Karl-Josef. Kuschel. Karl-Josef Kuschel. privat

Ähnliche Dokumente
Karl-Josef Karl-Josef Kuschel. Kuschel. privat. Alle Rechte vorbehalten

Das Feuer des Evangeliums

Die besten Jahre Die besten Jahre-End.indd :36

Texte, die das Leben ändern Ein Lesebuch zu Ehren von Karl-Josef Kuschel Herausgegeben von Christoph Gellner, Georg Langenhorst

Kalender Sieger-Köder-Kalender 2012

Texte, die das Leben ändern Ein Lesebuch zu Ehren von Karl-Josef Kuschel Herausgegeben von Christoph Gellner, Georg Langenhorst

Stuttgarter Lehrhaus Stiftung für interreligiösen Dialog

Hermann- Karl-Josef Kuschel. privat

Religionen. Sammeldarstellungen

Kraft der Barmherzigkeit

Die katholische Kirche und der interreligiöse Dialog

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Der Koran. erschlossen und kommentiert von Adel Theodor Khoury. Patmos

Lernkreis - Bibel Koran im Stuttgarter Lehrhaus. Januar 2017 Juli in Kooperation mit der Gesellschaft für Dialog (GfD), Baden- Württemberg

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6. Wer bin ich? verschiedene Lebensformen, unterschiedliche Religionen, gelebte Vielfalt Cybermobbing

WALTER KARDINAL KASPER. Vater unser. Die Revolution Jesu. Patmos Verlag

Christliche Dialog16-Gebetsbewegung für ein gutes interreligiöses Miteinander. Dialog16-Gebet Dezember In uns geboren?

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8!

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3

Juni Interreligiöser Dialog

Religionen. Sammeldarstellungen

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Dem Verband der Diözesen Deutschlands sei für seinen namhaften Druckkostenzuschuss herzlich gedankt.

Überlegt dann, was Ihr zu folgenden Themen sagen könnt: Schriften und Bücher, nach denen sich religiöse Menschen richten

Josef Sinkovits / Ulrich Winkler (Hg.) Weltkirche und Weltreligionen

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt

Advent Von der tiefen Sehnsucht unseres Lebens

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Karl Rahner. Was Ostern bedeutet. Herausgegeben von Andreas R. Batlogg und Peter Suchla. Matthias Grünewald Verlag

Christentum und Islam - Theologische Wechselwirkungen zwischen Bibel und Koran

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 6. Abkürzungsverzeichnis 11 EINLEITUNG 13 KAPITEL I : PETRUS VENERABILIS

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel

Der Islam und wir. Vom Dialog zur Politik. SUB Hamburg

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen

Weihnachten. Eine Zeit voller Wunder. Das Lesebuch zum Fest. Ausgewählt und zusammengestellt von Ulrich Sander

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen

Methodenkompetenz (MK)

Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5

Beispiel für eine Zusammenführung der Kompetenzen Ethik Klasse 5

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Herzlich willkommen! Bibel. - Abend. Heute: Thora, Bibel und Koran im Vergleich

Schulinterner Lehrplan Sek. I für die Fächer Evangelische Religionslehre und Katholische Religionslehre am Engelbert-Kaempfer-Gymnasium, Lemgo (G 8)

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5: Unterrichtsvorhaben: Bibel kein Buch wie jedes andere

Unterrichtsinhalte Religion

KATHOLISCHE RELIGION. 3. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte

Islam Politische Bildung und interreligiöses Lernen

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe

Jahresplanung für den katholischen Religionsunterricht in der Jahrgangsstufe 3 auf der Grundlage von fragen suchen entdecken 3.

