Kreisarchiv Nordfriesland

Ähnliche Dokumente
Kreisarchiv Nordfriesland

Kreisarchiv Nordfriesland. Findbuch des Bestandesn. Gemeinde Högel. erstellt 1998

Kreisarchiv Nordfriesland

Kreisarchiv Nordfriesland. Findbuch des Bestandes. AOK Nordfriesland. erstellt 1994

Kreisarchiv Nordfriesland

Kreisarchiv Nordfriesland

Kreisarchiv Nordfriesland

I Kreisarchiv Nordfriesland

Kreisarchiv Nordfriesland. Findbuch des Bestandes. Dorfschaft/Gemeinde Rödemis. erstellt 1997

Kreisarchiv Nordfriesland

Stadt- und Landständearchiv Arnsberg. Bestand 14. Rumbeck ( )

Kreisarchiv Nordfriesland

Gemeinde Lokstedt (mit Niendorf und Schnelsen, Amtsbezirk)

Kreisarchiv Nordfriesland

Kreiskulturringe Husum und Südtondern

Kreisarchiv Nordfriesland. Findbuch des Bestandes. Gemeinde Oldenswort. erstellt 1998

Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein

Kreisarchiv Nordfriesland. Findbuch des Bestandes. Grüne Bewegung Sammlung Riewerts. erstellt 1998

Stadtarchiv Bornheim. Findbuch Bestand StAB 58 Bürgermeisterei Hersel Stadtarchiv

Einführung in die Familien-, Personen- und Hausforschung im Kreisarchiv Nordfriesland

Protokollbuch der Stadtverwaltungsstitzungen Protokollbuch der Stadtratssitzungen

Kreisarchiv Nordfriesland

Amtsblatt Kreis Nordfriesland

Stadt- und Landständearchiv Arnsberg. Bestand 10. Holzen ( )

Kreisarchiv Nordfriesland

Amtsblatt Kreis Nordfriesland

Satzung. zur Anpassung örtlicher Satzungen an den Euro (Euroanpassungssatzung) In der Gemeinde Ahrensbök

333-1/2. Feuercasse im Neuenwerk (St. Georg; Stadtdeich)

Verwaltung und Behörden bis 1945

Kreisarchiv Nordfriesland

The Central Archives for the History of the Jewish People Jerusalem (CAHJP)

Behörden (aus der Zeit) der westfälischen und französischen Verwaltung in Harburg

Stadtarchiv Wunstorf. Findbuch zum. Bestand Bok Alt. Bokeloh Alte Akten ( )

Kaufpreisspiegel 2015 und 2016 in Schleswig-Holstein

Gemeinden in Nordfriesland und deren wichtigsten Aktenbestände im Kreisarchiv Nordfriesland

Kaufpreisspiegel 2016 und 2017 in Schleswig-Holstein

Pachtpreisspiegel 2015 und 2016 in Schleswig-Holstein

Version für das Vernehmlassungsverfahren

Inventar Archivbestand Gemeinde Elsenborn

Pachtpreisspiegel 2016 und 2017 in Schleswig-Holstein

Bewaffnungskommission

Bestand 11. Müschede

Gewährung von Bürgschaften kommunalrechtliche Regelungen hier: Ergänzung zu meinem Erlass vom 24. Juli 2007

Rolf Pohlmeyer. Ovendorf

Baukommission für das Allgemeine Krankenhaus (St. Georg)

Kreisarchiv Nordfriesland

Reetdachanwesen mit Hauskoppel in ruhiger Dorflage

Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeines.

Ergebnis Bürgerentscheid 2017 "Weiterentwicklung der Klinikum Nordfriesland ggmbh" Vorläufiges Endergebnis

Ordnung des Verbandes der evangelisch-reformierten Synoden des Kantons Solothurn

DAS BESCHAFFUNGSWESEN DER STADT HAMBURG BIS ZUR GLEICHSCHALTUNG IM "DRITTEN REICH" EIN ÜBERBLICK. von Hans-Joachim Bohnsack. tij

Landesversicherungsanstalt

Pflichtenheft der Verwaltung und der GPK

475 JAHRE BROKSTEDT GESCHICHTE EINER GEMEINDE IN HOLSTEIN. Bibliographishe Information der Deutshen Nationalbibliothek

Satzung. der Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des Qualitätsgerstenbaues im Bundesgebiet e.v. 1 Name und Sitz

Bestand Klassifikation Nr. Zeit Titel Enthält

Hauptsatzung. der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald. (vom )

Bestandsübersicht des Kreisarchivs Nordfriesland (KANF) abgedruckt in: Nordfriesisches Jahrbuch 2008, S

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Ausgabe 6 vom 7. März 2013

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes

Hauptsatzung. der Gemeinde Bordelum, Kreis Nordfriesland

Allgemeine Pensionskasse der SAirGroup Stiftungsurkunde

Natur- und Vogelschutzverein Wasseramsel Innerschwyz

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

Ärztekammer Hamburg

Aus dem bäuerlichen Leben

Anlage zur Einberufung vom 8. Mai 2018 zu TOP 8 Satzungsänderungen

Satzung der Jagdgenossenschaft Kraichtal

im.de FINDBUCH GEMEINDE EICHHORST Kreisarch iv Barn im Stand August 201 4

Findbuch Königin Elisabeth Haus

Für den "Haushaltsplan-Neueinsteiger"

Kreisarchiv Nordfriesland. Findbuch des Bestandes Nicolai Möllgaard. erstellt 1998

Kunstverein Tölzer Land e. V.

Muster vom 16. Juni 2017

Inventar Archivbestand Gemeinde Kelmis (Neutral-Moresnet)

Flussgebietseinheit Eider. Anlage10

Reglement des Naturhistorischen Museums

Stadt Besigheim Kreis Ludwigsburg

Die Aufgaben der Vereinsverwaltung.

Rahmenvorgaben für die Finanzordnung der Studierendenschaft. 1 Finanzen der Studierendenschaft

H A U P T S A T Z U N G

Satzung der Jagdgenossenschaft Pforzheim (1.9) Tel /

Reglement für die Geschäftsprüfungskommission

17 Steuern und Finanzen

Chronik bis 1909

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Barkelsby Eckernförde, 14. März 2011 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Gemeindetreff, R

Staatsarchiv Hamburg 622-1/43. Jenisch. Findbuch

17 Steuern und Finanzen

π Statuten des Vereins «Musikschule Knonauer Amt»

INSTITUT FINANZEN UND STEUERN" e.v. IFSt-Schrift Nr Gemeindehaushalt - Haushaltsrecht und Haushaltsanalyse -

Hauptsatzung der Gemeinde Reute

Werk- und Armenhaus

Vereinssatzung Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Idar-Oberstein Kirn e.v. Gültig ab 20. Januar 2015

Vorgaben des Präsidiums für die Finanzordnung der Studierendenschaft Vom 2. August 2012

Rep. - Nummer Inhalt Jahr/e

Amtsblatt Kreis Nordfriesland

Gemeinde Kohlberg Landkreis Esslingen. Satzung der Jagdgenossenschaft Kohlberg

Findbuch Stadtarchiv Meschede Eversberg Bestand A Seite 1 EINLEITUNG

Transkript:

Kreisarchiv Nordfriesland Findbuch des Bestandes Bordelum Kirchspielslandgemeinde und Dorfschaften erstellt 2004 Abteilung D17

Inhaltsverzeichnis Vorwort IV 01. Kirchspielslandgemeinde Bordelum 1 01.01. Protokolle 1 01.02. Verschiedenes 1 01.03. Wahlen 3 01.04. Erdbücher, Ländereien 4 01.05. Rechnungs- und Finanzwesen 4 01.05.01. Kirchpielsrechnungen 5 01.07. Landwirtschaft 6 01.08. Sozialwesen 6 02. Bordelum 7 02.01. Protokolle 7 02.02. Verschiedenes 7 02.03. Wahlen 7 02.04. Erdbücher, Ländereien 7 02.05. Rechnungs- und Finanzwesen 8 02.07. Landwirtschaft 8 02.08. Sozialwesen 9 03. Addebüll 10 03.01. Protokolle 10 03.02. Verschiedenes 10 03.04. Erdbücher, Ländereien 10 03.05. Rechnungs- und Finanzwesen 11 03.06. Pflugsetzung 11 04. Büttjebüll 12 04.01. Protokolle 12 04.02. Verschiedenes 13 04.04. Erdbücher, Ländereien 13 04.05. Rechnungs- und Finanzwesen 14 05. Dörpum 14 05.01. Protokolle 14 05.02. Verschiedenes 14 05.04. Erdbücher, Ländereien 15 05.05. Rechnungs- und Finanzwesen 15 06. Ebüll 15 06.01. Protokolle 15 06.02. Verschiedenes 16 06.04. Erdbücher, Ländereien 17 06.05. Rechnungs- und Finanzwesen 17 06.06. Pflugsetzung 18 06.07. Landwirtschaft 18 07. Ost- und Westbordelum gemeinsam 18 07.02. Verschiedenes 18 07.04. Erdbücher, Ländereien 19 07.06. Pflugsetzung 19 08. Ost-Bordelum 19 08.02. Verschiedenes 19 08.03. Wahlen 20 08.04. Erdbücher, Ländereien 20 08.05. Rechnungs- und Finanzwesen 20 08.06. Pflugsetzung 21 II

