/14 Etended Ordered Paired Comparison Models An Application to the Data from Bundesliga Season 2013/14 Gerhard Tutz & Gunther Schauberger Ludwig-Maimilians-Universität München Akademiestraße 1, 80799 München

Mehr

Haltung von Tieren wild lebender Arten und von sogenannten Exoten in menschlicher Obhut

Haltung von Tieren wild lebender Arten und von sogenannten Exoten in menschlicher Obhut Positionspapier der Auffangstation für Reptilien, München e.v. zum Thema Haltung von Tieren wild lebender Arten und von sogenannten Exoten in menschlicher Obhut (Stand 15.01.2015) Hintergrund Die Pflege

Mehr

Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich

Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich Monika Mischke, Claus Wendt Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich Literatur / Quellen: Reibling, Nadine und

Mehr

Kognitiv-emotionale Umweltbewältigung beim Hausschwein Herausforderung für Tierhaltung und Tierschutz

Kognitiv-emotionale Umweltbewältigung beim Hausschwein Herausforderung für Tierhaltung und Tierschutz Züchtungskunde, 84, (4) S. 307 319, 2012, ISSN 0044-5401 Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart Original Article Kognitiv-emotionale Umweltbewältigung beim Hausschwein Herausforderung für Tierhaltung und Tierschutz

Mehr

Large Scale SNP Daten beim Pferd: Erste Erfahrungen und Anwendungen

Large Scale SNP Daten beim Pferd: Erste Erfahrungen und Anwendungen Fotos: M. Rindlisbacher Large Scale SNP Daten beim Pferd: Erste Erfahrungen und Anwendungen H. Hasler 1, F. Berruex 3, B. Haase 2, C. Flury 1, T. Leeb 2, V. Gerber 4, H. Simianer 5, D. Burger 3, P.A. Poncet

Mehr

Praktikum Entwicklung von Mediensystemen mit ios

Praktikum Entwicklung von Mediensystemen mit ios Praktikum Entwicklung von Mediensystemen mit ios WS 2011 Prof. Dr. Michael Rohs michael.rohs@ifi.lmu.de MHCI Lab, LMU München Today Heuristische Evaluation vorstellen Aktuellen Stand Software Prototyp

Mehr

Drought Effects on Soil Solution Chemistry at Bavarian Level-II sites

Drought Effects on Soil Solution Chemistry at Bavarian Level-II sites Drought Effects on Soil Solution Chemistry at Bavarian Level-II sites Freiburg 19.11.04 Christoph Schulz, Stephan Raspe, Bernd Schultze; Bavarian State Institue of Forestry Structure 1. data base and methodical

Mehr

8 Literaturverzeichnis

8 Literaturverzeichnis 8 Literaturverzeichnis Abt, M. (2000): Entwicklung eines internetbasierten Informationssystems über bedeutende Infektionskrankheiten des Rindes und Erstellung eines firmenspezifischen Produktkataloges

Mehr

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts Gemeinsame Forderungen der Allianz für Tiere in der Landwirtschaft Dr. Brigitte Rusche Klimarelevanz der Landwirtschaft Tierbestand

Mehr

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part XI) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

Rund ums Pferd Informationsveranstaltung für Pferdefreunde. Pferdesignale Erkennen von Schwachstellen in Haltung und Management

Rund ums Pferd Informationsveranstaltung für Pferdefreunde. Pferdesignale Erkennen von Schwachstellen in Haltung und Management Rund ums Pferd Informationsveranstaltung für Pferdefreunde Pferdesignale Erkennen von Schwachstellen in Haltung und Management Dr. Margit Zeitler-Feicht, Wissenschaftszentrum Weihenstephan, TU München

Mehr

Licht und Gesundheit. Dieter Kunz. Klinik Schlafmedizin, St. Hedwig-Krankenhaus Inst. Physiologie, Charité CBF Deutsches Herzzentrum Berlin

Licht und Gesundheit. Dieter Kunz. Klinik Schlafmedizin, St. Hedwig-Krankenhaus Inst. Physiologie, Charité CBF Deutsches Herzzentrum Berlin Licht und Gesundheit Dieter Kunz Klinik Schlafmedizin, St. Hedwig-Krankenhaus Inst. Physiologie, Charité CBF Deutsches Herzzentrum Berlin U N I I V E R S I I T Ä T S M E D I I Z I I N B E R L L I I N AG

