Bestandesaufnahme der Sozialstrukturen im Sachplanverfahren für geologische Tiefenlager

Ähnliche Dokumente
Bestandesaufnahme der Sozialstrukturen im Sachplanverfahren für geologische Tiefenlager

Bestandesaufnahme der Sozialstrukturen im Sachplanverfahren für geologische Tiefenlager

Bestandesaufnahme der Sozialstrukturen im Sachplanverfahren für geologische Tiefenlager

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bestandesaufnahme der Sozialstrukturen im Sachplanverfahren für geologische Tiefenlager

Bestandesaufnahme Sozialstrukturen im Sach- planverfahren für geologische Tiefenlager Standortregion Südranden

personal.net Neue Quellensteuertarifcodes ab dem

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Weiterbildungen 2014/15

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Informationen zu publizierten Indikatoren und zur Vergleichbarkeit. Themenbereich: Beschäftigung

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Nachfolge-Studie: KMU Schweiz

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Addendum zum Standard ech-0108 Unternehmens- Idendtifikationsregister

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Die sozialen Netzwerke nicht nur eine Sache der Jugendlichen

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Guide DynDNS und Portforwarding

Wissenschaftsjahr Die demografische Chance

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

104 WebUntis -Dokumentation

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

Meinungen zur Altersvorsorge

Die Jahresbruttolöhne der Ehemaligen der HFW Zug hängen stark mit fünf Faktoren zusammen:

PRAXISBEISPIEL: SUCHMASCHINEN-OPTIMIERUNG, ADWORD-KAMPAGNE UND CONTROLLING

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Nicht über uns ohne uns

Deutschland-Check Nr. 35

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Multicheck Schülerumfrage 2013

Leitfaden Meine Daten ändern

Statuten in leichter Sprache

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

EHRENKODEX PATENSCHAFTEN. Richtlinien für Patenschaften Selbstverpflichtung

Monitoring Life Sciences Locations. Informationsbroschüre

tegos Support 1 Kontakt tegos Support Ticketing System Support Knowledge Database Fehlerklassen Fehlermanagement...

Übergangsquoten auf berufliche Gymnasien im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Kongress-Statistik. Halbjahresbilanz 2012 Zusammenfassung. convention.visitberlin.de

Resultate 2. Umfrage «Reformakzeptanz Altersvorsorge 2020»

Zahlen Daten Fakten Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation Tirol Stand Mai 2009

Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien

Erhebung zur Internetnutzung

Internationales Altkatholisches Laienforum

Österreichische Trachtenjugend

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen

Anleitung Modul freie Plätze VAKA heiminfo.ch

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

Erste Ergebnisse der Erhebung zu Familien und Generationen 2013

Die Datenbank wird regelmäßig aktualisiert. Der aktuell verfügbare Zeitstand wird im Internet auf angegeben.

Wholesale und FTTH. Handbuch Abrechnung 1/5. Ausgabedatum Ersetzt Version 2-0. Swisscom (Schweiz) AG CH-3050 Bern

Rechtspflege. Stand: Statistisches Bundesamt

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Der Wert von Lebensmitteln Umfragen im Auftrag des BMELV

Typo3 - Inhalte. 1. Gestaltung des Inhaltsbereichs. 2. Seitenunterteilung einfügen

Studienkolleg der TU- Berlin

Freie Sicht auch mit Partikelfilter. Technische Lösungen zur Verhütung von Unfällen mit Baumaschinen

Anleitung zur Excel-Anwendung Basisprämienberechnung

Job-Management simpel und klar (Einsätze, Aufträge, Lohn und Rechnung verwalten)

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Auswertung erstellen: Liste mit -

Leitfaden #1a. "zanox Publisher-Statistik" (next generation)

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Kurzbeschreibung GVB-Marktstudie. Top-Anbieter von Telematiksystemen in der Transportlogistik

«/Mehrere Umfragen in einer Umfrage durchführen» Anleitung

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Meinungen zum Thema Energie und radioaktive Abfälle

LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Einleitende Bemerkungen

proles-login. Inhalt [Dokument: L / v1.0 vom ]

Elexis-BlueEvidence-Connector

Zahlen Daten Fakten Werbung und Marktkommunikation Branchendaten Mai 2009

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

Vertreterabrechnung DdD Cowis backoffice

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Projektbewerbung (Projektskizze) Einführung. 1. Projektdaten

Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen. Strukturen und Entwicklungen

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden:

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Barcodedatei importieren

Web Stundenrapporte. Bedienungsanleitung Mitarbeiter

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

reimus.net GmbH RS-Bilanzanalyse Handbuch zum Excel-Tool

Event-Konzept (Stand )

Transkript:

Bestandesaufnahme der Sozialstrukturen im Sachplanverfahren für geologische Tiefenlager Teil II: Erfassung der organisierten Interessen der provisorischen Standortregionen Standortregion Südranden Im Auftrag des Bundesamtes für Energie BFE Rüschlikon, Januar 2011

