Gemeinde Kerzers. Voranschlag 2018

Ähnliche Dokumente
EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013

Jahresrechnung. Politische Gemeinde. Einwohner Oberweningen. Ablieferung an Vorsteherschaft

Budget 20.. Kirchgemeinde. Ablieferung an Kirchenpflege. Abnahmebeschluss Kirchenpflege. Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission

Vorbericht zum Voranschlag 2003

Vorbericht zum Budget 2018

Traktandum 1 Voranschlag Genehmigung

Gemeindeversammlung vom 1. Dezember 2017

Rechnung Rechnung 15 Voranschlag 15 Rechnung 14. Voranschlag 15. Beträge in Mio

Einwohnergemeinde 3076 Worb. Jahresrechnung 2016

Anhang I Übersicht über die Laufende Rechnung Allg.Verwaltung 658' ' ' ' '347.

Liste der Nachkredite > 5'000.00

Soll Haben Soll Haben Soll Haben. Total Aufwand Total Ertrag 9'233' '645' ' Aufwandüberschuss Ertragsüberschuss

Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr Axioma Nr.

Gemeindeversammlung vom Montag, 12. Dezember 2016

Vorbericht zum Voranschlag 2018

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Schüpfheim. für das Jahr (Budget)

Breil/Brigels (AfG GEFIS HRM1)

Finanzplan der Kirchgemeinde Konolfingen

Soll Haben Soll Haben Soll Haben 10'059' '596' ' Total Aufwand Total Ertrag. Aufwandüberschuss Ertragsüberschuss


Erläuterungen des Gemeinderates zur Jahresrechnung

Öffentliche Finanzen des Kantons Aargau 2014 Übersicht

Inhaltsverzeichnis 1 Überblick und Empfehlung des Gemeinderates Kommentar zur Rechnung Rechnung Ergebnisübersicht

1 E R G E B N I S S E

Vorbericht zum Budget 2017

Rechnung 2007 des Staates Freiburg

Finanzplan 2018 bis 2023

Budget Kurzfassung

KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Beromünster

Voranschlag Voranschlag Budgetberatung und Festsetzung der Steueranlage sowie der Liegenschaftssteuer

Evang. Ref. Kirchgemeinde Reutigen. Voranschlag 2016

E I N L A D U N G Z U R

Vals (AfG GEFIS HRM2)

Geschäft Nr. 3 Finanzen

Finanzplan der Kirchgemeinde Gerzensee

Grüsch (AfG GEFIS HRM2)

180. Bezirksgemeinde vom 15. April 2015

Klosters-Serneus (AfG GEFIS HRM2)

Calanca (AfG GEFIS HRM2)

Gemeinde Widen DREISTUFIGER ERFOLGSAUSWEIS ORTSBÜRGERGEMEINDE Datum

Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner

Einwohnergemeinde 4917 Busswil b. Melchnau. Budget 2018

Einwohnergemeinde Bolken

1 E R G E B N I S S E

BURGERKORPORATION DITTINGEN. Voranschlag 2014

Das Harmonisierte Rechnungsmodell (HRM) Thomas Keist, Bereichsleiter, Finanzaufsicht Gemeinden

Geschäftsbericht mit Jahresrechnung 2016 des Kantons Bern. Überblick

Budget 2012 des Kantons Graubünden

Stand und Entwicklung der öffentlichen Finanzen des Kantons Aargau 2015

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss Medienkonferenz vom 15. März 2017

Geschäft Nr. 7 b.) Finanzen Schulgemeinde

INHALTSVERZEICHNIS Seite. Bestandesrechnung. Übersichten. Laufende Rechnung. Spezialrechnungen. Investitionsrechnung. Seite

Aufgaben- und Finanzplan der Einwohnergemeinde Oberdorf BL 2014 bis 2019

Ausserordentliche Gemeindeversammlung vom 14. Januar 2016

Einwohnergemeinde Erlach Vorbericht zum Voranschlag 2015

Direction des finances Finanzdirektion

Gemeindeversammlung 12. Juni 2018

GEMEINDE FELSBERG FINANZPLAN

Gemeinde Sils i.d. VORANSCHLAG Das detaillierte Budget kann auf der Gemeindeverwaltung bezogen werden

Reformierte Kirchgemeinde Konolfingen. Finanzplan Kultur, Sport und Freizeit, Kirche. Kirchen und religiöse Angelegenheiten.

Jahresrechnung Valentin Perego, Finanzvorstand

Einwohnergemeinde Dürrenroth. Budget Nach HRM2. Seite 1

Beilage 2 zu Traktandum 3.2

Finanzplan der Regionalkonferenz Oberland-Ost

Finanzplan Reformierte Kirchgemeinde Steffisburg

Röm. kath. Kirchgemeinde Seeland Lyss. Voranschlag 2018

I. Politische Gemeinde

Nachfolgend ist die Entwicklung des Staatshaushaltes anhand der wichtigsten Kennzahlen grafisch. Selbstfinanzierungsgrad

Einladung. zur Kirchgemeindeversammlung Montag, 29. Mai 2017, Uhr im Pfarreizentrum Affoltern am Albis (Seewadelstrasse 13, 8910 Affoltern a/a)

ALLE VERWALTUNGSABTEILUNGEN

Gemeinde Stäfa. Gemeindeversammlung. Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa. Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa

Kirchgemeinde Aarwangen Vorbericht Budget 2017

Voranschlag 2016 / Finanzplan Finanzen Sparprogramm 17. Finanzen. Liegenschaften Sicherheit Soziales Sport. Bevölkerungsd.

