Teil B der Richtlinie_ Ausarbeitung von Waldbewirtschaftungsplänen

Ähnliche Dokumente
MERKBLATT FP 7006 DURCHFÜHRUNG VON STUDIEN UND KLEINEN MAßNAHMEN NACH WETTBEWERBSVERFAHREN DES NETZWERKES STADT/LAND

Merkblatt - Hinweise zum Antrag und zur Auszahlung (Förderrichtlinien Hecken und Feldgehölze)

Antragstellerstammdaten. Der aktuell gültige Stammdatenbogen ist beigefügt. Ich/Wir haben den aktuell gültigen Stammdatenbogen bereits eingereicht.

Zutreffendes bitte ankreuzen

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN

Antrag auf Zuwendung im Jahr 2016 für Maßnahmen nach Art. 2 Abs. 3 Bayerisches Weinabsatzförderungsgesetz (BayWeinAFöG)

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung nach der Richtlinie zur Förderung der Tierzucht

Richtlinie des Landkreises Saalekreis über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Kultur und Heimatpflege

MERKBLATT HINWEISE ZUR FÖRDERUNG FÜR EIN NETZWERK STADT/LAND

Das Land Sachsen-Anhalt gewährt Zuwendungen nach Maßgabe dieser Richtlinie und

Entwurf. (Stand: endg.) Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von landwirtschaftlichen Beratungsdienstleistungen

MERKBLATT 2. ANTRAGSAUFRUF 2017 ZUR MAßNAHME ERHALTUNG DES STEIL- LAGENWEINBAUS IM WEINBAUGEBIET SAALE- UNSTRUT IN SACHSEN-ANHALT

Antrag auf Bezuschussung einer Maßnahme aus dem 5-Punkte Programm zur Förderung des Mittelstandes im Landkreis Grafschaft Bentheim

SACHSEN-ANHALT. Veröffentlicht am ,MBl. LSA Nr. 8. FAR Mario Trapp, Infoveranstaltung RL - WUM

- Teil A Naturnahe Waldbewirtschaftung - 1. Was wird gefördert. 1.1 Vorarbeiten

Flächenmaßnahmen der Ländlichen Entwicklung des Landes Sachsen-Anhalt nach VO (EU) Nr. 1305/2013. Antrag

Wichtige Informationen

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen für die vorbereitende Unterstützung von Maßnahmen zur lokalen Entwicklung (CLLD/LEADER)

Kriterien für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von investiven Projekten soziokultureller Einrichtungen in Niedersachsen

Ministerialblatt (MBl. NRW.) Ausgabe 2015 Nr. 33 vom Seite 719 bis 732

Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten (MUEEF) Referat 83 Kaiser-Friedrich-Straße Mainz

Quelle: Gliederungs-Nr: Fundstelle: MBl. LSA. 2013, 222

Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung des Absatzes land-, fisch- und ernährungswirtschaftlicher Erzeugnisse

Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst Abteilung Kunst Wigardstraße Dresden. FV-Ident: 1. Antragsteller Name.

Merkblatt. für Zuwendungsempfangende über die Anerkennung von. Kosten zur Förderung von LEADER-Projekten

Bankverbindung Kontonummer: Bankleitzahl: Geldinstitut:

Landes- Förderrichtlinie Klimaschutz/ Erneuerbare Energien- Sachsen- Anhalt Klima

Verwendungsnachweis und Auszahlungsantrag (Abrechnung des Projektes)

Zwischenverwendungsnachweis und Auszahlungsantrag (vorläufige Abrechnung des Projektes; nur wenn durch den Zuwendungsbescheid zugelassen)

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung aus Mitteln der Jagdabgabe

Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ML)

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz über Zuwendungen zur Sanierung und den Bau von Tierheimen

Abteilung integrierte ländliche Entwicklung - Bewilligungsbehörde -

Ausfüllhinweise zum Antrag auf Auszahlung / Verwendungsnachweis- Richtlinien vom

Straße: PLZ/Ort: Landkreis: Name: Name: Telefon: Fax: Kontoinhaber: IBAN: Kreditinstitut:

Richtlinie des Brandenburgischen Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft zum Ausgleich von durch Wölfe verursachten Schäden

1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlagen

Verwendungsnachweis Förderung von Maßnahmen zur Verbesserung und Stärkung der der Wirtschaftlichkeit von Grünfuttertrocknungsbetrieben (FuTrRL) 2015

Projekt-Nr.: (wird von der Kulturstiftung vergeben) Donauschwäbische Kulturstiftung des Landes Baden-Württemberg Schlossstraße 92 D Stuttgart

