Praxishilfe. Sicher. Gesund. Miteinander. Führung. Führungsleitlinien erstellen und umsetzen

Ähnliche Dokumente
Praxishilfe. Sicher. Gesund. Miteinander. Führung. Mustertagesordnung

Praxishilfe. Sicher. Gesund. Miteinander. Führung. Mustertagesordnung

Praxishilfe. Sicher. Gesund. Miteinander. Betriebsklima. Das gemeinsame Frühstück

Praxishilfe. Sicher. Gesund. Miteinander. Kommunikation. Geben und Nehmen von Feedback

Praxishilfe. Sicher. Gesund. Miteinander. Fehlerkultur. Fünf Fragen nach Regelabweichungen

Praxishilfe. Sicher. Gesund. Miteinander. Fehlerkultur. Fünf Fragen nach Regelabweichungen

Praxishilfe. Sicher. Gesund. Miteinander. Beteiligung. Lernteams

Praxishilfe. Sicher. Gesund. Miteinander. Fehlerkultur. Noch mal Glück gehabt Mit Beinahe-Ereignissen richtig umgehen

TAGUNG FÜR SICHERHEITSFACHKRÄFTE BG RCI, 11. APRIL 2018

Sicherheit & Gesundheit

Sicherheit & Gesundheit

Professionelle Leitungsarbeit an der Universität Bielefeld

Sicherheit & Gesundheit

Die neue Kampagne zur Kultur der Prävention

Gemeinsam. Sicher. Gesund. Den Arbeitsschutz ganzheitlich aufstellen. ID

Die neue Kampagne zur Kultur der Prävention. Sicherheitsfachkräfte-Tagung

Vorwort. Bernd Fuchs 1. Werkleiter. Robert Schmidt 2. Werkleiter

Sicher. Gesund. Miteinander. Selbstverständlich sicher und gesund. So läuft es rund im Betrieb Broschüre für Verantwortliche

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Funktion und Entwicklung der Kampagne zur Kultur der Prävention aus Sicht der gesetzlichen Unfallversicherung

Sicher. Gesund. Miteinander. Kommunikation. Durch eine gute Kommunikation Sicherheit und Gesundheit voranbringen

Die Kampagne zur Kultur der Prävention Das Konzept der Kampagne

L E I T B I L D Z U r

Sicher. Gesund. Miteinander. Selbstverständlich sicher und gesund. So läuft es rund im Betrieb - Broschüre für Verantwortliche

Leitlinien für Führungskräfte

Sicher. Gesund. Miteinander. Kommunikation. Durch eine gute Kommunikation Sicherheit und Gesundheit voranbringen

Sicher. Gesund. Miteinander. Betriebsklima. Was ein gutes Betriebsklima ausmacht und wie Sie es erreichen können

den Menschen zuliebe Führungsgrundsätze

Werte und Führungsleitlinien

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH.

Sicher. Gesund. Miteinander. Kommunikation. Durch eine gute Kommunikation Sicherheit und Gesundheit voranbringen

DIE FÜHRUNGSLEITLINIEN DER DG HYP

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Leitbild der Sana Kliniken AG. Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe

Handlungsfelder der kommenden Präventionskampagne der Unfallversicherungsträger und deren betriebliche Umsetzung

Führungswerte Kanton Bern Leitlinien für den Führungsalltag

Selbstverständlich sicher und gesund

Sicher. Gesund. Miteinander. Beteiligung. Beschäftigte beteiligen Sicherheit und Gesundheit mitgestalten

Praxishilfe. Sicher. Gesund. Miteinander. Kommunikation. Gemeinsam besser kommunizieren: Gesprächsformate für eine gute Kultur

Leitbild der Schule Rothenfluh

Leitbild 2007 Schule Gretzenbach

Präventionskampagne Kultur der Prävention Stand

Leitbild. der Landesverwaltung Baden-Württemberg

Leitbild DES JOBCENTERS KREIS RENDSBURG-ECKERNFÖRDE

Grundsätze für Führung und Zusammenarbeit

Führungskultur. Selbst-, Beziehungs-, Organisations- und Veränderungsmanagement.

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

Unsere Führungsleitlinien

Arbeiten bei Wincasa

Stadt Bern. Personalleitbild der Stadt Bern

Leitbild. Der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Duisburg GmbH

Unsere Haltung Unsere Werte

Das MitarbeiterInnengespräch

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

Führungsgrundsätze. Kontakt Kerstin Melzer Referentin für Personalentwicklung und Dual Career Personalabteilung

Leitbild der Handwerkskammer Berlin

Würde des Menschen entspricht.

