Welches innovative Datenmanagement ist notwendig, um kommunale und regionale Entwicklung zukunftsfähig zu steuern? KomMonitor

Ähnliche Dokumente
ENERGIEATLAS FÜR DIE GEMEINDE HOLTSEE - UMGESETZT MIT ARCGIS ONLINE FOR ORGANISATIONS -

Das Raumbeobachtungssystem als kartengestütztes Werkzeug zur regionalen Entscheidungsfindung

Haushaltsquerschnitt - Ergebnishaushalt 2015 Gemeinde: 00 Gemeinde Weyarn

Krausenstraße 8. Telefon:

Herausforderung Betrieb von zentralen GEO-IT-Diensten im E-Government

Etablierung eines kleinräumigen Demografie-Monitorings im Saalekreis. Projektvorstellung

3D-Stadtmodell Leipzig

Geonetzwerk Metropole Ruhr Stand der Evaluation

Georeferenzierung von Statistikdaten Aufgaben der Digitalen Agenda

Geodatennutzung im Landratsamt - Unerlässlich für kommunale und staatliche Aufgabenerledigung

EINSATZ VON KLEINRÄUMIGER BEVÖLKERUNGS- STATISTIK IM GIS

Automatisierte Detektion von Angsträumen und ihre Auswirkungen auf die Nachhaltige Stadtentwicklung

R a t h a u s. Bürgermeister. Innere Verwaltung Bürgeramt Bauverwaltung. Sicherheit & Ordnung. Schulträgeraufgaben. Tourismus, Kultur & Wissenschaft

Vernetzung kleinräumiger Statistik mit Geoinformationen

12 Amt für Informationstechnik und Statistik

Anwendungsbezogene Geodaten und Geodienste

Kommunaler Produktrahmen

Produktbezogene Finanzdaten des Ergebnishaushaltes

Jahresrechnungsstatistik 2017 Doppisches Rechnungswesen

PORTFOLIO 2016 DATA INTELLIGENCE APPLICATIONS LOCATION BASED ANALYTICS

Gesamtergebnisund. Gesamtfinanzplan 2018

Anwendung und Praxiserprobung von umweltbezogenen Nachhaltigkeitsindikatoren

Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung

Referat Nachhaltige Stadtentwicklung

Jahresrechnungsstatistik 2016 Doppisches Rechnungswesen

Empfehlung für einen gemeinsamen Produktrahmen, der vom Rechnungsstil unabhängig ist

Räumliche Visualisierung und GIS- gestützte Auswertungen des Wirtschaftsverkehrs von Berlin (Deutschland)

Produktbezogene Finanzdaten des Ergebnishaushaltes. Seite 63

BERATUNGSUNTERLAGE NR. 69/2017

Aufbau der INSPIRE-Dienste des Landes

Kooperative Aktualisierung der Grundkarte zwischen. Netzbetreiber und Katasteramt

GDI aus Sicht des Bundes

Inhaltsverzeichnis. Teilpläne. auf Produktgruppenebene. eine Produktinformation über die zugeordneten Produkte

Produktbezogene Finanzdaten des Ergebnishaushaltes

Geoportal-Kommune. Ein Werkstattbericht

Projekt. Kooperation zwischen der Stadt Wilhelmshaven u. dem Landkreis Friesland

Die Wohnlagetypik in der IRB. Ein Werkstattbericht zu räumlichen. Carola Beckers, BBSR Bonn

OpenData.HRO. Portal für offene Daten der Hansestadt Rostock. Hansestadt Rostock Dr. Detlef Neitz, Sebastian Schwarz

1. Planungswerkstatt INOEK Schöneiche 2030 Aufgaben des INOEK Schöneiche

Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation Amt für Bodenmanagement Korbach. Sachstand GDI Waldeck-Frankenberg und GDI Nordhessen

Satzung über die Kommunalstatistik der Städte Nürnberg und Fürth (Statistiksatzung StatS) vom 26. Oktober 2006

Ihr Technologiepartner für IKZ-Vorhaben

Landeseinheitlicher EDV-gestützter Liegenschaftsnachweis LENA. Präsentation GAIA-Anwendertreffen im DVZ am

GeoFinanzen: Daten- und Systemstrukturen zur räumlichen Darstellung der Kommunalfinanzen