VOB Teil B: Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen Fassung 2002

Richtlinie der Landeshauptstadt Magdeburg über die Gewährung von Zuwendungen für umweltrelevante Vorhaben

Vom 11. Februar 2016 (AmtsBl. M-V S. 82)

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung

Regierungspräsidium Nur bei vollständigen Angaben kann das. Az.:

Richtlinie. des Wartburgkreises. zur Förderung von investiven Maßnahmen der Städte und Gemeinden als Eigentümer von Jugendeinrichtungen

MINISTERIUM FÜR UMWELT, KLIMA UND ENERGIEWIRTSCHAFT BADEN-WÜRTTEMBERG

Ministerialblatt (MBl. NRW.) Ausgabe 2019 Nr. 3 vom Seite 67 bis

Ministerialblatt (MBl. NRW.) Ausgabe 2015 Nr. 17vom Seite 391 bis 410

Mit der Beihilfe wird das Ziel verfolgt, die Wettbewerbsfähigkeit der Weinerzeuger sowie die Gesamtleistung des Betriebes zu verbessern.

MINISTERIUM FÜR SOZIALES UND INTEGRATION. Antrag

Angaben zum Unternehmen

Vom 27. November 2017

Merkblatt. Erläuterungen zur Definition der Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) 1

Auszahlungsantrag zum Verwendungsnachweis. Gewährung von Zuwendungen für Investitionen zur Emissionsminderung in der Landwirtschaft

RegioWIN Auszahlungsverfahren bei der L-Bank

Justizministerium Mecklenburg-Vorpommern Abteilung Verfassung, Recht, wirtschaftlicher Verbraucherschutz, Kirchenangelegenheiten, Normprüfung

Informationsveranstaltung der Bezirksregierung Arnsberg am und Vorstellung des Auszahlungsantrags

Merkblatt Beratungsdienstleistungen, die aus anderen öffentlichen Förderprogrammen gefördert werden, sind nicht zuwendungsfähig.

Förderprogramm Digitalbonus

MERKBLATT ANTRAGSAUFRUF ZUR TEILMAßNAHME SPORTSTÄTTEN AUßERHALB VON SCHULEN

2170 Geltende Erlasse (SMBl. NRW.) mit Stand vom

Hinweise der ILB zum Bewilligungs- und Auszahlungsverfahren


MERKBLATT ANTRAGSAUFRUF ZUR TEILMAßNAHME LÄNDLICHE TOURISTISCHE INFRASTRUKTUR

96. 17b VOB/A - Aufruf zum Wettbewerb

Zuwendungen des Landes Niedersachsen zur Förderung des folgenden Projekts:

Antrag. Bezeichnung des Kreditinstituts

Muster-Prüfvermerk für Vor-Ort-Kontrollen

Förderprogramm Digitalbonus

Richtlinien zur einzelbetrieblichen Technologieförderung im Saarland (Technologieprogramm Saar - TPS)

MERKBLATT ANTRAGSAUFRUF ZUR TEILMAßNAHME TOURISTISCHE INFRASTRUKTUR

Förderung zusätzlicher betrieblicher Ausbildungsplätze

Flächenmaßnahmen der Ländlichen Entwicklung des Landes Sachsen-Anhalt nach VO (EU) Nr. 1305/2013. Antrag

Merkblatt zur Förderung des forstlichen Wegebaus (FP 6105)

Allgemeines. Alle Dienstleistungen, gleich welcher Art, werden vom LTMG erfasst. Dazu zählen auch freiberufliche Leistungen.

LEADER Richtlinie vom

Auftragsbekanntmachung

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung.

Förderrichtlinie. über die Gewährung von Zuwendungen aus dem Initiativfonds Gemeinwesenarbeit. Inhalt: 1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlagen

VORIS Zuwendungsempfänger Zuwendungsempfänger sind. 3.1 Landkreise und Gemeinden,

Förderung nicht produktiver Investitionen im Vertragsnaturschutz. Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Umwelt,

1 Gegenstand der Richtlinie: Welche Ausgaben werden gefördert? Antragsberechtigte: Wer ist antragsberechtigt? Wer erhält eine Auszahlung?...

MERKBLATT ANTRAGSAUFRUF ZUR TEILMAßNAHME DORFENTWICKLUNG

Antrag auf Förderung des Austauschs einer Einzelraumfeuerungsanlage im Rahmen des Programms

KMU-Eigen-Erklärung des Antragstellers. Unternehmen: Geschäftsführung: Anschrift (Sitz):

Vertiefende Fragestellungen

Eckpunktepapier zur Abwicklung der Förderung der Ausbildung von Dorfhelferinnen und Dorfhelfern

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung des Landes Mecklenburg- Vorpommern zur politischen Bildung (in zweifacher Ausfertigung einzureichen) EUR.

