Entscheidungshilfen bei der Betreuung von Menschen mit Demenz: eine ethische Reflexion

Ähnliche Dokumente
Patientenverfügung bei Demenz Juristische Aspekte. Kloster Irsee

Patientenverfügung und. grenzenlose Selbstbestimmung?

Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung aus ärztlicher Sicht

Ethische Entscheidungen am Lebensende (aus ärztlicher Sicht)

Patientenverfügung Rechtliche Aspekte

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Wertigkeit von Patientenverfügungen aus ärztlicher Sicht

Therapiebegrenzung am Lebensende: Ethische (und rechtliche) Grundlagen der Entscheidungsfindung

Wie können ethisch gut begründete Entscheidungen am Lebensende getroffen werden?

Patientenverfügung aus ethischer Sicht

Referenten: 4. Horst Hörz, Stellv. Vorsitzender KSR. Moderation: Manfred Koebler

Prospektive Autonomie und natürlicher Wille: was tun beim Konflikt?

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Entscheidungen am Lebensende und der Beitrag der Klinischen Ethikberatung

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Des Menschen Wille ist sein Himmelreich Patientenverfügung für Einsteiger

Aktuelle Sachinformationen zur Patientenverfügung

Entscheidungen am Lebensende

Dies ist eine Überschrift Über maximal zwei Zeilen

Therapieentscheidungen in lebenskritischen Situationen: Unterstützung durch klinikinterne Leitlinien

Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin. Sterbeorte in Deutschland

Mutmasslicher Wille im Kontext medizinischer Entscheidungen

Patientenverfügungen in der klinischen Praxis

Patientenverfügung Vorsorgevollmacht. Rechtliche und Medizinische Aspekte

Umgang mit Patientenverfügung

Umgang mit Patientenverfügung

Ethische Herausforderungen in der Sterbebegleitung

Gliederung des Vortrags

Anleitung und Checkliste zur Feststellung des Patientenwillens im Hinblick auf den Verzicht auf oder den Abbruch lebensverlängernder Maßnahmen.

Patientenverfügung Stand 2009

Gesundheitssorge im Rahmen der Betreuung

Patientenverfügung. Ich,. geb. am. wohnhaft in...

Therapieentscheidungen in der Neurorehabilitation: ethische und rechtliche Aspekte

Patientenverfügung, die Freiheit nehme ich mir. Verbindlichkeit und Grenzen der Patientenautonomie.

Gesetzliche Betreuungen in Düsseldorf (Stand )

Therapiezieländerung bei schwerstkranken Patienten

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht ärztliche Aspekte (Zusammenfassung des Vortrags, Dr. med. Josef W. Landes)

Rechtliche Grundlagen von Patientenverfügungen und Behandlungsvereinbarungen in der Psychiatrie. Prof. Dr. Dirk Olzen

Dr. med. Dietmar Epple Palliativmedizin Leonberg. Betrachtungen zu Patientenverfügungen aus ärztlicher Sicht

Therapieentscheidungen und vorausschauende Planung für die letzte Lebensphase

Patientenverfügung. Forum Ethik Podiumsdiskussion. Dr. Katharina Woellert. Soll Herr Müller. ... künstlich ernährt werden (eine PEG-Sonde erhalten)?

Möglichkeiten und Grenzen der Patientenverfügung

Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin.

Was ist eine Patientenverfügung und warum brauchen wir sie?

Künstliche Ernährung und Flüssigkeitszufuhr: Ethische Grundlagen der Entscheidungsfindung

Formen und Strukturen Klinischer Ethikberatung

Gesund bis ins hohe Alter

Rechtliche Dimensionen der Sterbehilfe

Prof. Dr. Volker Lipp. nach dem 3. BtÄndG. Betreuungsgerichtstag Mitte Kassel, 16. Juni 2010

Wertigkeit von Patientenverfügungen aus ärztlicher Sicht

Patientenverfügungen in der Kinderpalliativmedizin

Selbstbestimmt Leben

Umgang mit Patientenverfügungen. Arbeitshilfe der Ethik- Kommission

Und wo bleibt da die Ethik?