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

1. Unsere Werte und Haltungen

Wir bei Hausengel. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel,

Zur weiteren Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Zusammenarbeit haben wir uns ein Leitbild gegeben.

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema:

VFS LEITBILD DER MENSCH IM MITTELPUNKT. Vereinigung Freiburger Sozialarbeit e.v.

Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe. Leitbild. Sana Krankenhaus Radevormwald

Unsere Vision. Wir sind das führende Kompetenz- Zentrum für stationäre Psychiatrie und Psychotherapie in der Zentralschweiz.

LEITBILD MOTTO WERTE FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE HANDLUNGSRICHTLINIEN

LEITBILD LANDRATSAMT GÖPPINGEN

Impressum. Erarbeitet durch die Projektgruppe Leitbild und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landratsamtes Rastatt

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Frühstückstreffen. Gesunde Führung im Viva Luzern Wesemlin. Staff care im Fokus Franziska Jans Bachmann Doris Fankhauser Vogel

Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg

Leitbild / Vision Grundwerte Organisationskultur nach innen... 5 Handlungsfelder Führung und Gestalten MitarbeiterInnen...

Vision und Leitbild Elektrizitätswerk Obwalden

Leitbild der AWO SANO

Stiftung Sankt Johannes

Mitarbeiterführung. als zentrales Element des Arbeitsschutzes und der Gesundheitsförderung

Psyche und Gesundheit in der Arbeitswelt: Projekte und Produkte ein DGUV-Sachgebiet in Aktion

Sicher. Gesund. Miteinander. Führung. Sicher und gesund durch kulturorientierte Führung

Das Leitbild der MA 57. MA 57 Bei uns stehen Frauen und Mädchen im Mittelpunkt

Führungsleitbild der Stadtverwaltung

Pädagogisches Konzept Kinderhaus Malters

Wirken, Handeln, Begegnen, von Mensch zu Mensch, gemeinsam in christlicher Gesinnung. Führungsgrundsätze in der Kath. St.-Johannes-Gesellschaft

Unternehmensleitbild und Führungsleitlinien

Lob. Werte. Zufriedenheit. Service. Kommunikation Orientierung. Ideen. Verantwortung. Loyalität. Höflichkeit. Ziele. Servicebereitschaft.

DIE WERTE. der Handtmann Unternehmensgruppe

Soft Skills fördern bei Jugendlichen Ruth Meyer Junker

LEITBILD DER GEMEINDEVERWALTUNG AMMERBUCH

Leitbild. Verständnis und Mission unserer Arbeit

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt

compliance-richtlinien unternehmensleitbild

Arbeitsschutzmanagement: Ein Instrument der Prävention

Transkript:

2 Praxishilfe Sicher. Gesund. Miteinander. sleitlinien erstellen und umsetzen

skräfte sind Vorbilder und machen Sicherheit und Gesundheit zu zentralen Themen im Betrieb.

Wofür ist eine sleitlinie gut? findet in jedem Unternehmen statt. Es kann jedoch auf vielfältige Art und Weise geführt werden das Verständnis guter ist teilweise sehr unterschiedlich. Oft stehen wirtschaftliche Aspekte für Leitung und skräfte im Vordergrund. Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten werden dagegen nur gelegentlich zum Thema gemacht. Der konstruktive Austausch über Sicherheit und Gesundheit mit den Beschäftigten fördert nachweislich die Gesundheit der Beschäftigten und auch den Erfolg von Unternehmen und Einrichtungen. sleitlinien können ein gutes Werkzeug sein, damit dieser Austausch nachhaltig im Unternehmen verankert wird. 3

Welchen Nutzen haben sleitlinien? hat viel mit den einzelnen Personen zu tun, die diese ausüben. Sie wird aber auch stark von den Rahmenbedingen beeinflusst, die durch ein Unternehmen oder eine Einrichtung vorgegeben werden. sleitlinien können ein gutes Werkzeug sein, um die Rahmenbedingen verbindlich zu gestalten. Wenn Sicherheit und Gesundheit sich in sleitlinien wiederfinden, erhält das Thema größere Verbindlichkeit und es erleichtert skräften, Zeit und Ressourcen dafür zu investieren. Natürlich sollten diese nicht nur auf dem Papier stehen, sondern vor allem auch im Alltag umgesetzt werden. Diese Praxishilfe skizziert sieben wesentliche Aspekte des shandelns, die mit Blick auf Sicherheit und Gesundheit sinnvoll sein können. Diese können in eine unternehmenseigene sleitlinie aufgenommen oder weiterentwickelt werden. Welche Aspekte genau aufgenommen werden, sollte im skreis und idealerweise auch unter Beteiligung von Beschäftigten, die ihre Erwartungen an eine gute einbringen können, erarbeitet werden. Dann ist die Wahrscheinlichkeit, dass die gemeinsamen Leitlinien auch mitgetragen werden, größer. Die folgenden sieben Aspekte im Sinne einer proaktiven und wertschöpfenden Präventionskultur müssen an die gegebenen betrieblichen Rahmenbedingungen angepasst werden. (Infos unter: kommmitmensch.de) 4