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss Medienkonferenz vom 14. März 2016

Budget die Vorgaben der übergeordneten Stellen (z.b. Kanton und Gemeindeverbände)

Verband Öffentliche Sicherheit Untere Emme. Finanzplan

175. Bezirksgemeinde des Bezirks Höfe vom 21. November 2012

G E M E I N D E V E R S A M M L U N G

BERICHT / WEISUNG. Primarschulgemeinde Oetwil-Geroldswil. zur Schulgemeindeversammlung

Voranschlag Kirchgemeinde Walkringen

Einwohnergemeinde Voranschlag 2012 Voranschlag 2011 Rechnung 2010 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

Orientierungsversammlung

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2)

Kommentar zum Budget 2016/17 des Schulverbandes Fideris-Furna-Jenaz-Schiers

Finanzplan der Burgergemeinde 2543 Lengnau

Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02)

Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02)

Analyse der Rechnung 2005 im Vergleich zur Rechnung 2004

weisungen.kgv_

Zusammenschluss Primarschulgemeinden Elgg und Hofstetten Ergebnisse der Modellrechnungen (Stand )

Finanzplan der Burgergemeinde Lengnau

1. Genehmigung. 1.1 Gemeinderat. Der Gemeinderat und die Rechnungsführerin bestätigen, dass:

20 VORANSCHLAG Allgemeines Inhalt des Voranschlags Voranschlagsbeispiel einer Gemeinde (auszugsweise)

Vorbericht Budget 2017 Gemeindeverband Feuerwehr innert dem Kirchet

Laufende Rechnung Budget 2010

Rechnung 2005 Teil A

Voranschlag Fassung vom 14. November 2017 (für Kirchgemeindeversammlung)

Transkript:

Gemeinde Kerzers Voranschlag 2018

Gemeinde Kerzers Voranschlag 2018 Bericht zum Voranschlag 2018 1 Kurzinformation Der Voranschlag 2018 sieht einen Aufwandüberschuss von Fr. 333 280.00 vor. Er basiert auf einer Steueranlage von 85% der Kantonssteuer und einer Liegenschaftssteuer von 1.3. Der Aufwandüberschuss wird aus dem vorhandenen Eigenkapital finanziert. Die Annahmen für den Voranschlag basieren auf folgenden massgebenden Kriterien: 1. Prognosen der Kommissionen und Ressortleiter 2. Vorjahresbudget 2017 und letzte Jahresrechnung 2016 hinsichtlich des regelmässig anfallenden normalen Aufwands 3. Ausgaben und Einnahme, die zusätzlich im Budgetjahr anfallen 2 Wichtiges aus Aufwand und Ertrag 0 Allgemeine Verwaltung Voranschlag 2018 Voranschlag 2017 Rechnung 2016 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 2 073 600 969 200 2 023 800 962 400 2 803 977 1 076 161 1 104 400 1 061 400 1 727 816 Der Nettoaufwand der Allgemeinen Verwaltung ist Fr. 43 000.00 höher als im Vorjahres-budget. Die grösste Veränderung zum Vorjahr ist die neu budgetierte 50%-Stelle, welche sich in den Lohnkosten der Bauverwaltung niederschlägt. Zudem stehen im nächsten Jahr Mehrkosten im Bereich Telefonie und Internet an. Bei den restlichen Positionen konnten die Budgetzahlen des Vorjahres gehalten oder gesenkt werden. Die grosse Abweichung zur Rechnung 2016 ist mit den zusätzlich getätigten Abschreibungen im Wert von Fr. 700 000.00 zu erklären, welche aufgrund des guten Jahresergebnisses 2016 getätigt werden konnten. 1

Gemeinde Kerzers Voranschlag 2018 1 Öffentliche Sicherheit Voranschlag 2018 Voranschlag 2017 Rechnung 2016 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 662 600 661 100 634 690 679 790 670 767 758 384 1 500 45 100 87 617 Der Nettoertrag der Öffentlichen Sicherheit liegt Fr. 46 600.00 tiefer als im Vorjahresbudget. Hauptsächlich liegt dies an dem um Fr. 38 000.00 tiefer budgetierten Ertrag beim Militär. Dieser Minderertrag ergibt sich dadurch, dass ab 2018 keine Rekrutenschulen mehr in die Verlegung nach Kerzers kommen. Im Bereich Bevölkerungsschutz Interkommunal werden sich die Gesamtkosten voraussichtlich um Fr. 7 700.00 erhöhen. Seit Anfangs 2017 ist der GFO-Führungsstab mit 10 Personen komplett besetzt, somit fallen die Entschädigungen und Sitzungsgelder im 2018 voll an. 2 Bildung Voranschlag 2018 Voranschlag 2017 Rechnung 2016 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 8 585 750 1 779 300 8 309 840 1 752 950 8 080 720 1 466 937 6 806 450 6 556 890 6 613 783 Der Nettoaufwand der Bildung ist um Fr. 249 560.00 höher als im Vorjahresbudget. Trotz der neuen Vereinbarungen der Gemeinden Ried und Kerzers für die Primarschule konnte in diesem Bereich der Nettoaufwand ungefähr auf Vorjahresniveau gehalten werden. Im Bereich der Orientierungsschule konnten die Nettoaufwendungen um knapp Fr. 100 000.00 gesenkt werden, dies hauptsächlich aufgrund der höheren Rückerstattungen aus unseren Berner Nachbargemeinden, da deren Schülerzahlen zugenommen haben. Im Bereich Sonderschulden steigen die Kosten bei den Logopädischen und Schulpsychologischen Diensten um Fr. 60 000.00, bei den Beiträgen an die Sonderinstitutionen um Fr. 32 000.00. Zudem wurden im vergangenen Jahr die Subventionsbeiträge des Kantons im Bereich Sonderpädagogik um Fr. 139 000.00 zu hoch budgetiert. Bei der Schulanlage Schmittengässli fallen beim Spezialtrakt Fr. 28 000.00 für Unterhaltsarbeiten an. Zudem wird das Schulhaus nach definitivem Abschluss des Sanierungsprojektes zusätzlich um Fr. 135'000.00 pro Jahr abgeschrieben. Im Schulhaus Vordere Gasse 2

Gemeinde Kerzers Voranschlag 2018 fallen tiefere Kosten bei der Besoldung und den Sozialversicherungen der Abwarte an, dies aufgrund von Neueinstellungen nach Pensionierungen langjähriger Mitarbeiter. Der Ersatz der Kastanienbäume vor dem Schulhaus fällt mit Fr. 18 000.00 an. Bei den restlichen Positionen konnten die Budgetzahlen des Vorjahres gehalten werden. 3 Kultur/Freizeit Voranschlag 2018 Voranschlag 2017 Rechnung 2016 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 1 528 140 190 550 1 480 150 193 350 1 442 397 193 672 1 337 590 1 286 800 1 248 725 Der Nettoaufwand Kultur + Freizeit liegt Fr. 50 790.00 höher als im Vorjahresbudget. Der Ersatz der Dorfbeflaggung fällt mit Fr. 10 000.00 an. Bei der Sporthalle Schmittengässli wurden Fr. 8 700.00 für die zweite Hälfte der Randsteine und die Bepflanzung der Grünstreifen beim Parkplatz ins Budget aufgenommen. Beim Sportbetrieb fällt der Beitrag an die Eisbahn Kerzers mit Fr. 15 000.00 an. Bei der Seelandhalle werden nach der geplanten Erneuerung der Heizung, Abschreibungen von Fr. 17 000.00 pro Jahr fällig. Für die Sportanlage Erli wird ein neuer Rasenmähroboter für Fr. 20 000.00 budgetiert. Durch diese Anschaffungen können die Unterhaltskosten in den ersten beiden Betriebsjahren um je zirka Fr. 5 000.00 gesenkt werden. Aufgrund der vorgesehen Sanierung im Schwimmbad fallen die Unterhaltskosten um Fr. 15 000.00 tiefer aus als im Vorjahr. 4 Gesundheit Voranschlag 2018 Voranschlag 2017 Rechnung 2016 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 1 636 700 19 600 1 640 800 19 600 2 490 413 966 355 1 617 100 1 621 200 1 524 058 Der Nettoaufwand im Bereich Gesundheit fällt um Fr. 4 100.00 tiefer aus als im Vorjahresbudget. Im Allgemeinen bewegt sich das Budget Gesundheit im gleichen Rahmen wie im Vorjahr. 3

