Leitfragen zum Bürgerschaftlichen Engagement in Ulmer Organistationen. Eine Handreichung aus der Praxis für die Praxis

Ähnliche Dokumente
Ehrenamtliches Engagement fördern

VORLAGE: VEREINBARUNG ÜBER EHRENAMTLICHE MITARBEIT

Diakonisches Werk / Johannisverein Kempten Allgäu e.v.

Rahmenkonzept. Gewinnung und Begleitung von freiwilligen und ehrenamtlich Tätigen in der stationären Altenhilfe

Gewinnung von Freiwilligen im Bürgerschaftlichen Engagement. BaS-Seminar Hannover November 2008

Gewinnung und Begleitung von freiwillig und ehrenamtlich Tätigen

"weiblich, ledig, jung sucht" Bürgerschaftliches Engagement als Haltefaktor?

Broschüre Freiwilligenarbeit RKK BS Stand: Oktober 2014, Erstellt durch: Matthias Schmitz 1

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

Fragebogen für Ihre Organisation/Ihre Einrichtung/Ihr Projekt

Engagement-Lotsen Programm Hessischen Landesregierung. der

Das gute Erstgespräch die letzte Etappe in der Gewinnungsstrategie

Kölner Netzwerk Bürgerengagement. L e i t l i n i e n. zum bürgerschaftlichen Engagement in Köln. engagiert-in-koeln.de

ENGAGEMENT = ORGANISIEREN

Freiwilligenmanagement 50 plus. Neue Freiwillige gewinnen und begleiten. Praxiswerkstatt. 15. und Roncalli-Haus Magdeburg

Monetarisierung kein Weg zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements

Vereinbarung zur ehrenamtlichen Mitarbeit

Workshop Aufgabendefinition der Stelle Beauftragte/r für Bürgerschaftliches Engagement vom 22. Juli Bericht an den Gemeinderat 13.

Ordnung über den Dienst, die Begleitung und die Fortbildung von Ehrenamtlichen in der Evangelischen Kirche in Österreich (Ehrenamtsordnung)

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ )

Fragebogen für Organisationen/ Vereine

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen

ehrenamt.erfolgreich.fördern Ehrenamtskoordination Erfahrungen in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers

Skript. Ehrenamtsmanagement. Ehrenamtliche gewinnen, begeistern und halten. Erstellt von Social Head UG (haftungsbeschränkt)

L e i t l i n i e n zum bürgerschaftlichen Engagement in Köln. engagiert-in-koeln.de

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011

Kirchengesetz über die ehrenamtliche Arbeit in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (Ehrenamtsgesetz EAG)

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach

Ganzheitliches Freiwilligenmanagement

Mitstreiter/innen für die aktive Vereinsarbeit gewinnen

Strukturwandel im Ehrenamt - Herausforderung und Chance

Qualitätszirkel Offene Ganztagsschulen im Kreis Borken 3

Statement des Landesjugendringes RLP zu einem neu zu gründenden Landesnetzwerk Ehrenamt am

Anmeldebogen für die Freiwilligenbörse Kaltenkirchen

Ehrenamtszentrale Gera Freiwilligenagentur Seniorenbüro Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen Büro Lokale Agenda 21

Soziodemografischer Wandel im Ehrenamt Herausforderung und Chancen

Ehrenamtskoordination

MITMACHEN - Gewinnung von Senioren -

Fragebogen für Vereine und Organisationen

Leitbild der Handwerkskammer Berlin

Bürgerschaftliches Engagement für Menschen mit Flucht-/Migrationshintergrund. Vorgestellt von: Susanne Sommer Asylarbeitskreis Heidelberg e.v.

Förderkonzept Kommunale Jugendarbeit

VFS LEITBILD DER MENSCH IM MITTELPUNKT. Vereinigung Freiburger Sozialarbeit e.v.

Leitbild der eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v.

Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz

Qualitätskonzept Bürgerschaftliches Engagement im Justizvollzug

Fehlende Transparenz über die jeweiligen Aufgaben gilt sowohl für Haupt- wie für Ehrenamt

Erfolgreich mit Ehrenamtlichen arbeiten. Berlin, 12. Januar 2018

Informationen für die Moderationsteams der Kommunen der 4. Staffel 1

Unsere Ehrenamtlichen unser Team

Pflege-Weiterentwicklungsgesetz

Demografie, Regional- u. Kreisentwicklung: Koordination Ehrenamt und Familienbüro

Fragebogen über den Einsatz ehrenamtlicher Tätigkeiten in Ihrer Organisation

Lüneburger Bildungskonferenz 2013

Vereinbarung über eine Tätigkeit im freiwilligen Engagement

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeiterjahresgesprächen

Freiwilligen-Engagement professionell gestalten

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

FH D FB 5. Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Medien

Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg

11 ENGAGEMENT THESEN. Prof. Dr. Jörn Dosch (Universität Rostock)

Arbeits- und Wohnungslosenhilfe UNSER LEITBILD

Aufbau von Nachbarschaftshilfen - gewusst wie!