Die Welt trifft sich im Klassenzimmer

Friedensethik und Theologie

Das Kursbuch Religion 1

leben gestalten 1 Unterrichtswerk fü r den Katholischen Religionsunterricht am Gymnasium 5. und 6. Jahrgangsstufe

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für

Amos Oz Jesus und Judas Ein Zwischenruf

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

Lehrveranstaltungen Wintersemester 1998/99 Sommersemester 2012

Der Dialog der Religionen und seine Behandlungsmöglichkeiten im Religionsunterricht

Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt

1 Was leisten Rituale?

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Die Geheimnisse der sieben Weltreligionen

Mehr Bibel. Neue Einheitsübersetzung und Lutherübersetzung 2017 im Gespräch

Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 5 und 6

Carl Friedrich von Weizsäcker Brückenbauer zwischen Theologie und Naturwissenschaft

Übergeordnete Kompetenzen der Erprobungsstufe (Jg. 5 und 6)

Kurzlehrplan der Pflichtthemen für das Fach Katholische Religionslehre (in der FK verabschiedet am

Lehrplan Katholische Religionslehre am Kardinal-Frings-Gymnasium, Sekundarstufe I

70 Jahre Konferenz von Seelisberg (1947)

Kerncurriculum G 8 Katholische Religion Klasse 5/6

Einführung in die aktuelle Situation der islamischen Theologie an deutschen Hochschulen

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn

Christliche Dialog16-Gebetsbewegung für ein gutes interreligiöses Miteinander. Dialog16-Gebet Mai Gott offenbart

Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel)

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre (G8)

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Walter Kardinal Kasper. Martin Luther. Eine ökumenische Perspektive. Patmos Verlag

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Martin Buber. Click here if your download doesn"t start automatically

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35

Fachschaft Kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 5 und 6

Bibel und Koran Was sie verbindet und unterscheidet

DER SOHN DER MARIA JESUS M KORAN

Publikationen über Papst Franziskus

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK

Lehrplan. Katholische Religion

Kerncurriculum G 8 Katholische Religion Klasse 7/8

Jesus Stationen für Kinder

Zusammenleben in der Klasse, in der Familie, mit Freunden. Gott traut uns etwas zu. Wir sind aufeinander angewiesen

Grimmelshausen-Gymnasium Stand: Juni Katholische Religionslehre KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Ulrich Kühn. Christologie. Vandenhoeck & Ruprecht

SCHULINTERNES CURRICULUM KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE JAHRGANGSSTUFE 5

Transkript:

Karl-Josef Karl-Josef Kuschel Kuschel privat

Hesse und Brecht: ihr Dialog mit Asien Hermann Hesse und Bertolt Brecht sind beide weltberühmte deutschsprachige Dichter des 20. Jahrhunderts, und sie verbindet so verschieden Leben und Werk beider auch sind das Interesse an der geistigen Welt Indiens, Chinas und Japans. Ein Dialog mit den großen Gestalten aus der Welt Asiens, mit Buddha und Laotse, hat sich in beider Werk Ausdruck verschafft. Und beide beherrschen, auch wenn die Ergebnisse unterschiedlich ausfallen, die besondere Kunst der Anverwandlung des Fremden ins Eigene. Die spannend zu lesende Studie des Tübinger Literaturexperten eröffnet überraschende Einblicke in die Kultur- und Literaturgeschichte des 20. Jahrhunderts. Und sie stellt die Asien-Rezeption beider Stimmen deutscher Weltliteratur vor als eine Lerngeschichte in der Begegnung von Religionen und Kulturen mit Erkenntnisgewinn für heute. Eine Entdeckung, wie Literatur sich als»lebenskunst«versteht, mitten im»fluss der Dinge«. DR. KARL-JOSEF KUSCHEL, Professor em. der Fakultät für katholische Theologie der Universität Tübingen, lehrte dort von 1995 bis 2013 Theologie der Kultur und des interreligiösen Dialogs. Seit 2012 ist er Kuratoriumsmitglied der»stiftung Weltethos«. 2015 wurde er in den Stiftungsrat des Börsenvereins zur Vergabe des jährlichen Friedenspreises des Deutschen Buchhandels berufen und zum Präsidenten der Internationalen Hermann Hesse Gesellschaft gewählt. Zahlreiche Veröffentlichungen zum interreligiösen Dialog. 2

Im Fluss der Dinge Hermann Hesse und Bertolt Brecht im Dialog mit Buddha, Laotse und Zen 712 Seiten mit Abbildungen Hardcover mit Schutzumschlag und Leseband 55, [D] / 56,60 [A] ISBN 978-3-8436-1042-1 3»Auf der ganzen Welt gibt es nichts Weicheres und Schwächeres als das Wasser. Und doch in der Art, wie es dem Harten zusetzt, kommt nichts ihm gleich.«(tao te king)