Mehr

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management Curriculum Vitae (April 2016) TU Dortmund University Center for Higher Education Chair for Human Resource Development and Change Management Hohe Str. 141 44139 Dortmund Phone: +49 231 755 6552 Email: kai.bormann@tu-dortmund.de

Mehr

SWISS ERASMUS MOBILITY STATISTICS 2011-2012. ch Foundation

SWISS ERASMUS MOBILITY STATISTICS 2011-2012. ch Foundation SWISS ERASMUS MOBILITY STATISTICS 2011-2012 ch Foundation April 2013 INDEX 1. Student mobility... 3 a. General informations... 3 b. Outgoing Students... 5 i. Higher Education Institutions... 5 ii. Level

Mehr

Are there different ways of achieving psychotherapeutic outcome? Dr. Diana Braakmann, Dr. Omar Gelo

Are there different ways of achieving psychotherapeutic outcome? Dr. Diana Braakmann, Dr. Omar Gelo Are there different ways of achieving psychotherapeutic outcome? Dr. Diana Braakmann, Dr. Omar Gelo Curriculum Vitae Persönliche Daten Name: Diana Braakmann Geburtsdatum: 14.02.1976 Staatsangehörigkeit.

Mehr

Kybernetik Einführung

Kybernetik Einführung Kybernetik Einführung Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 24. 04. 2012 Einführung Was ist Kybernetik? Der Begriff Kybernetik wurde im 1948

Mehr

Kommunikation. Kommunikation

Kommunikation. Kommunikation Suchergebnis Medienstudienführer Datum: 12.06.2016 Name Studienkategorie Institut Standort Abschluss Journalismus- und PR-Management SRH Hochschule der populären Künste (hdpk) sforschung: Politik und Gesellschaft

Mehr

Integration of a CO 2 separation process in a coal fired power plant

Integration of a CO 2 separation process in a coal fired power plant Integration of a CO 2 separation process in a coal fired power plant, Hans Fahlenkamp, Bernhard Epp Technische Universität Dortmund *AiF 15234 N: CO 2 Druckgaswäsche mit Membrankontaktoren Forschungsstellen:

Mehr

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I gültig ab WiSe 2015/2016 Primäres Lehrbuch B.G.1 Lernen, Gedächtnis und Wissen (Hilbig) Lieberman, D.A. (2012). Human learning and memory. Cambridge:

Mehr

Probabilistic LCF - investigation of a steam turbine rotor under transient thermal loads

Probabilistic LCF - investigation of a steam turbine rotor under transient thermal loads Probabilistic LCF - investigation of a steam turbine rotor Dipl. -Ing. David Pusch TU Dresden Professur für Turbomaschinen und Strahlantriebe Prof. Konrad Vogeler Dr. Ralf Voß Siemens AG Steam Turbines

Mehr

Psychische Erkrankungen und die Innere Uhr. Dieter Kunz. Abt. Schlafmedizin, St. Hedwig-Krankenhaus

Psychische Erkrankungen und die Innere Uhr. Dieter Kunz. Abt. Schlafmedizin, St. Hedwig-Krankenhaus Psychische Erkrankungen und die Innere Uhr Dieter Kunz Abt. Schlafmedizin, St. Hedwig-Krankenhaus AG Schlafforschung & Klin. Chronobiologie Institut für Physiologie (CBF), Charité Universitätsmedizin Berlin

Mehr

Integrated Herd Health Management - Collaboration of Agronomists and Vets

Integrated Herd Health Management - Collaboration of Agronomists and Vets Integrated Herd Health Management - Collaboration of Agronomists and Vets Adrian Steiner Prevention Forum title: Amelioration of animal health focus prophylaxis/prevention How? Use of drugs (antimicrobials,

Mehr

Führen des Auslaufjournals für Pferde

Führen des Auslaufjournals für Pferde Fachinformation Tierschutz Nr. 11.6_(1)_d Mai 2009 Führen des Auslaufjournals für Pferde Diese Fachinformation ist als Ergänzung zur Fachinformation Tierschutz Nr. 11.5_(1) über die Auslaufvorschriften

Mehr

Erfassung von Übelkeit und Erbrechen bei krebskranken Menschen unter Chemotherapie. Bachelorarbeit Ronja Stabenow SS 2013