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE

KONZEPT FÜR DIE EHRENAMTLICHE ARBEIT. In der August-Kayser-Stiftung. Stand:

Konzept zur Arbeit mit Freiwillig Engagierten im Caritasverband für den Kreis Mettmann e.v. Ehrenamtskonzept. Aktueller Stand

Ehrenamt & Recht. Workshop, 29. April 2016

Engagement 4.0. Engagement 4.0. Entwicklungen und Herausforderungen für das Ehrenamt der Zukunft

Ehrenamtsförderung mit System

Leitbild. des Caritasverbandes Worms e.v.

Jahresgespräche. Vorbereitungsbogen für Leitungspersonen

Förderfonds für Formen der Anerkennung von Bürgerschaftlichem Engagement bei der Landeshauptstadt Hannover

Förderfonds für Formen der Anerkennung von Bürgerschaftlichem Engagement bei der Landeshauptstadt Hannover

Kirchliches Ehrenamt zwischen Bedarf und Bedürfnis. Prof. Dr. Beate Hofmann , Speyer. Engagementbereitschaft

Erstgespräch. Was Sie tun könnten: Erstellen Sie eine Präsentationsmappe für das Erstgespräch, die Ihnen hilft, durch das Gespräch zu führen.

Freiwillige ein kostbares Gut

Freiwilligenzentrum Mittelhessen

Stadtbücherei Frankfurt am Main

Einrichtungen. Kirchenbezirksbeauftragte für Flucht und Migration Stabstelle Flucht und Migration beim Diakonischen Werk

Mitstreiter gewinnen und binden

Selbstorganisation in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit der Stadt Weinstadt

Engagement ohne Selbstaufgabe. Wie Ehrenamtliche in der Arbeit mit Geflüchteten Stress begegnen können

Zugänge zur Selbsthilfe schaffen In-Gang-Setzer als Bestandteil des bürgerschaftlichen Engagements zur Unterstützung von Selbsthilfegruppen

Unternehmen fördern Ehrenamt

Anerkennungskultur. Gereon Schomacher Malteser Hilfsdienst e.v. Berlin

Präsentation der Stabstellen, Abteilungen und Einrichtungen mit den Themenfeldern: Flucht, Migration, Integration

Ehrenamt im KV. Zielsetzungen Strukturen Handlungsfelder

Ergebnisse der Befragung der Freiwilligendienstleistenden in Bayern

Stärken-Schwächen-Analyse

Die Bedeutung des Ehrenamtes in der Kommune. Roland Schäfer Bürgermeister der Stadt Bergkamen Präsident des Deutschen Städte- und Gemeindebundes

Grundlagen der Freiwilligenarbeit

Verordnung zur Dokumentation ehrenamtlicher Mitarbeit

Vorwort: DRK Standards Ehrenamt (4 Mrz 2016) Seite 1 von 5 Gedruckt: :26

Transkript:

Leitfragen zum Bürgerschaftlichen Engagement in Ulmer Organistationen Eine Handreichung aus der Praxis für die Praxis

