Masterarbeit. in Banking and Finance am Institut für schweizerisches Bankenwesen der Universität Zürich. bei Prof. Dr.

Ähnliche Dokumente
Die Anlagekategorie Insurance-Linked Investments und ihre Implikationen auf die optimale Asset Allocation

Stresstests für Banken: Stärkung oder Schwächung. des Vertrauens?

Eine informationsökonomische Analyse der möglichen Auslöser und Unterdrücker von Bank Runs

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Aktuelle Fragen der Wirtschaftspolitik Band 3. Stefan Hähnel. Die Finanzkrise

Bewertung von Internetunternehmen seit der Dotcom-Blase 2000 im Zeitvergleich

Family Offices als Private Equity Investoren

Überblick zur europäischen Finanz- und Staatsschuldenkrise

Währungsabsicherungen für internationale Portfolios mit dem Schweizer Franken als Referenzwährung

Sascha Wollersheim. Von der Krise zur Allfinanzaufsicht

Wettbewerbspositionen aus Sicht der Realoptionen und der Spieltheorie

Ursachen und Konsequenzen der Euro- Krise:

Auswege aus Staatsschuldenkrisen

14. November 2011 Hei/St/I-126. Begrüßungsworte von Herrn Peters auf der Abendveranstaltung des ZDS am 14. November 2011 an Bord der Rickmer Rickmers

10 gute Gründe, warum wir den Euro, die Währungsunion und den gemeinsamen europäischen Markt brauchen.

Die rechtliche Ordnung von Geld, Währung und Banken

Philipp Alexander Münch. Die Ordnungsethik der. globalen Finanzkrise. Eine Analyse anhand von. Dilemmastrukturen. ^ Springer VS

Expertenumfrage: Auswirkungen der europäischen Finanz- und Wirtschaftskrise auf den Restrukturierungsmarkt

Die Kategorisierung strukturierter Produkte im deutschen und Schweizer Derivatemarkt

Wie kommt es zu sozialer Exklusion im Wohlfahrtsstaat und was kann der Staat dagegen tun?

Patrick Haas. Die Regulierung der Liquidität von Banken. Ein Konzept zur Regulierung der Liquidität von Banken und dessen Anwendung auf die Schweiz

Gengenbacher Arbeitspapiere Gengenbach Working Papers

Finanzmarktregulierung und Maßnahmen zur Finanzmarktstabilisierung: Welche Probleme werden angegangen?

Gesellschaftsbildung In der Eurokrise

Der Einsatz von Finanzierungsgesellschaften aus Konzernsteuersicht

Schuldenkrise und Euro - Was ist zu tun?

Martin Harry Prager. Die aktuelle Finanz- und Wirtschaftskrise: Ursachen, institutionelle Konsequenzen und Bewertung

Phasen der Globalisierung

Steuerliche Konsequenzen der Privatisierung von öffentlich-rechtlichen Krankenhäusern

Bankenunion: Illusion der Kontrolleure?

W i e d e r h o l u n g s f r a g e n z u K a p i t e l 1 1

Wie funktioniert Europa Darstellung des Gesetzgebungsverfahrens. der Beteiligungsmöglichkeiten* Christian Röhle, Frankfurt am Main. I.

Demokratiedefizit der Sicherheitsund Verteidigungspolitik der EU?

Strukturierte Produkte aus der Sicht der Behavioral Finance

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Sozialstaatswandel in Europa & Fiskalintegration Evidenz aus 18 westeuropäischen Wohlfahrtsstaaten

Finanzmärkte und Demokratie

Jung, gläubig und schuldenfrei katholische Jugendverbände fordern Wege aus der Krise!

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Einleitung... 1

Krisenbekämpfung durch Global Governance

Der Januar-Effekt in der Schweiz

Finanzmarktkrise Ursachen, Verlauf und der Blick nach vorn. Andreas Goßmann Vorstandsmitglied Stadtsparkasse Düsseldorf 1.