E-Government Anwendungen auf Basis von 3D-Stadtmodellen. Dipl.-Ing. Lutz Ross Institut für Landschaftsarchitektur und Freiraumplanung TU Berlin

Einführung in das Forschungsinformationssystem VIVO Hands-On-Lab auf dem 6. Deutschen Bibliothekartag

Netzwerke einfach machen Anschwung geben

Das Landesmodellprojekt Komma, FF Kommunale Familienberichterstattung in NRW

Chancen und Bedeutung regionaler Bildungsnetzwerke für eine erfolgreiche Gestaltung individueller Bildungsbiografien

XKatastrophenhilfe. Anforderungen und praktische Umsetzung der Einbindung von Geoinformationen. Jakob Rehbach

Zu den Zielen der Expertenplattform Demographischer Wandel

Vom Energieatlas zu 100% grün! Wie können Effizienzpotentiale für den Endkunden sichtbar und nutzbar gemacht werden?

Open Government für die Verwaltung

Fortführung der Gesplitteten Abwassergebühr

Neuordnung des Kommunalen Finanzausgleiches 11. Sitzung der Arbeitsgruppe KFA 2016 am 26. Mai 2014

Integriertes Informationsmanagement unter Nutzung des Fachstandards XPlanung

Bürgerbeteiligung in der nachhaltigen Stadtentwicklung

Stadt Bielefeld Haushaltsplan

Kommunale Handlungskonzepte: Wohnen

...Mehrwert durch digitale Geodaten in der Verwaltung

Kommunales Planungs- Analyse- und Steuerungssystem Für mehr Transparenz in der Verwaltungssteuerung

Stadtbeobachtung im BBSR

Pilotprojekt XPlanung LK Harz

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Kreis Viersen und für die Städte und Gemeinden Tönisvorst, Viersen, Grefrath und Niederkrüchten

Nachverdichtung und Innenentwicklung. Kompliziert, aber lohnenswert!

Informations- und Wissensmanagement in großen Organisationen Optimierung der Jagdverwaltung in Schleswig-Holstein

Koha und ERM Optionen für die Verwaltung von elektronischen Ressourcen

Schwerpunktthema 2: Analyseformen und Visualisierung AG 2A Geoinformationssysteme (GIS)

Agenda Themenblock 1: Herausforderungen des demographischen Wandels und seine Anforderungen an die Planung Themenblock 2: Welches Potential bieten Sze

E-UNIVERSITY: Das Studienportal der Universität Duisburg-Essen

Netz-Informationssysteme (NIS)

Produkt- und Leistungsplan

Initiative für Energieeffizienz und Klimaschutz im Landkreis Bautzen

ODEN Web-Service Lärm

Gewerbeflächenmonitoring Herausforderungen und Chancen

Modellvorhaben IKEK Schotten

Fachkonferenz 2018»Kommunen innovativ« KOMOBIL2035 SESSION 5: MOBILITÄT UND EHRENAMT. Anja Tamm und Andrzej Sielicki. Regionalverband Ostwürttemberg

NoSQL Andere Wege in der Speicherung von Geodaten?

Haushaltsplan der Stadt Köln für das Haushaltsjahr 2010 Ergebnisplan (Angaben in Euro)

GeoDatenInfrastruktur Vogtlandkreis

Geodatenmanagement Wo hilft es mir in der täglichen Verwaltungsarbeit?

Forschungsdatenmanagement

Neuordnung des Kommunalen Finanzausgleiches 9. Sitzung der Arbeitsgruppe KFA 2016 am 30. April 2014

EXWOST Modellprojekt Integrierte Gebietsentwicklung Augsburg Umweltpark

Interdisziplinäre Geodatennutzung. durch Land und Kommunen in BW

S t e l l e n p l a n 2013 Teil A: Beamte

Geodatenmanagement Die Daten sind erfasst, was nun? Mehrwert der Nutzung digitaler Daten

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Niedersächsisches Bodenschutzforum, 21. Oktober 2014 Eine Behörde im Blickpunkt der kritischen Öffentlichkeit

Analyse des Verkehrsverhaltens in wachsendenurbanen Regionen mithilfe Agentenbasierter Modellierung

Verkehr und mehr

StadtCAD Anwendertagung 2013 Kleinräumige Gliederung als Planungshilfe im demographischen Wandel

17 Steuern und Finanzen

Der demographische Wandel und die Auswirkungen auf die Kommune Günter Tebbe. Lübeck, 1. Juli 2014

Tobias Tkaczick Institut für Geographie, Universität Bremen

17 Steuern und Finanzen

Kommunale GDI- Studie

Prozessbibliotheken als Standardisierungsmittel für die e-akte oder ist vor Ort doch alles anders?