I M P R E S S U M Auftraggeber Bundesamt für Energie Projektleitung Heinz Rütter Autor Christian Schmid Projektmitarbeit Sabine Schneiter Adila Pasic Lea Zanola Andreas Rieser Rütter+Partner Sozioökonomische Forschung und Beratung Weingartenstrasse 5 8803 Rüschlikon Tel. +41 (0)44 724 27 70 info@ruetter.ch www.ruetter.ch

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 5 2. Methodisches Vorgehen 5 2.1 Erfassung 5 2.2 Abgrenzungen 6 3. Systematik der Erfassung 6 3.1 Kategorisierung 6 3.2 Zuordnungen 8 4. Datenbank «Organisierte Interessen» 9 4.1 Verwendungszweck 9 4.2 Struktur 10 4.3 Anwendungsbeispiel 10 5. Auswertungen 11 5.1 Übersicht alle Regionen 11 5.2 Analyse der Gruppen Region Südranden 13 5.3 Analyse nach Gemeinden 15 5.4 Grösste Arbeitgebende in der Region 16 6. Weitere identifizierte Interessen 18

E I N L E I T U N G 5 1. Einleitung Die regionale Partizipation spielt im Sachplanverfahren für geologische Tiefenlager eine wichtige Rolle. Es ist Aufgabe des Startteams, in Zusammenarbeit mit dem BFE in den potentiellen Standortregionen 1 die Partizipation vorzubereiten. Ziel der Vorarbeiten für die Partizipation ist es, mit einem systematischen, transparenten Verfahren diejenigen Interessen zu identifizieren, welche die Region ausmachen und Personen ausfindig zu machen, die für den Einbezug ins partizipative Verfahren in Frage kommen. Dabei ist gemäss Sachplan auf eine ausgewogene Vertretung der verschiedenen Interessen, den Einbezug der betroffenen Gemeinden und der Bevölkerung zu achten. Neben den politischen Behörden sind Organisationen, Institutionen und nicht organisierte Bevölkerungsgruppen einzubeziehen. In einem ersten Schritt soll daher Klarheit über die in den Regionen vorhandenen Sozialstrukturen geschaffen werden. Dazu werden einerseits verschiedene regionale Indikatoren erhoben und in Form von Karten dargestellt (Teil I) sowie andererseits sämtliche organisierten Interessen in einer Datenbank erfasst (Teil II). Der vorliegende Bericht (Teil II) zeigt die Ergebnisse der Bestandesaufnahme der organisierten Interessen in der Standortregion Südranden. Er gliedert sich in Angaben zum Vorgehen bei der Erfassung der organisierten Interessen (Kapitel 2), einen Beschrieb der Systematik der erfassten Gruppen (Kapitel 3), Erläuterungen zur Verwendung der erstellten Datenbank (Kapitel 4) sowie Auswertungen zur Anzahl identifizierter Gruppen (Kapitel 5). Schliesslich werden weitere im Rahmen des Berichtes Teil I identifizierten Interessen aufgeführt und beschrieben (Kapitel 6). 2. Methodisches Vorgehen 2.1 Erfassung Die organisierten Gruppen 2 wurden mittels einer Umfrage bei den Gemeindeverwaltungen aller Standortregionen erhoben und in einer Datenbank erfasst. Die Angaben der Gemeinden wurden anschliessend mittels Internetrecherchen ergänzt. Zu jeder Gruppe wurde eine Kontaktperson mit Adresse und gegebenenfalls weiteren Angaben (beispielsweise zur Funktion) notiert. Für einzelne Gemeinden, die sich nicht an der Umfrage beteiligten, wurden die organisierten Gruppen nur basierend auf der Internetrecherche erfasst. Dabei dienten einerseits vorhandene Listen auf den Websites der Gemeinden als Quelle, andererseits verschiedene Suchplattformen (beispielsweise zu Vereinen und Verbänden). 1 Im Folgenden Standortregionen oder Regionen genannt. 2 Der Einfachheit halber wird für jede der erfassten Einheiten (Verein, Verband, Partei, etc.) der Begriff Gruppe verwendet.