Der Rettungsschirm funktioniert

Die Besteuerung von schweizerischen kollektiven Kapitalanlagen im internationalen Vergleich

Finanzierung von Nachfolgeregelung bei KMU

Nachhaltigkeitsberichterstattung von Schweizer Unternehmen

Gunther Tichy. Referat vor dem "Economics Club" des Absolventenvereins Volkswirtschaftslehre der KF-Universität Graz am 19.

EU-Wirtschaftspolitik aus Schweizer Sicht

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Daten und Begriffe Reformen Solons Isonomie

Das Ende der Solidarität?

Die Lehren aus der Finanzkrise

Regulierung und Digitalisierung in. Banken und Fintechs. Bachelorarbeit

The Impact of Dual Class Equity on Disclosure Quality

/A\ 0 D k. Deutsche Konjunktur im Aufwind - Europäische Schuldenkrise schwelt weiter. tt. U " \ I r r-< LS-V

Staatsverschuldung und Wirtschaftslage in Europa aus französischer und deutscher Sicht

Frank Pilz. Die Bewältigung. der Finanz- und. Staatsschuldenkrise. Die Rolle nationaler. und europäischer Institutionen.

AK Nachhaltigkeit. Begriffe und Konzepte

Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C

Zu Beginn würden wir gerne Deine Meinung über Deutschlands Rolle in der Flüchtlingskrise hören.

Internationale Finanzmarktkrise, Bankabschlüsse und Mittelstand

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden

DIESES MAL IST ALLES ANDERS

Was läuft falsch im Bankensektor?

Entgrenzungsprozesse in Arbeitsmärkten durch transnationale Arbeitsmigration

Auswirkungen von Mergers & Acquisitions auf die Profitabilität von Schweizer KMUs

Sehr geehrter Herr Präsident, sehr geehrte Damen und Herren,

Paulus Akademie «IST SPAREN KEINE TUGEND MEHR?» Wie die Tiefzinspolitik die Moral verändert

Universität St.Gallen

Die Krisenreaktion der Gewerkschaften aus der Sicht der ver.di. Wolfgang Uellenberg-van Dawen, ver.di Bundesverwaltung

EMPFEHLUNG DER KOMMISSION. vom

Neue Regeln für. Quelle: Reuters

Inhalt. Vorwort 15. I. Theorien und Methoden

Feindliche Übernahmen Eine Analyse aus Aktionärssicht

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Wie könnte eine. der Kommunen aussehen?

DEMOKRATIE UND LEGITIMATION - DIE ACHILLESFERSE DER EUROPÄISCHEN UNION EINE STUDIE ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT

Metropolen des Kapitals

Bankenplatz Schweiz: Quo vadis?

Exporte, Investitionen und Beschäftigung treiben Wachstum

Europäische Integration

Mitgliederbefragung der Handelskammer Hamburg, 2018

Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig

H I N T E R G R Ü N D E U N D A U S W I R K U N G E N D E R F I N A N Z K R I S E

Deutscher Bundestag. Sachstand. Zur Frage der Effektivität des Stabilitäts- und Wachstumspaktes im Hinblick auf die Krise in Griechenland

Marktanomalien am Schweizer Aktienmarkt

Strategie zum Kurswechsel in Europa


Was bedeutet ein harter Brexit für die Finanzinstitute?

Auswege aus Staatsschuldenkrisen

Europäischer Fiskalpakt ohne

Finanzmarktpolitik eine Kursbestimmung

Prof. Dr. Sebastian Dullien IMK Konjunkturforum Finanzmärkte Revisited in Berlin

Pressegespräch zum Jahresabschluss Dienstag, 28. April 2015

schriftenreihe Der Beleihungswert in der neuen europäischen Regulierung Vorschriften und Anwendung DES VERBANDES DEUTSCHER PFANDBRIEFBANKEN

Leasing in der Finanzberichterstattung des Leasingnehmers

Statistischer Anhang zum Basel III- Monitoring für deutsche Institute. Stichtag 30. Juni 2017