Transkript:

Welches innovative Datenmanagement ist notwendig, um kommunale und regionale Entwicklung zukunftsfähig zu steuern? KomMonitor

Ausgangslage Zentrale Herausforderungen der kommunalen/regionalen Entwicklung, die ein innovatives Datenmanagement erfordern?

Kommunalverwaltung 3 Organisation einer Kommunalverwaltung Innere Verwaltung Sicherheit und Ordnung Soziales und Jugend Räumliche Planung und Entwicklung Bauen und Wohnen Ver- und Entsorgung Verkehr Natur- und Landschaftspflege Umweltschutz Wirtschaft und Tourismus

4 Beispiele für räumliche Informationen in der Kommunalverwaltung» Innere Verwaltung (Gebäude, Flurstücke, Grenzen, Einwohnerdaten, öffentliche Gebäude, eigene Flächen, Versiegelte Flächen)» Sicherheit und Ordnung (Rettungsdienste, Hydranten, Feuerwehrzufahrten, Einrichtungen des Katastrophenschutzes, Lärmkartierung, Immissionsquellen, Jagd- und Fischereigebiete, Wahlbezirke, Hausnummern)» Soziales und Jugend (Schulen, Kindergärten, Sporteinrichtungen, Kultureinrichtungen, Gesundheitseinrichtungen, Gesundheitsdaten, Sozialversorgungseinrichtungen)» Räumliche Planung und Entwicklung (Bauleitpläne, Baulücken)» Bauen und Wohnen (Baulasten, Bauordnung, Gutachterdaten, Denkmalschutz)» Ver- und Entsorgung (Abfall, Fernwärme, Kanalisation, Leitungen, Wasserversorgung, Breitbandversorgung)» Verkehr (Verkehrsflächen, Baustellen, ÖPNV, Radwegenetz)» Natur- und Landschaftspflege (Bäume, Friedhof und Grabstellen, Gewässer, Grünflächen, Land- und Forstwirtschaftliche Flächen, Naturschutz, Spielplätze)» Umweltschutz (Altlasten, Bodeninformationen, Klärschlammaufbringungsflächen, Biogasanlagen, Ausgleichsflächen)» Wirtschaft und Tourismus (Fremdenverkehrseinrichtungen, Gewerbeobjekte, Gewerbeflächen)

Geoinformationen sind überall 5

Ausgangslage in einer Stadtverwaltung» organisatorisch bedingte sektorale Betrachtungsweise» heterogene Datengrundlagen» inhaltlich» zeitlich» räumlich» bedingte zentrale Verfügbarkeit» Wechselwirkungen und Abhängigkeiten werden nur projekthaft betrachtet Situation verschärft sich zunehmend Peter Prengel, Stadt Essen

Handlungsmöglichkeiten

Inwiefern kann bzw. soll ein innovatives Datenmanagement zur Lösung der Herausforderungen beitragen?» Abbilden strategischer kommunaler wiederkehrender Indikatorgestützter Fragestellungen» Zeitliche und räumliche Variabilität der Datengrundlagen» Zentrale Datenzusammenführung / Querschnittsbetrachtung» Führt zu besserer Ressourcenverteilung und Personaleinsatz» Definition automatisierter Prozesse (Datenaufbereitung, -haltung, verarbeitung)» Möglichkeit der eigenständigen Weiterentwicklung und Erweiterung in Kommune Tägliche Arbeit der Verwaltung unterstützen

Daten in KomMonitor» Raumebenen (Baublöcke, Stadtteile, Stadtbezirke)» Georessourcen (sonstige Geodaten wie z. B. Schulstandorte, Freiraumflächen)» Indikatoren:» Basisindikatoren (z.b. aus Statistik stammende Indikatoren wie Einwohnerzahl, )» Berechenbare Indikatoren (in KomMonitor berechenbare Werte aufbauend auf Basisindikatoren und Georessourcen)» Skripte (zur Berechnung von Indikatoren)