09. Sterdebüll 21 09.01. Protokolle 21 09.02. Verschiedenes 21 09.03. Wahlen 21 09.04. Erdbücher, Ländereien 21 09.05. Rechnungs- und Finanzwesen 22 10. Sterdebüller Alter Koog 22 10.02. Verschiedenes 22 10.03. Wahlen 23 10.04. Erdbücher, Ländereien 23 10.05. Rechnungs- und Finanzwesen 24 10.05.01. Koogsrechnungen 25 11. West-Bordelum 26 11.01. Protokolle 26 11.02. Verschiedenes 26 11.03. Wahlen 27 11.04. Erdbücher, Ländereien 27 11.05. Rechnungs- und Finanzwesen 27 11.06. Pflugsetzung 28 Ortsindex 29 Sachindex 29 III

Vorwort Die Kirchspielgemeinde Bordelum umfaßte die Dorfschaften Addebüll, Büttjebüll, Dörpum, Ebüll mit Uphusum, Oster-Bordelum, Sterdebüll, Wester-Bordelum mit Stollberg sowie den Bordelumer Koog und den Sterdebüller Alten Koog. Mit den oktroyierten Kögen Desmercieres Koog, Louisen-Reußen-Koog, Reußenkoog und dem Sophie-Magdalenen-Koog sowie den fiskalischen Gutsbezirken Vorufer und Hamburger Hallig bildete die Kirchspielgemeinde Bordelum den Amtsbezirk Bordelum (Abteilung C1). Mit Wirkung vom 1.12.1934 wurden die Dorfschaften aufgelöst und zur Gemeinde Bordelum zusammengefaßt (Amtsbl. 1934, S. 347). Zur Geschichte der Gemeinde siehe: L. Haustedt, Chronik von Bordelum und den Fürstlich Reußischen Kögen, Bordelum 1899; Chronik von Bordelum. Vereine und Verbände in der Gemeinde, Breklum 1986; Chronik von Bordelum. Die Gemeinde Bordelum von 1867 bis 1945, Husum 1992. Die Akten der Gemeinde Bordelum, der Dorfschaften und des Sterdebüller Alten Kooges wurden zusammen mit den Akten des Amtsbezirks Bordelum dem Kreisarchiv Nordfriesland 1975 vom Amtsvorsteher des Amtes Stollberg übergeben. Bis zu diesem Zeitpunkt lagerten die Akten auf dem Boden des ehemaligen Amtsgebäudes in Bordelum. Im Kreisarchiv wurden sie im Jahr 1976 erstmals alle global als Bestand Amtsbezirk Bordelum verzeichnet. Im Zuge der Eingabe in den Computer wurde der Bestand 1997 entsprechend den Provenienzen in Amtsbezirk Bordelum (Bestand C1) und Kirchspielgemeinde/Gemeinde Bordelum (Bestand D17) getrennt. Das Findbuch ist gegliedert nach der Kirchspielgemeinde, ab 1934 Gemeinde und den einzelnen Dorfschaften. Akten, die einer Dorfschaft nicht zugeordnet werden konnten bzw. die Schriftstücke verschiedener Dorfschaften enthalten, wurden bei der Kirchspielgemeinde eingeordnet. Ergänzt wird dieser Bestand durch die Akten des Bordelumer Kooges (Bestand F24) und dem Privatnachlaß Peter Grünberg (Bestand J3) mit der Verkartung des Kirchspiels Bordelum. Husum, im Januar 1997 Ueck Im Dezember 2001 (Akt. 540) wurden die bei der Chronikarbeitsgemeinschaft gelagerten Akten dem Kreisarchiv übergeben. IV

01. Kirchspielslandgemeinde Bordelum 01.01. Protokolle D17-229 1883-1907 Protokoll der Schulinteressenten der Schulgemeinden Büttjebüll-Addebüll und Sterdebüll- Ebüll, Fragment D17-289 1918-1930 Protokollbuch der Gemeindevertretung Bordelum D17-288 1930-1943 Protokollbuch der Gemeindevertretung Bordelum 01.02. Verschiedenes D17-301 o. J. Hausnummern D17-170 1784, 1814-1917 Verordnungen u.a. Druckwerke enthält: Wege-Verordnung für das Herzogthum Schleswig, 1784; Bekanntmachung betreffend die gesetzlichen Befreiungen vom Landmilitärdienst, 1814; Wegeverordnung für die Herzogthümer Schleswig und Holstein, 1842; Instruction für die Bauervögte in den Aemtern Husum und Bredstedt, 1845; Instruction für die Wegebevollmächtigten im Geestwegedistrict des Amtes Bredstedt, 1856; Instruction für die Brandaufseher des Amts Bredstedt, 1857; Wegeverordnung für die Herzogthümer Schleswig und Holstein von 1842, Druck 1858; Ordnung für die Feuerlöschanstalten namentlich in Ansehung der Handhabung und Bedienung der Feuerspritzen im Amte Bredstedt, 1870; Anweisung vom 16. October 1867 für die Erhebung der Gewerbesteuer, 1867; Anleitung vom 28. Mai 1867 zur Veranlagung der Gewerbesteuer, 1867; Revidirtes Statut für die Verwaltung der Brandversicherungsanstalt der Provinz Schleswig-Holstein, 1884; Dienstanweisung für die Nachtwächter der Dorfschaften, 1894; Ratschläge an Trinker und ihre Freunde, 1898; Brandschau-Ordnung für das platte Land, 1899; Statut für die Spar- und Leihkasse der Gemeinde Bordelum, 1900; Satzung des Heidekultur-Vereins für Schleswig-Holstein, 1901; Anweisung für die Bekämpfung des Zigeunerunwesens vom 17. Februar 1906; Satzungen des nationalliberalen Vereins für den Kreis Husum, 1908; Lehrplan und achtzehnter Jahresbericht der Landwirtschaftlichen Winterschule zu Bredstedt für das Schuljahr 1910/11; Lehrplan und neunzehnter Jahresbericht der Landwirtschaftlichen Winterschule zu Bredstedt für das Schuljahr 1911/12; Polizeiverordnung für die Beseitigung von Tierkadavern und Ordnung betreffend die Erhebung von Gebühren für die Beseitigung von Tierkadavern, 1914; Richtlinien für die Beurteilung von Verfehlungen, die bei der Prüfung von Selbstversorger-Mühlen festgestellt werden, 1917; Satzung für den Mergelverband Bredstedt und Umgebung, 1915; Dr. O. Appel, Die Kartoffellagerung unter Kriegsverhältnissen beim Erzeuger, Verteiler und Verbraucher 1