6 S Y S T E M A T I K D E R E R F A S S U N G In einer Region spielen auch die Arbeitgebenden eine wichtige Rolle. Deshalb wurden zusätzlich die 50 beschäftigungsstärksten Unternehmen der Standortregion sowie jeweils die zwei grössten Betriebe pro Branche 3 eingetragen. Darüber hinaus wurden wichtige Bildungsstätten und soziale Institutionen erfasst. Im Anschluss an die Erfassung wurde der Hauptzweck der Tätigkeit jeder Gruppe identifiziert. Entweder gab der Name der Gruppe Aufschluss über deren Tätigkeiten oder deren Website. Jede Gruppe wurde danach gemäss deren Hauptzweck der Tätigkeit genau einer Unterkategorie zugeordnet und mit einem Code versehen. 2.2 Abgrenzungen Bei der Erfassung wurde grundsätzlich darauf geachtet, dass jede Gruppe einer Gemeinde zugeordnet werden kann. Dies ist beispielsweise im Fall von Vereinen, Kirch- oder Schulgemeinden nicht immer eindeutig möglich. Bei der Zuordnung erhielt der Sitz der Haupttätigkeit einer Gruppe vor der Wohngemeinde der zuständigen Kontaktperson den Vorrang. In jenen Fällen, in welchen eine eindeutige Zuordnung nicht möglich oder nicht sinnvoll war (z. B. bei einer regionalen Sektion eines nationalen Verbandes), wurde die Gruppe nur der Region und nicht einer Gemeinde zugeordnet und in der Datenbank speziell gekennzeichnet. Die verschiedenen Behördenstellen und Betriebe der Gemeinden wurden nicht einzeln berücksichtigt, sondern unter Angabe des Kontaktes der Gemeindeverwaltung zu einer einzigen Gruppe vereint. Die Erfassung brachte es mit sich, dass Gruppen, die in verschiedenen Gemeinden aktiv sind, manchmal mehrfach genannt wurden. Doppelzählungen wurden, sofern dies aufgrund des Gruppennamens möglich war, identifiziert und bereinigt. 3. Systematik der Erfassung 3.1 Kategorisierung Die erfassten Gruppen wurden, wie in Kapitel 2 erwähnt, systematisch kategorisiert. Die Systematik wurde ausgehend von durch die Gemeindeverwaltungen gemeldeten Gruppen erstellt und ergänzt. Die ergänzende Suche nach Gruppen mittels Internetrecherche richtete sich nach dieser Systematik der Einteilung in Kategorien und Unterkategorien. Abbildung 1 zeigt die verwendete Einteilung in Kategorien und Unterkategorien sowie je ein erläuterndes Beispiel. Die Beispiele sind exemplarisch, nicht regionenspezifisch zu verstehen. 3 Beschäftigte nach Vollzeitäquivalenten auf der Stufe der Noga-«Abschnitte». Noga ist die Systematik der Wirtschaftszweige des Bundesamts für Statistik BFS. Die Klassifikation kennt fünf verschiedene Stufen, wobei in dieser Analyse die am stärksten zusammengefasste Stufe «Abschnitt» verwendet wurde.

S Y S T E M A T I K D E R E R F A S S U N G 7 Abbildung 1: Einteilung der Gruppen in Kategorien und Unterkategorien Kategorien und Unterkategorien Erläuterndes Beispiel Gemeindeverwaltung, Betriebe und weitere Behördenstellen Kommissionen/Ausschüsse regionale Kommissionen/Ausschüsse Interessenorganisationen - Wirtschaft Landwirtschaft Gewerbe/Industrie Tourismus Hauseigentümer/innen Arbeitnehmende Andere Wirtschaftsorganisationen Interessenorganisationen - Übrige Allg. politische Anliegen/Bürgerinitiativen Sport Kultur/Musik Natur/Landschaft/Umwelt Verkehr Serviceclubs Dorf-/Quartierverein Allg. regionale Interessenvertretung andere Interessenorganisationen Wichtige Arbeitgebende/Unternehmungen Kontakt ermöglicht Zugang zu diversen Verwaltungseinheiten, Betrieben, Behördenstellen (z. B. Abteilung Entsorgung, Primarschule, Friedensrichter, Forum 21, Verkehrsbetriebe) Gemeindeübergreifende Verbände, z. B. Zweckverband Wasserversorgung, Regionalplanungsverband Bauernverband, Viehzüchter Verband Kleingewerbe Verkehrsverein Hauseigentümerverband Gewerkschaft Wirtschaftskammer Verein gegen Atomstrom Förderverein Sportverein Förderverein klassische Musik WWF-Sektion, Naturschutz Pro Velo Rotary Pro Dorf, Pro Quartier gemeindeübergreifendes Standortmarketing Förderverein Grund- und Hauptschule, Mieterverband Ortsparteien Rechtspartei SVP, EDU, SD Linkspartei SP, Grüne; SPD, ÖDP, Bündnis 90 / Die Grünen, DIE LINKE Mittepartei GLP, CVP, FDP, BDP, EVP; CDU, FDP (D) andere Parteien Freie Wähler Vereine/Stiftungen/Clubs (sofern nicht unter Interessenorganisationen erfasst) Sport Fussballclub Kultur/Musik Blasmusik Natur/Landschaft Naturfreunde Kinder/Jugend Verein Kinderkrippe, Pfadfinder, Elternverein Alter Pro Senectute Ausländer/innen Colonia Libera Italiana Frauen Frauenverein Kleintierzüchter, Kynologischer Tiere Verein Schutz und Rettung Feuerwehrverein andere Vereine/Clubs/Stiftungen