Auszahlungsantrag zum Verwendungsnachweis. Gewährung von Zuwendungen für Investitionen zur Emissionsminderung in der Landwirtschaft

2. Wird ein bereits geführter und bestätigter Demografiecheck für den Stichtag in 2018 anerkannt?

Al SACHSEN-ANHALT. 1. Angaben des Antragstellers/der Antragssteller

b) in Ausnahmefällen auch große kreisangehörige Städte und

Transkript:

Merkblatt FP 7004 zur Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Maßnahmen der naturnahen Waldbewirtschaftung und die Erstellung von Waldbewirtschaftungsplänen im Land Sachsen-Anhalt (Richtlinien Waldbau LSA 2016) RdErl. des MLU vom 08.06.2016, MBl. LSA 2016, Nr. 43 Teil B der Richtlinie_ Ausarbeitung von Waldbewirtschaftungsplänen 1. Was wird gefördert Gefördert wird die Ausarbeitung von Waldbewirtschaftungsplänen durch mindestens zwei Waldbesitzende oder Akteure als Grundlage für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung und eine besitzübergreifende Zusammenarbeit. 2. Zuwendungsempfänger / Antragsteller Zuwendungen können erhalten: a) natürliche Personen, juristische Personen des privaten- und öffentlichen Rechts als Besitzer forstwirtschaftlicher Flächen oder b) anerkannte forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse gemäß Bundeswaldgesetz und denen gleichgestellte Zusammenschlüsse. Als Zuwendungsempfänger ausgeschlossen sind Bund und Länder sowie juristische Personen, deren Kapitalvermögen sich zu mindestens 25 v. H. in den Händen der vorgenannten Institutionen befindet. Maßnahmen auf Grundstücken im Eigentum der im vorgenannten Satz aufgeführten Personen sind nicht förderfähig. Ausgeschlossen von der Förderung sind Besitzende von Körperschaftswald im Sinne des 3 Abs. 2 LWaldG und Waldbesitzende, deren Betriebsgröße größer als 150 ha ist. Darüber hinaus werden nicht gefördert: a) Unternehmen, die einer Rückforderungsanordnung auf Grund eines früheren Beschlusses der Europäischen Kommission zur Feststellung der Unzulässigkeit einer Beihilfe und ihrer Unvereinbarkeit mit dem Binnenmarkt nicht Folge geleistet haben. b) Unternehmen in Schwierigkeiten im Sinne von Artikel 2 Nr. 14 der Verordnung (EU) Nr. 702/2014. Von der Förderung ausgeschlossen sind Maßnahmen auf Flächen, die dem Zuwendungsempfänger zum Zwecke des Naturschutzes unentgeltlich übertragen worden sind. 3. Allgemeine Zuwendungsvoraussetzungen an Maßnahmen der Zusammenarbeit müssen mindestens zwei Einrichtungen oder Akteure im Forstsektor beteiligt sein, die Höhe der Zuwendung muss mindestens 1.000 Euro betragen (Bagatellgrenze), die Größe und Lage, das Eigentum oder die Mitgliedschaft des Besitzers im antragstellenden forstwirtschaftlichen Zusammenschluss muss nachgewiesen sein; im Falle von Pachtflächen muss zusätzlich eine Einverständniserklärung des Eigentümers zur Durchführung der Maßnahme vorliegen, 1