D17-213 1857, 1866-1889, 1900-1908, 1924 Verschiedenes aus den Dorfschaften der Kirchspielslandgemeinde enthält u.a.: Nachweisung über die im Standesamtsbezirk Bordelum im Jahr 1883 geborenen Kinder; Notiz-Register über die Klassensteuer Zu- und Abgänge; Statut des Bredstedter Localvereins zur Pflege im Felde verwundeter und erkrankter Krieger; Dorfsbeliebung betreffend die Aufbringung der Bauerlags- und Wegekosten der Dorfschaft Sterdebüll, 1866; Verzeichnis der Interessenten der Dorfmark Sterdebüll, 1870; Statut für die Spar- und Leihkasse der Gemeinde Bordelum, 1900; Instruktion betreffend die Führung der Rekrutierungs-Stammrollen in der Provinz Schleswig- Holstein, 1876; Instruktion für die Brandaufseher des Amts Bredstedt, 1857 D17-226 1865-1867 Prozesse wegen Vergütung von geleisteten Kriegsfuhren D17-232 1875, 1908-1909, 1922 Gesamtschulverband Sterdebüll-Büttjebüll enthält v.a.: Schulmatrikel für die Schule in Büttjebüll-Addebüll, 1875; Schulmatrikel für die Schule zu Sterdebüll-Ebüll, 1875; Schulmatrikel für die Schule in Sterdebüll und Büttjebüll, 1908, 1909 D17-217 1877 Tabellarische Nachweisung zum Statut-Entwurf betreffend die Bildung einer gewählten Vertretung für die Gemeinde Bordelum veranschaulichend die Klasseneinteilung der stimmberechtigten Mitglieder der Gemeinde Bordelum D17-219 1878 Statut für eine gewählte Vertretung der Gemeinde Bordelum D17-173 (1867) 1879-1897 Verschiedenes Gemeinde Bordelum enthält u.a.: Verzeichnisse der im Standesamtsbezirk Bordelum 1884 und 1885 geborenen und noch nicht verstorbenen Kinder, 1885, 1886; Denkschrift über die Schleuse bei Süderdeich-Ockholm, 1886; Auszug aus der Pflugsetzung des Fleckens Bredstedt betreffend diejenigen im Kirchspiel Bordelum betreffenden Ländereien, deren Pflugzahl bisher in der Pflugsetzung des Fleckens Bredstedt enthalten sind, 1867 D17-214 1884-1893 Gesundheitswesen enthält u.a.: Statut der Orts-Krankenkasse für Bredstedt und den Amtsbezirk Bordelum, 1893; Vertrag zwischen der Vertretung des Fleckens Bredstedt und der Hebamme Catharina Momsen, 1884 D17-171 1885-1886 Eisenbahnbau der Holsteinischen Marschbahn D17-172 1885-1886 Schreiben der Königlichen Hardesvogtei an die Gemeinde Bordelum D17-231 1905-1907 Grundbuchsache Sparkasse Bordelum enthält u.a.: Verzeichnis der Mitglieder der Bordelumer Sparkasse; Auszüge aus Protokollen von 1878-1909; Statuten der Bordelumer Spar- und Leihkasse von 1877, Abschrift 1905 2

D17-293 1917-1945 Elektrifizierung der Gemeinde Bordelum enthält u.a.: Satzung der Elektrizitäts-Genossenschaft zu Bordelum1922 D17-201 1919-1932 Umlegungssache Lütjenholm D17-298 1934 Satzung der Freiwilligen Feuerwehr Bordelum D17-299 1918, 1938-1939, 1952-1969 Dorothea-Catharinen-Stift D17-290 ca. 1950-1956 Gewerbeverzeichnis der Gemeinde Bordelum D17-300 ca. 1960-1967 Inventarverzeichnis für die Gemeindeverwaltung Bordelum 01.03. Wahlen D17-271 1867-1888, 1924-1938 Wählerlisten der Gemeinde Bordelum und einiger Ortschaften enthält auch: Rendsburger Tageblatt vom 19.2.1921; Wahlgesetz für den Reichstag des Norddeutschen Bundes vom 31. Mai 1869; Verordnung über die Ausführung der Wahl der Abgeordneten zur zweiten Kammer vom 30. Mai 1849 mit Nachtrag vom 22. August 1885 D17-208 1881-1890, 1921 Wählerlisten Gemeindebezirk Bordelum D17-209 1885-1893, 1921-1932 Wahlen Gemeindebezirk Bordelum enthält u.a.: Wahlniederschrift zur Wahl der Kirchspielslandgemeindevertretung, 1924 D17-218 1892 Wählerverzeichnisse D17-294 1893, 1894, 1905, 1919-1934 Wahlen D17-194 1919 Wählerliste der Gemeinde Bordelum: Dorfschaften Addebüll, Büttjebüll, Sterdebüll, Ebüll, Uphusum 3

01.04. Erdbücher, Ländereien D17-205 1860-1861, 1869 Aufteilungsakte über die den Dorfschaften Ost- und Westbordelum sowie Uphusum zuständigen Heideländereien entält auch: Resolut betreffend die dem früheren Amte Bredstedt zu erlegenden Abgaben, 1869 D17-167 1861 Landaufteilungsakte der Heideflächen zwischen Ost- und Westbordelum und Uphusum D17-268 1879-1936 Mutterrolle des Gemeindebezirks Bordelum, Bd. 1, Artikel-Nr. 1-498 D17-269 1879-1936 Mutterrolle des Gemeindebezirks Bordelum, Bd. 2, Artikel-Nr. 499-833 D17-204 1894, 1906, 1921-1933 Grundbuchsachen der Dorfschaften Ebüll/Uphusum und Ostbordelum enthält u.a.: Staatssteuerliste Dorfschaft Ebüll, 1920 D17-179 1895-1924 Summarische Mutterrolle des Gemeindebezirks Bordelum 01.05. Rechnungs- und Finanzwesen D17-225 Klassensteuerrolle o.j. D17-224 1717 Pflichtregister für Addebüll, Büttjebüll, Sterdebüll und Ebüll D17-222 1717-1759 Pflichtregister für Addebüll, Büttjebüll, Sterdebüll, Ebüll, 1717, 1735, 1743, 1751, 1759 D17-220 1759, 1778 Hüner Korn Register und was ein jeder in Besitz hat D17-221 1773-1789 (1798) Pflichtregister, 1773, 1778, 1787, 1791, 1798 enthält auch: Hüner-Korn-Register 1787, 1795, 1798 D17-181 1781-1832 Ab- und Zugangsliste der Königlichen Steuern aus dem Kirchspiel Bordelum D17-206 1813-1848 Quittungsbücher für das Kirchspiel Bordelum auf Kopfsteuer D17-228 1838-1873 Sterdebüller und Büttjebüller gemeinschaftliche Schulrechnung 4

D17-216 1871-1894 Schuldennachweisungen zur Klassensteuer des Gemeindebezirks Bordelum D17-276 1873 Einkommens-Nachweisung zur Klassensteuer-Rolle der Gemeinde Bordelum D17-210 1878-1883 Hebelisten der Kreisanlage des Gemeindebezirks Bordelum D17-212 1878-1892 Gebäudesteuerveranlagung des Gemeindebezirks Bordelum enthält u.a.: Verzeichnis der Gebäudebeschreibung; Abzeichnungen der Katasterkarte D17-270 1880-1890 Rekapitulation der Klassensteuerrolle der Gemeinde Bordelum für 1881/82-1891/92 D17-178 1880-1896 Gebäudesteuerrolle des Gemeindebezirks Bordelum D17-211 1882 Hebeliste der Kreisanlage der Gemeinde Bordelum D17-275 1889 Hebeliste über die Kreisanlage der Gemeinde Bordelum D17-199 1890, 1916-1934 Steuersachen Dorfschaften Ost-Bordelum und Ebüll-Uphusum enthält v.a.: Verzeichnisse der Steuereinnahmen; Steuerzettel D17-274 1894 Gemeindesteuerliste der Gemeinde Bordelum für 1895/96 D17-279 um 1935 Staatssteuer-Hebeliste der Ortschaft? D17-291 1938-1943 Inventarverzeichnis des Vermögens und der Schulden der Gemeinde Bordelum 01.05.01. Kirchpielsrechnungen D17-184 1694 Kirchspielsrechnung D17-185 1731-1732 Kirchspielsrechnungen D17-186 1741 Kirchspielsrechnung 5

D17-187 1746-1747 Kirchspielsrechnungen D17-188 1761 Kirchspielsrechnung D17-207 1764-1770 Bordelumer Kirchspielsrechnungen D17-190 1775-1783 Kirchspielsrechnungen D17-191 1789-1807 Kirchspielsrechnungen D17-192 1809-1825 Kirchspielsrechnungen D17-189 1826-1835 Extrakte der Kirchspielsrechnungen D17-193 1836-1865 Kirchspielsrechnungen D17-182 1864-1883 Kirchspielsrechnungen 01.07. Landwirtschaft D17-215 1878-1913 Statistiken über Ernteertrag und Bodennutzung D17-296 1924-1943 Ödlandkultivierung 01.08. Sozialwesen D17-227 1875-1894 Armenwesen enthält auch: Vertrag zwischen der Gemeindevertretung Bordelum und der Hebamme Cathrina M. Feddersen, 1884 6

