DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN

Ähnliche Dokumente
DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN

Bayerisches Staatsministerium des Innern

DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN

Bedeutung Ländlicher Raum

Kleinere Städte und Gemeinden in Bayern Bericht aus der Programmumsetzung. MR Armin Keller

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung

DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Siedlungsumbau aktuelle Fragen in Bayern

Werkstattbericht Städtebauförderung in Bayern

DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN

Flächensparen kommunizieren, Kommunen überzeugen das bayerische Portal

Leistungsprofil zur Erstellung eines integrierten ländlichen Entwicklungskonzeptes (ILEK)

Fachübergreifende Zusammenarbeit und Mittelbündelung in kleineren Städten und Gemeinden in Unterfranken / Bayern

DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN

Stadtentwicklung im Kontext demographischen Wandels in der Oberpfalz

Innenentwicklung (be)fördern Konzepte für Bürger Projekte von Bürgern

Schule der Dorf- und Flurentwicklung Klosterlangheim e.v. Pressemitteilung

Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung

Städtebau und Dorferneuerung bei Bevölkerungsrückgängen - Handlungsansätze in der städtebaulichen Erneuerung -

Integriertes Ländliches Entwicklungs Konzept

Flächensparen in Regionalmanagement-Prozessen

Der Demographie-Leitfaden der Bayerischen Staatsregierung

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Demographischer Wandel - Herausforderung und Chance für f r das Miteinander der Generationen

Begrüßung durch Frau Brigitte Döcker Mitglied des Vorstands, AWO Bundesverband e.v. BAGFW-Fachtagung:

Petra Gräßel, Sachgebietsleiterin Städtebau. Regierung von Oberfranken. Bereich (Behörde) Arial Regular 16pt

I. Erhebung und Bewertung der öffentlichen Wasserversorgung. II. Wasserversorgungsbilanz Oberbayern

Städtebauförderung in Bayern - Modellvorhaben Ort schafft Mitte. Mitwitz Ansiedlung einer Arztpraxis in der Ortsmitte

Gewinn für die Kommune

DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN

Der Demografie-Leitfaden der Bayerischen Staatsregierung

Herzlich Willkommen! Wir danken unseren Sponsoren für die freundliche Unterstützung

DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN

Was kommunale Allianzen erfolgreich macht. Hendrik Dressel

Stadtentwicklungskonzept ROSENHEIM 2025 STADT IN ZUKUNFT. Expertenhearing Wirtschaft und Arbeit 5. März 2012 Rathaus Rosenheim

Regionalisierung des Umweltpakts Bayern

Infrastruktur und Stadtumbau: Stadt Land Zukunft Perspektiven im urbanen und ländlichen Raum

Förderung ländlicher Räume

Leerstand als Chance Innenentwicklung in kleineren Städten und Gemeinden

STÄDTEBAUFÖRDERUNG Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Kommunales Netzwerk Samtgemeinde Aue Chancen für den

Wegweiser Demographischer Wandel - Handlungsoptionen für den ländlichen Raum Carsten Große Starmann

Optimierung der Förderung ländlicher Räume aus Sicht des Bundes

Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern

Ministerialdirigent Andreas Minschke Abteilungsleiter Strategische Landesentwicklung, Kataster- und Vermessungswesen

Anrede, (Mitglieder der Verbandsversammlung, der Kreise und kreisfreien Städte im VRS (als Aufgabenträger) sowie der Verkehrsunternehmen),

Demographischer Wandel in Altena (Westf.)

Gewinn für die Kommune

Regierung von Unterfranken Bereich Planung und Bau

Dorferneuerung in Bayern. Ministerialrat Dipl. Ing. Leonhard Rill

Beruflichen (Aus-)Bildung in Mainfranken

Gemeinde Wilhelmsthal. Auftaktveranstaltung zum Gemeindeentwicklungskonzept (GEK) In der Turnhalle Wilhelmsthal

Information. Der unterfränkische Arbeitsmarkt im Überblick. Stand: Februar

Strategien einer nachhaltigen Innenentwicklung

DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Wohnen, Arbeit und Regionale Daseinsvorsorge -

Auf den Ortskern kommt es an! Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Innenentwicklung ländlicher Gemeinden

Begrüßung durch den Regierungspräsident von Oberbayern Christoph Hillenbrand anlässlich der Tagung Die energieeffiziente Gemeinde am 3.