bei Zuwendungsempfängern ohne eigene Rechtspersönlichkeit müssen alle dem Land für die sachgerechte Verwendung der Zuwendung haftenden Personen verbindlich benannt sein, Zuwendungsempfänger müssen verbindlich erklären, dass: a) das Vorhaben nicht anderweitig mit öffentlichen Mitteln gefördert wird und b) mit dem Vorhaben noch nicht begonnen wurde. Antragsteller können der Forstwirtschaftliche Zusammenschluss bzw. die Zweckgemeinschaft oder ein Einzelwaldbesitzer zur besitzübergreifenden Zusammenarbeit sein. Die Zusammenarbeit ist mit geeigneten Unterlagen nachzuweisen, die mindestens folgende Angaben enthalten müssen: a) Zweck, Gegenstand und Zeitdauer der Zusammenarbeit, (Die Zeitdauer der Zusammenarbeit darf die Gültigkeitsdauer des geplanten Waldbewirtschaftungsplans von 10 Jahren nicht unterschreiten), b) Name, Anschrift und gegebenenfalls Vertretungsbefugnis der beteiligten Waldbesitzer, c) ein Verzeichnis aller von dem Vorhaben betroffenen Waldflächen. 4. Antragsunterlagen Die Antragsunterlagen sind unter http://www.elaisa.sachsen-anhalt.de Stichwort: Investitionsförderung ländlicher Raum - Formulare/Informationen im Internet eingestellt. Zu Fragen der Antragsvorbereitung nehmen Sie bitte die Unterstützung des zuständigen Betreuungsforstamtes des Landeszentrums Wald (LZWald) in Anspruch. Bei forstlichen oder forstrechtlichen Fragen sind auch die Unteren Forstbehörden (UFB) bei den Landkreisen und kreisfreien Städten Ansprechpartner. Die ÄLFF geben Ihnen Auskunft zum Antrags- und Bewilligungsverfahren. KMU-Erklärung/Kontrafaktische Fallkonstellation (bei Großunternehmen) Große Unternehmen müssen gemäß der Randnummer 72 der Rahmenregelung für staatliche Beihilfen im Agrar- und Forstsektor und in ländlichen Gebieten die Situation bei der Durchführung der Investition beschreiben, die ohne Zuschüsse bestehen würde (kontrafaktische Fallkonstellation). Im Antrag muss eine Angabe zur Größenklasse des Unternehmens erfolgen. Die Größenklasse der Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) setzt sich aus Unternehmen zusammen, die weniger als 250 Personen beschäftigen und die entweder einen Jahresumsatz von höchstens 50 Mio. EUR erzielen oder deren Jahresbilanzsumme sich auf höchstens 43 Mio. EUR beläuft. Die Herleitung der Mitarbeiterzahlen und Schwellenwerte erfolgt auf der Grundlage des Anhang I der VO (EU) Nr.702/2014 Definition der Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren Unternehmen. Partnerunternehmen und verbundene Unternehmen sind bei der Herleitung entsprechend des Anhang I, Art. 3 der VO(EU) Nr. 702/2014 zu berücksichtigen. Zu jedem Antrag sind KMU-Erklärungen abzugeben. Bei Antragstellung durch einen forstwirtschaftlichen Zusammenschluss als Dienstleistungszusammenschluss (zur 2

Unterscheidung siehe Nr. 7.1) ist die KMU-Erklärung durch jeden/jede vom Antrag betroffenen/e Waldbesitzer/in einzureichen. Die Bewilligungsbehörde kann ergänzende Nachweise abfordern. 5. Antragstermine Die Antragsannahme erfolgt stichtagsbezogen. Es gibt im Jahr zwei feststehende Antragstermine: 15.5. und 31.8. des Jahres Über abweichende Antragstermine können Sie sich im Internet oder beim ALFF Anhalt informieren. Die Stichtage werden bei ELER-Finanzierung per Aufruf bekanntgegeben. Der jeweils aktuelle Aufruf ist unter der in Nr. 4 angegebenen Internetseite einsehbar. Auswahlverfahren bei ELER-finanzierten Maßnahmen Hinweise hierzu finden Sie in den Aufrufen. Die Auswahlkriterien finden Sie unter https://europa.sachsen-anhalt.de/esi-fonds-in-sachsenanhalt/informationen-fuer-antragsteller-beguenstigte/antragsstellung-und-antragsauswahl/ 6. Angebotseinholung / Auftragsvergabe Durch das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt ist ein Merkblatt Vergabe für private und öffentliche Antragsteller im Rahmen von ELER/ EGFL- Förderprojekten erstellt worden (siehe Rubrik Allgemeine Informationen unter www.elaisa.sachsen-anhalt.de, Stichwort Investitionsförderung ländlicher Raum ). Die dortigen Hinweise sind zu beachten. Die Angebotseinholung hat vor Antragstellung zu erfolgen. Dem Antrag sind mindestens drei vergleichbare und zum Zeitpunkt der Antragstellung gültige Angebote beizufügen. Sie müssen in Funktion, Qualität und Quantität und gegebenenfalls weiteren Kriterien die geforderten Bedingungen, die vom Antragsteller für alle gleich vorgegeben werden, erfüllen. Sollten keine drei vergleichbaren und zum Zeitpunkt der Antragstellung gültige Angebote vorliegen, ist der Nachweis zu erbringen, dass mindestens fünf Auftragnehmer zur Angebotsabgabe aufgefordert wurden. Hierzu sind der Bewilligungsbehörde die Aufforderungen zur Angebotsabgabe sowie ein Protokoll der Auswertung (wann und wie zur Angebotsabgabe aufgefordert wurde) vorzulegen. Sollten Sie keine drei vergleichbaren Angebote vorlegen können und nur drei Auftragnehmer angeschrieben haben, ist dies nicht ausreichend. Auf Basis des wirtschaftlichsten Angebotes erfolgt die Kostenherleitung in der Vorhabenbeschreibung. Wenn das wirtschaftlichste Angebot nicht das preislich günstigste Angebot ist, müssen Sie dies nachvollziehbar begründen. Der niedrigste Angebotspreis allein ist nicht immer entscheidend. Die Auswahl ist in Anlehnung an die Vorgaben der Vergabeordnungen unter Berücksichtigung weiterer Gesichtspunkte, wie z. B. Qualität, Preis, technischer Wert, Ästhetik, Zweckmäßigkeit, Umwelteigenschaften, Betriebs- und Folgekosten, Rentabilität, Kundendienst und technische Hilfe oder Ausführungsfrist vorzunehmen. Die Wirtschaftlichkeit muss dann durch den Antragsteller begründet, dokumentiert, nachvollziehbar und plausibel dargelegt werden. Am geeignetsten zur Bestimmung der Wirtschaftlichkeit ist dabei eine einfache Kosten-Nutzen-Analyse-der Angebote, welche die betriebsspezifischen Kriterien berücksichtigt. 3