02. Bordelum 02.01. Protokolle D17-174 1922-1934, 1948 Protokolle der Sitzungen des Vorstandes des Gesamtschulverbandes Bordelum 02.02. Verschiedenes D17-197 1899-1934, 1946 Protokoll der Schauungsmänner der Wasserlösungskommission der Gemeinde Bordelum D17-196 1911-1935 Verschiedenes Gemeinde Bordelum enthält u.a.: Satzung der Schleswig-Holsteinischen Landesbrandkasse in Kiel, 1911; Ortsstatut betreffend die Bildung der Gemeindevertretung der Kirchspielslandgemeinde Bordelum, 1917, 1919, 1924; Voranschlag der Dorfschaft Dörpum, 1926; Organisation der Landgemeindeverwaltung Bordelum; Leitungsplan der Schleswig-Holsteinischen Elektrizitäts-Versorgungs GmbH für Dörpum; Zusammenfassung der gesamten Grundstücke der früheren Ortschaften, 1935 D17-195 1938-1952 Hand- und Spanndienste enthält u.a.: Was muß man von den Hand- und Spanndiensten wissen, 1938, Druck; Satzung über die Leistung von Hand- und Spanndiensten in der Gemeinde Bordelum D17-259 (1931) 1945-1946 Verschiedenes enthält: Antrag auf Wiederherstellung der Kirchspielslandgemeinde Bordelum; Handzeichnung über die Regelung der Gemeindebezirksgrenze Langenhorn-Bordelum, 1931; Haushalts- und Kassenwesen 02.03. Wahlen D17-258 o. J. Wahlverzeichnis 02.04. Erdbücher, Ländereien D17-177 1905-1943 Mutterrolle des Gemeindebezirks Bordelum D17-176 1915-1945 Mutterrolle des Gemeindebezirks Bordelum 7

02.05. Rechnungs- und Finanzwesen D17-175 1881-1944 Gebäudesteuerrolle für Bordelum D17-180 1932-1940 Steuernachweisung des Gemeindebezirks Bordelum D17-235 1946 Jahresrechnung 1946 der Gemeinde Bordelum 02.07. Landwirtschaft D17-256 1944-1950 Erhebung über den Anbau von Gemüse und Erdbeeren enthält u.a.: Listen D17-255 1944-1950 Feststellung der Aussaatflächen von Wintergetreide, Winterraps und Winterrüpsen D17-257 1946 Bodenbenutzungserhebung enthält: Listen D17-252 1947 Bodenbenutzungserhebung enthält: Listen D17-247 1947 Bodenbenutzungsvorerhebung enthält: Listen D17-243 1947-1948 Viehzählungen enthält: Listen D17-249 1948 Bodenbenutzungsvorerhebung enthält: Listen D17-245 1948-1949 Bodenbenutzungserhebung enthält: Listen D17-250 1949-1950 Bodenbenutzungserhebung enthält: Listen 8

D17-248 1949-1950 Viehzählung enthält: Listen D17-251 1950-1951 Bodenbenutzungserhebung enthält: Listen D17-244 1951 Bodenbenutzungserhebung enthält: Listen D17-242 1951-1953 Viehzählungen enthält: Listen D17-246 1952 Bodenbenutzungserhebung enthält: Listen D17-238 (1954 - ) 1955-1956 Bodenbenutzungserhebung enthält u.a.: Hilfslisten enthält auch: Erhebung über den Kartoffelanbau auf Kleingartenflächen, 1954 02.08. Sozialwesen D17-236 ca. 1943 Wohnraum-Erfassung in den Ortschaften West- und Ostbordelum D17-234 1946 Wohnungsverzeichnis der Ortschaften Addebüll, Büttjebüll, Sterdebüll, Ebüll, Uphusum, West- und Ostbordelum D17-240 1946-1949 Wohnungswesen D17-241 1947-1950 Wohnungswesen D17-253 1949-1950 Unterhaltshilfen enthält v.a.: Zahllisten D17-239 1949-1950 Wohnungswesen D17-237 1952-1953 Anträge auf Sparerschäden; Verwendungsnachweise des Hausratshilfeprogramms 9

D17-254 1953 Unterhaltshilfe und Ausbildungsbeihilfen, Zahlliste 03. Addebüll 03.01. Protokolle D17-287 1902-1934 Protokollbuch der Dorfschaft Addebüll 03.02. Verschiedenes D17-158 1840-1899 Verschiedenes Dorfschaft Addebüll enthält u.a.: Hebeliste der direkten neuen Steuern in der Dorfschaft Addebüll, 1868; Statut der Gemeinsamen Ortskrankenkasse für den Kreis Husum, 1884 D17-157 1845-1896 Protokoll über die in der Dorfschaft Addebüll vorhandenen Dienstboten und die von denselben produzierten Dienstbücher D17-233 1900-1941 Verschiedenes Dorfschaft Addebüll enthält u.a.: Grunderwerbsvertrag zur Erbauung des zweiten Eisenbahngleises in der Gemarkung Langenhorn, 1908; Ordnung für die Erhebung einer Gemeindesteuer vom Gewerbe von Grundstücken und von Rechten, für welche die auf Grundstücke bezüglichen Vorschriften gelten, in der Kirchspielsgemeinde Bordelum, 1909; Pferdemusterung, 1912; Voranschläge der Dorfschaft Addebüll, 1913, 1918; Beschluß in der Umlegungssache Lütjenholm, 1931 03.04. Erdbücher, Ländereien D17-292 1745-1841 Addebüll Pflugsetzungsregister von 1745, 1758, 1772, 1780, 1785, 1831, 1841, o.j D17-156 1772, 1792 Inventarium der Ländereien zu Addebüll D17-140 1812 Anwechselungs-Protokoll der von den Addebüllern aus ihrer Pflugsetzung mit den Büttjebüllern, Sterdebüllern, Ebüllern, West-Langenhornern und Bordelumern aus ihrer Pflugsetzung umgewechselten Ländereien D17-130 1812-1874 Pflichtregister für Addebüll für 1812, 1823, 1831, 1841, 1849, 1856, 1860, 1866, 1874 D17-155 1824 Erdbuch über die Geestländereien der Dorfschaft Addebüll 10

D17-262 1879-1939 Mutterrolle für die Dorfschaft Addebüll 03.05. Rechnungs- und Finanzwesen D17-142 1847-1877 Bauerlagsrechnung der Dorfschaft Addebüll D17-133 1848 Kriegsabgaben der Pflugmänner des Addebüller Bauernlags D17-144 1857-1862 Addebüller Wegerechnung D17-143 1878-1891 Dorfschaftsrechnung der Dorfschaft Addebüll D17-141 1892-1913 Bauerlagsrechnung der Dorfschaft Addebüll D17-278 (1869, 1889) 1927-1932 (1934) Finanzstatistik der Dorfschaft Addebüll enthält auch: Bekanntmachung betreffend Verfahren bei den Grundsteuervermessungsarbeiten, 1869; Landbau und Technik, Nr.6, Juni 1934; Die wichtigsten Bestimmungen des Invaliditäts- und Altersversicherungsgesetzes vom 22. Juni 1889; Bekanntmachung betreffend die Lohnklassen und die wöchentlichen Beiträge der auf grund des Invaliditäts- und Altersversicherungsgesetzes vom 22. Juni 1889 versicherten Personen im Kreise Husum 03.06. Pflugsetzung D17-134 1699 D17-135 1711 D17-136 1735 D17-131 1744 D17-154 1758 D17-132 1780 11

D17-137 1780 D17-138 1803 D17-139 1812 D17-145 1812 (Kladdebuch) D17-146 1823 D17-147 1831 D17-148 1849 D17-149 1856 D17-150 1857 D17-151 1860 D17-152 1866 D17-153 1874 04. Büttjebüll 04.01. Protokolle D17-118 1911-1929 Protokollbuch der Dorfschaft Büttjebüll D17-286 1929-1934 Protokollbuch der Dorfschaft Büttjebüll enthält auch: Liste der verpachteten Ellmodeländereien, 1947 12