Prof. Dr. Volker Lipp. Patientenautonomie. in der Rettungsmedizin. Prof. Dr. iur. Volker Lipp. Zentrum für Medizinrecht, Universität Göttingen

Drittes Gesetz zur Änderung des Betreuungsrechts

DÜRFEN ÄRZTE BEIM STERBEN HELFEN? Pfarrer Richard Schuster Ethikforum Klinikum Nürnberg 2. Vorsitzender

PATIENTENVERFÜGUNG. Dr. med. Christine Maisch, hausärztliche Internistin, Bondorf

Ethische Grundlagen ärztlichen Handelns in Konfliktsituationen

Klinisch-ethische Entscheidungen am Lebensende Medizin des Alterns und des alten Menschen

Patientenverfügung Vorsorge- und Betreuungsvollmacht

Medizinethische Probleme. D. Jäger / Klinikum FN GmbH

Gesetzliche Regelung zur Patientenverfügung tritt zum in Kraft

vorsorgen selbst bestimmen e.v.

vorsorgen selbst bestimmen e.v.


Patientenverfügungen. Vorsorge in Gesundheitsfragen

Patientenverfügung Überlegungen aus medizinischer und ethischer Sicht

14. Ergebniskonferenz QS NRW

Rechtssichere Patientenverfügung. .oder ist weniger mehr?

Patientenverfügung. Wie? Wann? Warum? Patientenwille und Entscheidungsfindung aus ärztlicher Sicht. Dr. Damaris Köhler

Das neue Patientenverfügungsgesetz

Therapieziele bei Demenz

Betreuung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung: Wofür brauche ich was?

Ethische u. Jur. Implikationen bei Demenz

Advance Care Planning: Grundlagen und Ziele

Ethik im Krankenhaus Mehr als nur ein PR-Gag?

Stufen Autonomie des Patientenwillens

Möglichkeiten der Vorsorge

Informationsveranstaltung: Patientenvorsorge

Verhungern oder verdursten lassen? Kriterien und Entscheidungen für das Für und Wider von PEG-Sonden

Die Patientenverfügung bei psychiatrischen Erkrankungen aus juristischer Perspektive

Vollmachten und Betreuung

Patientenverfügung

Rechtliche Betreuung, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung

Patientenverfügungen in der Praxis ethischer Fallbesprechungen -Rechtliche Grundlagen- Verfassungsrechtliche Grundlagen der Patientenverfügung:

ZWISCHEN FÜRSORGE UND SELBSTVERANTWORTUNG: WER BESTIMMT DEN LETZTEN WEG?

Gesetzliche Betreuungen in Düsseldorf ( ) Amt / 51/6.5 Betreuungsstelle 1

Patientenverfügungen. Vorsorge in Gesundheitsfragen

Vorstellungen. Stellen Sie sich vor, Sie sind in einen Zustand geraten, in dem Sie ihren Willen nicht mehr bilden oder verständlich äußern können

Der Betreuer als Vollstrecker des Patientenwillens

Wozu dient eine Patientenverfügung?

Die Patientenverfügung. Stand: Mai 2014

Empfohlenes Vorgehen hinsichtlich der Frage, ob lebensverlängernde Maßnahmen erfolgen bzw. unterbleiben sollen:

Abbruch lebenserhaltender Maßnahmen: Voraussetzungen der Entbehrlichkeit bzw. Erteilung einer betreuungsgerichtlichen Genehmigung

Kölner Vorsorgetag Harald reske

Patientenverfügung. Name: Vorname: Geburtsdatum: PLZ, Ort: Straße: Telefon:

Welcher Wille zählt?