Statt Kampf der Kulturen: Wetteifern um das Gute Im Ringen um den wahren Ring Lessings»Nathan der Weise«eine Herausforderung an die Religionen 232 Seiten Hardcover mit Schutzumschlag 19,90 [D] / 20,50 [A] ISBN 978-3-8436-0031-6 Die Vision eines Miteinanders der Religionen gilt vielen angesichts der verschärften Weltsituation als aussichtslos und naiv. Der Kampf der Religionen und Kulturen sei als einzig realistisches Szenario anzunehmen. Dieser Haltung steht Lessings»Nathan der Weise«als verpflichtendes Zeugnis einer Kultur des respektvollen Wettstreits der Religionen um das Gute gegenüber. Lessings Ringparabel, seine Vision eines Miteinanders von Juden, Christen und Muslimen, hat an Aktualität noch gewonnen. Karl-Josef Kuschel arbeitet die gegenwärtige Relevanz eines Gegenmodells heraus, das als Programm aufgegeben bleibt. 4

Porträts von elf Pionieren des Dialogs im 20. Jahrhundert Leben ist Brückenschlagen Vordenker des interreligiösen Dialogs 608 Seiten mit 12 s/w-fotos Hardcover mit Schutzumschlag 38 [D] / 39,10 [A] ISBN 978-3-8436-0068-2 Von den Vordenkern des interreligiösen Dialogs erzählen heißt, von einer Geschichte der Hoffnung zu erzählen. Denn der Dialog der Religionen ist angesichts der heutigen konfliktreichen Weltsituation dringender denn je. Karl-Josef Kuschel stellt die noch junge Geschichte interreligiöser Verständigung anhand exemplarischer Einzelporträts aus allen religiösen Traditionen der Menschheit dar. Es sind dramatische Lebensgeschichten von Dichtern, Wissenschaftlern, Philosophen und Übersetzern, die oftmals gegen heftige Widerstände die Grundlagen für fruchtbare Begegnungen zwischen den Religionen schufen. Karl-Josef Kuschel zeigt mit diesen Geschichten eindrucksvoll: Nicht den Traditionswächtern gehört die Zukunft, sondern den Kühnen und Mutigen.» ein bewunderungswürdiges Buch«(ISLAM.DE) 5

Überraschende Perspektiven für ein interreligiöses Miteinander Festmahl am Himmelstisch Wie Mahl feiern Juden, Christen und Muslime verbindet 176 Seiten Paperback 14,99 [D] / 15,50 [A] ISBN 978-3-8436-0366-9 Juden feiern Pessach, Christen Eucharistie und Muslime bitten Gott, einen Tisch vom Himmel zu senden (Koran, Sure 5), an dem die Gläubigen Platz nehmen. Mahl zu feiern stiftet also eine enge Verbindung zwischen den drei großen Religionen, sagt Karl-Josef Kuschel. Er beschreibt diese bisher nicht gesehene Verbindung zum ersten Mal in einem kleinen programmatischen Buch. Wenn Christen das Abendmahl Jesu feiern, sind auch die anderen Religionen mit gegenwärtig, so Kuschels These, die er durch historische und systematische Argumentation belegen kann, ohne die anderen Religionen zu vereinnahmen. Eine Erkenntnis von besonderer Tragweite, die das Gespräch zwischen Juden, Christen und Muslimen befruchten dürfte.» eine kleine, zur Selbstbesinnung anregende und zugleich leicht lesbare Studie, mit der der Tübinger Theologe einmal mehr zu einem Weg in eine gemeinsame Zukunft der drei abrahamitischen Religionen anstiftet.«(biblische-buecherschau.de) 6