Leben findet Innenstadt Umsetzung des Programms Aktive Zentren in Bayern

Den vielfältigen Trägern, die sich mit viel Herzblut für dieses kulturelle Erbe einsetzen, gilt

Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum in Bayern (ELER )

Demografischer Wandel Sprengsatz an den Kommunalen Kassen

I. Bevölkerungsvorausberechnung auf Ebene des Freistaates und der Regierungsbezirke

Bayerisches Staatsministerium. des Innern, für Bau und Verkehr. Rede des Bayerischen Staatsministers. Joachim Herrmann,

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Planungsausschuss-Sitzung am Charts zum Vortrag Geschäftsführer Christian Breu: Zur demografischen Entwicklung in der Region München

Das Bayerische Landes-Amt für Statistik in Leichter Sprache

Grußwort. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich der Kommandoübergabe der Division Süd. am 7. August 2014.

Ich freue mich, dass Sie alle unserer Einladung zu dieser Preisverleihung gefolgt sind.

Kleinräumiges Monitoring als Grundlage für die strategische Planung in Duisburg

Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung. Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v.

Ziele und Umsetzung des Förderprogramms Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke

Gewinn für die Kommune

Es gilt das gesprochene Wort. Lieber Kollege Steffen Vogel, sehr geehrter Herr Landtagsabgeordneter Kirchner,

Leerstandsoffensive Brückenland Bayern-Böhmen

Was Dörfer brauchen, um zukunftsfähig zu sein?

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Innenentwicklung: Praxisbeispiele aus der Kommunalen Allianz Fränkisches Saaletal e. V.

Demographischer Wandel & Kultur Entwicklungstrends bis 2030 in OWL Petra Klug

Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die öffentliche Planung und Steuerung Carsten Große Starmann

DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN

R E D E. Thema: Digitale Wirtschaft digitale Region

Stadt-Umland-Zusammenarbeit in der Region München - Bilanz

Demographische Entwicklung in Oberfranken und Bleibeperspektiven

- Es gilt das gesprochene Wort -

DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN

Finanzpolitische und demografische Herausforderungen. MV 2020 plus Ideen für unser Land

Rede des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich des Spatenstichs für das Sitzungssaalgebäude des neuen Strafjustizzentrums in Nürnberg

Deutschland ohne Zuwanderung: 77 Mio. Einwohner in Was Sie erwartet: Demographie in Fakten Szenarien regionaler Schrumpfungsprozesse

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

Ländliche Entwicklung in NRW Neue Impulse in der Periode

Herzlich willkommen Demografischer Wandel Chancen für die Region

DIE VORAUSSICHTLICHE BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG BIS 2025

Stadtumbau West - Programmprofil Bayern

Merkmale und zukünftige Herausforderungen der Brandenburger Dörferlandschaften. Brandenburgische technische Universität Cottbus Senftenberg

Kommunen innovativ. Neue Forschungsprojekte für Regionen im demografischen Wandel

Transkript:

DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN TEILT MIT - Es gilt das gesprochene Wort - Rede von Herrn Regierungspräsidenten Dr. Paul Beinhofer anlässlich der 9. Dienstbesprechung Städtebauförderung am 15. Juni 2010 in Bad Neustadt a.d.saale Anrede Ich freue mich sehr, dass Sie der Einladung zu unserer diesjährigen Städtebauförderungstagung wieder so zahlreich gefolgt sind und begrüße Sie hierzu recht herzlich. Wie in jedem Jahr soll die Information über aktuelle Themen und Tendenzen der Städtebauförderung und der Meinungsaustausch mit Ihnen, die Sie mit der städtebaulichen Erneuerung befasst sind, im Mittelpunkt stehen. Hierzu gehören auch in diesem Jahr aktuelle Informationen aus der Obersten Baubehörde, die wir wieder von Herrn Ministerialrat Keller aus erster Hand erhalten werden; Herr Keller wird später noch aus München zu uns stoßen. Tradition ist zudem, unsere Tagung an wechselnden Orten stattfinden zu lassen. Dies ist nicht immer ganz einfach, zumal für einen möglichst umfassenden Personenkreis von bis zu 200 Personen aus Bürgermeistern, Verwaltung, Planern und auch Vertretern der überörtlichen Politik entsprechende Tagungsräumlichkeiten zur Verfügung stehen müssen.