Eine Auftragserteilung darf erst nach dem Erhalt des Zuwendungsbescheides erfolgen, da als Vorhabenbeginn der Abschluss eines Liefer- und Leistungsvertrages (Auftragsvergabe) gilt. Eine Auftragsvergabe von Lieferungen- oder Leistungen vor Bekanntgabe des Zuwendungsbescheides führt zum Ausschluss einer Förderung. Vorhandene und gültige Angebote müssen bei Antragstellung der Bewilligungsbehörde vorgelegt werden. Die Preisangebote zur Erstellung von Waldbewirtschaftungsplänen müssen vergleichbar sein, das heißt, die Angebotsabforderung muss sich inhaltlich am Forsteinrichtungsverfahren des Landes Sachsen-Anhalt orientieren und mindestens die Vorgaben entsprechend Teil B Nr. 6.3 der Richtlinie umfassen. Dementsprechend müssen mindestens folgende Sachverhalte in dem zu erstellenden Waldbewirtschaftungsplan enthalten sein: a) die Kontaktdaten der Forstbetriebe und deren Ansprechpartner den Zeitraum (die Gültigkeitsdauer des Waldbewirtschaftungsplanes), b) ein Flächenverzeichnis, c) die erfassten Bestandsdaten (Baumartenzusammensetzung, Alter, Durchschnittshöhe, durchschnittlicher Durchmesser, Vorrat, Bestockungsgrad, Wuchsklasse), d) eine Standortbeschreibung (Bodenqualität, Wasserversorgung, Geländeform, Wuchsgebiet) 1, e) eine Holzeinschlagsplanung, Nachhaltigkeitshiebssatz (waldbaulicher Hiebssatz), f) eine flächenkonkrete Verjüngungsplanung, g) eine Waldpflegeplanung, h) ein Kartenwerk 2. Hinweise zur Angebotseinholung erhalten Sie von der zuständigen Bewilligungsbehörde. Bitte recherchieren Sie im Vorfeld, ob Ihr Planungsgebiet Natura 2000-Gebiete und Naturschutzflächen mit besonderem Naturschutzwert umfasst. Die Behandlungsempfehlungen und Bewirtschaftungsauflagen, welche sich aus den spezifischen Managementplänen und Auflagen der zuständigen Naturschutzbehörde ergeben, müssen im Rahmen der Erstellung des Waldbewirtschaftungsplanes Berücksichtigung finden. Es ist sicherzustellen, dass die geplanten forstwirtschaftlichen Maßnahmen, die für das Erhaltungsmanagement des Gebietes nicht unbedingt notwendig sind, so gestaltet sind, dass sie keine wesentlichen negativen Auswirkungen auf das Gebiet haben. Auskünfte zur Lage ihrer Eigentumsflächen innerhalb von Schutzgebieten (Waldlebensraumtypen) erhalten Sie im Rahmen einer Beratung bei den Betreuungsforstämtern des Landeszentrums Wald. Darüber hinaus gibt die Richtlinie unter Teil B Nummer 2 den Umfang der zuwendungsfähigen Ausgaben vor. 1 Liegen für bestimmte Waldbereiche keine standörtlichen Daten vor, kann im Rahmen des Waldbewirtschaftungsplans durch den Sachverständigen/die Sachverständige eine gutachterliche Einschätzung vorgenommen werden. 2 Ein Kartenwerk kann auch ein Verschnitt von Forstgrundkarte und Flurkarte sein. 4