Ein neuer Blick auf die Weihnachtsgeschichte Weihnachten und der Koran 160 Seiten Paperback 16,99 [D] / 17,50 [A] ISBN 978-3-8436-0250-1 Viel zu wenig ist bekannt, dass im Koran biblische Über lieferungen in erstaunlicher Breite aufgenommen sind. So kennt der Koran auch die Geburtsgeschichte Jesu in zweifacher Fassung: in Sure 19 und in Sure 3. Ja, die Überlieferungen von Neuem Testament und Koran überschneiden sich nirgendwo stärker als bei der Geschichte von der Verkündigung an Maria und der Jungfrauengeburt. Neben markanten Unterschieden zeigen sich überraschende Parallelen im Verständnis der Person Jesu. Denn auch Muslimen ist die Geburt Jesu ein»zeichen Gottes«für die Menschheit. Karl-Josef Kuschel fordert über die Betrachtung der Geburtsgeschichten Jesu in Bibel und Koran ein Gespräch von Muslimen und Christen über Grundfragen ihres Glaubens. Beide können der Friedensbotschaft von Weihnachten neue Kraft geben. 7

Weihnachten: Die Stimmen der Dichter Das Weihnachten der Dichter Originaltexte von Thomas Mann bis Reiner Kunze neu erschlossen 256 Seiten Hardcover mit Schutzumschlag 19,90 [D] / 20,50 [A] ISBN 978-3-8436-0066-8 Karl-Josef Kuschel macht die großen Stimmen der Literatur des zwanzigsten Jahrhunderts zum Thema Weihnachten hörbar und deutet sie. Sei es die Hoffnung auf eine friedvolle Welt oder der kritische Blick auf die Doppelbödigkeit der Wirklichkeit, der Verrat der Utopie vom»frieden auf Erden«. Weihnachten bei Thomas Mann 190 Seiten Hardcover mit Schutzumschlag 16,90 [D] / 17,50 [A] ISBN 978-3-491-72505-8 Karl-Josef Kuschel zeigt in diesem brillant geschriebenen Buch: Trotz aller milieukritischen Durchleuchtung bringt Thomas Mann das Fest im Verlauf einer großen Werkgeschichte immer wieder auch zum Leuchten als Ausdruck einer universalen Menschheitshoffnung. 8

Grundzüge der Reformation Karl-Josef Kuschel / Folker Förtsch Der Crailsheimer Reformationsweg Gedenken zwischen Kunst und Geschichte 160 Seiten Hardcover mit ca. 70 Abbildungen Jan Thorbecke Verlag Schwabenverlag 15,00 [D] / 15,50 [A] ISBN 978-3-7995-1262-6 Crailsheim zählt zu den Städten in Süddeutschland, in denen die Reformation Martin Luthers sehr früh Fuß fasste. Der»Crailsheimer Reformationsweg«durch die Innenstadt bringt in zwölf Stationen die historischen Umbrüche durch die Skulpturen des bekannten Künstlers Rudolf Kurz zum Ausdruck. Im Mittelpunkt des Buches stehen die Betrachtungen von Karl-Josef Kuschel zu den Kunstwerken von Rudolf Kurz. In einfühlsamer und profunder Weise nähert sich der renommierte Theologe der Formensprache der Stelen wie auch ihrer räumlichen Verortung und verknüpft damit breit gefächerte Überlegungen zu Grundzügen und Auswirkungen der Reformation.»Stelen sind keine Denkmäler, vielmehr Akzente im öffentlichen Raum. Stelen sind Widerstandzeichen gegen eine gesellschaftliche Amnesie, gegen den kollektiven Gedächtnisverlust. Sie sind Sperren gegen Alltagsroutine, Stoppzeichen für den flüchtigen Blick.«9

Leidenschaftliche Gottsucher Keine Religion ist eine Insel Vordenker des interreligiösen Dialogs topos premium 224 Seiten Klappenbroschur Topos plus Verlagsgemeinschaft Matthias-Grünewald-Verlag, Ostfildern 17,99 [D] / 18,50 [A] ISBN 978-3-8367-5025-7 Die Verständigung zwischen den Religionen ist heute zu einer Überlebensfrage der Menschheit geworden. Es waren herausragende Persönlichkeiten, die die entscheidenden Brücken bauten. Karl-Josef Kuschel stellt uns in diesem Band vier dieser großen Gestalten vor: den jüdischen Religionsphilosophen Martin Buber, den katholischen Theologen Hans Küng, den rabbinischen Gelehrten Abraham Joshua Heschel und den großen französischen Orientalisten Louis Massignon, dessen Gotteserfahrung tief von der islamischen Mystik geprägt ist. Nicht diplomatische Bemühungen, sondern leidenschaftliche Gottsucher haben den Dialog der Religionen vorangebracht! Dieser Band ist nicht über den Verlag Patmos erhältlich. Sie können ihn über Ihre Buchhandlung beziehen oder separat online bestellen: www.toposplus.de 10