- 2 - Es freut mich, dass wir in diesem Jahr die Stadt Bad Neustadt a.d.saale als Partner gewinnen konnten und unsere diesjährige Städtebauförderungstagung hier in der Stadthalle durchführen können. Für die Stadt Bad Neustadt als Tagungsort spricht nicht nur, dass sie als alter Kunde der Städtebauförderung bereits zahlreiche Projekte und - ich darf sagen - auch Erfolge, nachweisen kann. Seit Beginn der Stadtsanierung in den 70er Jahren konnten der Stadt Bad Neustadt hierfür immerhin Städtebauförderungszuschüsse in Höhe von rd. 9,6 Mio. zur Verfügung gestellt werden. Im Laufe des Tages werden Sie sich selbst noch ausführlich von den Erfolgen der Städtebauförderung in Bad Neustadt überzeugen können. Frau Stadtbaumeisterin Stüdlein wird von der Vielfalt der Maßnahmen berichten, und am Nachmittag besteht die Möglichkeit, sich den Stadtführungen anzuschließen. Hierfür gilt Ihnen, Herr Bürgermeister Altrichter, und Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, allen voran Ihnen, Frau Stüdlein, bereits jetzt mein besonderer Dank. Zudem ist der Tagungsort Bad Neustadt für unsere diesjährige Städtebauförderungstagung auch deshalb prädestiniert, weil sich die Stadt in Fortsetzung der nachhaltigen Erfolge in der Vergangenheit schon früh den aktuellen Herausforderungen gestellt hat, um den allgemein drohenden Funktionsverlusten und Abschmelzungsprozessen unserer Innenstädte und Ortszentren entgegenzuwirken. Dieses Engagement zeigt sich auch in der Tatsache, dass sich die Stadt Bad Neustadt im Dezember 2005 für das Modellvorhaben Leben findet Innenstadt - öffentlich-private Kooperationen zur Standortentwicklung beworben hatte und als eine von zehn Modellkommunen in Bayern auch aufgenommen wurde. In Fortsetzung dieses Modellvorhabens konnte Bad Neustadt zudem in das im Jahr 2008 neu aufgelegte Bund-Länder- Städtebauförderungsprogramm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren übernommen werden.

- 3 - Aus diesem Modellvorhaben Leben findet Innenstadt leitet sich auch das Motto InnenLeben unserer diesjährigen Städtebauförderungstagung ab. Dass zudem die Innenstadt, also das Herz einer jeden Stadt als Impulsgeber und Pumpe für den restlichen Organismus, in Bad Neustadt auch noch eine Herzform besitzt, ist schon symbolträchtig; wir haben deshalb auch das Logo unserer Tagung hieraus entwickelt. Anrede Seit es Städte gibt, sind diese dem Wandel unterworfen. Jeder Zeitabschnitt ist durch Vernichtung oder Verfall alter Bausubstanz, durch Neubauten, Veränderungen und Erweiterungen gekennzeichnet. Dabei hat man sich in aller Regel bemüht, besonders wertvolle Bauten zu bewahren und der Nachwelt zu erhalten, auch wenn sich die Zweckbestimmung wandelte. Diese Sätze aus einer Broschüre der deutschen UNESCO-Kommission erinnern uns daran, dass eine Stadt - auf längere Zeit gesehen - nie ein festgefügter Zustand sein kann, sondern ein bewegter Vorgang der Entwicklung sein muss. Unsere Innenstädte und Ortszentren stehen dabei vor immer neuen Herausforderungen. Um diese erfolgreich zu bewältigen, ist es notwendig, sich aktiv mit den tiefgreifenden Folgen des wirtschaftlichen und sozialen Strukturwandels sowie den demographischen Veränderungen auseinanderzusetzen. Diese Entwicklungen treffen ebenso wie die regionalen Wachstums- bzw. Schrumpfungsprozesse in unterschiedlicher Ausprägung die bayerischen und gerade auch die unterfränkischen Innenstädte und Ortszentren. Wie die regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung des Bayerischen Landesamtes für Statistik und Datenverarbeitung zeigt, sind in Unterfranken die Veränderungen innerhalb der verschiedenen Regionen, Landkreise oder Kommunen sehr unterschiedlich.