Dazu zählen: 5 a) die Beschaffung von Kartenmaterial des Planungsgebietes (unter anderem Forstkarten vergangener Forsteinrichtungen), b) die Beschaffung von Unterlagen aus dem Liegenschaftskataster zur Erstellung eines Flächenwerkes, c) die Ausgaben für die Aufnahme des aktuellen Waldzustandes und der Planung für die Zukunft, d) die Ausgaben für die Erstellung neuen Kartenmaterials, die Ausgaben für die Erstellung des Textteils des Waldbewirtschaftungsplans (Forsteinrichtungswerk), e) Fahrtkosten, f) Sachkosten für Inventur- und Datenbankverarbeitungstechnik. Bitte verlangen Sie von den Bewerbern, die Sie zur Abgabe eines Angebotes auffordern, die detaillierten Preisangaben geordnet nach den o. g. Vorgaben, um das Prinzip der Vergleichbarkeit der Angebote zu gewährleisten. Darüber hinaus müssen Sie diese Kostenaufteilung in der Vorhabenbeschreibung zum Antrag angeben und beim Zahlungsantrag die tatsächlichen Ausgaben durch inhaltlich entsprechende Rechnungen belegen. 7. Antrag auf Gewährung einer Zuwendung 7.1 Antragsunterlagen Zu den Antragsformularen gehören: a) der Antrag auf Gewährung einer Zuwendung, b) die Vorhabenbeschreibung (Anlage 1), c) der Stammdatenbogen und weitere Unterlagen zum Antrag gemäß Auflistung nach Nr. 6 im unter a) genannten Antragsformular. Je Maßnahme ist eine Vorhabenbeschreibung einzureichen. Forstbetriebsgröße Der Forstbetrieb entspricht der Größe der forstwirtschaftlichen Flächen gemäß der steuerlichen Identifikationsnummer, unabhängig von der Lage der Waldflächen im Bundesgebiet. Der förderfähige Höchstsatz ist abhängig von der Betriebsgröße des jeweiligen Waldbesitzers. Deshalb muss die Betriebsgröße des Waldbesitzes nachgewiesen werden. Als Nachweise gilt der Beitragsbescheid der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft in der SVLFG (Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau). Antragstellung durch Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse Bei der Antragstellung durch einen forstwirtschaftlichen Zusammenschluss ist für die Ermittlung der Betriebsgröße entscheidend, ob es sich um einen forstwirtschaftlichen Zusammenschluss in Form eines Dienstleistungszusammenschlusses oder einen forstwirtschaftlichen Zusammenschluss in Form eines Besitz- und Eigentumszusammenschlusses handelt. Zur Unterscheidung ist maßgeblich, ob der Zusammenschluss bei der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft in der SVLFG mit der

gesamten Mitgliedsfläche veranlagt wird. In diesem Fall handelt es sich in der Regel um einen Besitz- und Eigentumszusammenschluss. Im Fall eines forstwirtschaftlichen Zusammenschlusses als Dienstleistungszusammenschluss wird jeder Waldbesitzer/jede Waldbesitzerin bei der Berufsgenossenschaft einzeln veranlagt. Jeder Einzelwaldbesitzer, jede Einzelwaldbesitzerin ist bei Antragstellung durch den forstwirtschaftlichen Zusammenschluss Endbegünstigte/r. Im Fall, dass es sich um einen forstwirtschaftlichen Zusammenschluss als Besitz- und Eigentumszusammenschluss handelt, ist der forstwirtschaftliche Zusammenschluss als Antragsteller auch Endbegünstigter. Somit ist die gesamte Mitgliedsfläche des Zusammenschlusses für die Angabe der Betriebsgröße maßgeblich. Überschreitet die Mitgliedsfläche die Größe von 150 ha ist die Förderung von Waldbewirtschaftungsplänen ausgeschlossen. Bei Antragstellung durch einen Forstwirtschaftlichen Zusammenschluss in Form eines Dienstleistungszusammenschlusses ist die Betriebsgröße der betroffenen angeschlossenen Einzelbetriebe ausschlaggebend. Die Betriebsgröße jedes Einzelmitgliedes, welches sich an dem Fördervorhaben beteiligt, ist nachzuweisen. Es erfolgt durch die Bewilligungsbehörde eine Plausibilitätsprüfung der eingereichten Angaben im Antrag, mit der Mitgliederliste des forstwirtschaftlichen Zusammenschlusses und des Beitragsbescheids der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft in der SVLFG. Eigentumsnachweis Das Eigentum an den Flurstücken (Vorhabenfläche) ist nachweispflichtig. Als Nachweise werden aktuelle Bescheide der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft (SVLFG) bzw. Grundsteuermessbescheide anerkannt, sofern diese Nutzungsart und Flächenmengen enthalten. Ansonsten sind aktuelle und vollständige Grundbuchauszüge (nicht älter als sechs Monate) zum Antrag vorzulegen. Eine Eintragungsvormerkung im Grundbuch oder privatrechtliche Verträge gelten nicht als Eigentumsnachweis. Für die Mitglieder in einem forstwirtschaftlichen Zusammenschluss in Form eines Dienstleistungszusammenschlusses genügt es, wenn die Mitgliedschaft in einer aktuellen Mitgliederliste bei Antragstellung nachgewiesen wird. Im Rahmen der Abschlussprüfung vor Auszahlung kann sich bei Vor-Ort-Kontrollen die Bewilligungsbehörde einzelne Eigentumsnachweise vorzeigen lassen. Das Eigentum kann auch im Ergebnis im Waldbewirtschaftungsplan abgebildet sein. Zusätzlich reicht der forstwirtschaftliche Zusammenschluss eine aktuell gültige Legitimationsbescheinigung des Landesverwaltungsamtes Halle ein. Unternehmen in Schwierigkeiten / Nachweispflicht der Vorfinanzierung Als Besitzer von Waldflächen wird Ihnen als Antragsteller in der Regel eine unternehmerische Tätigkeit unterstellt (gilt auch für anerkannte Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse). Die verbindliche Erklärung des Antragstellers mit nein (kein Unternehmen in Schwierigkeiten) im Antrag ist nicht ausreichend. Um Unternehmen in Schwierigkeiten als Antragsteller identifizieren zu können, die als Unternehmen bzw. unternehmerisch tätig sind, müssen bei der Antragstellung Nachweise über die gesicherte Finanzierung des Vorhabens vorgelegt werden. a) Bei Anträgen mit einem Zuwendungsbetrag bis 100.000 Euro ist der Eigenmittelanteil nachzuweisen. b) Bei Anträgen mit einem Zuwendungsbetrag von mehr als 100.000 Euro ist die komplette Vorfinanzierung (in Höhe der Gesamtausgaben) nachzuweisen. 6