8 S Y S T E M A T I K D E R E R F A S S U N G Abbildung 1 (Fortsetzung): Einteilung der Gruppen in Kategorien und Unterkategorien Kategorien und Unterkategorien Bildung Hochschulen Gymnasien Berufsschulen Sekundar-/Bezirks-/Oberschulen andere Bildungsinstitutionen Soziales und Gesundheit Spitäler Heime Pflegedienste, Spitex andere Einrichtungen im Bereich Soziales und Gesundheit Kirchen reformierte Kirche römisch-katholische Kirche christ-katholische Kirche freie Kirchen kirchliche Institutionen nicht-christliche Gemeinschaften Erläuterndes Beispiel Hochschule für Soziale Arbeit Kantonsschule Kantonsspital Behindertenheim Spitex Pro Infirmis Chrischona-Gemeinde katholisches Hilfswerk Muslimische Gemeinschaft Quelle: Rütter+Partner, Daten: Vereins- und Parteilisten der Gemeindeverwaltungen sowie Internetrecherchen. 3.2 Zuordnungen In einigen Fällen bedurfte die Zuordnung von Gruppen zu Unterkategorien (Abbildung 1) einer möglichst präzisen Unterscheidung. Nachfolgend werden diese Zuordnungen anhand von konkreten Beispielen beschrieben. Kommissionen/Ausschüsse Zur Unterkategorie regionale Kommissionen/Ausschüsse zählen gemeindeübergreifende Kommissionen und Zweckverbände. Ebenfalls dazugezählt werden die Regionalplanungsverbände. Ausserdem werden Spitalverbände dazugezählt, nicht aber die Spitäler (Unterkategorie Spitäler). Interessenorganisationen Wirtschaft Die Unterkategorie Landwirtschaft enthält neben Bauernvereinen/-verbänden Organisationen von Imkerinnen und Weinbauern sowie landwirtschaftliche Zuchtgenossenschaften (z. B. Schafzucht). Branchenverbände, welche weder der Landwirtschaft, noch dem Gewerbe bzw. der Industrie oder dem Tourismus zugeordnet werden konnten, wurden der Unterkategorie andere Wirtschaftsorganisationen zugeordnet. Verkehrs- und Tourismusvereine gehören zu Interessenorganisationen Tourismus, Verschönerungsvereine zu andere Vereine.

D A T E N B A N K «O R G A N I S I E R T E I N T E R E S S E N» 9 Interessenorganisationen - Übrige Wie die Unterkategorie regionale Kommissionen/Ausschüsse beinhaltet die allgemeine regionale Interessenvertretung ebenfalls gemeindeübergreifend tätige Organisationen. Allerdings weisen Gruppen der regionalen Interessenvertretung einen weniger offiziellen Charakter auf und sind mit einem eindeutigen Interesse verbunden (z. B. Standortmarketing). Zu Interessenorganisationen im Bereich Natur/Landschaft/Umwelt wurden nur solche Gruppen gezählt, bei welchen ein eindeutiges Engagement festgestellt werden konnte (z. B. Artenschutz). Gruppen, welche sich vor allem mit dem Beobachten von Natur und Landschaft befassen, wurden zur Kategorie Vereine - Natur- und Landschaft gezählt. Ortsparteien Die Zuordnung der Ortsparteien zur politischen Ausrichtung «rechts», «links» oder «mitte» wurde, wie in Abbildung 1 aufgeführt, vorgenommen. Erste Priorität hatte die eigene Deklaration der Parteien. Vereine/Stiftungen/Clubs Sportliche Tätigkeiten wurden jeweils höher gewichtet als die Attribute «Alter» und «Jugend». Beispielsweise werden Seniorenwandergruppen oder Mutter-Kind- Turnen zur Unterkategorie Sport und nicht zu Alter oder Ausländer/innen gezählt. Der Unterkategorie Kultur/Musik werden unter anderem folgende Gruppen zugeordnet: Älplergemeinschaft, Samichlausgesellschaft, Frohsinn, Historische Gesellschaft, Kavallerieverein, Fahrclub. Das Attribut «Ausländer/in» wird stärker gewichtet als «Kultur», beispielsweise wird ein italienischer Kulturverein der Unterkategorie Ausländer/innen zugeordnet. Soziales und Gesundheit Die Unterkategorie Soziales und Pflege enthält vor allem Spitexvereine, Elisabethenvereine und Fördervereine von Sozialstationen. Zu andere Einrichtungen im Bereich Soziales und Gesundheit zählen beispielsweise Behindertenorganisationen wie Pro infirmis oder insieme. 4. Datenbank «Organisierte Interessen» 4.1 Verwendungszweck Die erstellte Datenbank enthält sämtliche identifizierten organisierten Interessen in der provisorischen Standortregion. Da sie einfach strukturiert ist, kann sie für verschiedene Abfragen verwendet werden. Es können Kontaktangaben zu Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Kategorien, Unterkategorien und einzelnen Gruppen direkt herausgelesen werden.