- 4 - Während die Bevölkerungszahl der Stadt Würzburg bis zum Jahr 2028 in etwa gleich bleiben wird, wurden für die Landkreise Rhön-Grabfeld, Bad Kissingen, Haßberge und Schweinfurt deutliche Bevölkerungsrückgänge von ca. 10 % errechnet. Für die Stadt Bad Neustadt selbst wurde vom Bayerischen Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung ein Rückgang der Bevölkerung bis 2028 von insgesamt ca. 5 % errechnet. Neben dem zahlenmäßigen Rückgang ist zudem, wie in vielen anderen Kommunen auch, der Prozess der Überalterung der Bewohner stetig fortschreitend. So wird in Bad Neustadt der Anteil der unter 18-jährigen um ca. 19 % und der zwischen 18- und 40-jährigen um ca. 17 % abnehmen. Der Anteil der Bewohner über 65 Jahre hingegen wird nach Berechungen des Bayerischen Landesamtes für Statistik und Datenverarbeitung um ca. 22 % ansteigen! Hiobsbotschaften, wie die Schließung von Großbetrieben oder der Abbau von mehreren Hundert Arbeitsplätzen, wie hier in Bad Neustadt durch die Fa. Siemens angekündigt, würden diesen negativen Prozess - bedingt durch die Abwanderung junger Familien aufgrund drohenden Arbeitsplatzverlustes - in unabsehbarer Weise noch beschleunigen. Herr 1. Bürgermeister Altrichter wird bei seinem Grußwort sicherlich auf diese Thematik nochmals zu sprechen kommen. Nach derzeitiger Kenntnis werden ländliche Räume in Zukunft insgesamt überproportional von dem demografischen Wandel betroffen sein. Zudem leiden schon heute viele ländliche Gebiete unter den stark negativen Wanderungssalden insbesondere bei den jüngeren Altersgruppen. Erste Indizien für eine solche Entwicklung sind Veräußerungsprobleme bei Bauplätzen und Bestandsimmobilien bei gleichzeitig zunehmender Leerstandsentwicklung in den historischen, oft landwirtschaftlich geprägten Altortbereichen. Eine solche Entwicklung ist nicht nur unter ökologischen Gesichtspunkten problematisch, sie gefährdet auch die baukulturelle Identität vieler Gemeinden als einen wichtigen, weichen Standortfaktor.