Gemeinde Kerzers Voranschlag 2018 5 Soziale Wohlfahrt Voranschlag 2018 Voranschlag 2017 Rechnung 2016 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 3 335 550 929 150 3 203 360 904 950 3 009 931 981 955 2 406 400 2 298 410 2 027 976 Der Nettoaufwand der Sozialen Wohlfahrt liegt Fr. 107 990.00 höher als im Vorjahres-budget. Dies kommt vor allem von der Erhöhung der kantonalen Beiträge an Sonderheime für Behinderte und Schwererziehbare um Fr. 27 000.00, des Anstiegs des Beitrags an den kantonalen Beschäftigungsfonds von Fr. 13 400.00 und der Erhöhung des Beitrags an die Fürsorgebedürftige um Fr. 50 000.00. Zudem wird die Besoldung Sozialdienst um Fr. 16 000.00 höher budgetiert als im Vorjahr. Dies, weil die neu geschaffene Stelle im Sozialdienst im Juni 2017 besetzt wurde. 6 Verkehr Voranschlag 2018 Voranschlag 2017 Rechnung 2016 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 2 090 760 380 100 2 075 920 379 600 2 443 015 385 917 1 710 660 1 696 320 2 057 098 Der Nettoaufwand beim Verkehr liegt Fr. 14 340.00 höher als im Vorjahresbudget. Die grössten Änderungen sind bei dem folgenden Budgetposten aufgetreten: Stromkosten Strassenbeleuchtung, welcher aufgrund von sparsameren Lampen um Fr. 6 000.00 tiefer budgetiert werden konnte. Beim Strassenunterhalt wurde aufgrund der geplanten Umzäunung der Parkplätze unter dem Viadukt Fr. 12 000.00 mehr budgetiert. Die Abschreibungen der Strassen wurden gemäss den projektierten Investitionen neu berechnet und fallen Fr. 65 000.00 tiefer aus als im Vorjahresbudget. Aufgrund der projektierten Anschaffung eines neuen Traktors für den Werkhof steigen die Abschreibungen um Fr. 7 500.00. Der Kostenbeitrag an den öffentlichen Verkehr wurde vom Amt für Energie um Fr. 55 000.00 höher veranschlagt als im Vorjahr. 4

Gemeinde Kerzers Voranschlag 2018 7 Umwelt und Raumordnung Voranschlag 2018 Voranschlag 2017 Rechnung 2016 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 4 342 900 3 960 800 4 404 050 3 978 400 4 564 519 4 153 430 382 100 425 650 411 089 Der Nettoaufwand im Bereich Umwelt und Raumordnung ist um Fr. 43 550.00 tiefer als im Vorjahresbudget. Die Ausrüstung der Wasserzähler mit Funkmodulen wird im Jahr 2018 weitergeführt. Für das Füllen des Schwimmbades wird eine Leitung vom Reservoir Dürrenmatte zum Schwimmbad verlegt. Mit dieser Leitung soll es möglich werden, das Schwimmbad künftig mit Wasser von der eigenen Quelle zu versorgen. Die Beiträge der WAGROM werden für 2018 mit Fr. 100 000.00 weniger als im Vorjahresbudget veranschlagt, dies aufgrund von Neuberechnungen durch die Umstellung der Rechnungslegungsordnung der WAGROM. Gleichzeitig wird der geschätzte Ertrag der Wasserabgaben um Fr. 100 000.00 gesenkt. Dies aufgrund von Hochrechnungen des laufenden Jahres. Netto ergibt sich ein Ausgabenüberschuss von voraussichtlich Fr. 86 600.00, welcher dem Konto Rechnungsausgleich Wasser entnommen werden muss. Bei der Abwasserentsorgung musste eine Kostenbeteiligung von Fr. 47 000.00 für die Planungsarbeiten der ARA Seeland Süd budgetiert werden. Zudem fällt der Betriebskostenbeitrag an die ARA Kerzers um Fr. 33 000.00 höher aus als im Vorjahr. Da mit den bisherigen Erträgen die Aufwendungen nicht mehr gedeckt werden können, werden per 1.1.2018 die Benutzungsgebühren auf Fr. 1.80/m 3 Frischwasserverbrauch erhöht. Dies ermöglicht die Kostendeckung und eine Einlage von voraussichtlich Fr. 76 350.00 in den Rechnungsausgleich Kanalisation. Da in den nächsten Jahren weiter mit höheren Betriebskosten aufgrund des Baus der ARA Seeland Süd gerechnet werden muss, ist dies ein wichtiger Schritt zur finanziellen Sicherstellung der Spezialfinanzierung Abwasser. Bei der Abfallentsorgung kann aufgrund von geplanten Minderaufwänden von Fr. 12 000.00 bei der Abfuhr- und Deponiegebühr mit einer Einlage von Fr. 13 050.00 in den Rechnungsausgleich Abfall gerechnet werden. Beim Übrigen Umweltschutz konnten die Beiträge Landschaftsschutz um Fr. 4 800.00 tiefer als im Vorjahr budgetiert werden. Zudem fallen im nächsten Jahr keine geplanten Honorare oder Dienstleistungen an. Bei der Raumplanung wird der Beitrag an den Gemeindeverband Seebezirk um Fr. 18 600.00 tiefer als im Vorjahr budgetiert. 5