10 D A T E N B A N K «O R G A N I S I E R T E I N T E R E S S E N» 4.2 Struktur Die Datenbank «Organisierte Interessen» enthält eine Übersicht und eine Kurzanleitung (Blatt A), die Liste aller Gruppen als Datenbank (Blatt B) sowie eine Legende (Blatt C). Die Datenbank enthält folgende Angaben: Name der Gruppe Zuordnung zu Gemeinde Kontakttelefon (meist zu Kontaktperson) Kontaktmail, Website (falls vorhanden) Anschrift, Name, Vorname, Adresse der verantwortlichen Person Funktion der verantwortlichen Person (falls vorhanden) Kategorie/Unterkategorie (gemäss Struktur der Erfassung) Codierung gemäss Systematik o o Kategorie/Unterkategorie (gemäss Struktur der Erfassung) Flexible Auswahl bestimmter Gruppen 4.3 Anwendungsbeispiel Anhand eines Beispiels soll die Verwendung der Datenbank kurz erläutert werden. Möchte man sämtliche Gruppen im Bereich Natur und Landschaft in der Region aufgelistet haben, kann folgende Abfrage vorgenommen werden: 1. Filter in Spalte «Codierung» wählen («Benutzerdefiniert...») auswählen 2. In entsprechende Felder eingeben, beziehungsweise aus drop-down-menu auswählen: «entspricht IGUNAT (= Interessenorganisationen Umwelt/Natur/Landschaft) oder entspricht VCNAT (= Vereine/Stiftungen Umwelt/Natur/Landschaft)» Die Kontaktangaben sämtlicher Gruppen im Bereich Natur und Landschaft in der Region liegen vor und können verwendet werden, beispielsweise um einen Serienbrief zu verfassen.

A U S W E R T U N G E N 11 5. Auswertungen Nachfolgend werden einige Auswertungen beschrieben, welche anhand der Datenbank durchgeführt wurden. Nach einer Übersicht über alle provisorischen Standortregionen (Kapitel 5.1) werden zunächst Resultate auf der Ebene der gesamten Standortregion Bözberg gezeigt (Kapitel 5.2) und anschliessend auf der Ebene der Gemeinden der Region (Kapitel 5.3). 5.1 Übersicht alle Regionen Abbildung 2: Anzahl Gruppen je Region Region Anzahl Gruppen je Region Total pro 1'000 Einwohner/innen 1 regional tätige Bözberg 1'907 14.4 350 Jura-Südfuss 2'840 14.0 352 Nördlich Lägern 1'858 13.9 440 Südranden 1'615 14.6 134 Wellenberg 497 17.4 119 Zürich Nord-Ost 1'503 14.6 181 1 Wohnbevölkerung Ende 2008 Quelle: Rütter+Partner, Daten: Vereins- und Parteilisten der Gemeindeverwaltungen sowie Internetrecherchen Die höchste Anzahl Gruppen weist die Region Jura-Südfuss auf (2 840), vor Bözberg (1 907) und Nördlich Lägern (1 858). Am meisten regional tätige Gruppen weisen die Regionen Nördlich Lägern (440), Jura-Südfuss (352) und Bözberg (350) auf. Mit Abstand am meisten Gruppen pro 1'000 Einwohner/innen weist die Region Wellenberg auf (17.4). Alle anderen Regionen weisen eine ähnlich hohe Gruppendichte auf (zwischen 13.9 und 14.6 Gruppen pro 1'000 Einwohner/innen).

12 A U S W E R T U N G E N Abbildung 3: Alle Regionen nach Kategorien Bözberg Jura-Südfuss Nördlich Lägern Südranden Wellenberg Zürich Nord-Ost 5 7 1 5 71 3 4 5 4 5 0 7 71 3 5 5 4 6 2 7 71 3 3 5 4 6 1 6 71 2 5 6 8 3 0 6 75 3 2 3 4 6 1 6 72 3 5 5 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 % Interessenorganisationen - Wirtschaft Interessenorganisationen - Übrige Regionale Kommissionen/Aussschüsse Ortsparteien Vereine/Stiftungen/Clubs Bildung Soziales und Gesundheit Kirchen Quelle: Rütter+Partner, Daten: Vereins- und Parteilisten der Gemeindeverwaltungen sowie Internetrecherchen Die Kategorie Vereine/Stiftungen/Clubs hat in allen Regionen den weitaus grössten Anteil (über 70 %). Die Regionen unterscheiden sich nur gering bezüglich der relativen Grösse der Kategorien.