Transkript:

Fachtag Hilfe bei Demenz Mainz, 10. Oktober 2009 Entscheidungshilfen bei der Betreuung von Menschen mit Demenz: eine ethische Reflexion Dr. med. Dr. phil. (Bas) Ralf J. Jox Klinikum der Universität München

Demenz: soziale Bedeutung 36 Mio Demenzkranke heute, 115 Mio in 2050 Angehörige: tägliche Betreuungszeit ø 7,4 Stunden 85% der Betreuenden sind Frauen 40faches Risiko für Depression Ökonomische Kosten: ca. 315 Mill. USD 17/10/09 Ralf J. Jox Fachtag Demenz 2

Autonomie und Entscheidungen Autonomie: zentraler Wert unserer liberalen Gesellschaft Bedrohung der Autonomie gravierend Verlust der Geschäfts- und Einwilligungsfähigkeit Einwilligungsfähigkeit: hängt an Common-sense-Rationalität immer situativ zu beurteilen Anforderungen je nach Tragweite der Entscheidung Einwilligungsunfähige sind besonders schützenswert 17/10/09 Ralf J. Jox Fachtag Demenz 3

Stellvertretende Entscheidung Einwilligungsfähigkeit Gesundheitliche Entscheidungen: Tragweite + Schwierigkeit anstehender Entscheidungen Essen und Trinken gestört PEG-Sonde? Infektionen Antibiotika? Krankenhaus? Intensivstation? Beatmung? Zusätzliche Erkrankungen (Tumor, Schlaganfall...) aggressive Therapie? Stellvertretende Entscheidung nötig Unausweichlichkeit: Nicht-Entscheidung = Entscheidung 17/10/09 Ralf J. Jox Fachtag Demenz 4

Entscheidung über med. Behandlung Behandlung Arzt Indikation Einwilligung Patient / Vertreter Shared Decision Making 17/10/09 Ralf J. Jox Fachtag Demenz 5

1. Säule: Indikation Befragung Münchener Mediziner: - Schwierigkeiten in der Definition, Uneinigkeit - Sinnvolles Therapieziel erreichbar - Mehr Nutzen als Schaden - Behandlung trotz fehlender Indikation oft (Gründe Unwissen, Angst, Automatismen) Jox RJ et al., Z Palliativmed 2008;9:154 Abstrakte Indikation Konkrete Indikation für Patient Keine reine Fachfrage, sondern wertgeladen! 17/10/09 Ralf J. Jox Fachtag Demenz 6

Indikation: Beispiel PEG >140.000 PEG-Anlagen p.a., oft bei fortgeschrittener Demenz indiziert? Oft falsche Behandlungform Apraxie Essen geben Depression antidepress. Therapie Geschmacksstörung Anregung durch alle Sinne Im Endstadium Schaden ohne Nutzen: Keine Lebensverlängerung, keine Lebensqualität Schaden: Infektionen, Schmerzen, Übelkeit, Diarrhö, Sinnesdeprivation, Fixierung, Zuwendung s. Synofzik M. Nervenarzt 2007;78:418 17/10/09 Ralf J. Jox Fachtag Demenz 7

2. Säule: Einwilligung Aktuell erklärter Wille des aufgeklärten und einwilligungsfähigen Patienten (immer vorrangig) wenn nicht gegeben vorausverfügter Wille, z.b. als Patientenverfügung (fortwirkend u. verbindlich, wenn auf Situation anwendbar) wenn nicht vorhanden mutmaßlicher Wille (aus früheren Äußerungen und Wertvorstellungen zu ermitteln) wenn nicht möglich Entscheidung zum Wohl des Patienten (Lebensschutz hat Vorrang) 17/10/09 Ralf J. Jox Fachtag Demenz 8

Patientenverfügung: Gesetz Neues Gesetz 1. Sep. 2009: - PV gilt unabhängig von Krankheitsart u. -stadium - PV verbindlich, wenn Situation treffend: Treffen die Festlegungen auf die aktuelle Lebens- und Behandlungssituation zu? - PV muss schriftlich vorliegen - Widerruf jederzeit formlos möglich - Betreuerbestellung bei verbindlicher PV nicht nötig - Betreuer/Bevollmächtigte an PV gebunden - Gericht muss nur bei Dissens Arzt Vertreter eingeschaltet werden - PV darf nicht von Institutionen eingefordert werden! 17/10/09 Ralf J. Jox Fachtag Demenz 9