Erfassung von Übelkeit und Erbrechen bei krebskranken Menschen unter Chemotherapie. Bachelorarbeit Ronja Stabenow SS 2013 Erfassung von Übelkeit und Erbrechen bei krebskranken Menschen unter Chemotherapie Bachelorarbeit Ronja Stabenow SS 2013 Hintergrund Verschiedene Ursachen - Chemotherapie, Bestrahlung, Erkrankung selbst,

Mehr

Aus dem Institut für Tierschutz, Tierverhalten und Labortierkunde des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin

Aus dem Institut für Tierschutz, Tierverhalten und Labortierkunde des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin Aus dem Institut für Tierschutz, Tierverhalten und Labortierkunde des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin Tages- und Jahresrhythmus ausgewählter Verhaltensweisen von Przewalskipferden

Mehr

Theurer, C. & Lipowsky, F. (in preparation). Intelligence and creativity development from first to fourth grade.

Theurer, C. & Lipowsky, F. (in preparation). Intelligence and creativity development from first to fourth grade. Veröffentlichungen Veröffentlichungen (mit peer review) Denn, A.-K., Theurer, C., Kastens, C. & Lipowsky, F. (in preparation). The impact of gender related differences in student participation on self-concept

Mehr

Tierversuche. Medizinische Notwendigkeit oder grausames Relikt? Dr. med. vet.. Corina Gericke Ärzte gegen Tierversuche e.v.

Tierversuche. Medizinische Notwendigkeit oder grausames Relikt? Dr. med. vet.. Corina Gericke Ärzte gegen Tierversuche e.v. Tierversuche Medizinische Notwendigkeit oder grausames Relikt? Dr. med. vet.. Corina Gericke 2,5 Mio. Tiere 2006 Ausbildung 1,7 % Toxikologie 6,4 % Qualitätskontrolle 13,8 % Arzneimittelforschung 19,3

Mehr

Tierschutzgesetzgebung für Experimente mit Fröschen und Fischen

Tierschutzgesetzgebung für Experimente mit Fröschen und Fischen Tierschutzgesetzgebung für Experimente mit Fröschen und Fischen Fortbildung Aquatische Modellsysteme Universität Ulm Institut für Biochemie und Molekulare Biologie und Tierforschungszentrum Sibylle Ott

Mehr

Masterstudium Verhaltens-, Neuro- und Kognitionsbiologie

Masterstudium Verhaltens-, Neuro- und Kognitionsbiologie Masterstudium Verhaltens-, Neuro- und Kognitionsbiologie MVN 1 1 ECTS WS ECTS SS Nr Pflichtmodule Verhaltens-, Neuro- und Kognitionsbiologie Grundlagen der Verhaltens-, Neuro- und Kognitionsbiologie Titel

Mehr

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse Process flow Remarks Role Documents, data, tool input, output Important: Involve as many PZU as possible PZO Start Use appropriate templates for the process documentation Define purpose and scope Define

Mehr

Wagner: Vorlesung Sozialpsychologie II

Wagner: Vorlesung Sozialpsychologie II Wagner: Vorlesung Sozialpsychologie II Gegenstandsbereich Allport, F.H. (1924). Social psychology. New York: Houghton Mifflin. Cartwright, D. & Zander, A. (1968). Group dynamics. New York: Harper & Row.

Mehr

1. Anwendungspotentiale der flexiblen Planung zur Bewertung von Organisationen eine kritische

1. Anwendungspotentiale der flexiblen Planung zur Bewertung von Organisationen eine kritische Grundlagenliteratur für die Themen 1 6: Eisenführ, F.; Weber, M.; Langer, T. (2010): Rationales Entscheiden, 5. überarb. u. erw. Aufl., Springer Verlag: Berlin [u.a.], S. 19 37. Laux, H.; Gillenkirch,

Mehr

Level of service estimation at traffic signals based on innovative traffic data services and collection techniques

Level of service estimation at traffic signals based on innovative traffic data services and collection techniques Level of service estimation at traffic signals based on innovative traffic data services and collection techniques Authors: Steffen Axer, Jannis Rohde, Bernhard Friedrich Network-wide LOS estimation at

Mehr

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016 Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 01 Nr. Stadt Hochschule KW Verteiltermin Auflage Studierende Bundesland Nielsen 1 Aachen Rheinisch-Westfälische Technische 17 7.04.01 5.500 4.30 Hochschule