04.02. Verschiedenes D17-128 1845-1898 Protokoll über die in der Dorfschaft Büttjebüll vorhandenen Dienstboten und die von denselben produzierten Dienstbücher D17-124 1845, 1868, 1884-1899 Verschiedenes Dorfschaft Büttjebüll enthält u.a.: Wahlprotokolle für die Wahl von Ortsvertretern, 1892, 1899; Verzeichnis der brandwehrpflichtigen Personen im Brandbezirk Bordelum, 1895; Instruction für die Bauervögte in den Aemtern Husum und Bredstedt, 1845, Druck; Wählerliste für die Wahlen zur Dorfschaftsvertretung, 1899 D17-122 1900-1912 Verzeichnisse Dorfschaft Büttjebüll enthält: Verzeichnis der Interessenten in Büttjebüll, 1900/01; Liste der Interessenten in Büttjebüll, 1902; Repartition der Kommunalabgaben in Büttjebüll, 1905; Wählerlisten für die Wahl zur Dorfschaftsvertretung, 1905, 1911; Hebungslisten der Kommunalabgaben, 1906-1912 D17-126 1900-1925 Verschiedenes Dorfschaft Büttjebüll enthält u.a.: Wählerliste für die Wahlen zur Dorfschaftsvertretung, 1902, 1908, 1924; Protokolle der Wahlen zur Dorfschaftsvertretung, 1902, 1905; Aufruf für das St. Nicolai-Heim; Hebungsliste der Kommunalabgaben, 1905; Grunderwerbsvertrag zwischen der Dorfschaft Büttjebüll und der Königlich Preußischen Eisenbahnverwaltung, 1908; Pferdemusterung in der Dorfschaft Büttjebüll, 1912 D17-230 1907-1912 Schulunterhaltung enthält u.a.: Regelung der Volksschulunterhaltung in der Landgemeinde Bordelum, 1908; Haushaltsanschlag des Schulverbandes Sterdebüll-Büttjebüll für 1908/09 D17-117 1919-1920, 1932 Elektrizitätsversorgung Dorfschaft Büttjebüll enthält v.a.: Ortsnetz der Schleswig-Holsteinischen Stromversorgungs AG in Ost-, und West- Bordelum, Uphusum und Sterdebüll-Ebüll-Büttjebüll, 1932; Konzessions-Vertrag der Dorfschaft Büttjebüll mit dem Schleswig-Holsteinischen Elektrizitäts-Verband, 1919 D17-297 1944-1945 Wachbuch Büttjebüll 04.04. Erdbücher, Ländereien D17-120 1807 Erdbuch der Dorfschaft Büttjebüll enthält auch: Büttjebüller Landaufteilungsakte D17-127 (1759, 1810) 1823-1836 Rechtsstreit zwischen der Witwe von Carsten Sieverts und der Dorfschaft Büttjebüll wegen Benutzung des bei ihrem Hof liegenden Landes enthält u.a.: Zwei Kaufverträge über Wohnhäuser, 1759, 1810 13

D17-264 1879-1929 Mutterrolle für die Dorfschaft Büttjebüll 04.05. Rechnungs- und Finanzwesen D17-119 1862-1889, (1890) Büttjebüller Bauerlagsrechnung enthält auch: Steuerzettel, 1885-1890 D17-129 1899-1912 Kassensachen enthält: Quittungsbuch der Dorfschaft Büttjebüll, 1911-1912; Chausseegeld; Nachtwächtergeld, 1905; Grundsteuerreinertrag der Geestgemarkung Büttjebüll D17-123 1905-1913 Voranschläge der Dorfschaft Büttjebüll D17-121 1907-1926 Rechnungsbelege der Dorfschaft Büttjebüll D17-125 1924-1929 Voranschläge der Dorfschaft Büttjebüll 05. Dörpum 05.01. Protokolle D17-159 1891-1922 Versammlungsprotokoll für die Dorfschaft Dörpum 05.02. Verschiedenes D17-162 1868-1931 Verschiedenes Dorfschaft Dörpum enthält u.a.: Anleitung für den Bau einfacher Spritzenhäuser auf dem platten Lande; Voranschläge der Dorfschaft Dörpum, 1906, 1907, 1918; Wählerliste für die Wahlen zur Gemeindevertretung, 1906; Fragebogen über die öffentlichen Volksschulen, 1926 D17-161 1873-1875 Schülerverzeichnis mit Aufzeichnung der versäumten Tage enthält auch: Errechnung der Grundsteuer 14

D17-198 1882-1934 Verschiedenes Dorfschaft Dörpum enthält u.a.: Statut für die Spar- und Darlehnskasse zu Dörpum, 1910; Verzeichnisse der Urwähler; Ruhstrat, Was jedermann vom Feuer wissen sollte, Druck; Bauschein für ein Spritzenhaus der Dorfschaft Dörpum, 1895; Reallasten-Ablösungssache Dörpum, 1902; Verzeichnis des Rindvieh- Bestandes, 1905; Haushalts-Anschläge des Schulverbandes Dörpum für 1919/20, 1920/21; Satzung des Landwirtschaftlichen Haftpflicht-Versicherungsvereins für die Provinz Schleswig-Holstein, 1929; Bilanz 1929 für den Mergelverband Bredstedt und Umgebung; Wählerlisten D17-163 1893, 1902-1922 Verschiedenes Dorfschaft Dörpum enthält u.a.: Statut der Orts-Krankenkasse für Bredstedt und den Amtsbezirk Bordelum, 1893; Rezeß in der Reallasten-Ablösungs-Sache, 1902; Schulrechnung für die Zeit vom 1. April 1908 bis 31. März 1909; Haushaltsanschlag des Schulverbandes Dörpum, 1913; Ortsstatut betreffend Schneeräumung in der Dorfschaft Dörpum, 1911 D17-165 1846, 1899-1921 Schulsachen der Dorfschaft Dörpum enthält u.a.: Schulmatrikel für die Schule Dörpum; Haushaltsanschlag des Schulverbandes Dörpum, 1908/1909, 1909/1910 D17-164 1911 Verschiedenes Dorfschaft Dörpum enthält u.a.: Verdingungsanschlag für den Schulneubau in Dörpum, 1911; Entwurfzeichnung zu einem Schulgebäude in Dörpum, 1911; Voranschlag der Dorfschaft West-Bordelum, 1902; Wahlprotokolle für die Wahlen von Gemeindeverordneten, 1911, 1914; Wählerliste für die Wahlen zur Ortsvertretung, 1914; Verzeichnis der in Anlaß des Chausseebaus Bredstedt - Dörpum - Soholmbrück abgetretenen Flächen; Voranschläge der Dorfschaft Dörpum, 1913-1917 05.04. Erdbücher, Ländereien D17-265 1879-1929 Mutterrolle für die Dorfschaft Dörpum 05.05. Rechnungs- und Finanzwesen D17-283 1875-1920 Jahresrechnungen der Dorfschaft Dörpum D17-160 1895-1934 Schulrechnungsbuch (bis 1920), Dorfschaftsrechnungen (ab 1920) 06. Ebüll 06.01. Protokolle D17-6 1890-1933 Protokollbuch der Dorfschaft Ebüll 15

06.02. Verschiedenes D17-183 1709, 1758, 1784-1796, 1807 Verschiedenes Dorfschaft Ebüll enthält u.a.: Dingswinde zwischen Ost- und West-Bordelum und Uphusum einerseits und Ebüll und Addebüll und Konsorten andererseits wegen strittigen Landes, 1709; Beliebung der Dörfer Ebüll und Uphusum, 1758; Vereinbarung der Ortschaften Ebüll und Uphusum über die Anschaffung eine Leichentuches, 1784; Wegeverfügung für Ebüll, 1807; Ein- und Ausgabenbuch, 1786-1796 D17-11 1799, 1831-1871 Kornwindmühle zu Uphusum enthält u.a.: Erbpacht-Kontrakt von 1732, Abschrift; Konfirmationen D17-4 1827-1895 Verschiedenes der Dorfschaft Ebüll enthält u.a.: Bestallung der Bauervögte, 1845, 1848, 1851, 1857, 1863; Beschluß über Instandsetzung des Holmer Weges, 1827; Wegeverteilung, 1831, 1849; C. Karsten, Brandschäden durch Blitzschlag, 1874, Druck; Steuerrolle D17-7 1845-1908 Protokoll über die in der Dorfschaft Ebüll vorhandenen Dienstboten und die von denselben produzierten Dienstbücher enthält auch: Gesinde-Ordnung für die Herzogthümer Schleswig und Holstein, 1845; Instruction für die Bauervögte in den Aemtern Husum und Bredstedt, 1845 D17-9 1869-1886 Feuerlöschwesen der Dorfschaft Ebüll/Uphusum enthält u.a.: Verzeichnisse der Mannschaften, welche bei der Spritze angestellt sind; Revidiertes Statut für die Verwaltung der Brandversicherungsanstalt der Provinz Schleswig-Holstein, 1884; Ordnung für die Feuerlösch-Anstalten namentlich in Ansehung der Handhabung und Bedienung der Feuerspritzen im Amte Bredstedt, 1870; Verzeichnis der Besitzer sämtlicher Gebäude im Ebüller Branddistrikt D17-5 1892-1933 Verschiedenes der Dorfschaft Ebüll enthält u.a.: Liste der Gemeindeglieder und der sonstigen Stimmberechtigten (Verzeichnis der Wohnhausbesitzer), 1892; Verzeichnis der Anbauflächen an Roggen, Hafer, Gerste, Buchweizen u.a.; Bilanz des Mergelverbandes für Bredstedt und Umgebung per Dezember 1931; Merkblatt für elektrische Anlagen, Druck; Voranschläge der Dorfsgemeinde Ebüll, 1905, 1906, 1909, 1911, 1912; Wahlprotokoll der Wahl zum Ortsvorsteher, 1902, 1908; Pferdebestandsliste, 1908; Verzeichnis des Rindviehbestandes, ca. 1901; Sparkassenbuch der Dorfschaft Ebüll, 1924-1930 D17-12 1907-1908, 1930-1933 Volksschulunterhaltung Ortschaft Ebüll/Uphusum D17-10 1926-1934 Wegebau und -verpachtung, Ortschaft Ebüll/Uphusum 16