Die sieben Aspekte des shandelns: 1. Verantwortung übernehmen: Entscheidungen treffen auf Basis der Werte wie Respekt vor dem anderen, Fairness, Integrität und Legalität Für die Auswirkungen des eigenen Handelns einstehen Beispiele: Sicherheit und Gesundheit sind zentrale Werte in unserem Unternehmen. skräfte sind dafür verantwortlich und haben eine Vorbildrolle. Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten haben einen hohen Stellenwert für die skraft. 2. Sicherheit und Gesundheit zum Thema machen Sinn vermitteln, Ziele vereinbaren: für Orientierung sorgen und realistische Ziele in einem transparenten Verfahren gemeinsam mit den Mitarbeitenden vereinbaren, regelmäßige Rückmeldetermine wahrnehmen und Feedback geben, Entwicklungsziele der Mitarbeitenden fördern Beispiele: skräfte machen Sicherheit und Gesundheit regelmäßig zum Thema in Besprechungen und bei Betriebsrundgängen. Konstruktives Feedback wird regelmäßig gegeben (siehe auch PH 1 Geben und Nehmen von Feedback). Einen Teil (in Prozent oder Stunden) der Arbeitszeit investiert die in die Organisation von Maßnahmen zur Förderung von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. 3. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beteiligen: kooperatives, mitarbeiter- und mitwirkungsorientiertes sverhalten, Beteiligung der Beschäftigten fördern, Austauschplattformen schaffen (z. B. Schwarzes Brett/Intranet/ Diskussions-Foren etc.) und als selbstverständliche sinstrumente einsetzen. Beispiele: skräfte binden die Beschäftigten aktiv bei der Verbesserung von Sicherheit und Gesundheit ein. Sie machen sie auf Risiken aufmerksam und fordern sie auf, alle Gefahrensituationen (z. B. auch Beinahe-Unfälle) zu berichten. Sie unterstützen die Beschäftigten auch, eigene Ideen zur Verbesserung von Sicherheit und Gesundheit proaktiv einzubringen (Ideentreffen). Der Austausch erfolgt respektvoll auf Augenhöhe. Das Durchführen von regelmäßigen Mitarbeitergesprächen ist Teil der saufgabe (Hier können Sie die Abstände, wie oft das sein soll, selbst 5

festlegen). Darin können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter z. B. ihre persönlichen Ziele mit der skraft besprechen. 4. Unterstützung geben: Kompetenzen fördern, Ressourcen und Aufgaben harmonisieren, Handlungsspielräume einräumen, gesunde Arbeitsbedingungen gestalten und Mitarbeitende aktiv unterstützen. Beispiele: skräfte fördern die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten, indem sie Weiterbildung gezielt unterstützen, eine gute Passung zwischen Anforderungen und Ressourcen schaffen und Handlungsspielräume einräumen. 5. Kontakt pflegen: füreinander Zeit nehmen, Anerkennung und Wertschätzung zum Ausdruck bringen. Beispiele: skräfte setzen einen festen Anteil ihrer Zeit für Kontakt und Austausch mit den Beschäftigten ein. (Empfehlung mind. 10 Prozent der Arbeitszeit). Erfolge werden anerkannt und zum Ausdruck gebracht z. B. auch in Form einer Firmenfeier. Ein respektvoller und wertschätzender Umgang wird gepflegt. Es wird sich um die Belange der Beschäftigten gesorgt. 6. skompetenz entwickeln: Das eigene sverhalten und -handeln reflektieren, um skompetenzen weiterzuentwickeln, offen sein für Rückmeldungen oder auch Feedback einfordern, Qualifizierungsangebote nutzen. Beispiel: skräfte reflektieren regelmäßig ihr eigenes Verhalten und Handeln, um ihre skompetenz weiterzuentwickeln. 7. Sich selbst gesund führen: skräfte achten aktiv auf ihre eigene Gesundheit und sind sich ihrer Vorbildwirkung bewusst. Beispiel: Die skraft geht mit gutem Beispiel voran und achtet auf ihre eigene Sicherheit und Gesundheit. Die skraft als Vorbild hält sich auch an die eigenen Vorgaben. Diese sieben Aspekte sind Anhaltspunkte bei der Entwicklung der eigenen sleitlinie für ein sicheres und gesundes shandeln. 6