Mehr

BFH - Fachbereich Gesundheit

BFH - Fachbereich Gesundheit http://1stofall.tumblr.com/#30798672676 BFH - Fachbereich Gesundheit Disziplin Ernährung und Diätetik Berner SwissFood Fachhochschule TechDay 21.06.2013 Haute école spécialisée bernoise Bern University

Mehr

cellasys GmbH BioChip-based electrochemical platform for the label-free monitoring of living cells 2012/09/08 LINZ 2012 EUSAAT 2012

cellasys GmbH BioChip-based electrochemical platform for the label-free monitoring of living cells 2012/09/08 LINZ 2012 EUSAAT 2012 cellasys GmbH BioChip-based electrochemical platform for the label-free monitoring of living cells 2012/09/08 LINZ 2012 EUSAAT 2012 Dr.-Ing. Joachim Wiest www.cellasys.com Motivation Continuous monitoring

Mehr

Curriculum Ernährungsmedizin

Curriculum Ernährungsmedizin Curriculum Ernährungsmedizin Rolle der ernährungsmedizinischen Akademien O. Adam Ludwig-Maximilians-Universität München Entwicklung der Akademien Fortbildungsseminare für Ärzte Seminare der Deutschen Akademie

Mehr

Literaturliste zum Themenkreis : BALINT-Gruppen für Lehrer und Lehrerinnen

Literaturliste zum Themenkreis : BALINT-Gruppen für Lehrer und Lehrerinnen Literaturliste zum Themenkreis : BALINT-Gruppen für Lehrer und Lehrerinnen Zusammengestellt von: Klaus Kuhlmann, Köln Akademie für Jugendfragen, : SUPERVISION, Materialien für berufsbezogene Beratung Münster

Mehr

Nutztierschutz Aktuelle Themen und Vollzug

Nutztierschutz Aktuelle Themen und Vollzug Nutztierschutz Aktuelle Themen und Vollzug Dr. Ulrike Marschner Referat Tierschutz 22. Oktober 2015 Betriebsart Anzahl der Betriebe (Bayern) Milchviehhaltung 17.394 Rindermast 8.284 Gemischte Rinderhaltung

Mehr

Haltung und Handlung. Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit. Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit

Haltung und Handlung. Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit. Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit Haltung und Handlung Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit Zentrale Fragen Was verbindet Theorie und Praxis? In welchem Verhältnis stehen

Mehr

Tiergerechte Haltungssysteme für landwirtschafltiche Nutztiere

Tiergerechte Haltungssysteme für landwirtschafltiche Nutztiere Roland Weber (Redaktion) Tiergerechte Haltungssysteme für landwirtschafltiche Nutztiere Neuere Entwicklungen und Lösungen Wissenschafliche Tagung in Zusammenarbeit mit der Internationalen Gesellschaft

Mehr

DKRZ Datenhierarchie Von der Antragstellung bis zur Archivierung

DKRZ Datenhierarchie Von der Antragstellung bis zur Archivierung DKRZ Datenhierarchie Von der Antragstellung bis zur Archivierung 07-May-2014 Hannes Thiemann Deutsches Klimarechenzentrum (DKRZ) Datenmanagement Antrag Ressourcen Archivierung + Zugriff Support LiveDemo

Mehr

Energieeffizienz und der Marktwert von Immobilien

Energieeffizienz und der Marktwert von Immobilien Energieeffizienz und der Marktwert von Immobilien Energy efficiency and the market valued of buildings Dr. Christian v. Malottki Institut Wohnen und Umwelt / Institute for Housing and Environment Forschungseinrichtung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Ansprüche des Pferdes. Pferdehaltung

Inhaltsverzeichnis. Ansprüche des Pferdes. Pferdehaltung Inhaltsverzeichnis Seite Krankheiten des Pferdes durch Mängel / Fehler bei der Haltung 2 Krankheiten des Pferdes durch Fehler bei der Fütterung 9 Fütterungsbedingte Kolikdispositionen 10 Infektionskrankheiten

Mehr

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 6 Universitäten, 8 Fachhochschulen Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Eberhard Karls Universität Tübingen

Mehr

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse Seite 1 von 7 Kategorie: Gesamtbewertung Gesamtbewertung* 1. Ausstattung 2. Studienbedingungen 3. Praxisbezug 4. Studienort Note** Rang Teilnehmer*** 1 Uni Witten/Herdecke 1,5 26 1,5 1 26 1,5 1 26 1,3

Mehr

Positionspapier Tierschutz

Positionspapier Tierschutz Beschluss der Fraktion vom 16. Juni 2015 Positionspapier Tierschutz Für einen nachhaltigen Wandel Die SPD-Bundestagsfraktion ist treibende Kraft für mehr Tierschutz. Wir machen uns für die Tiere stark.