06.04. Erdbücher, Ländereien D17-2 1717-1720 Ebüller Land- und Pfennigbuch D17-3 1806-1807, 1840, 1865 Erdbuch von Ebüll enthält: Ebüller und Uphusumer Landaufteilungsakte, 1807; Bonitierung des Ebüller Acker-Feldes, 1806; Erdbuch von den sämtlichen Ackerländereien des Dorf-Feldes Ebüll, 1807 mit Nachträgen; Register über die Erneuerung des Erdbuches, 1840, 1865 D17-263 1879-1929 Mutterrolle für die Dorfschaft Ebüll-Uphusum 06.05. Rechnungs- und Finanzwesen D17-14 1786 Bauerlagsrechnung der Dorfschaft Ebüll für 1783-1786 D17-24 1819-1862 Quittungsbuch für die Dorfschaft Ebüll auf Grundsteuer und Bankzinsen D17-21 1826-1839 Hebungsbuch der Dorfschaft Ebüll, was auf den Pflug aufgefordert wird D17-20 1826-1842 Ein- und Ausgaben im Bauerlag Ebüll D17-15 1826-1886 Bauerlagsrechnung der Dorfschaft Ebüll für 1826-1886 D17-16 1840, 1851 Grundsteuer und Bankzinsen-Register über die Ebüllfeldmark D17-19 1845-1850 Hebungsbuch der Grundsteuer, Landstände und Chausseekosten der Dorfschaft Ebüll D17-22 1849-1867 Quittungsbuch für die Ebüller und Loheider Herrn-Pflichtgelder D17-17 1851, 1862 Grundsteuer-Register über die Ebüllfeldmark D17-23 1863-1889 Quittungsbuch für die Dorfschaft Ebüll auf Landsteuer D17-18 1879, 1891 Grundsteuer-Reinertrag der Geestgemarkung Ebüll 17

D17-13 1894-1925 Einnahme- und Ausgabebuch der Dorfschaft Ebüll/Uphusum D17-202 1907-1933 Voranschläge der Dorfschaft Ebüll-Uphusum D17-280 1927-1934 Finanzstatistik der Dorfschaft Ebüll-Uphusum 06.06. Pflugsetzung D17-1 1746-1862 Pflugsetzung für Ebüll 1746, 1750, 1759, 1766, 1772, 1778, 1787, 1789, 1803, 1808, 1812 (Fragment), 1816, 1819, 1829, 1833, 1837, 1840, 1850, 1857, 1862 06.07. Landwirtschaft D17-8 1918-1932 Mergelverband Bredstedt und Umgebung enthält u.a.: Satzung für den Mergelverband Bredstedt und Umgebung; Bilanz per Dezember 1931 D17-295 1931-1932 Ödlandkultivierung 07. Ost- und Westbordelum gemeinsam 07.02. Verschiedenes D17-169 1854-1900, 1910 Verschiedenes Dorfschaften West- und Ostbordelum enthält u.a.: Verzeichnis der Gebäude mit Beschreibung der Gebäude, ca. 1867 und Verzeichnis der Einwohner mit Besitz und Einkommensverhältnissen zwecks Steuerberechnung; Chausseekosten und Fuhrgeldberechnung, 1854; Berechnung der in Wegfall kommenden Abgaben aus dem früheren Amt Bredstedt, 1869; Resolut betreffend die aus dem früheren Amt Bredstedt zu erlegenden Abgaben, 1869; Überlassungsurkunde der Gemeinde Bordelum für den trigonometrischen Werkstein Bordelum, 1872; Anweisung für die Nachtwächter in den ländlichen Ortschaften des Kreises Husum, 1877; Bodenbenutzung von Ebüll und Uphusum, 1878; Liquidation über die von der Dorfschaft Ost-Bordelum an die fahrende Batterie Schleswigschen Feld Artillerie- Regiments Nr. 9 verabreichten etatsmäßigen Rationen, 1893; Register für Schner-Ellemode, 1882-1886, 1900, 1910 D17-166 1860-1875 (1886, 1890, 1912) Schulprotokoll für Bordelum enthält auch: Abrechnung für die Volksbibliothek in Bordelum, 1885; Verzeichnis der Bücher der Schulbibliothek zu Bordelum, 1912 18

07.04. Erdbücher, Ländereien D17-110 1846 Ost- und West-Bordelumer Tonnen-Register D17-223 1890-1912, 1931 Grundstücksachen Ortschaften Ost- und Westbordelum enthält v.a.: Auszüge aus den Fortschreibungsverhandlungen 07.06. Pflugsetzung D17-109 1844 Ost- und West-Bordelumer Pflugsetzung D17-111 1850 Ost- und West-Bordelumer Pflugsetzung D17-112 1855 Ost- und West-Bordelumer Pflugsetzung D17-282 1855 Ost- und West-Bordelumer Pflugsetzung D17-113 1865-1872 Ost- und West-Bordelumer Pflugsetzung D17-114 1865-1872 Ost- und West-Bordelumer Pflugsetzung D17-115 1866-1872 Ost- und West-Bordelumer Pflugsetzung D17-116 1868, 1872 Ost- und West-Bordelumer Pflugsetzung 08. Ost-Bordelum 08.02. Verschiedenes D17-108 1845-1897 Protokoll über die in der Dorfschaft Ost-Bordelum vorhandenen Dienstboten und die von denselben produzierten Dienstbücher D17-99 1891, 1901-1916 Verschiedenes Dorfschaft Ost-Bordelum enthält u.a.: Grunderwerbsvertrag zwischen der Dorfschaft Ost-Bordelum und der Königlich Preußischen Eisenbahnverwaltung, 1908; Mannschaftsliste, 1913 19

D17-106 1901-1934 Verschiedenes Dorfschaft Ost-Bordelum enthält u.a.: Verzeichnis der Pferdebesitzer; Organisation und Ziele des Unterausschusses für kriegsgefangene Deutsche, 1917, Druck; Jahresbericht des Landw. Haftpflichtversicherungsvereins für die Provinz Schleswig-Holstein für 1911, Druck; Satzung des Landwirtschaftlichen Haftpflichtvereins für die Provinz Schleswig-Holstein, 1909, Druck; Vereinsblatt des Heidekultur- Vereins für Schleswig-Holstein, Januar 1915; Bestandsverzeichnis der Krankenpflege-Artikel der Gemeinde Bordelum, 1922; Wozu? warum? wie? werde ich Bausparer, Druck 08.03. Wahlen D17-107 1892-1908, 1919 Gemeindeverordnetenwahlen der Dorfschaft Ost-Bordelum ethält u.a.: Wählerlisten D17-200 1910-1934 Wahlen in der Dorfschaft Ost-Bordelum enthält u.a.: Wählerlisten Ost-Bordelum, 1910, 1917, 1919, 1924; Wahlprotokolle für die Wahl von Gemeindeverordneten der Dorfschaft Ost-Bordelum, 1910-1912 enthält auch: Wahl zur Kirchspielslandgemeindevertretung, 1933; Ortsvertreterwahl Ebüll- Uphusum, 1933 08.04. Erdbücher, Ländereien D17-102 1806-1807 Landaufteilung über die Geest-Ländereien der Dorfschaft Ost-Bordelum enthält v.a.: Bonitierungs der Oster-Bordelumer Feldmark, 1806 D17-104 1876 Ost-Bordelumer Tonnen-Register D17-266 1879-1905 Mutterrolle für die Dorfschaft Ost-Bordelum 08.05. Rechnungs- und Finanzwesen D17-103 1869-1883 Ost-Bordelumer Bauerlags-Rechnung D17-203 1909-1931 Voranschläge der Dorfschaft Ost-Bordelum D17-281 1928-1934 Finanzstatistik der Dorfschaft Ost-Bordelum 20