Mögliche Nachweise sind Kontoauszüge, Sparbücher, Kreditbereitschaftserklärungen des Kapitalgebers oder andere geeignete Unterlagen. Ausgaben für die Mehrwertsteuer werden nicht erstattet. Erklärung zum Besitz einer genutzten Webseite Gemäß des Leitfadens für Begünstigte von Mitteln aus dem ELER sowie aus der GAK (https://europa.sachsen-anhalt.de/esi-fonds-in-sachsen-anhalt/informationen-fuerantragsteller-beguenstigte/informations-kommunikationspflichten/) sind während des Verpflichtungszeitraums, sofern eine Webseite des Zuwendungsempfängers existiert, das Vorhaben und der Umfang der Unterstützung durch die EU auf der Webseite kurz zu beschreiben (unabhängig von der Fördersumme). Voraussetzung ist, dass eine inhaltliche Verbindung zwischen dem Zweck der Internetseite und dem Vorhaben besteht. Diese Verbindung ist darzustellen, auf die Ziele und Ergebnisse einzugehen und die finanzielle Unterstützung durch die Union hervorzuheben. 8. Herangehensweise zum Ausfüllen der Vordrucke Die Vordrucke, insbesondere die für die Entscheidung über die Höhe der Zuwendung maßgeblichen Formulare, bauen teilweise aufeinander auf, so dass das Ausfüllen in nachfolgenden Schritten erfolgen sollte: a) Finden von Partnerschaften für eine besitzübergreifende Zusammenarbeit, b) Feststellung des Umfanges des gesamten Planungsgebietes, c) Vorhabenbeschreibung erstellen (Flächennachweise), d) Einholung von vergleichbaren Preisangeboten von fachkundigen Unternehmen und Dienstleistern, e) Antragsformular mit den erforderlichen Anlagen und Nachweisen erstellen. 9. Erläuterungen zum Zahlungsantrag Haben sich gegenüber Ihrem Antrag keine Änderungen ergeben, z.b. bei der Flächengröße, kann auf die erneute Einreichung der Vorhabenbeschreibung verzichtet werden. Bei allen Änderungen gegenüber den beantragten Vorhaben (z.b. Flächenreduzierung) ist ein Änderungsantrag (neue Vorhabenbeschreibung) zu stellen. Nur bewilligte Änderungen können zahlungswirksam werden. Anerkennung von Rechnungen und Belegen Mit dem Zahlungsantrag sind die Zahlungen durch Rechnungen und Zahlungsnachweise im Original oder durch gleichwertige Unterlagen zu belegen. Anerkannt werden ausschließlich nachweislich bezahlte Rechnungen. Nur Originalrechnungen können als Rechnungsbelege anerkannt werden. Als Originalrechnungen gelten auch Rechnungen, die dem Begünstigten in originär elektronischer Form zugestellt wurden (z. B. pdf-dokumente, die per E-Mail übersandt wurden oder Rechnungen, die ausschließlich per Fax zugestellt wurden). Zahlungsnachweis Der Antragsteller muss Inhaber des Kontos sein, von dem die Rechnung beglichen wurde. Zahlungsnachweise sind im Falle von Überweisungen, Abbuchungen oder Sammelanweisungen die Original-Kontoauszüge sowie Ausdrucke elektronischer Kontoauszüge z. B. von pdf-dateien der kontoführenden Bank. 7