Mehr

Literaturliste Stand ADHS

Literaturliste Stand ADHS 1 1 ADHS ADHS Infoportal (2014). Informationsseite zum Thema ADHS für Pädagogen. Link unter http://www.adhs.info/fuer-paedagogen.html (letzter Abruf: 21.08.2014). Psychischer Störungen DSM-5 (S.77-86).

Mehr

Dr. Franz Heffeter. An Innovative Approach To Vocational Education and Training

Dr. Franz Heffeter. An Innovative Approach To Vocational Education and Training Dr. Franz Heffeter An Innovative Approach To Vocational Education and Training 1 Project Partners Volkshochschule Papenburg ggmbh Koordination, Valorisierung, Untersuchungen zur Fortbildung Tourismusfachwirt/in

Mehr

on Software Development Design

on Software Development Design Werner Mellis A Systematic on Software Development Design Folie 1 von 22 How to describe software development? dimensions of software development organizational division of labor coordination process formalization

Mehr

Facetten von Designforschung Einblicke in den Stand der Dinge

Facetten von Designforschung Einblicke in den Stand der Dinge Hans Kaspar Hugentobler Designforschung: Vielfalt, Relevanz, Ideologie Facetten von Designforschung Einblicke in den Stand der Dinge Hans Kaspar Hugentobler Master of Design Diplom-Kommunikationswirt Bremen

Mehr

Double Master s Degree in cooperation with the University of Alcalá de Henares

Double Master s Degree in cooperation with the University of Alcalá de Henares Lehrstuhl für Industrielles Management Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Double Master s Degree in cooperation

Mehr

Ausbildung des Westernpferdes. Lena Kassebaum B.Sc. agr., Trainer B - Westernreiten, Ringsteward (EWU), Prüfer Breitensport (FN)

Ausbildung des Westernpferdes. Lena Kassebaum B.Sc. agr., Trainer B - Westernreiten, Ringsteward (EWU), Prüfer Breitensport (FN) Ausbildung des Westernpferdes Lena Kassebaum B.Sc. agr., Trainer B - Westernreiten, Ringsteward (EWU), Prüfer Breitensport (FN) AG Pferd - Georg-August-Universität Göttingen - 3. Dezember 2009 Inhaltsübersicht

Mehr

Solar potential roof cadastre according to the SUN AREA research project based on 3D LIDAR data. www.sun-area.net

Solar potential roof cadastre according to the SUN AREA research project based on 3D LIDAR data. www.sun-area.net Solar potential roof cadastre according to the SUN AREA research project based on 3D LIDAR data Contact: Prof. Dr. Martina Klärle Leader of the Research Project: University of Applied Sciences Frankfurt

Mehr

Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015

Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015 Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015 Techno-economic study of measures to increase the flexibility of decentralized cogeneration plants on a German chemical company Luis Plascencia, Dr.

Mehr

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Institut für nachhaltige Unternehmensführung Themenblock A: 1) Carsharing worldwide - An international Comparison 2) The influence of Carsharing towards other mobility

Mehr

Kooperative Fahrstreifenwechselassistenz: Hintergrund, Implementierung & Evaluation. Johann Kelsch, Marc Dziennus, Frank Köster

Kooperative Fahrstreifenwechselassistenz: Hintergrund, Implementierung & Evaluation. Johann Kelsch, Marc Dziennus, Frank Köster Kooperative Fahrstreifenwechselassistenz: Hintergrund, Implementierung & Evaluation Johann Kelsch, Marc Dziennus, Frank Köster www.dlr.de Folie 2 Hauptschwerpunkt Design kooperativer Assistenz bei Fahrstreifenwechseln

Mehr

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity www.volker-quaschning.de The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin ECO Summit ECO14 3. June 2014 Berlin Crossroads to

Mehr

Verhaltensbiologie. 26. Juni 2007

Verhaltensbiologie. 26. Juni 2007 Verhaltensbiologie 26. Juni 2007 Geschichte der Verhaltensbiologie in Münster Konrad Lorenz (1903-1989) Nobelpreis 1973 Foto: H. Kacher Geschichte der Verhaltensbiologie in Münster Bernhard Rensch (1900-1990)

Mehr