Ziel und Zweck Bürgerschaftliches, freiwilliges Engagement definiert sich als Handlungsbereitschaft von Bürgerinnen und Bürgern, im Eigeninteresse mit Anderen gemeinsam etwas für alle zu tun. 1 Diese Tätigkeit wird klassisch mit dem Begriff des Ehrenamts belegt, allerdings finden sich heute auch immer wieder die Begriffe Freiwilligenengagement und Bürgerschaftliches Engagement. Im weiteren Text werden für alle Bereiche des ehrenamtlichen, freiwilligen bzw. bürgerschaftlichen Engagements die Begriffe bürgerschaftliches Engagement und bürgerschaftlich Engagierte benutzt. Die Bürger - das sind die Anderen. Jules Renard (1864-1910), französischer Roman- und Tagebuchautor Bürgerschaftliches Engagement umfasst ein breites Spektrum: Von der Tätigkeit in Vereinen und Verbänden, Kirchen, karitativen und anderen gemeinnützigen Organisationen über das Engagement bei Bürger- oder Freiwilligenagenturen, Hospizbewegungen oder Tafeln bis hin zur Mitarbeit in Selbsthilfegruppen, Nachbarschaftsinitiativen und Tauschringen. Hinzu kommen Aktivitäten der eher politischen Beteilung. In Ulm z. B. in Form von Regionalen Planungsgruppen. Das Engagement kann sowohl dauerhaft und kontinuierlich als auch kurzfristig und spontan sein; es kann berufsbegleitend, zur Überbrückung von Ausbildungsabschnitten, zur Vorbereitung auf den Wiedereinstieg in die Erwerbstätigkeit oder nach dem Ausscheiden aus dem Berufsleben stattfinden. Bürgerschaftliches Engagement bedeutet daher vor allem eines: Vielfalt. Erst durch diese Vielfalt erschließt sich die ganze Tragweite und Bedeutung dieser Form des Engagements für das Gemeinwesen. Die vorliegenden Leitfragen sind eine Orientierungshilfe für das bürgerschaftliche Engagement in Organisationen. Sie beschreiben Standards, die vom Ulmer Forum FaRBE (Fachkräfte regional für Bürgerschaftliches Engagement) als notwendig angesehen werden. Im besten Falle unterstützen sie die Verantwortlichen in Organisationen bei der konkreten Ausgestaltung und befriedigenden Durchführung des Engagements. 1 Konrad Hummel, Leiter der Geschäftsstelle Bürgerengagement im Sozialministerium Baden-Württemberg 1990 bis 2002 3

Leitfragen im Überblick Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben. Albert Einstein, (1879-1955), Physiker 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. Welche Ethik, das heißt welche Grund- und Leitsätze vertritt die Organisation? Sind die Organisationsstrukturen für die Engagierten offenkundig? Entsprechen sie ihren Vorstellungen? Sind die Tätigkeitsfelder des Engagements transparent und eindeutig beschrieben? Ist der/die Engagierte für die Tätigkeit geeignet? Kann und soll Engagement bezahlt werden? Werden entstandene Kosten erstattet? Sind bürgerschaftlich Engagierte gegen Risiko- und Schadensfälle abgesichert? Wie wird die Tätigkeit der bürgerschaftlich Engagierten von der Organisation anerkannt? Welche Arbeitsbedingungen brauchen Engagierte? Gibt es eine Ansprechpartnerin oder einen Ansprechpartner? Sind Fortbildungen für die Engagierten notwendig? Wie werden sie in ihrer Arbeit unterstützt und qualifiziert? Haben bürgerschaftlich Engagierte die Möglichkeit zur Mitsprache und Mitbestimmung in organisatorischen, praktischen und/oder inhaltlichen Angelegenheiten? Wird bürgerschaftliches Engagement seitens der Einrichtung bescheinigt? 5

Ohne Farbe keine Form. Rudolf Maison (1854-1904), deutscher Maler und Bildhauer Bürgerschaftliches Engagement in Organisationen Nähere Beschreibung 1. Welche Ethik, das heißt welche Grund- und Leitsätze vertritt die Organisation? Sind die Organisationsstrukturen für die Engagierten offenkundig? Entsprechen sie ihren Vorstellungen? Um Fehleinschätzungen und daraus folgende Missverständnisse und Probleme bereits im Vorfeld aus dem Weg zu räumen, ist es erforderlich, von Seiten der Verantwortlichen der Trägerorganisationen das Selbstverständnis bzw. die grundsätzliche Ethik der Organisation offen zu legen. Darüber hinaus müssen die organisatorischen Rahmenbedingungen für die bürgerschaftlich Engagierten erkennbar und nachvollziehbar sein. Nur dies kann gewährleisten, dass Interessierte bereits im Vorfeld ihres Engagements näher überprüfen können, ob die gewählte Organisation ihren Vorstellungen entspricht. 2. Sind die Tätigkeitsfelder des Engagements transparent und eindeutig beschrieben? Bürgerschaftliches Engagement ist ein systematischer Bestandteil der Organisationsentwicklung. In seiner praktischen Umsetzung werden Einsatzbereiche und Aufgaben eindeutig und transparent definiert. Dazu zählt auch die Beschreibung von Erwartungen der Einrichtungen an die Engagierten. Es werden Absprachen getroffen, die beide Seiten zur Umsetzung und Einhaltung verpflichtet. 7