- 5 - Unter demografischen Stagnations- oder gar Schrumpfungsbedingungen wird es immer schwieriger, auch in ländlichen Räumen mit geringerer Bevölkerungsdichte elementare Leistungen der öffentlichen Daseinsvorsorge mit vertretbarem Kostenaufwand bereitzustellen. Im Wettbewerb um neue Einwohnerinnen und Einwohner und vor allem um junge Familien stellt das im kommunalpolitischen Raum leider noch durchaus verbreitete Kirchturmdenken mit der Neuausweisung von Baugebieten und der Zahlung von Prämien aber keine nachhaltige Lösung dar. Wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass bei fortschreitendem demographischen Wandel weitere Baulandausweisungen unausweichlich in eine Überangebotssituation an Bauland und eine Unterauslastung der Infrastruktur, verbunden mit hohen infrastrukturellen Folgekosten münden. Bei stagnierenden oder gar rückläufigen Einwohner- und Haushaltszahlen, zieht jedes neue Baugebiet Haushalte aus dem Bestand der eigenen Gemeinde oder Nachbargemeinde ab. In unseren Informationsveranstaltungen am 19. März 2010 in der Regierung von Unterfranken zum Thema "Flächenmanagement zur gezielten Innenentwicklung" bzw. am 7. Mai 2010 in Veitshöchheim zu der Thematik Auswirkungen des demographischen Wandels in Unterfranken, wurden bereits verschiedene Instrumente, Strategien und Projekte zur aktiven Gestaltung dieses Prozesses aufgezeigt. Hierbei zeigte sich, dass es für eine Kommune in jedem Fall wichtig ist, den demographischen Wandel nicht zu tabuisieren, sondern eine maßgeschneiderte gesamtörtliche Anpassungsstrategie zu erarbeiten und hieraus vorausschauend und konsequent Maßnahmen zur Innenentwicklung abzuleiten. Um die Kommunen hierbei zu unterstützen, steht zwischenzeitlich ein bunter Strauß an Städtebauförderungsprogrammen mit verschiedenen Handlungsschwerpunkten zur Verfügung. Ob integrierte Handlungskonzepte oder städtebauliche Entwicklungskonzepte mit gesamtörtlichen Bezügen - wichtig bei all diesen Handlungsschwerpunkten

- 6 - ist, dass die zu fördernden Maßnahmen im Kontext einer abgestimmten, ganzheitlichen kommunalen Gesamtentwicklungsstrategie stehen und so ihr Erfolg gesichert wird. Zudem ist die interkommunale Zusammenarbeit mit den Nachbarkommunen ebenso von Bedeutung wie die Einbindung und Mitwirkungsbereitschaft der Bürgerinnen und Bürger sowie anderer lokaler Akteure. Dieses gemeinsame Engagement zu fördern, aber auch zu fordern, schafft nicht nur Identifikation mit den Projekten, sondern kann auch helfen, Haushaltsmittel zu sparen. Der Aufbau öffentlich-privater Partnerschaften hat deshalb auch in der Städtebauförderung eine zunehmend größere Bedeutung. Der Erfahrungsaustausch auf regionaler und überregionaler Ebene sowie eine regelmäßige Evaluation sind dabei unverzichtbare Voraussetzungen für einen kontinuierlichen Lernprozess innerhalb der partnerschaftlichen Standortaufwertung. Welche Möglichkeiten es hierzu gibt, wird uns Herr Dr. Volker Salm in seinem Referat anhand von Beispielen deutlicher vor Augen führen. Herr Dr. Salm, ich freue mich schon jetzt auf Ihre Ausführungen. Dass diese Thematik nicht nur in Städten von Bedeutung ist, zeigt das Beispiel des Marktes Höchberg. Herr 1. Bürgermeister Peter Stichler sowie Herr Prof. Martin Schirmer werden uns über die gesamtheitliche Strategie ihres Handelns aus gemeindlicher und fachlicher Sicht informieren. Auch bei Ihnen, meine Herren, möchte ich mich für Ihr Kommen und Ihren Beitrag herzlich bedanken. Anrede Bitte nutzen Sie neben den Informationen und Anregungen durch die anschließenden Vorträge auch die Gelegenheit, am Rande der Tagung das eine oder andere vertiefende Gespräch mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Regierung von Unterfranken zu führen; diese beantworten Ihnen gerne weitere Fragen, die im Rahmen des offiziellen Programms möglicherweise nicht abgehandelt werden können.

- 7 - Ich sage Ihnen, sehr geehrter Herr Bürgermeister Altrichter, und Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern meinen herzlichen Dank für die Mithilfe bei der Vorbereitung der Tagung und auch für die finanzielle Unterstützung. Ich bedanke mich bei allen Beteiligten, insbesondere nochmals bei der Referentin und den Referenten des heutigen Tages und wünsche uns gemeinsam viele interessante Gespräche und Informationen und der Tagung insgesamt einen guten Verlauf.