Gemeinde Kerzers Voranschlag 2018 8 Volkswirtschaft Voranschlag 2018 Voranschlag 2017 Rechnung 2016 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 80 700 13 700 98 000 16 700 81 681 13987.15 67 000 81 300 67 694 Der Nettoaufwand im Bereich Volkswirtschaft ist um Fr. 14 300.00 tiefer als im Vorjahres-budget. Der geplante Minderaufwand gegenüber dem Vorjahresbudget setzt sich hauptsächlich aus geplanten Einsparungen beim Ortsmarketing und tieferen Notariatskosten zusammen. Ansonsten sind keine grösseren Veränderungen zu verzeichnen. 9 Finanzen und Steuern Voranschlag 2018 Voranschlag 2017 Rechnung 2016 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 3 249 680 18 349 600 5 303 680 20 155 450 6 051 803 21 642 426 15 099 920 14 851 770 15 590 623 Der Nettoertrag im Bereich Finanzen und Steuern ist um Fr. 248 150.00 höher als im Vorjahresbudget. Die Entwicklung der Steuererträge basiert auf den Erkenntnissen der Einnahmen der letzten 5 Jahre sowie den Prognosen der Kantonalen Steuerverwaltung. Gesamthaft wird mit höheren Steuereinnahmen von Fr. 438 000.00 gerechnet, was einem Zuwachs von 3 % entspricht. Unter Berücksichtigung oben erwähnter Faktoren werden für 2018 Einkommens- und Vermögenssteuern von Fr. 10 810 000.00 erwartet, was einem Zuwachs von ca. 2.4 % entspricht. Bei den Gewinn-/Kapitalsteuern der juristischen Personen wird ein Zuwachs von ca. 6 % erwartet, welcher vor allem auf den Vorjahreswerten basiert. Die Budgetierung der Steuereinnahmen der juristischen Personen ist immer vorsichtig anzugehen, da juristische Personen vielfach erst mit 2 bis 3 Jahren Verzögerung definitiv veranlagt werden. Aus diesem Grund gehen wir von gleichbleibenden Steuereinnahmen gemäss der Jahres-rechnung 2016 aus. Bei den Liegenschaftssteuern wird analog dem Vorjahresbudget gerechnet. Die Beiträge des Kantons im Finanzausgleich verringern sich um Fr. 7 000.00 und entsprechen ungefähr den Vorjahreseinnahmen. 6

Gemeinde Kerzers Voranschlag 2018 2 Übersicht Artengliederung Aufwand und Ertrag Voranschlag 2018 Voranschlag 2017 Rechnung 2016 Veränderung zu Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Vj. Budget real Vj Budget in % 3 Aufwand 27'586'380 29'174'290 31'639'226-1'587'910-5.44% 30 Personalaufwand 4'296'710 4'247'700 4'109'731 49'010 1.15% 31 Sachaufwand 4'662'870 4'402'190 4'480'228 260'680 5.92% 32 Passivzinsen 721'000 744'000 701'083-23'000-3.09% 33 Abschreibungen 2'386'400 3'292'200 4'711'744-905'800-27.51% 35 Entsch. an Gemeinwesen 9'721'700 9'619'900 9'186'781 101'800 1.06% 36 Eigene Beiträge 1'746'900 1'682'500 1'623'771 64'400 3.83% 38 Einlagen in SF 691'500 1'880'900 1'209'562-1'189'400-63.24% 39 Interne Verrechnungen 3'359'300 3'304'900 5'616'326 54'400 1.65% 4 Ertrag 27'253'100 29'043'190 31'639'225-1'790'090-6.16% 40 Steuern 14'845'000 14'414'000 15'626'555 431'000 2.99% 42 Vermögenserträge 447'000 2'733'050 721'776-2'286'050-83.64% 43 Entgelte 4'766'150 4'832'650 4'981'614-66'500-1.38% 44 Ant./ Beiträge ohne Zweckbindung 400'000 380'000 395'016 20'000 5.26% 45 Rückerst. von Gemeinwesen 2'127'850 1'930'900 1'669'431 196'950 10.20% 46 Erhaltene Beiträge 665'300 809'500 771'735-144'200-17.81% 48 Entnahmen aus SF 642'500 638'190 1'856'772 4'310 0.68% 49 Interne Verrechnungen 3'359'300 3'304'900 5'616'326 54'400 1.65% Die Erhöhung im Personalaufwand ist auf die neue 50%-Stelle in der Bauverwaltung zurückzuführen. Die Mehraufwendungen im Sachaufwand sind vor allem auf den Einbau einer Küche für die Tagesstruktur, den Unterhalt des Spez. Traktes, den Einbau einer Wand im Sozialdienst, die Neupflanzung der Kastanienbäume vor dem Schulhaus Vordere Gasse sowie den Ersatz der Fenster der Bibliothek zurückzuführen. Zudem werden im Gemeindehaus sowie in den Schulen diverse Elektronische Geräte (Bildschirm, Beamer, Visualizer, Boxen) ersetzt. 7

Gemeinde Kerzers Voranschlag 2018 Durch das anhaltend tiefe Zinsniveau und durch Erneuerung von bisherigen Darlehen mit hohen Zinssätzen durch tiefere, verringert sich die Zinsbelastung weiter. Aufgrund der geplanten Investitionen und Verkäufe für das Jahr 2018 wurden die Abschreibungen neu berechnet. Diese fallen aufgrund von weniger geplanten Investitionen und keinen geplanten Landverkäufen (Fr. 992 000.00) wesentlich tiefer aus als im Vorjahr. Die höheren Kosten bei den Entschädigungen an Gemeinwesen sind vor allem auf die höheren Beiträge an die Sonderheime für Behinderte und Schwererziehbare sowie die Kostenbeiträge an den öffentlichen Verkehr zurückzuführen. Bei den Einlagen in die Spezialfinanzierung war im Vorjahr eine Rückstellung für die Erschliessung Industrieland von Fr. 1'248'000.00 enthalten. Bei den Vermögenserträgen macht der im Budget 2017 vorgesehene Verkauf des Industrielandes mit Fr. 2'240'000.00 die Differenz zum diesjährigen Budget aus. Bei den erhaltenen Beiträgen kommt die Differenz vor allem von den im Vorjahr um Fr. 139 000.00 zu hoch budgetierten Subventionen der Sonderpädagogik. 4 Investitionsvorhaben für das Jahr 2018 Folgende Investitionen sind für das folgende Jahr geplant: Beschlossene Projekte (GV-Beschluss): Allmendstrasse-Neumatt (Rest) Fr. 11 000.00 Ortsplanungsrevision/Leitbild Fr. 20 000.00 Gesundheitsnetz See - Sanierung Alters- und Pflegeheime Fr. 400 000.00 Projekte von Gemeindeverbänden (zu genehmigen): Abwasserverband Seeland Süd Planungskredit Ausbau Fr. 320 000.00 Abwasserverband Seeland Süd Einkauf Seeleitung Fr. 650 000.00 Abwasserverband Region Kerzers - Leitung nach Murten Fr. 150 000.00 8