Die Finanzmarktkrise 2008 und die Weltwirtschaftskrise in den 30ern. Ein Vergleich

Transkript:

Die internationalen Finanzmärkte im Spannungsfeld zwischen Regulation und Deregulation in den Vereinigten Staaten von Amerika und in der Europäischen Union Masterarbeit in Banking and Finance am Institut für schweizerisches Bankenwesen der Universität Zürich bei Prof. Dr. Alexander Wagner Verfasser: Tobias Brühwiler Abgabedatum: 21.08.2012

Abstract Die Historie zeigt, dass es nach Krisen und Bankenzusammenbrüchen zu Phasen der Regulation kam. Durch die Finanzkrise seit 2008 und die Staatsschuldenkrise seit 2010 wurde der Ruf nach energischer Regulation erneut laut. Doch trotz den bereits eingeleiteten Massnahmen ist die Finanz- und Schuldenkrise noch nicht überwunden. Demnach wird es zu weiteren regulatorischen Massnahmen, wie die Erhöhung der Eigenkapitalforderungen, die Beschränkung von Boni und die Kontrolle des grauen Kapitalmarktes kommen müssen. Nicht zuletzt muss sich aber die Mentalität der Finanzakteure grundlegend ändern. I

Executive Summary Problemstellung Die Finanzkrise seit 2008, die Staatsschuldenkrise, vornehmlich im Bereich der EU, seit 2010: Beide halten die Welt in Atem. Hastig werden inzwischen in den Hauptstädten der westlichen Welt und Europas Krisenpakete geschnürt, Rettungsschirme erdacht, und, so hat es den Anschein, demokratisch gewählte Parlamente mit dem Argument angeblicher Alternativlosigkeit der Massnahmen zunehmend umgangen, stets mit dem Argument, die Finanzmärkte müssten beruhigt werden, so als ob die Weltwirtschaft das alleinige Sagen hätte. Dabei entsteht die Frage, ob diese Finanzmärkte gegebenenfalls besser kontrolliert und reguliert werden müssen. Denn die genannte Ausgangslage, in der sich die Weltwirtschaft gegenwärtig befindet, ist es, welche die Forderung nach energischer Regulierung der Finanzmärkte begründet. Es geht nun darum, die vorgeschlagenen Wege aus der Krise aufzuzeigen und die Möglichkeiten, derartige Fehlentwicklungen wie in den vergangen Jahren zu vermeiden, zu analysieren, sowie den historischen Kontext von Regulierungs- und Deregulierungsphasen aufzuzeigen. Vorgehen Die Arbeit wird ein historischer Überblick über Regulation und Deregulation der Finanzmärkte in den vergangenen einhundert Jahren geben. Auf dieser Grundlage soll dargelegt werden, welche Ereignisse und politischen Strömungen jeweils zu welchen Änderungen geführt haben. Dabei wird eine zeitliche Zweiteilung vorgenommen: Zunächst wird die Situation bis zur Weltwirtschaftskrise 1929 sowohl in den Vereinigten Staaten und die europäische Entwicklung, insbesondere in Deutschland, dargestellt. Anschliessend wird auf die Bemühungen um die Regulierung des Banken- und des Börsenwesens bis 2008 eingegangen. Während der Finanz- und Staatschuldenkrise gerieten insbesondere die Ratingagenturen arg in Kritik. Dies nötigt dazu, deren Entstehung, und die Gründe, weshalb sie immer mehr an Bedeutung gewinnen konnten zu analysieren. Dafür wird die Entwicklung der Regulation mit Hilfe der Ratingagenturen sowohl die Regulation der Agenturen selbst, in den Vereinigten Staaten und in der Europäischen Union analysiert. Um dann den momentanen Stand der Diskussionen rund die eingeleiteten Regulierungsschritte zu beschreiben und einen Ausblick zu geben, werden zuerst die Ursachen der Finanzkrise erörtert und dargelegt, welche neuen Regulierungsbemühungen II