Patientenverfügung: Bewertung Anwendung im Einzelfall bleibt schwierig Ärztliche Beratung vor PV-Erstellung bisher zu selten (nicht honoriert) PV selten vorhanden/bekannt Frage der Einwilligungsfähigkeit bei PV-Abfassung (beginnende Demenz)? Was gilt als formloser Widerruf ( natürlicher Wille bei Demenz)? Borasio GD et al, Dtsch Ärztebl 2009;106:A1952 17/10/09 Ralf J. Jox Fachtag Demenz 10

Mutmaßlicher Wille Mutmaßlicher Wille nur in 2/3 der Fälle akkurat (Shalowitz 2009) Unterschiede Fremdbetreuer / Angehörige (Jox 2009): - Fremdbetreuer befürworten eher lebenserhaltende Therapie - Angehörige entscheiden intuitiver, berücksichtigen eigene Werte - Fremdbetreuer achten mehr auf mediz. und jurist. Autoritäten Patienten wollen, dass Angehörige entscheiden Patienten befürworten, dass Angehörige eigene Werte / Interessen berücksichtigen 17/10/09 Ralf J. Jox Fachtag Demenz 11

Fremdbetreuer: Eigentlich würde ich die PEG-Sonde angesichts der Erkrankung und des Alters des Patienten eher ablehnen ( ) Aber was mich stutzig macht, ist dass der Arzt die Sonde für erforderlich hält. Das ist für mich ein wichtiger Punkt. Im Zweifel würde ich das Gericht fragen, denn dafür ist es ja da. Dann bin ich nicht allein mit der Entscheidung. Angehörige: Beispielzitate Da muss ich nicht lange überlegen, das ist für mich klar. Wenn das mir selber passieren würde, würde ich definitiv keine Operation mehr wollen. Und ich glaube, so würde ich dann auch entscheiden. 17/10/09 Ralf J. Jox Fachtag Demenz 12

Stellvertretende Entscheidung Lebenseinstellung Frühere Äußerungen Persönliche Faktoren Situative Faktoren Sicht Angehöriger Sicht des Arztes Sicht der Pflege Verhalten d. Patienten 0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 Relatives Gewicht für Entscheidung 17/10/09 Ralf J. Jox Fachtag Demenz 13

Therapieziel-Festlegung Hilfreicher Ansatz aus der Palliativmedizin Therapieziele: - Heilung,Lebensverlängerung, Rehabilitation - Erhalt bestimmter Fähigkeiten / Beziehungen - Symptomlinderung, Steigerung der Lebensqualität, Sterbebegleitung Explizit über Therapieziele sprechen! 17/10/09 Ralf J. Jox Fachtag Demenz 14

Algorithmus Was ist bisher das TZ? Ist dieses TZ realistisch? ja Ist dieses TZ vom Pat. gewünscht ja Wie kann das TZ erreicht werden? Was kann ein neues TZ sein? nein nein Jox RJ et al. (2008) MMW 150:33 Nervenarzt 79(6):729 17/10/09 Ralf J. Jox Fachtag Demenz 15

17/10/09 Ralf J. Jox Fachtag Demenz 16

Klinische Ethikberatung: auch im Heim- und ambulanten Bereich! 17/10/09 Ralf J. Jox Fachtag Demenz 17

Mehr Aufmerksamkeit! World Alzheimer Report 2009 17/10/09 Ralf J. Jox Fachtag Demenz 18

www.izp-muenchen.de ralf.jox@med.lmu.de Danke für Ihre Aufmerksamkeit! 17/10/09 Ralf J. Jox Fachtag Demenz 19