5 Schulden Aufgrund der geplanten Nettoinvestitionen beim Verwaltungsvermögen von gut Fr. 3'800'000.00 wird mit einem Schuldenbestand von Fr 39'500'000.00 per Ende 2018 gerechnet, was einer Zunahme von Fr. 1'000'000.00 gegenüber dem heutigen Stand entsprechen würde. Die voraussichtlichen Schuldzinsen belaufen sich auf ca. Fr. 680'000.00. Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung den Voranschlag 2018 der Gemeinde Kerzers (lnvestitions- und laufende Rechnung) mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 333'280.00 zu genehmigen. Kerzers, 25. Oktober 2017 Gemeinderat Fi KZ*- nanzverwaltu n g Kerzers Nicole Schwab Ren6 Stüssi Marc Kaltenrieder Gemeindepräsidentin Gemeinderat Ressort Finanzen Finanzverwalter 7 Die Gemeindeversammlung Kerzers hat den Voranschlag 2018 am 27. November 2017 gemäss dern vorstehenden Antrag des Gemeinderates genehmigt. Kerzers, 28. November 2017 Gemeinderat Nicole Schwab Gemeindepräsidentin rs k Erich Hirt Gemeindeschreiber \ND a ER 5 9

%'(')*'' +%,-*./. 00../. 0.1./.02..2 '(')*' %,3.1.0 /.21 '(')*'' %((-*34(())4*'* "# $ % &# ' $ $ %$$ ()*+, # " %% %% % -+. ))-' $ "/#0 $ $ % ') $$ $% 1+.+2# $ 3, $% '(')*'' +%,-*.10.2..0...1.122.2 435/ $ $$ $% "# $ $$ % &# ' $% ()*+, # &*+5' % 406. $ 637)) $ % $% ))-' $ $ 3' % (-' % $ 8+40'0 $ %% "/ $ $ $%,'0 &69)+:*'0 % % 1. % $$ % 3 4' $% 3, $ $ 4#' % $

$ 4/#: % $ % 35'0 % % 3 ) $ %$ 20 4' $ %$ ;'20 % % % % 4+3 $ % 3 % :3. $ 0 5%-' +%,-* /01.1. /. /2./ /0./1.1 4 %$ $ 8735/ $%$ "# %% % &# ' $$ ()*+, # &' $ 406&6. 6 $ 37)) $ -6& 640'0 % %%% "/ $ % 4'5+: $$ $ -' $ :3. % % 4'5+20 % % %$ 3 20 $ % :3. % $% 0 ' +%,-*)''*67%8,'* 2./ 22. 0/./0/2.202, $ 4'5 % "# %$ % &# ' $ ()*+, # <' ))#-' % <+'5+')+"

3' $ % (:' (-' $ -6& 640'0 "/ % % $$ 1=. 3 $ :3. :3 > % %% :3 ' ' %$ 20 $$ % 3 988'*,)67')67' 7'),.. /1.0 0.0. 2./11/ :5 )' '67,;8''.0 2.2.2 2..//2.222 9*"6 % "# $$ ()*+, # % 1. % % % : +1 % '0 '(')*';4)<').2..22.0.22/.2 4 ()*+, # 3' 1. % % - '0 % % 4 %

/ 1 8'-' +'7 2.2 2.2 2. 2. 22.222 22.222, % 4, "5 / $ "# %$ ()*+, $ '*: % $ 40637)) $ ))#0 $ $%$ <+'5+')+" 3' % % (:' $ $ (-' $ -6& 640'0 % % $ "/ % &69) % % 1. $ % $ % 3 % '# %% 3,.'#)5'' % $ 3'' % % 2#5 % %$ :3. % :3 > $ $ %% :3 ' ' % %$ % <'' $ $%$ %$ 20 % 43 % % %$,"'# % 2#5 % % :3 >

1 2 ()),= +''* 12.2 22.1 11./2 0/.1.0 2/.12, $$ 4 $ "# ()*+, % <+'5+')+" % $$ 3' % (-' (2#" $ $ -6& 640'0 $ $ $,9// $ " # $$ :3. % %$ 30)09// % 3 % % %$ <))67-,< /0. /0. 12.10 12.10 2/.2 2/.2, $$ "# ()*+,. 6&637)) ))- 6-' % <+'5+')+" % $ 3' % % ( % (-' $ % % 9)+3 %,', :3. % 3 % % % %$ "'# % 2#>" %%

2 5'9' -*67-,<84.2 0. 0.0 '(')*'%*,'),'? $$ / 5'9' -*67-,<)*,' 4((-*% 1. 1. 2. 2..2/.2/ " $ 4? "# ()*+, # $ '*: 40 % ))-' % "/ % % $ :3. % $ %$ ' % % %? $ $ 5)-*.22.2.0././0.1.2.02../.1.0/2/ )*' %,'* 1/.12 1. 1.///0 4, % "# % *<' ", $ $ ))-' $ (-' $ -6& 640'0 % %$% 3.+1 $ $ 9) 3,,4 $$ :3.