Anforderungen an Daten in KomMonitor» Räumliche Daten (raumbezogene Features):» Koordinatensystem (WGS 84, EPSG:4326)» Zeitstempel für jedes Feature (Fortführbarkeit)» Import-Format (z.b. GeoJSON, Shape)» Mittels ETL-Prozess» Indikatoren (Zeitreihen von Kennwerten):» Indikatorstruktur: Zeitstempel Jahr-Monat-Tag, z.b. 2018-01-01» Verknüpfung zu Raumebene mittels eindeutiger Identifier» Import-Format (z.b. JSON, CSV)» Skripte (Berechnungsvorschriften eines Indikators)» Vorgegebene Programmiersprache und Programmstruktur beachten» Skript muss valides GeoJSON erzeugen» Geregelter Datenschutz

Welche Rolle spielen Prognosen und Szenarien? Prognosetools für KomMonitor derzeit nicht in Entwicklung ggfs. Austausch mit WebWiko Szenarien:» Kartographische Aufbereitungen, z.b. Klassifikationen» Bsp.: Bewertung mittels Indikatoren-Schwellwert» Dynamische Indikatoren-Neuberechnung mit variablen Berechnungsparametern Planungs- und Entscheidungsunterstützung

Bewertung mittels Indikatoren-Schwellwert

Dynamische Neuberechnung mit variablem Berechnungsparametern Verfügt das Berechnungs-Skript über variable Einflussgrößen, so kann der Nutzer diese individuell setzen und Indikator neu rechnen Beispiel Berechnung der Erreichbarkeit von Freiraumflächen

Systemansatz KomMonitor Indikatoren auswerten und analysieren Bereitstellung räumlicher Daten als interoperable Web-Dienste Daten verwalten und berechnen Processing Engine Datenhaltung und -verwaltung Basisdaten einstellen Fachamt X Fachamt Y Fachamt Z Kommune Berechnungsskripte

Verstetigung

Welche Ergebnisse kann man erwarten?» Nachhaltige Plattform durch» Leichte Administrierbarkeit und Erweiterbarkeit durch Betreiber (Indikatoren, Basisdaten, etc.)» Sicherstellung der Übertragbarkeit der technischen und inhaltlichen Komponenten auf andere Kommunen generisches System» Bereitstellung der entwickelten technischen Komponenten als Open-Source-Tools.» Langfristige Etablierung des Systems in Projektkommunen (und darüber hinaus) Regelbetrieb» Indikatoren-Framework zur kommunalen Raumbeobachtung für ausgewählte Themenfelder

Welche Hemmfaktoren und Erfolgsfaktoren gibt es? Hemmfaktoren:» Rückgang statistischer Datenerfassung und -Fortführung (personelle Ressourcen)» Fachamtsbezogene Heterogenität der Datengrundlagen» Individuelle Anforderungen der einzelnen kommunalen Fachämter» Teilweise fehlende Kooperation zwischen kommunalen Fachämtern» Kommunikation Erfolgsfaktoren:» Leichte Integrierbarkeit bestehender Datenbestände (unabhängig von Originaldatenbeständen)» Leichte Anpassbarkeit an individuelle kommunale Anforderungen» Individuelle Berechenbarkeit von Indikatoren» Transparenz der Datenverarbeitung Herausforderungen:» Datenschutzkonformes Datenhandling» Akteure mitnehmen (Mehrwert hervorheben)

Was ist erforderlich, damit KomMonitor dauerhaft genutzt und verstetigt werden kann?» Akzeptanz der kommunalen Entscheidungsträger» Sichergestellte Folgefinanzierung nach Projektende» Sicherstellen der technischen Wartung und Betreuung der technischen Komponenten (Infrastruktur und Verantwortlichkeit, ggfs. Weiterentwicklung des Quellcodes)» Verstetigung auf personeller Ebene (Etablieren eines kommunalen Kümmerers ) Betriebskonzept

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!» Kontakt Prof. Dr. rer. nat. Ulrike Klein ulrike.klein@hs-bochum.de Tel.: +49 234 3210543 Hochschule Bochum Fachbereich Geodäsie Lennershofstr. 140 44801 Bochum