A U S W E R T U N G E N 13 5.2 Analyse der Gruppen Region Südranden Abbildung 4: Anzahl Gruppen pro Kategorie, Region Südranden Kategorien und Unterkategorien Anzahl Gruppen pro Kategorie Kommissionen/Ausschüsse 8 regionale Kommissionen/Ausschüsse 8 Interessenorganisationen - Wirtschaft 56 Landwirtschaft 13 Gewerbe/Industrie 21 Tourismus 6 Hauseigentümer/innen 2 Arbeitnehmende 9 Andere Wirtschaftsorganisationen 5 Interessenorganisationen - Übrige 93 Allg. politische Anliegen/Bürgerinitiativen 6 Sport 3 Kultur/Musik 1 Natur/Landschaft/Umwelt 21 Verkehr 3 Serviceclubs 4 Dorf-/Quartierverein 26 Allg. regionale Interessenvertretung 1 andere Interessenorganisationen 28 Ortsparteien 98 Rechtspartei 32 Linkspartei 23 Mittepartei 39 andere Parteien 4 Vereine/Stiftungen/Clubs (sofern nicht unter Interessenorganisationen erfasst) 1'140 Sport 573 Kultur/Musik 248 Natur/Landschaft 13 Kinder/Jugend 74 Alter 15 Ausländer/innen 20 Frauen 64 Tiere 13 Schutz und Rettung 51 andere Vereine/Clubs/Stiftungen 69

14 A U S W E R T U N G E N Abbildung 4 (Fortsetzung): Anzahl Gruppen pro Kategorie, Region Südranden Kategorien und Unterkategorien Bildung 39 Hochschulen 2 Gymnasien 1 Berufsschulen 3 Sekundar-/Bezirks-/Oberschulen 27 andere Bildungsinstitutionen 6 Soziales und Gesundheit 79 Spitäler 6 Heime 20 Pflegedienste, Spitex 18 andere Einrichtungen im Bereich Soziales und 35 Gesundheit Kirchen 102 reformierte Kirche 41 römisch-katholische Kirche 17 christ-katholische Kirche 4 freie Kirchen 27 kirchliche Institutionen 13 nicht-christliche Gemeinschaften 0 Total Gruppen in der Region Südranden 1'615 davon regional tätige Gruppen 134 Anzahl Gruppen 2010 pro 1'000 Einwohner/innen (2008) Quelle: Rütter+Partner, Daten: Vereins- und Parteilisten der Gemeindeverwaltungen sowie Internetrecherchen. 15 Insgesamt wurden für die Region Südranden 1 615 Gruppen organisierter Interessen identifiziert, ohne Gemeindeverwaltungen und Unternehmen. Dies entspricht 15 Gruppen je 1'000 Einwohner/innen (Abb. 4).

A U S W E R T U N G E N 15 5.3 Analyse nach Gemeinden Abbildung 5: Anzahl Gruppen Deutschland Schleitheim Beggingen Merishausen Lohn (SH) Büttenhardt Thayngen Stetten (SH) Klettgau Siblingen OberhallauGächlingen Löhningen Hallau Beringen Trasadingen Neunkirch Flurlingen Neuhausen am RheinfallFeuerthalen Diessenhofen Guntmadingen Laufen-Uhwiesen Schlatt (TG) Wilchingen Dachsen Basadingen-Schlattingen Kt. SH Jestetten Benken (ZH) Trüllikon Dettighofen Dörflingen Schaffhausen Büsingen Truttikon Rheinau Lottstetten Marthalen Ossingen Kleinandelfingen Kt. SH Kt. TG Bad Zurzach Anzahl Gruppen Total 5-15 Rüdlingen Kt. SH Buchberg Flaach 16-35 36-75 76-125 126-380 0 2.5 5 km Kt. ZH Südranden Quelle: Rütter+Partner, Daten: Vereins- und Parteilisten der Gemeindeverwaltungen sowie Internetrecherchen. Grundsätzlich weisen Gemeinden mit hoher Bevölkerungszahl auch eine hohe Anzahl Gruppen auf. Die meisten Gruppen (Institutionen / Parteien / weitere Organisationen) verzeichnet dementsprechend die Stadt Schaffhausen (373 Gruppen), gefolgt von der deutschen Gemeinde Klettgau (90). Die Gemeinden Büttenhardt, Guntmadingen und Truttikon weisen weniger als 10 Gruppen auf.