; )(% 67-'.0/.2 1../. 2...0/ 1.2 4& $$ "# %% *<' 8*" % % 8+" %.38)5 % % 4)0< $ ))-' $ (-' $ -6& 640'0 "/ % " # $% &69) % $%$ 1 $ $ % " # $ $ 3,,4 %$ :3. % %$ 20 6? $ % " " %$ % 4 )'*,)' -*67-'.22.1../.2.21..1./.211.. *<' 8*" $ $% %$ 8 %% " $ $ % 4)0< %% ))-' $ (-' % $ -+40'0 % $% $% "/ $ $$ " # $ $ &69) $%$ 1=. %% " # %$ 3, $%

,4 % 44)'"' :3. %$ 20 % 20 #, $ % %$$% % " $$ $ %%,%', -,- 2.2. 20.. 2.0./201 4 " % &# % ()*+, # <' "/*+8 $$ ))-' $ $ 8' $$ 3' % $ -+40'0 "/ 9)6& 16. $ 3 $ $ %% :3. $ :3 > $ %%% :3 ' ' % ''0 %%,' % $ %% 3/) $$ $ %$ 20 $ %$ 44 % %$ 4,

0 :5 )'%-8%5'*67-'. 1..2011 4" ' "# $%$ % &# ' ()*+, # &' 40 $ ))-' "/" ' $ &69) 3, $ 4/#: :3. 4*' 67-'*.0/./ 1. 00.. 02.12 1./1 406" ))-' 1/ $ % /@. 9)6& % % %$ 4")0' $ $% $ 5'&*" & */ -# $ /#' :3. % $ %$ "'# % %%$ / (-)67-' 1. 1. /.2 4,# %$ %$

0 /0 5' -85)-*.1 /. 2.2 2.// /.0 44) $ $% $$ '' :3. % $ %$ " +3 % 2# 0 67-' +%,-*4 1.. 1.01 " '7 % 4" $ $$ "# % &# ' $%% ()*+, # % % $% <' 40 % % ))-' (-' % "/ &69) % :3. $% $ 0 67-' +%,-*;. 2.2.111 " '7 $% 4" % % "# % &# ' % %$$ ()*+, # $ $ $$ <' 40 %% ))-' $% (-' "/ :3. $% $

01 67-%*%'67(),,'*=).1...2..2./ 1.02 4'5 % %$ "# % &# ' $ ()*+, # $ 42/ $% <' % ))-' <+'5+')+" % % $%% 3' % $ % (:' $ % (1/ % % ("/ % (&# $ (-' $$ $ -6& 640'0 "/ $ '# $ % % 1. 9) %$ :3. $ $ :3 > $% $ %$ :3 ' ' % % %$ 20 % 3 % :3. 02 67-7%-4 ' '%' 12./ / 2.2 / 101.1/ 2. 4'5 $ $% "# $ $% % &# ' $ $ %%% ()*+, # % $$ $% 42/ $$ <' ))-' % <+'5+')+" $ 3' %

% (:' %$ % % ( (-' "/ % $ 3 1. :3. %$ $ :3 > $ :3 ' ' % % % % 3 0 67-7%-)*' %,'*. / 10./ /2 2./ /2 *)'' )', %' 4'5 % "# %$ % &# ' $$ ()*+, 42/ ))-' <+'5+')+" %$ 3' %%$ % (:' % % ( $ (-' $ $ 4 % "/ '# $ :3. % :3 > $$ $ $ :3 ' ' $ $ $ % 3

0 )*' %,'* '-<5'.0 1..2.0 4'5 $ % "# % % % % &# ' % % %$ ()*+, # 42/ ))-' % $ <+'5+')+" 3' %% % (:' %% $% (-' "/ % $ '# % % :3. :3 > $ % :3 ' ' % % % % 3 / -,- -*8 ')<'),.2.1 0.22.1.2 0/./2.11./0/ 0/.12 / -,- 89 ' -* 22. 11. 2.1121 /.2, % % $ 4 % "# % ()*+, #. 637)) % )) % %% (-' % A' ) $ $ $ $ 4'' $ 4 >5 % % %$$% $ 423" %% :3. $ % % "'0< $ $ %$ 20 $

/ /0 :5 )'-,- 89 ' -*. /../0 A'0) $ /1 ;4,%*%'67(),,'*=) 2/./ 2. 22.2. 20./2./1 4 $ "# $% % &# $ ()*+, # $ 42/ $%$ &' ))-' $$ <+'5+')+" % % % 3' $ % (:' % ( $ % %% (-' % "/ $ $ %$ " # / '# % &69) :3. % :3 > $ % %$$ :B3 ' ' %% 40'0 $ % %% 2'0 $ /1 ;4,5', )'5.0.22 /.121/, % % $ "# % (63:9*& % % % $ 4' :3. % $

1 /1 ''%*%*%' 12..2 /..02.2./12 4 % "# % %$ %% % &# $%% ()*+, # %$ 42/ ))-'" $ ))-'9 <+'5+')+" %$ 3' % (:' $ (-'" $ (-'9 $ "/ 3 % $ 9) :3. $ $ $ :3 > % :3 ' ' %% 40'0" %% 40'09 %% 2'0 % 3 /1/ ;4,%*%'' ) 21. 2. /0. 2. 0.021 2. 4 $ $$% "# % % &# % % $%$ ()*+, # $% 42/ ))-' <+'5+') 61 % 3' % (:' % %% % ( $$ % (-'

2 '# $ :3. % % :3 > % $$ :3 ' ' % % % %$ 20 /2 67+)((5% /1.. /00..0 //.022.2 4 %%$ "# % % &# ' ()*+, # $ $ %$ 4)/ *<' 4064 % 637)) ))-' % $% "+1+') $ $ % <+'5 $ C $ 3' % ( $ % (:' % % (-' $ "/ % % &69) $ % 1=. $ %% " # % '# 3, :3. $ :3 > %$ % :3 ' ' % >2 $ $% % %% $ %$ 20 % % 3 $%

1 '-*7'),./. 0..1. 0..10.1/12 0./222 1 ;),=' /1. 2.1./.102 2. 4&) % % :3 > % :3 ' ' $% % 2#:# $ 1 %*'*>-*;8''7')(' 0. 2. /2.0/2,4 &) 11 %(5-%*,' %*'*;8'' 2.1 22.1 /1./ 0.01/2 D"*"/E % % % D"*&/ % % $ "/E,* *,' $$ $$ & %% % D"*20 "/E %$,"'# $$ 1 67-% <,67-<%7*% <, /.. 0.1 " +:/) $$ " /) %$ 20 10 :5 )''-*7'),+''* 1. 0.. 0..0./2, $ "# % ()*+, # % $ 4'- %$ % $ $ -0*+3' $% %$ 20 $ $

2 4<)%'+478%7, /.//2.22 00.2 /././ 01.02 /.0.0/1 0.02102 2 4<)%' )67' -*'* 1/. /. 12./ /. /0.02 /.0/ 4, 5' $ :3. %,13* $ 21?-'*% 5'), /0. 0. /./ 0..12 02.022, %% 4 % "# $ % &# ' ()*+, # $ 2 $$ *<' $ 406. 637)) ))-' %% <+'5+')+" % 3' $ -6& 640'0 "/ 9)+& % % % 1+3 % 3, $,'A+&F $ 4- $ $ 46# $ $ :3. %% 40'0A % %$ 20 % 3 % 43' $ $$$ %$,'A/F

