Staatliches Schulamt im Landkreis Neumarkt i.d.opf. Fortbildungsprogramm November / Dezember Nr. Zeit / Ort Thematik / Referent Teilnehmer

Ähnliche Dokumente
Staatliches Schulamt im Landkreis Neumarkt i.d.opf. Fortbildungsprogramm Mai / Juni / Juli Nr. Zeit / Ort Thematik / Referent Teilnehmer

Staatliches Schulamt im Landkreis Neumarkt i.d.opf. Fortbildungsprogramm Januar / Februar Nr. Zeit / Ort Thematik / Referent Teilnehmer

Staatliches Schulamt im Landkreis Neumarkt i.d.opf. Fortbildungsprogramm April / Mai Nr. Zeit / Ort Thematik / Referent Teilnehmer

Fortbildungsprogramm September / Oktober Staatliches Schulamt im Landkreis Neumarkt i.d.opf. FIBS Nr. Bemerkungen

Staatliches Schulamt im Landkreis Neumarkt i.d.opf. Fortbildungsprogramm November / Dezember Nr. Zeit / Ort Thematik / Referent Teilnehmer

Staatliches Schulamt im Landkreis Neumarkt i.d.opf. Fortbildungsprogramm November / Dezember Nr. Zeit / Ort Thematik / Referent Teilnehmer

Staatliches Schulamt im Landkreis Neumarkt i.d.opf. Fortbildungsprogramm Januar / Februar FIBS Nr. Bemerkungen

Staatliches Schulamt im Landkreis Neumarkt i.d.opf. Fortbildungsprogramm November Nr. Zeit / Ort Thematik / Referent Teilnehmer

Staatliches Schulamt im Landkreis Neumarkt i.d.opf. Fortbildungsprogramm Oktober Zeit / Ort Thematik / Referent Teilnehmer. FIBS Nr.

Fortbildungsprogramm Oktober Staatliches Schulamt im Landkreis Neumarkt i.d.opf. FIBS Nr. Bemerkungen

Staatliches Schulamt im Landkreis Neumarkt i.d.opf. Fortbildungsprogramm Mai / Juni Nr. Zeit / Ort Thematik / Referent Teilnehmer

Fortbildungsprogramm Mai Staatliches Schulamt im Landkreis Neumarkt i.d.opf. FIBS Nr. Bemerkungen. Nr. Zeit / Ort Thematik / Referent Teilnehmer

Fortbildungsprogramm September / Oktober Staatliches Schulamt im Landkreis Neumarkt i.d.opf. FIBS Nr. Bemerkungen

Staatliches Schulamt Fortbildungsprogramm im Landkreis Neumarkt i.d.opf. Juni 2010 fl. * Nr. Zeit / Ort Thematik / Referent Teilnehmer FIBS Nr.

Staatliches Schulamt im Landkreis Neumarkt i.d.opf. Fortbildungsprogramm Januar FIBS Nr. Bemerkungen

Fortbildungsprogramm Januar Staatliches Schulamt im Landkreis Neumarkt i.d.opf. FIBS Nr. Bemerkungen

Staatliches Schulamt im Landkreis Neumarkt i.d.opf. Fortbildungsprogramm Mai / Juni / Juli Nr. Zeit / Ort Thematik / Referent Teilnehmer

Schulamt im Landkreis Traunstein. Fortbildungsveranstaltungen auf Schulamtsebene Stand:

Staatliches Schulamt im Landkreis Neumarkt i.d.opf. Fortbildungsprogramm Mai - Juli Nr. Zeit / Ort Thematik / Referent Teilnehmer

Staatliches Schulamt im Landkreis Neumarkt i.d.opf. Fortbildung außerhalb der Fortbildungswoche April 2019

Schulamt im Landkreis Traunstein. Fortbildungsveranstaltungen auf Schulamtsebene Stand:

Staatliches Schulamt im Landkreis Neumarkt i.d.opf. Fortbildungsprogramm April Nr. Zeit / Ort Thematik / Referent Teilnehmer

Staatliches Schulamt Fortbildungsprogramm im Landkreis Neumarkt i.d.opf. März 2017 fl. * Nr. Zeit / Ort Thematik / Referent Teilnehmer FIBS Nr.

HERZLICH WILLKOMMEN!

Räume gestalten (Leiste 1)

Lehrerfortbildung April bis Juli 2017

Staatliches Schulamt im Landkreis Neumarkt i.d.opf.

Lehrerfortbildung: September - Oktober 2017

Rektorenkonferenz , 15:00 Uhr

Herzlich willkommen. Multiplikatorenteams für den LehrplanPLUS im Schulamtsbezirk Neumarkt i.d.opf.