bereits umgesetzt wurden; den Vorgaben von Basel III kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Im Fokus steht vor allem die Frage, ob und in welcher Hinsicht weiterer Regulierungsbedarf besteht oder ob die Gefahr einer Überregulation besteht. Das Versagen der Ratingagenturen während und vor der Finanzkrise wird ebenfalls erörtert. Anschliessend wird der Stand der Banken-, Börsen- und Finanzmarktregulierung im Übrigen, wiederum zunächst in den Vereinigten Staaten und danach in der Europäischen Union, dargestellt. Abschliessend wird die sog. Staatsschuldenkrise, die in erster Linie Europa seit 2010 in Atem hält, detailliert analysiert. Wobei auch hier der Fokus auf den Ursachen und Treibern des Geschehens liegen wird, so insbesondere auf der expansiven Schuldenpolitik in der Europäischen Union, d.h. vor allem der Missachtung der Konvergenzkriterien. Die europäischen Krisenländer werden dabei im Fokus erörtert, sowie bisherige Regulierungsmassnahmen in der Eurozone und ihre Effekte dargelegt. Weiterhin wird gefragt, welcher zusätzliche Reformbedarf besteht und wie auch Staaten wie Grossbritannien, die der Eurozone nicht angehören, sinnvoll in das europäische bzw. weltweite Regulierungsnetz mit einbezogen werden können. Resultate Grundsätzlich muss bedacht werden, dass die Kreditwirtschaft seit langem in den meisten Ländern der Welt eine der am stärksten regulierten Branchen überhaupt ist. Trotzdem zeigen die Auswirkungen der Krise, dass der Regulierung kein weltweit einheitliches Konzept zugrunde liegt, das in der Lage ist, systemrelevante Banken vor Finanzkrisen wirksam zu schützen. Die Historie zeigt, dass es nach Krisen und Bankenzusammenbrüchen zu Phasen der Regulation kam. Vor allem zu sehen in den Vereinigten Staaten zu Beginn der 1900er Jahre nach der vehementesten Finanzkrise des 19. Jahrhunderts, in den 1930er Jahren nach der grossen Depression und in den 1990er Jahren nach etlichen Bankenzusammenbrüchen. Ebenso in Deutschland nach dem ersten Weltkrieg in den 1920er Jahren, der grossen Depression in den 1930er Jahren, und in Grossbritannien nach der Bankenkrise in den 1970er Jahren und den zwei Bankenskandalen in den 1980er Jahren. Daher überrascht es wenig, dass die Forderungen nach einer besseren und strikteren Regulation mit der Finanz- und Schuldenkrise aufgekommen sind. Aber trotz der von den Regierungen weltweit in unterschiedlich starkem Masse ergriffenen Massnahmen ist die Finanz- und Schuldenkrise noch nicht überwunden. III

Demnach wird es zu weiteren regulatorischen Massnahmen kommen müssen. Dazu gehört zum einen die Erhöhung der Eigenkapitalanforderungen an Kreditinstitute durch Abbau von Risikoaktiva bzw. Kapitalzufuhr. Zudem muss auch die Gewährung von Boni überdacht werden. Diese sollten bei Misserfolg zurückgefordert bzw. gekürzt werden können. In Diskussion ist auch die Einführung der sog. Finanztransaktionssteuer, um Überhitzungen an den Kapitalmärkten entgegenzuwirken. Riskante Geschäfte wie z.b. Leerverkäufe sollten weiterhin überdacht werden. Zudem müssen der sog. graue Kapitalmarkt sowie die sog. Hedge-Fonds ebenso strikt wie Banken und Versicherungen kontrolliert werden. Zu beachten ist dabei, dass die Massnahmen global eingeführt und auch global gelten müssten. Nur so kann verhindert werden, dass in einzelnen Staaten ein Risiko durch nicht eingeführte Massnahmen besteht, welche wiederum auf andere Hoheitsgebiete überschwappen könnten. Und schliesslich muss sich die Mentalität der Finanzakteure grundlegend ändern. IV