21 5'), %')*)*' 5', '--* 0.2 0/.02.202 <+'5+')+""/// % $ 8 "/// %$ $ 4, // % % %% $ 449) 22 )*%)),=,.0....1/./,4")04 %$ " 5' 2 %,' 7')(' 0.1 /. :3 > % 2 8: 4 '.22.2 /..1.0 /0../2/.0/.0/, % % $ 4" $ $ "# ' $$ % &# " $ ()*+, # % *<' % 40637)) ))-' $ 8+40'0 "/ " % %$ 16. % %$$,,?/)#") % 0 3 0 % 4 4 )) %,/" $ $ $$ $ 40: $ % $$ 40'0) $$ :3,0' 35 %$ 20 0 $%

0 % ;'" $ % 20 #, %$ %,"*20 -:" $ 20 :5 )'8: 4 ' 00./2 0.22 /.0.12.2/./2 : 4: $ % "# %$ % & $%%, *+()# %% &*+5' $ $ 40+:+. $ $% $ 2 % % "/ $ 4 :3. %,: % % % %$ 20 % 4, %% % % ' '7.0. /..2.0 /0..11/.2 /2.0 %*,4*%, %'*.,, '(')*', %'*;=,<' 1../ 1. 0...2//.1, %$ "# %% ))-' %%$ ""' % <+'5G)) 3' % % " $ % 2<

/ $ -6& 640'0 $ "/ 1=. " $ 4 :3. % % :3 > $ $ %% :3 ' ' %%% $% % 3#& /3 %% %% % % & '0 % % %%% % & /&/ $ %$ 20 % %$$ +' 748 2. 0./ /. 2. 0.1 00.11 4=> % % $ "# $%$ % &# % ()*=, # $ $ %$ &' 40637)) ))-' % <+'5+')+" % 3' $$ % (:'< ) % % (-' $ -640'0 % "/ $ $ &69) $ 1=. $ $ $ # $$ $$ $% % " # $ 3, %$ % % :3. :3 > $ :3 ' ' $% %$ 20 %% % :3. $ $

/ 1 5-*'5%7*'* /. /. /.0 44) )4 $ 2 988'*,)67' ' '7 2. 0/.2 2/.1 02.1 10/.1121./ )9 "44 % % 3, %%,'7)) 3 %$ % $ 4D ' $ $ $ :3. % 3 )9 "44 % $ -(+',-* %-(4 *-* 1./1.0 /.0. 1.11.2 /.0.1 1.21.201 1.2/.1// +%' ' 4 -*.1..1../2././2./.220.0.220.0, %$ 4 % "# $ $ $$ % &# $ % ()*+, # $%$ ))-' $ % $$ 3' % ( % $ $ -6& 640'0 "/ % &69) $% 1=. % % %$ " # % $ % '#? ' ' %$ > ' ' $ 4<2?- %$$$ $ 3'' :3. $ % $ :3 > $ $$ %%% %% < '0 $ %$

/ % 7<'' $ %$ 20 $ % 2 < $$ %$ % :3 > %5+%' 5''),)-*.0..0..0..0..2.12.2.12, %$ "# %% ()*+, # $% <+'5+')+" %, 1=. % % % 9) 3,? ' ' > ' ' % 4' '2, $$ $% $ <, 2, $ :3. $ $ %$ :3 > $% $ %% 40'0 $$ %%% '0 $ $ $% %$ 20 % <, % 2, %%$ % :3 > $ %58%5''),)-* /.2 /.2 /.2 /.2 0.2 0.2, % 4 $ $ $% "# % %% % &# ()*+, # ))-' $ 3' %

// (" ')*./'0 % $% 4, ') $% 3, %.'#)')'0 $ 2 ') :3. $ :3 > :3 ' ' % % %%, *'0 %% %%, *5 '0 % % % % 7<#5# $%% %$ 20 % ' %$ % 2 ') $%%%% % :3 > 1 8 )'748-*5',%,,-*+''*.. 0...12 1.//2, $ $ 4 % "# % % % &# % %$ %$ ()*=, # $ 40637)) ))-' $ <+'5+')+" $ 3' % % ( $% $ % (:' (-' $ $ -6& 640'0 "/ 1=. " # % '# % % %%% 3, %$ :3. %% 4'0 $$

/1 %$ 20 % 2 '+=' 12. 1. 12. /.0 2./.202 % ('640 " $ $ <'4' $ %$ :3. $ $ % ('<4( % :5 )' -(+',67-,<.2.2..02.0, % "# ' % % ( $ $ $ C/*.@ 1+. % $% 48 ) $ 4 % % C?*'' 0 %-(;%*-*..2 2./12 & % "# %$ $ -6& 640'0 1=. $,H/ ) % % % #'"' % $$ $ $ 4 $ $ :3. % $%% $% :3 > $% :3 ' ' % $$%

/2 4+),67%8,. /. 0...1 /.02 %*+),67%8,./... 2./. :3. %$ 20 $ 84,+),67%8,... 1.././2 40637)) 3' $ % < $% % (:' $ $ (-' % $ -6& 640'0 $ $ ( $ % % '*+" # 42# 7/ ) %% #) $ :3. :3 > %% % %$ :3 ' ' % % %% % 3< % 1# ) %% % 4' ),*- $ $ $$$ % #) $% % :3 > $ 1 )*-, )'3'+' 5'37%*'. 0. 2.0, "# % "/ $? 1: %% $ 4 $ :3. $ $ %$ 20

/ 0 8)*%*<'*-*,'-' * /.10../10. 2.//..22.12.2./.1.12 0,'-' * 122. 2./2. 11. 1.1. 10.2.0.02 1=. : /#" % 3, $.'#)" $% >)20 30)+" $ *% $ 4 :3. $ $$ % 60 & $ % % 3760 & $ $ % H60 & %$ %%,/') $ % 60 &3F $ $ % % 3760 &3F $ $% % 5F & $ %$% %,/F & %$ % 5F &3F $% %,/F &3F % % 8 ) % 8 )5 %% 1 %$ % ' )*" %$ 1 % 3* %%$ %% -) % $ 0/ )*,' 4((-*%' 8)*%*<%-')67 1. 1. 2.1 %$ 42 %$ 44) $ %