Der Liefer- oder Leistungsumfang muss auf den Rechnungen ersichtlich sein, dies gilt auch für Abschlagsrechnungen. Anderenfalls kann die Rechnung nur anerkannt werden, wenn auf ein Angebot bzw. einen Auftrag Bezug genommen wird oder eine prüfbare Aufstellung des Liefer- oder Leistungsumfangs vorgelegt wird. Rechnungen ausländischer Unternehmer müssen ebenfalls die im Geschäftsverkehr üblichen Anforderungen erfüllen. Bei Bedarf kann eine amtliche deutsche Übersetzung verlangt werden. Skonti, Rabatte und Gutschriften sind nicht förderfähig und vom Rechnungsbetrag abzuziehen. Bei Skonti und Rabatten gilt dies unabhängig davon, ob sie vom Antragsteller in Anspruch genommen worden sind oder nicht. Abgerechnete und bezahlte Leistungen müssen tatsächlich erbracht sein. Fertigstellungsbürgschaften fallen nicht unter diese Regelungen und können nicht als bezahlte Beträge anerkannt werden. Beträge aus Gewährleistungs- und Sicherheitseinbehalten können als gezahlte Beträge anerkannt werden. Es muss sich um ein gefördertes Vorhaben mit vertraglich geregelten Gewährleistungsfristen nach der VOL / VOB handeln und die Überweisungen des Auftraggebers an den Auftragnehmer müssen tatsächlich erfolgt sein. Für eine Anerkennung müssen folgende Nachweise erbracht werden: a) Bei Sicherheitsleistung durch Bürgschaft ist Voraussetzung, dass der Auftraggeber den Bürgen des Auftragnehmers als tauglich anerkannt hat. Die Bürgschaftserklärung ist schriftlich unter Verzicht auf die Einrede der Vorausklage abzugeben und muss nach Vorschrift des Auftraggebers erfolgen. Nachweis: Bürgschaftserklärung b) Wird die Sicherheit durch Hinterlegung von Geld durch den Auftragnehmer geleistet, so ist der Betrag bei einem zu vereinbarenden Geldinstitut auf ein Sperrkonto einzuzahlen, über das beide Parteien nur gemeinsam verfügen können. Etwaige Zinsen stehen dem Auftragnehmer zu. Nachweis: Angaben zum vereinbarten Sperrkonto (Bankinstitut/BLZ/Kontonummer) mit Einzahlungsnachweis über den eingezahlten Geldbetrag. Hinweise zum Ausfüllen des Zahlungsantrages bzw. des Rechnungsblattes Mit dem Zahlungsantrag ist eine Übersicht (Rechnungsblatt) über die im Zahlungsantrag geltend gemachten Ausgaben einzureichen, in der durch den Antragsteller förderfähige und nicht förderfähige Ausgaben zu kennzeichnen und die Summe über die förderfähigen Ausgaben anzugeben sind. Es ist darauf zu achten, dass die nicht förderfähigen Ausgaben im Zahlungsantrag von den förderfähigen abgezogen werden. Stellt die Behörde bei der Prüfung des Zahlungsantrages nicht förderfähige Ausgaben fest, werden diese gekürzt und bei mehr als 10 % Differenz zu den angegebenen förderfähigen Ausgaben zusätzlich sanktioniert. Außerdem ist eine Kürzung der Ausgaben bei Nichteinhaltung von Auflagen möglich. 8

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an die zuständigen Ansprechpartner in der Bewilligungsbehörde siehe https://mule.sachsen-anhalt.de/landwirtschaft/forst/forstlichefoerderung/. Die Anträge sind bei dem zuständigen ALFF Anhalt (Bewilligungsbehörde) zu stellen: Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Anhalt Kühnauer Straße 161 06846 Dessau-Roßlau Telefon: 0340/6506 600 Telefax: 0340/6506 601 E-Mail: PoststelleDE@alff.mule.sachsen-anhalt.de 9