Ja, ich bestelle: Anzahl ISBN Kurztitel 978-3-8436-1042-1 Im Fluss der Dinge 978-3-8436-0031-6 Im Ringen um den wahren Ring 978-3-8436-0068-2 Leben ist Brückenschlagen 978-3-8436-0366-9 Festmahl am Himmelstisch 978-3-8436-0250-1 Weihnachten und der Koran 978-3-491-72505-8 Weihnachten bei Thomas Mann 978-3-8436-0066-8 Das Weihnachten der Dichter 978-3-8436-0726-1 Die Bibel im Koran 978-3-7995-1262-6 Der Crailsheimer Reformationsweg Bestellnr. 900513 Prospekt Karl-Josef Kuschel Name, Vorname Straße PLZ / Ort E-Mail (Bei Angabe Ihrer E-Mail-Adresse erhalten Sie monatlich unseren PATMOS-Newsletter, den Sie jederzeit kündigen können.) Bei Ihrem Buchhändler abgeben oder direkt beim Verlag bestellen. Verlagsgruppe Patmos Tel. +49 (0)7634 / 505 45-0 (Fax: -29) Hauptstr. 37, 79427 Eschbach Mail: bestellungen@verlagsgruppe-patmos.de Liefer- und Zahlungsbedingungen: Alle Preisangaben inkl. Mehrwertsteuer. Lieferung per Rechnung bzw. auf unsere Anforderung gegen Vorauskasse. Ab Bestellwert von 20,- je Bestellung liefern wir innerhalb Deutschlands portofrei, ansonsten beträgt die Versandkosten pauschale 3,50. Unsere Liefer- und Zahlungsbedingungen ins Ausland finden Sie detailliert in unseren AGBs unter www.verlagsgruppe-patmos.de Widerrufsrecht: Sie können Ihre Bestellung innerhalb von 14 Tagen nach Lieferungserhalt ohne Begründung mittels einer eindeutigen Erklärung oder durch Ausfüllen eines Widerrufsformulars (siehe unter www.verlagsgruppe-patmos.de) widerrufen. Die Kosten der Rück sendung sind vom Besteller zu tragen. Weitergehende Informationen und Angebote finden Sie auf www.verlagsgruppe-patmos.de. Verlagsgruppe Patmos der Schwabenverlag AG, Ostfildern, HBR 210919 Stuttgart. Geschäftsführung: Ulrich Peters (Vorstand). Vorsitzender des Aufsichtsrats: Dr. Clemens Stroppel. Bestellnr. 900513 www.patmos.de

Vom konfrontativen zum vernetzten Denken Die Bibel im Koran Grundlagen für das interreligiöse Gespräch 672 Seiten Hardcover mit Schutzumschlag und Leseband 49, [D] / 50,40 [A] ISBN 978-3-8436-0726-1 2. AUFLAGE Eine wissenschaftliche und persönliche Summe: Karl-Josef Kuschel fasst in diesem Band seine zwei Jahrzehnte währenden Studien zum Thema Bibel und Koran zusammen: neu bearbeitet und vor allem um die Erträge der neuesten Forschungen zum Koranverständnis erweitert. Gründliches Basiswissen ist Voraussetzung für eine Kultur des Austausches zwischen Juden, Christen und Muslimen, die auf wechselseitigem Respekt gründet und Vertrauen wachsen lässt. Zu diesem Ziel, vom konfrontativen hin zu einem vernetzten Denken zu finden, ist das Buch des engagierten Gelehrten selbst eine wichtige Stimme. Mit Beiträgen zu Adam, Noach, Mose, Josef, Maria und Jesus aus der Sicht der Bibel und des Koran. 12