/ 01 ' (9'*>-*67-'*' +%,-*.2../.2.10..//0. 1.2.01 1.2.1 4 / $ "/, % % %%% > )" %$ >)" $ $% ' 'I" J $% $ > ' ' > ' '"/) :3. % $ %$ :3 > %,/ %% %% $ % :3 > % $ $%% % :3 ' ' $% $ 01 )''*67%8,'*8)*%*<' (9'* /.0 2.0.1.1.//1.22 0./02 /0.1/02, $ 4 "# ))-' $ <6'56')6" % (:' $ % $ % (4' +8F/ %% (. %$ ("//+- / (-' $ $ -6& 640'0 % 1. " # % '# $% ' '#7 :3. :3 > $ $ % % --/ $ % -4' % % % % -.IAJ % % %$ 4 " 6&% % --% %

/ %% 4 53#7 % %% 4 '0 % 3 01/ %*+),67%8,)67')''*67%8,'* /. 2. /0.1 /. /2./0/.10, $$ "# $ 1=. %$ 3, $ $ $ $%,43,, % $%,43,2*- $ :3. % & % %$ 20 % 00 *)67,%-8','),';4,'*.1. 0. 1. ' '#7 2# % %% 4 5)3 % 000 %# 22.//0 $ 0' $,%&.2./ 0.1.0 /./0.2,'.2/. 0.1/.0 /./0.2 %&@# ///. /.

" "# $% & %' ( %' ( %' ( %)*+%, -.#- -/- -#-. 0("1,% %)*+%, /-#- /-/- /--. "# $% &'( )*+, " - +, ". (# & +, " /' *,- +" " 0,'" " %'1$ &'( 2$"- ( %23%)*+%, /-##- /-/- /-/- 3# ), 45,&, 1 *" 1,(( "6$6, 7*" 81$1$() $, 5 "5 $,. 5 "5 3$". 6 -, 3 * "& )%,'" " 5 " 9 2$"),( 0%454,(, - //- - / &*( "), / # "( "), )& :$ #

/ " "# $% & %' ( %' ( %' ( %623"(46),(, -#-/ -- /--// 7 *+" 1$,$ " ",$ 1$,$ " /' *,1$,$ ". (,72384),(,%,(9(4,+((, -- -#- -#- 0,'" " 0,'" " ; # (4(,(6(47"8( -/#- -#-. -#-/ '" ; ;,,(,. " -+ < -+ 9 (4, %(,4,0(54% *4,%,54("),(, #-. -- --.# 0 " )%*( * " 1 :+ 0 "3$, 4,7(",((""(23,),(, -.- -/-.-##-#/ <, "5 " <, "/ <, "1$,$ "

/ " "# $% & %' ( %' ( %' ( / ("7"% -.- -/- -#-. / 7()(", /-/.- /-//-.-##-... 0 & #" - ; # % =- ",( " " 9 ' "#; 3,&" 0$,( # ), & " 2$") / ("9:(,("7"8( //- --. -# & 73"6 ; $ ",( '"7 *+"," (1 " 7 ",( '" "+" / (,7( 7( /-##-. /--#. /--#/# 0 *$"$ ;$3 (31 " )," 3 * ""$3 5 " 2$"&( :3,& ".$"0 " // %,7(4 (),6(47"8(13,( /- -.-.# 5+(264,), 1

/ " "# $% & %' ( %' ( %' ( /. ";2("7%77),(,1,(9(4,+((, --. -- -##-// :3,& " :3,& " ; /# ("3% 7(,(6(47"8( ##.- -. -. '" '" '"; ; +$' ), & " ', / (,7,%39(,%)0(54% *4,%,54("),(, #/-. #- -.#-/. 0 )%*( * " / 4,7(",((""(23,),(, -.- -/-.-##-#/ <, "5 " <, "/ < 4, "1$,$ " 7%' -.#- -/- -#-. 7( -.- -/- -#-. %'<= - -

"# $% & '% ( '% ( '% ( )**(+,-./(./("/(, 0 0 10 01 0# *(2("3(/" 0 0 10 01 0# "#""$ % 4-2+ #015 5./2-'+-'(+ #015 &'$(" ) 2-,2"2+*"( 6(, 0#0 50 ((-'+'+-'( 1110 * 1./3 774' 10 50 #+$$, ) (2+/(, 0#1 8,9-(" 0#1 -$#

"# $% & '% ( '% ( '% ( 1 :6 '-(3:/-*'/", 0 0 1 '-,("/( 7( 0 0./0""1", # ("(/" 50 0#0 #55011 # (7( +(,"'(+8-9,6( 0 0#0 #55011 /"""23""4 ) """ )%% 5#1("".+ % 6""27"" )%% """ % ##1+ "2+ ) ) $-8 $""",/$ )) 5#19-- % % :$".$""" % # 3("/:* 10 0 66$-117 ) 1 273(-,2+"'27:"+2+ 00 #0 100 510 5011 0#5 3'("(":"2+ 0 #0 #05 0 5051 7;"2+ )) 7;""" % 7;"2+ ) 7;$""" )) 7;5#19-- 7"""#""< %

1 "# $% & '% ( '% ( '% ( '43'("4((, 2+ 00 0 010 10 0##1 0#5.9+:"""- 7""" 7"2+ )% 7$""" % ) 75#19-- ) 46","; % 46",3"1" %% ;<,3"1" % % 46","#""24<#1 ) ;<,91 ;<," 6"""#""< % ) 5 "'278-'+2+ 0 10 10# &"-""2 5 * +'+6(+2+,(2("+ #0550 05 0 5 - ((+./'*,(+* +'+6("7)(+ #0550 05 0 6"1: % 10"5#1 % 10"":< % 10"":/ ) )."<#15#1."<#1":/ )% 6$,;13=, % 0#10 010 0051, 0 0#501 005 + 0#10 0505 0501

" #$ % $& ' $& ' $& ' ( $)$*'+,-(- -(- -,,-.( ( $/012'" -,(- -.- --(( "# "#$%& ( $"3'0'+)+*'2' 3 )+'+ -(-,-(- -(. '() *&#+ ', #- '& ' ++$04'+ - -.-( --. $*$+5+$/012'"+ -..- - "#$%& +)26)+$*$*'+75"2' 3'+2'32' -.(- -. +& & ' )& "1/'"2$22)+5+$"3'0'+)+ *'2' 3 )+'+ '##'() *&#+

" #$ % $& ' $& ' $& ' '"0$32'+')*'+2 5+'+ - -( -(.. / ' / #)(& 0& 2 &,-(- -(- -,,-.( 2 - -.-( --. +,-(- -.-. -.-(