Tipps und Hinweise Nachfolgend erhalten Sie Hinweise, worauf Sie sich bei der Erstellung einer sleitlinie für Ihr Unternehmen oder Ihre Einrichtung einstellen sollten: Wichtig ist vor allem, dass nicht die Leitung allein eine solche sleitlinie festlegt, sondern in einem gemeinsamen Dialog mit den Beschäftigten die Entwicklung eines solchen Leitbildes ermöglicht wird. Mithilfe von Beschreibungen der sieben Aspekte des shandelns soll erreicht werden, dass ein gemeinsames Verständnis von im Sinne einer proaktiven und wertschöpfenden Präventionskultur im Unternehmen hergestellt wird. (mehr zu einer guten Präventionskultur im Betrieb unter kommmitmensch.de) Damit sleitlinien wirksam werden, sollten sie im Rahmen eines Organisationsentwicklungsprozesses zum Leben erweckt werden. Denn skräfte können in den meisten Fällen nur so gut gesund führen, wie die betrieblichen Rahmenbedingungen es zulassen. Auf die Umsetzung im Arbeitsalltag kommt es an. Die aktive Unterstützung durch die Unternehmensleitung ist eine Grundvoraussetzung. Gehen Sie davon aus, dass auch grundsätzliche Fragen zu guter und Vorbildfunktion diskutiert werden und dabei auch kritische Aspekte auf den Tisch kommen. Bei der Erstellung eines einheitlichen Verständnisses werden sicherlich einige grundsätzliche Fragen gestellt und Sie werden möglicherweise auch den Drang haben, das ein oder andere im Unternehmen verändern zu wollen. Geben Sie den Veränderungen etwas Zeit. Auch wenn die Beschäftigten anfangs verhalten auf die Leitlinie reagieren, werden Sie bald merken, dass sich diese Aspekte nach und nach mit Leben füllen. Durch eine Leitlinie kann eine höhere Verbindlichkeit in der Zusammenarbeit hergestellt werden. Den skräften und ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern kann dies eine Hilfestellung im täglichen Miteinander sein. Eine wechselseitige Verantwortung kann dadurch bewusst gestärkt werden. 7

Weitere Informationen: Nutzen Sie auch passende Praxishilfen (PH) aus den anderen Handlungsfeldern der Präventionskampagne unter www.kommmitmensch.de 1 Sicher und gesund durch kulturorientierte (Webcode: kmm0010) 2 PH 1 : Mustertagesordnung (Webcode: kmm0010), um Sicherheit und Gesundheit ins alltägliche Handeln zu integrieren 3 PH 1 Kommunikation: Geben und Nehmen von Feedback (Webcode kmm0011) 4 DGUV Ideen-Treffen (Webcode kmm0017) 1 Praxishilfe 1 Praxishilfe Sicher. Gesund. Miteinander. Sicher. Gesund. Miteinander. Sicher. Gesund. Miteinander. Sicher und gesund durch kulturorientierte Mustertagesordnung Kommunikation Geben und Nehmen von Feedback 1 2 3 4 Die Kampagne kommmitmensch ist langfristig angelegt. Nutzen Sie die Handlungs- und Praxishilfen sowie die Ideen der Kampagne für Ihren Betrieb/ Ihre Einrichtung. Bleiben Sie an den neuesten Entwicklungen dran unter: www.kommmitmensch.de kommmitmensch bei Facebook unter @UKundBG Twitter #kommmitmensch bei Instagram @ukundbg 8

Notizen 9

Notizen Für mehr Sicherheit und Gesundheit im Betrieb. 10

Herausgegeben von: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. (DGUV) Glinkastraße 40 10117 Berlin Projektgruppe sleitlinien: Verfasst von: Jasmine Kix (VBG), Dr. Just Mields (BG ETEM), Christian Pangert (DGUV), Dr. Roland Portuné (DGUV) Illustrationen: Michael Hüter Fotos: Grubenglück GmbH Redaktion: Dr. Marlen Cosmar (DGUV), Supavadi Reich (DGUV) Verlag CW Haarfeld GmbH Ein Unternehmen der Wolters Kluwer Deutschland GmbH Robert-Bosch-Straße 6 50354 Hürth www.cwh.de DGUV Januar 2019

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. Glinkastraße 40 10117 Berlin www.kommmitmensch.de