08.06. Pflugsetzung D17-105 1816 Ost-Bordelumer Pflugsetzung 1816 D17-101 1829 Ost-Bordelumer Pflugsetzung 1829 D17-100 1844-1862 Ost-Bordelumer Pflugsetzung 1844, 1850, 1855, 1856, 1862 D17-272 1855-1872 Ost-Bordelumer Pflugsetzung 1855 und 1862 enthält auch: Klassensteuer-Abgänge, 1871/72; Pflugsetzungen o.j. 09. Sterdebüll 09.01. Protokolle D17-25 1891-1934 Protokollbuch für die Dorfschaft Sterdebüll 09.02. Verschiedenes D17-27 1774 Rechtsstreit zwischen dem Besitzer der Freistelle Gottesgabe und den Eingesessenen von Sterdebüll wegen einer Pfändung D17-26 1845-1872 Protokoll über die in der Dorfschaft Sterdebüll vorhandenen Dienstboten und die von denselben produzierten Dienstbücher enthält auch: Gesinde-Ordnung für die Herzogthümer Schleswig und Holstein, 1845; Arbeitsbuch (unausgefüllt) 09.03. Wahlen D17-74 1892 Liste der Gemeindeglieder und der sonstigen Stimmberechtigten 09.04. Erdbücher, Ländereien D17-261 1879-1939 Mutterrolle für die Dorfschaft Sterdebüll 21

09.05. Rechnungs- und Finanzwesen D17-28 1894-1926 Rechnungsbuch für die Dorfschaft Sterdebüll D17-29 1927-1934 Rechnungsbuch für die Dorfschaft Sterdebüll 10. Sterdebüller Alter Koog 10.02. Verschiedenes D17-65 1633,1642,1665,1677-1679,1712,1728-1731,1745-1758,1769-1794 Verschiedenes enthält u.a.: Instruktion für den Deichvogten des Sterdebüller Alten Kooge, 1731; Rechtsstreitigkeiten D17-64 1795-1799 Verschiedenes D17-63 1800-1835 Verschiedenes enthält u.a.: Hebelisten über die Grundsteuer und Bankhaftzinsen, 1835; Vermessung des Weiker und Hammweges, 1834; Repartition über die in den Jahren 1793 bis 1798 ausgeschriebenen und berechneten Kosten zur Instandhaltung der Ockholmer und Fahretofter Haffdeiche, 1802 D17-31 1805, 1878, 1909-1910 (1929) Statuten enthält: Statut für den 2. Schleswigschen Deichband, 1878, mit Nachtrag 1909; Reglement für den zweiten Schleswigschen Deichband vom 20. April 1805, Instruction für die in den Herzogthümern angeordneten Deichinspectoren, vom 12. Mai 1800 und Allgemeines Deichreglement für die sämmtlichen Marschcommünen und octroyirten Koege in den Herzogthümern, vom 6. April 1803, Zusammendruck; Statut für den Wiedingharder Alte Koog im Kreise Tondern, 1910; Dritter Entwurf eines Statuts für den Wiedingharder Alten-Koog, 1909 D17-73 1813-1815, 1872, 1910-1933 Verschiedenes enthält u.a.: Verzeichnisse der Interessenten im Sterdebüller Alten Koog, 1813, 1815; Tonnen- und Tax-Register des Sterdebüller Alten Koogs; Quittungen zur Sterdebüll-Ebüller Schulrechnung, 1872; Verding der Sielzug-Reinigung, 1917-1933 D17-68 1882-1914 Verschiedenes enthält u.a.: Beschluß über den Antrag auf Eingemeindung der Schwabstedter Herren-Hallig nach Ramstedt, 1891; Schreiben des Landratsamtes über Koogsstatut und Neuwahl des Koogvorstehers 22

D17-69 1905-1914, 1927 Schreiben des Deichhauptmannes des 2. Schleswigschen Deichbandes enthält auch: Statut für den Louisen-Reußen-Koog; Gutachten des Amts- und Landrichters Dr. Julius Ingwersen in der Aufwertungssache der Bongsieler Wasserlösungskommüne, 1927 D17-67 1910-1938 Verschiedenes enthält u.a.: Notiz über die Anbringung von Höhenzeichen mit der Wasserstandshöhe von 1910; Liste der Interessenten im Sterdebüller Alten Koog, die das Amt eines Deichvogten verwaltet haben von 1679-1910; Denkschrift betreffend eine Neubedeichung des Vorlandes vor den Reußenkögen, 1920; Festprogramm zur Feier der Einweihung der neuen Seeschleuse in Bongsiel, 1921 D17-66 1913 Einheitliches Projekt für eine Regulierung der Leckerau und der Soholmer Au, masch. enthält u.a.: Übersichtskarte des Gebiets der Bongsieler Wasserlösungskommune mit den beabsichtigten Meliorationen der Leckerau und Soholmer Au D17-62 1930-1939 Entwässerung, Neuordnung der Deich- und Sielverbandsverhältnisse enthält u.a.: Übersichtskarte zum Projekt Großpumpwerk im Blumenkoog; Wirtschaftliches und rechtliches Gutachten zu einigen Fragen, die Neuregelung der Deich- und Sielverbandsverhältnisse in Nordfriesland betreffend von Dr. Ernst Feikes, 1938 10.03. Wahlen D17-30 1914-1935 Wählerlisten zur Wahl von Koogsvertretern für den Sterdebüller Alten Koog 10.04. Erdbücher, Ländereien D17-32 vor 1690 Erdbuch des Sterdebüller Alten Koogs (unvollständig) D17-33 1692 Erdbuch des Sterdebüller Alten Koogs enthält u.a.: Übereinkunft zwischen Neuem und Alten Koog über Ausfassungsdeich D17-34 1705 Erdbuch des Sterdebüller Alten Koogs D17-35 1717 Erdbuch des Sterdebüller Alten Koogs D17-36 1726 Erdbuch des Sterdebüller Alten Koogs D17-37 1733 Erdbuch des Sterdebüller Alten Koogs 23

D17-38 1735 Erdbuch des Sterdebüller Alten Koogs D17-39 1743 Erdbuch des Sterdebüller Alten Koogs D17-40 1751 Erdbuch des Sterdebüller Alten Koogs D17-41 1759 Erdbuch des Sterdebüller Alten Koogs D17-42 1775 Erdbuch des Sterdebüller Alten Koogs D17-43 1778 Erdbuch des Sterdebüller Alten Koogs D17-44 1787 Erdbuch des Sterdebüller Alten Koogs D17-45 1795 Erdbuch des Sterdebüller Alten Koogs D17-72 1795 Koogsbuch des Sterdebüller Alten Koogs D17-70 1803-1848, 1857 Koogsbücher des Sterdebüller Alten Koogs enthält auch: Verzeichnis der Interessenten, die Landbesitz im Sterdebüller Alten Koog haben, 1857 10.05. Rechnungs- und Finanzwesen D17-46 1789 Verzeichnis, wieviel ein jeder zu des Dorfes Büttjebüll Pflüge zu concurrieren schuldig ist D17-59 1858-1894 Rechnungsbelege für den Sterdebüller Alten Koog enthält u.a.: Kosten-Anschalg über die Anlage eines Grandweges von Langenhorn nach Munkbrück, 1862 D17-71 1902-1925 Einnahmen- und Ausgaben des Sterdebüller Alten Koogs D17-53 1903 Deichbandrechnung für den 2. Schleswigschen Deichband von März 1902 bis März 1903 D17-60 1904-1923 Rechnungsbelege für den Sterdebüller Alten Koog 24

D17-61 1906-1933 Volksschulunterhaltung enthält u.a.: Voranschlag des Sterdebüller Alten Kooges für 1913 D17-57 1906-1930, 1940 Hebelisten für die Hebung der Koogsgelder des Sterdebüller Alten Kooges enthält auch: Liste der Interessenten im Sterdebüller Alten Koog, 1940 D17-54 1913 Deichbandrechnung für den 2. Schleswigschen Deichband von März 1912 bis März 1913 D17-58 1924-1933 Rechnungen an den Sterdebüller Alten Koog enthält v.a.: Abrechnungen über die Wegstrecke Sterdebüll-Nissenshörn D17-56 1936-1940 Haushaltswesen des Sterdebüller Alten Koogs enthält v.a.: Haushaltspläne für 1936-1938, 1940; Rechnungsprüfungsberichte, 1936, 1937, 1940 D17-55 1937-1940 Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen Sterdebüller Alter Koog enthält u.a.: Bericht über den Sterdebüller Alten Koog, 1938 10.05.01. Koogsrechnungen D17-47 1710-1715 Koogsrechnung vom Sterdebüller und Büttjebüller Alten Koog D17-48 1734-1742 Koogsrechnung vom Sterdebüller und Büttjebüller Alten Koog D17-49 1743-1799 Koogsrechnung vom Sterdebüller und Büttjebüller Alten Koog D17-50 1800-1843 Koogsrechnung vom Sterdebüller und Büttjebüller Alten Koog D17-51 1844-1926 Koogsrechnung vom Sterdebüller Alten Koog D17-52 1864-1869 Koogsrechnung vom Sterdebüller Alten Koog 25