16 A U S W E R T U N G E N Abbildung 6: Anzahl Gruppen pro 1'000 Einwohner/innen Deutschland Schleitheim Beggingen Merishausen Lohn (SH) Büttenhardt Thayngen Stetten (SH) Klettgau Siblingen OberhallauGächlingen Löhningen Hallau Beringen Trasadingen Neunkirch Flurlingen Neuhausen am RheinfallFeuerthalen Diessenhofen Guntmadingen Laufen-Uhwiesen Schlatt (TG) Wilchingen Dachsen Basadingen-Schlattingen Kt. SH Jestetten Benken (ZH) Trüllikon Dettighofen Dörflingen Schaffhausen Büsingen Truttikon Rheinau Lottstetten Marthalen Ossingen Kleinandelfingen Kt. SH Kt. TG Bad Zurzach Anzahl Gruppen pro 1000 Einwohner/innen 7-12 Rüdlingen Kt. SH Buchberg Flaach 12.1-17 17.1-22 22.1-27 27.1-36 ø Region: 14.5 0 2.5 5 km Kt. ZH Südranden Quelle: Rütter+Partner, Daten: Vereins- und Parteilisten der Gemeindeverwaltungen sowie Internetrecherchen. Die höchsten Werte bezüglich der Anzahl Gruppen pro 1 000 Einwohner/innen weisen im Westen und Norden des Kantons Schaffhausen die Gemeinden Trasadingen (35.8), Oberhallau (32.1), Merishausen (31.1) und Siblingen (27.9) auf. Im Kanton Zürich sind es Buchberg (31.5), Benken (30.9) und Rheinau (28.0). Die geringste Dichte an Gruppen wurde ermittelt für Neuhausen (7.1), Kleinandelfingen (8.3) und Lottstetten (9.1). Im Durchschnitt finden sich in der Region 14.5 Gruppen pro Gemeinde. 5.4 Grösste Arbeitgebende in der Region Im Rahmen der Erfassung organisierter Interessen wurden die grössten Arbeitgebenden in der Region erfasst (vgl. Kapitel 2.1). Abbildung 7 zeigt jene Unternehmen der Region Südranden, welche mehr als 200 Beschäftigte (Vollzeitäquivalente) aufweisen.

A U S W E R T U N G E N 17 Abbildung 7: Unternehmen, welche in der Region mehr als 200 Vollzeitäquivalente beschäftigen, mit Ortsangabe des Hauptsitzes Unternehmen Branche (nach NOGA) PLZ Ort Grössenklasse (VZÄ) 1 1'000 und mehr Cilag AG Herstellung von pharmazeutischen Spezialitäten und sonstigen pharmazeutischen Erzeugnissen 8200 Schaffhausen Grössenklasse (VZÄ) 500 <1000 Richemont International SA Sigpack Systems AG Unilever Schweiz GmbH Grössenklasse (VZÄ) 250 <500 Herstellung und Zusammensetzung von Uhrwerken 1293 Bellevue Herstellung von sonstigen nicht 8222 Beringen wirtschaftszweigspezifischen Maschinen a. n. g. 2 Herstellung von sonstigen Nahrungsmitteln a. n. g. 8240 Thayngen Coop Grosse Supermärkte (1000 2499 m 2 ) 4053 Basel Genossenschaft Grosse Supermärkte (1000 2499 m 2 ) 8400 Winterthur Migros Ostschweiz Georg Fischer Herstellung von Platten, Folien, Schläuchen und 8200 Schaffhausen Rohrleitungssysteme AG Profilen aus Kunststoffen IVF HARTMANN AG Herstellung von pharmazeutischen Spezialitäten und sonstigen pharmazeutischen Erzeugnissen 8212 Neuhausen am Rheinfall Stiftung altra schaffhausen Soziale Betreuung älterer Menschen und Behinderter 8200 Schaffhausen Trapeze ITS Switzerland GmbH Herstellung von sonstigen elektrischen Ausrüstungen und Geräten a. n. g. 8212 Neuhausen am Rheinfall Grössenklasse (VZÄ) 200 <250 ABB Schweiz AG Herstellung von elektronischen Bauelementen 5400 Baden Abbott Laboratories Herstellung von medizinischen und 8222 Beringen Vascular, Enterprises Limited zahnmedizinischen Apparaten und Materialien Bucher Hydraulics Metallverarbeitung D-79771 Klettgau GmbH Stiftung Impuls - FIT FOR JOBS Sonstiges Sozialwesen a. n. g. 8200 Schaffhausen Storz Endoskop Produktions GmbH, 1 VZÄ = Vollzeitäquivalente 2 a. n. g. = anderweitig nicht genannt Herstellung von Bestrahlungs- und Elektrotherapiegeräten und elektromedizinischen Geräten 8200 Schaffhausen Quelle: BFS (2010): Betriebs- und Unternehmensregister BUR; deutsche Gemeinden: Gemeindeverwaltungen.