Fortbildung außerhalb der Fortbildungswoche März Staatliches Schulamt im Landkreis Neumarkt i.d.opf. FIBS Nr. Bemerkungen

Lehrerfortbildung: November - Dezember 2017

Schulleitung Stand: Das offene Ganztagesangebot der Grundschule an der Staufer Gemeinschaftsschule

Fortbildung außerhalb der Fortbildungswoche März Staatliches Schulamt im Landkreis Neumarkt i.d.opf. FIBS Nr. Bemerkungen

Die Bläserklasse am Stadtgymnasium Detmold. Zum Konzept des erweiterten Musikunterrichts

Städtische Willy-Brandt-Gesamtschule Schule besonderer Art

Teil 1: Personalführungslehrgänge

Überblick über die Qualifizierung. Weitere Informationen & Anmeldung. Qualifikation für Kleinkindpädagogik 08 21/

ONLINE-ANGEBOTE VON NOVEMBER FEBRUAR 2014

1. Grundsätzliches Minimierung des Unterrichtsausfalls Qualität der Vertretungsstunden Zusätzliche Arbeitsbelastung...

17. Wahlperiode / Schulart

Kreismedienzentrum Neuwied

Termine Info 4 am bis Beratungsgespräche mit dem Klassenlehrer bis Klassenkonferenz und Erstellung der GSE

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Staatliches Schulamt im Landkreis Neumarkt i.d.opf.

Kompetenzorientierung im RU

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei

Staatliche Realschule Feucht. Informationsabend zum Übertritt

Schwimmkurs für Kinder

Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung

Angebot der Schule Schuljahr 2015 / 16

9-Monatsbericht für gebundene Ganztagsschulen Seite 1

Anita-Lichtenstein-Gesamtschule

Herzlich Willkommen am Von-Müller-Gymnasium

Handlungskonzept der. GS Rosa-Parks-Schule/Isernhagener Straße zum Schuljahr 2012/2013

Angebot der Schule Schuljahr 2016 / 17

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

SEMINARANGEBOT für die. Klasse 2 Schuljahr 2016/ 2017

Angebot der Schule Schuljahr 2014 / 15

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol

Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium. Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium

Schwimmkurs für Kinder

Ihr Kind in der Orientierungsstufe 5/6

Schwimmkurs für Kinder

Praxis für Beratung. Gib mir die Hand und entdecke mit mir die Welt. Ihrem Wohlergehen verpflichtet

Donnerstag,

Beobachten Beschreiben Bewerten Begleiten (BBBB)

ONLINE-ANGEBOTE VON SEPTEMBER - NOVEMBER 2013

Wangerooge Fahrplan 2016

Albert-Schweitzer-Schule Informationen zur Gemeinschaftsschule

1 Akkordeon Schnupperkurs

Partnerschule Verbraucherbildung Bayern. Dokumentationsbogen 2017/2018

Das Gymnasium Landau/Isar stellt sich vor. Gymnasium Landau an der Isar

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung -

Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung

Information zur Schule

Dokumentation des Ausbildungsplanungsgespräches I und Grundlage für die Planungsfortschreibung im Verlauf der Ausbildung (OVP 11, Absätze 6 und 7)

weiterbildungsbroschüre 2019

Deutsche Schule Madrid. Pädagogisches Qualitätsmanagement. Arbeitsplan SJ

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

Informationen zu den weiterführenden Schulformen

FORTBILDUNG AUF SCHULAMTSEBENE für Oktober 2010 Januar 2011

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

LehrplanPLUS Grundschule. Stand Juni 2013

Haushaltsbuch Jänner 2013

1. Begründung. 2. Kennzeichen. 4. Konzept 5. Stundenplan / Tagesablauf. 6. Ausblick / Termine

Den Durstlöschern auf der Spur!

Berufeforscher unterwegs: Dokumentation einer Arbeitsplatzerkundung

Gemeinschaftsschule Informationsabend für Eltern der 4. Grundschulklassen - November 2016

Grundschule - Hauptschule - Werkrealschule 500 Schülerinnen und Schüler 45 Lehrerinnen und Lehrer Innenstadtschule 25 Nationen

Hospizverein Schaumburg-Lippe e.v. Bergkirchener Straße Wölpinghausen

Informationsangebot des Wolfgang-Borchert-Gymnasiums

Schickhardtschule GMS bilingual

Kursprogramm Schwerpunkt: Juristische Aspekte

Ausgabe Nr. 5 - Juni 16. Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen

LUS Gemeinschaftsschule. Staatliches Schulamt Nürtingen

Transkript:

1 Mi.: 11.11.15 14:30 17:00 Velburg Sporthalle der GS und MS Schulung motorischer Grundfertigkeiten mit Schwerpunkt Gleichgewicht im Basissportunterricht Die Bewegungsarmut unserer Schüler/innen führt zu großen Defiziten bei den motorischen Grundfertigkeiten. Der Lehrgang möchte für GS wie MS einfache und in der Praxis erprobte Übungsmöglichkeiten aufzeigen, die so nicht unbedingt in einem Lehrbuch beschrieben sind. Die eingesetzten Gerätschaften sind meist zum Nulltarif zu haben bzw. in jeder Sporthalle vorhanden und helfen uns bei der Gestaltung eines kompetenzorientierten Unterrichts. Die Trendsportart Parkour wird zum Abschluss mit Einsteigerübungen ins Programm eingebunden. Lehrkräfte und Fachlehrkräfte, die Sport unterrichten f n 09.11. S373-0/15/52 Balancieren über Schwebebalken o.ä. ist nicht Inhalt des Lehrganges. Leitung: F. Stauber, FB; R. Kuhn, FB F. Hübl, SchAD 2 Do.: 12.11.15 08:15 10:15 Deining und am Do.: 03.12.15 08:15 10:15 Deining Supervision für Fachkräfte der Mittagsbetreuung und offenen Ganztagesschule Systemische und kognitive Fallanalyse mit eigenen Fallbeispielen und gegebenenfalls thematischer Vertiefung Ressourcenarbeit: Begleitend werden immer Ressourcenarbeit und Energiearbeit angeboten zur Stärkung des eigenen Selbstwerts und zur Burn-Out-Prävention. Fachpersonal der Mittagsbetreuung und der offenen Ganztagesschule f n 09.11. 30.11. Telefonische Anmeldung bei Frau Kraus (09181/475216) bitte spätestens bis zum 09.11.15 sowie bis zum 30.11.15. Wichtiger Die Schulleitungen werden gebeten, ihre Fachkräfte auf die Veranstaltung zuverlässig hinzuweisen. Referentin / Leitung: C. Beck, Paar- und Familientherapeutin 1

8 3 Do.: 12.11.15 14:30 17:00 an der Weinberger Straße Rhythmus- und beatboxing-stücke Die Teilnehmer lernen unterschiedliche rhythmische Stücke kennen Musik und Rhythmus durch Körperklänge Vokal-Percussion beatboxing Kreative Rhythmusinstrumente Referent / Leitung: M. Höchbauer, FB Interessierte Lehrkräfte der GS und MS f n 10.11. S373-0/15/53 Viele der Stücke sind ab der 3. Jahrgangsstufe je nach Arrangement bis zur 9. Jahrgangsstufe einsetzbar. Sie machen Spaß, erfordern aber nichtsdestotrotz Konzentration und fördern u.a. rhythmischsprachliche Fähigkeiten. 4 Teil 1: Di.: 24.11.15 14:00 17:00 Dietfurt Teil 2: Di.: 01.12.15 14:00 17:00 Dietfurt Grundlagen zur Erstellung von Kursen in mebis im Rahmen von LehrplanPLUS Kurze Einführung in mebis Struktur des LehrplanPLUS Kurse in mebis Erstellung eines Kurses in mebis Neue Teilnehmer in den Kurs einladen Vorstellung der Werkzeuge zur Kurserstellung und deren Einsatzmöglichkeiten Überlegungen zur Gestaltung eines eigenen Kurses Kursbearbeitung und Upload von Material Kurse sichern Multiplikatoren bzw. Mitglieder der Kompetenzteams LehrplanPLUS GS und MS sowie Tandempartner f n 20.11. S373-0/15/55 Für die Fortbildung benötigen Sie Ihre mebis-login-daten und einen USB-Stick mit bereits vorhandenem LehrplanPLUS-Material. Leitung: J. Reutner, SR; N. Raith, FB C. Weigert, SchAD 2