11. West-Bordelum 11.01. Protokolle D17-96 1868-1910 Protokollbuch der Dorfschaft West-Bordelum und Stollberg D17-75 1910-1934 Protokollbuch der Dorfschaft West-Bordelum 11.02. Verschiedenes D17-95 1845-1897 Protokoll über die in der Dorfschaft West-Bordelum vorhandenen Dienstboten und die von denselben produzierten Dienstbücher enthält auch: Gesinde-Ordnung für die Herzogthümer Schleswig und Holstein, 1845 D17-85 1886-1912 Verschiedenes Dorfschaft West-Bordelum enthält u.a.: Verzeichnis der brandwehrpflichtigen Personen der Ortschaft West-Bordelum und Stollberg, 1893; Verzeichnis der in der Ortschaft West-Bordelum und Stollberg vorhandenen Pferdebesitzer, 1899; Ausführungsbestimmungen zu dem Gesetze, betreffend die Bildung der Wählerabteilung bei den Gemeindewahlen, 1900; Anleitung zur Ausbildung des Schutzes der heimischen Vogelwelt D17-89 1892-1912 Eisenbahnbau Heide - Ripen enthält u.a.: Kaufvertrag zwischen dem Betriebs-Inspektor Fülscher und der Ortschaft West- Bordelum über Ländereien, 1892; Grunderwerbsvertrag zwischen der Dorfschaft West-Bordelum und der Königlich Preußischen Eisenbahnverwaltung, 1908; Zeichnung zur Anlage von Brandschutzstreifen an der Eisenbahn in der Gemarkung Bordelum, 1912 D17-168 1897-1845 Verschiedenes Dorfschaft West-Bordelum enthält u.a.: Statut des Bredstedter Lokalvereins zur Pflege im Felde verwundeter und erkrankter Krieger; Sporteltaxe der Gerichtsdiener des Amts Bredstedt, nach 1794; Brüche wegen mangelhaften Schneeräumens, 1799; Steuerregister der Dorfschaft West-Bordelum, 1819; Interimistische Sporteltaxe für den Landvoigt und Actuar des Amtes Bredstedt, 1835; Bordelumer Pflugsetzung, 1840; Verzeichnis, wie die Ebüller Feldinteressenten mit ihrem Anteil Weg aufeinander folgen, 1845 D17-92 1901-1933 Verschiedenes Dorfschaft West-Bordelum enthält u.a.: Bedingungen unter welchen die Dorfschaft West-Bordelum einige Stücke der Heide verpachtet, 1907, mit Pachtverträgen; Verzeichnis der Kartoffelbesitzer, 1916; Konzessionsvertrag zwischen der Dorfschaft West-Bordelum und dem Schleswig-Holsteinischen Elektrizitäts-Verband, 1919; Flugblatt zur Weide-Fettvieh- und Schweine-Ausstellung in Husum, 1922; Umlegungssache Lütjenholm, 1931 26

D17-93 1867, 1894, 1902-1908 Verschiedenes Dorfschaft West-Bordelum enthält u.a.: Kontrakt über den Bau eines Hauses auf der Ellmode, 1867 D17-88 1908-1915 Militaria West-Bordelum enthält u.a.: Mannschaftslisten, 1908-1910; Quartierverpflegung, 1910; Pferdemusterung, 1912, 1914 enthält auch: Pferdemusterung Ortschaft Ost-Bordelum, 1912, 1914 D17-90 1910-1922 Verschiedenes Dorfschaft West-Bordelum enthält u.a.: Konzessionsvertrag zwischen der Dorfschaft West-Bordelum und dem Schleswig- Holsteinischen Elektrizitäts-Verband, 1919; Ortsstatut betreffend Schneeräumung in der Dorfschaft West-Bordelum und Stollberg D17-91 1923-1932 Verschiedenes Dorfschaft West-Bordelum enthält u.a.: Umlegungssache Lütjenholm 11.03. Wahlen D17-86 1892-1919 Gemeindeverordnetenwahlen der Dorfschaft West-Bordelum und Stollberg enthält u.a.: Wählerlisten 11.04. Erdbücher, Ländereien D17-77 1806 (Nachträge - 1819), (1869) Land-Aufteilungs-Akte der Dorfschaft West-Bordelum enthält v.a.: Bonitierung der West-Bordelumer Ackerfelder pro 1806 enthält auch: Bekanntmachung betreffend Verfahren bei der Grundsteuervermessungsarbeit, 1869 D17-98 1807 Erdbuch der West-Bordelumer Geest-Feld-Interessenten D17-80 1844, 1876-1878 West-Bordelumer Wegeverteilung und deren Berechnung (1844), Ellemode-Register D17-267 1879-1940 Mutterrolle für die Dorfschaft West-Bordelum 11.05. Rechnungs- und Finanzwesen D17-84 1787-1884 West-Bordelumer Bauerlags-Rechnung 27

D17-76 1857-1942 West-Bordelumer Dorfschaftsbuch enthält u.a.: Einnahmen und Ausgaben der Dorfschaft West-Bordelum, 1857-1882; Verhäuerungen von Ländereien; Verzeichnis der verpachteten Dorfsgrundstücke der Dorfschaft West-Bordelum, ca. 1909; Rechnung der Heide, 1865-1910 D17-285 1885-1910 Rechnungsbuch für die Dorfschaft West-Bordelum D17-97 1888-1896, 1908 Verding der Dorfschaftswege in West-Bordelum D17-260 1892-1896 Wegeverding enthält auch: Verzeichnis der Grundsteuer D17-284 1895-1948 Verpachtungs- und Verdingungsprotokoll für die Dorfschaft West-Bordelum D17-87 1867-1869, 1897-1934 Haushalts-, Steuer- und Finanzsachen der Dorfschaft West-Bordelum enthält u.a.: Steuerlisten; Haushaltspläne 1902-1921, 1923, 1926, 1929-1931, 1933/34; Rechnung der Dorfschaft West-Bordelum für 1909/10 D17-79 1910-1934 Rechnungsbuch der Dorfschaft West-Bordelum D17-277 1927-1934 Finanzstatistik der Dorfschaft West-Bordelum 11.06. Pflugsetzung D17-94 1829 West-Bordelumer Plugsetzung D17-273 1840 West-Bordelumer Pflugsetzung D17-83 1844 West-Bordelumer Pflugsetzung D17-81 1857 West-Bordelumer Pflugsetzung D17-78 1862 West-Bordelumer Pflugsetzung D17-82 1875? West-Bordelumer Pflugsetzung 28

Ortsindex Bordelum Bauervögte Ebüll 16 Deichvogt Sterdebüller Alter Koog 22 Eisenbahn 2 Gemeindevertretersitzungen Sterdebüll 1891-1934 21 Gemeindevertretersitzungen West-Bordelum 1868-1910 25 Gemeindevertretersitzungen West-Bordelum 1910-1934 25 Hebamme 6 Ortsvorsteher Ebüll 16 Schule in Dörpum 14 Schule in Büttjebüll 2 Schule in Dörpum 14, 15 Schule in Sterdebüll 2 Spar- und Darlehnskasse, Statut 14 Spar- und Leihkasse 2 Spar- und Leihkasse, Statut 1 Spritzenhaus Dörpum 14 Windmühle zu Uphusum 15 Bredstedt Hebamme 2 Landwirtschaftliche Schule 1 Mergelverband 1, 18 Ortskrankenkasse 2 Husum Fettvieh-Ausstellung 1922 26 Langenhorn Gemeindevertretersitzungen Ebüll 1890-1933 15 Gemeindevertretersitzungen Büttjebüll 1911-1929 12 Ockholm Schleuse 2 Schleuse in Bongsiel, Einweihung 22 Sachindex Eisenbahn 2, 26 Ortskrankenkasse Bredstedt und Umgebung Statut 14 Ortskrankenkasse Kreis Husum Statut 9 29