18 W E I T E R E I D E N T I F I Z I E R T E I N T E R E S S E N 6. Weitere identifizierte Interessen Im Bericht Teil II wurden Kenngrössen zu Gesellschaft, Wirtschaft und Politik berechnet. Dabei wurden zusätzliche Interessen identifiziert: Die Branche Gewerbe und Industrie weist die höchsten Beschäftigtenzahlen auf und ist im Vergleich zur Branche in der gesamten Schweiz in der Region übervertreten. Die Städte Schaffhausen und Neuhausen am Rheinfall nehmen wichtige Zentrumsfunktionen wahr. Personen ohne Bildung sind in der Region übervertreten. In der Region Südranden liegen Städte und Agglomerationsgemeinden mit charakteristischen Merkmalen für solche Räume. Nachfolgend werden weitere wichtige Merkmale anhand von Karten auf Gemeindeebene dargestellt (Abbildungen 8 bis 10). Abbildung 8: Überdurchschnittlich hohe Anteil an Personen unter 19 Jahren im Nordwesten und Südosten der Region Südranden Deutschland Schleitheim Beggingen Merishausen Lohn (SH) Büttenhardt Thayngen Stetten (SH) Klettgau Siblingen OberhallauGächlingen Löhningen Hallau Beringen Trasadingen Neunkirch Flurlingen Neuhausen am RheinfallFeuerthalen Diessenhofen Guntmadingen Laufen-Uhwiesen Schlatt (TG) Wilchingen Dachsen Basadingen-Schlattingen Kt. SH Jestetten Benken (ZH) Trüllikon Dettighofen Dörflingen Schaffhausen Büsingen Truttikon Rheinau Lottstetten Marthalen Ossingen Kleinandelfingen Kt. SH Kt. TG Bad Zurzach Anteil 0-19-Jährige (2000) 15.4% 15.5% - 23% 23.1% - 26% 26.1% - 29% 29.1% - 33% ø CH: 23.0% ø Region: 23.0% 0 2.5 5 km Rüdlingen Kt. SH Buchberg Flaach Kt. ZH Quelle: BFS (2000): Eidgenössische Volkszählung, Wohnbevölkerung nach Altersjahr Statistisches Landesamt Baden-Württemberg (2000): Bevölkerung nach Altersjahr Südranden

W E I T E R E I D E N T I F I Z I E R T E I N T E R E S S E N 19 Abbildung 9: Überdurchschnittlich hoher Anteil Personen über 65 Jahren im Vergleich zum Schweizer Anteil Deutschland Schleitheim Beggingen Merishausen Lohn (SH) Büttenhardt Thayngen Stetten (SH) Klettgau Siblingen OberhallauGächlingen Löhningen Hallau Beringen Trasadingen Neunkirch Flurlingen Neuhausen am RheinfallFeuerthalen Diessenhofen Guntmadingen Laufen-Uhwiesen Schlatt (TG) Wilchingen Dachsen Basadingen-Schlattingen Kt. SH Jestetten Benken (ZH) Trüllikon Dettighofen Dörflingen Schaffhausen Büsingen Truttikon Rheinau Lottstetten Marthalen Ossingen Kleinandelfingen Kt. SH Kt. TG Bad Zurzach Anteil über 65-Jährige (2000) 8% - 10% 10.1% - 12.5% 12.6% - 15% 15.1% - 20% 20.1% - 31% ø CH: 13.5% ø Region: 16.7% 0 2.5 5 km Rüdlingen Kt. SH Buchberg Flaach Kt. ZH Quelle: BFS (2000): Eidgenössische Volkszählung, Wohnbevölkerung nach Altersjahr Statistisches Landesamt Baden-Württemberg (2000): Bevölkerung nach Altersjahr Südranden

20 W E I T E R E I D E N T I F I Z I E R T E I N T E R E S S E N Abbildung 10: Regionaler Anteil Familienhaushalte leicht über jenem der Schweiz Deutschland Schleitheim Beggingen Merishausen Lohn (SH) Büttenhardt Thayngen Stetten (SH) Klettgau Siblingen OberhallauGächlingen Löhningen Hallau Beringen Trasadingen Flurlingen Diessenhofen Neunkirch Neuhausen am RheinfallFeuerthalen Guntmadingen Laufen-Uhwiesen Schlatt (TG) Wilchingen Dachsen Basadingen-Schlattingen Benken (ZH) Jestetten Trüllikon Dettighofen Schaffhausen Büsingen Dörflingen Truttikon Rheinau Lottstetten Marthalen Ossingen Kleinandelfingen Kt. SH Kt. TG Bad Zurzach Anteil Familienhaushalte (2000) 56% - 62% 62.1% - 67% Kt. AG 67.1% - 72% 72.1% - 77% 77.1% - 82% ø CH: 60.7% ø Region: 63.0% 0 2.5 5 km Rüdlingen Kt. SH Buchberg Flaach Kt. ZH Quelle: BFS (2000): Eidgenössische Volkszählung, Anzahl Haushalte Südranden

A B K Ü R Z U N G S V E R Z E I C H N I S Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Abbildung 2: Abbildung 3: Abbildung 4: Abbildung 5: Abbildung 6: Abbildung 7: Abbildung 8: Abbildung 9: Einteilung der Gruppen in Kategorien und Unterkategorien Anzahl Gruppen je Region Alle Regionen nach Kategorien Anzahl Gruppen pro Kategorie, Region Südranden Anzahl Gruppen Anzahl Gruppen pro 1'000 Einwohner/innen Unternehmen, welche in der Region mehr als 200 Vollzeitäquivalente beschäftigen, mit Ortsangabe des Hauptsitzes Überdurchschnittlich hohe Anteil an Personen unter 19 Jahren im Nordwesten und Südosten der Region Südranden Überdurchschnittlich hoher Anteil Personen über 65 Jahren im Vergleich zum Schweizer Anteil Abbildung 10: Regionaler Anteil Familienhaushalte leicht über jenem der Schweiz