5 Teil 1: Mo.: 23.11.15 13:00 18:00 Teil 2 Do.: 26.11.15 13:00 18:00 Museum Lothar Fischer Künstlerische Kompetenzen stärken: Wahrnehmen, Beobachten, Imaginieren, Urteilen, Gestalten - Methoden und Ideen für den Unterricht Malen lernen, heißt zuerst einmal Wahrnehmen und Beobachten lernen. Nach einem Rundgang durch die Expressionismusausstellung mit Arbeiten von Gabriele Münter oder Ernst Ludwig Kirchner üben Sie selbst unterschiedliche Zeichentechniken ein (Bleistift, Kreide, Louvre- Technik). Mit diesen künstlerischen Fingerübungen kommen auch Praxisanregungen und Ideen für den Unterricht nicht zu kurz (Hinterglasmalerei, Selbstporträt). Lehrkräfte und Fachlehrkräfte der GS, die alte Kenntnisse auffrischen oder künstlerisch über den eigenen Tellerrand hinaus möchten; für Anfänger und Fortgeschrittene f n 20.11. S373-0/15/56 Hinweise: Monika Bradl ist eine er Künstlerin, die sich intensiv mit dem Menschen und seinen Beziehungen beschäftigt. Frau Bradl ist im Kunstkreis Jura aktiv. Die Künstlerinnen Monika Bradl und Anna-Luise Oechsler begleiten die Fortbildung und vertiefen den Schwerpunkt Malerei: Unterschiedliche Techniken im Schichtverfahren werden professionell angeleitet. Gemeinsam mit den Malerinnen kann imaginiert, geurteilt und gestaltet werden. Ihr ständiger Begleiter dabei: Ihr Skizzenbuch, in das Sie Interessantes, Neues und Altbekanntes notieren, und das Sie zudem mit Stempel-Druck gestalten werden. Referentin / Leitung: J. Isenberg, M.A. Anna-Luise Oechsler hat seit weit über 30 Jahren Erfahrung auf dem Gebiet der Malerei. Erst im Juni 2015 erhielt sie den Atelierförderpreis des Kunstkreis Jura für ihr Lebenswerk. Frau Oechsler lebt und arbeitet in Ottensoos/Nürnberger Land. 3

8 6 Mi.: 25.11.15 14:30 16:30 Theo-Betz LehrplanPLUS - GS Alltagskompetenz und Lebensökonomie Die Bereiche Alltagskompetenz und Lebensökonomie umschließen die Handlungsfelder Gesundheit, Ernährung, Haushaltsführung, selbstbestimmtes Verbraucherverhalten sowie Umweltverhalten. Im Zusammenklang helfen diese Fragestellungen des alltäglichen Lebens zu erkennen und zu verstehen, angemessen auf entsprechende Herausforderungen zu reagieren sowie im alltäglichen Leben erfolgreich und nachhaltig zu handeln. Lehrkräfte der GS, Fachlehrkräfte, Förderlehrkräfte, Schulleitungen f n 23.11. S373-0/15/54 Referentinnen: B. Vogl, Lin; J. Mederer, FBin Leitung: C. Weigert, SchAD * Die Zusage der Reisekosten steht unter Haushaltsvorbehalt Hinweise: Verbundkoordinatorentag der Regierung der OPf.: 09.11.2015 Schwimmen Phase II Qualifikation zur Erteilung von selbständigem Schwimmunterricht vom 09.11. - 11.11.2015 in der Wörth a.d. Donau Amberger Seminar: 20./21.11.2015 Gesunde Schule gestalten - Regionaler Schulentwicklungstag in Cham am 14.11.2015 von 09:00 Uhr 15:30 Uhr (Anmeldung unter: www.setcham.de) Geplant: Treffen der LehrplanPLUS-Tandems, der Koordinierungsgruppe sowie der Verbundkoordinatorinnen und Verbundkoordinatoren am 26.11.2015 - Genauere Informationen werden in einer gesonderten E-Mail bekannt gegeben. Je nach Materiallage (LehrplanPLUS-Unterlagen) kann es auch sein, dass dieses angedachte Treffen erst im Januar oder Februar stattfindet. 4

Fortbildungsangebot aus dem Raum Regensburg: Überbrückung der Schnittstellenproblematik zwischen GS und weiterführenden Schulen im Fach Deutsch Donnerstag, 12.11.2015, 8.00-12.00 Uhr MS Laaber Kalvarienberg 2 9314 Laaber 09498/902340 Interessierte Lehrkräfte der GY, RS und GS 29.10.2015 20 TN Inhalte: Begrüßung und kurze Einführung Unterrichtsmitschau Aussprache zum Unterricht Ziele, Inhalte, Methoden des Unterrichts an der RS Diskussion und Aussprache zwischen den Schularten S375-0/15/188 Kristina Hollnberger, MS Laaber Angelika Rohleder, GS Sinzing/Viehhausen Amanda Hofbauer, RS Albert-Schweitzer Uwe Kölbel, GY Albrecht-Altdorfer, 12.10.2015 gez. Chr. Weigert, Schulamtsdirektor 5