3. Ist der/die Engagierte für die Tätigkeit geeignet? Da bürgerschaftlich Engagierte in vielen - z.t. höchst sensiblen - Bereichen tätig sind, muss vor Beginn der Tätigkeit deren Eignung überprüft werden. Auf Grundlage der Tätigkeitsbeschreibung findet daher zu Beginn ein Klärungsgespräch über Kenntnisse und Vorerfahrungen, früherer Beschäftigungen und mögliche Referenzen statt. Bei regelmäßiger Tätigkeit mit Kindern und Jugendlichen, sowie in anderen sensiblen Bereichen ist ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis anzufordern. Dies dient dem Schutz der zu Betreuenden. Eine schriftliche Vereinbarung regelt Art und Umfang der Tätigkeit, die Einhaltung der Schweigepflicht und die Dauer der Mitarbeit, gegebenenfalls auch eine Probephase. Nach Ablauf dieser vereinbarten Dauer (6 Monate 1 Jahr) wird in einem Auswertungsgespräch die weitere Mitarbeit geklärt. Sollten das Erstgespräch und/oder die praktische Erfahrung ergeben, dass die interessierte Person nicht für die vorgesehene Tätigkeit geeignet ist, wird versucht, ein anderweitiges Engagementfeld für sie zu finden. 4. Kann und soll Engagement bezahlt werden? Werden entstandene Kosten erstattet? Bürgerschaftliches Engagement ist freiwillig und unterliegt grundsätzlich keiner Entlohnung. Der Gesetzgeber ermöglicht jedoch eine finanzielle Honorierung in Form der steuerfreien Übungsleiter- bzw. Ehrenamtspauschale. Hierbei sind die gültigen Vorgaben des Steuerrechts (EStG 3 Nr. 26 + 26a) zu beachten. Formen der finanziellen Honorierung bürgerschaftlich Engagierter sind transparent sowie einheitlich nach Qualifikation und Tätigkeit zu gestalten. Die steuerrechtlich relevanten Einkommensgrenzen sind zu berücksichtigen und als nebenberufliche Tätigkeit anzumelden. 5. Sind bürgerschaftlich Engagierte gegen Risiko- und Schadensfälle abgesichert? Während ihrer Tätigkeit müssen Engagierte durch einen ausreichenden Versicherungsschutz (Haftpflicht- und Unfallversicherung) abgesichert sein. 6. Wie wird die Tätigkeit der bürgerschaftlich Engagierten von der Organisation anerkannt? Anerkennung ist eine der wichtigsten Formen zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements. Die Entwicklung einer umfassenden Anerkennungskultur trägt zu einer nachhaltigen Wertschätzung, Ermutigung und öffentlichen Sichtbarmachung des Engagements bei. Art und Weise sowie Möglichkeiten einer Anerkennungskultur liegt in der Entscheidung der Organisationen. 7. Welche Arbeitsbedingungen brauchen Engagierte? Gibt es eine Ansprechpartnerin oder einen Ansprechpartner? Die Organisationen sorgen für geeignete Rahmenbedingungen. Ausstattung und Arbeitsmittel stehen in ausreichendem Maße zur Verfügung, falls erforderlich auch ein Zugang zu Telefon, Fax und Kopierer. Für Fragen, Absprachen und Klärungen jeder Art sowie zur fachlichen Beratung benennt die Organisation eine Ansprechpartnerin oder einen Ansprechpartner. Ihnen steht ein Zeitbudget für die Begleitung Engagierter zur Verfügung und sie bilden sich fachlich in diesem Bereich fort. Eine finanzielle Würdigung des Engagements ist im Rahmen der zu pflegenden Anerkennungskultur seitens der Einrichtung zu berücksichtigen. Bürgerschaftlich Engagierten sollten durch ihre Tätigkeit keine Kosten entstehen. Daher sind tatsächlich entstandene Kosten, wie z.b. Telefon-, Kopier-, Druck und Fahrtkosten (= Auslagenersatz), gegen Beleg zu erstatten, dies kann auch in Form einer Spendenquittung (Verzichtserklärung) erfolgen. 8 9

8. Sind Fortbildungen für die Engagierten notwendig? Wie werden sie in ihrer Arbeit unterstützt und qualifiziert? Die Fortbildung der Engagierten ist neben der Qualifizierung der hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein wichtiger Bestandteil der Organisationsentwicklung. Bedeutsam sind sowohl die fachbezogenen Qualifizierungen als auch die Erweiterung der pesönlichen Kompetenzen. Erfahrungsaustausch zwischen Engagierten, Projekttreffen, Diskussionsrunden, Informationsbörsen und Beratungsangebote steigern die Zufriedenheit der Engagierten und tragen zu einer höheren Effektivität der Arbeit bei. Darüber hinaus ermöglichen die Qualifizierung und Zertifizierung der erworbenen Fähigkeiten und Kompetenzen den Engagierten auch eine Verwertung im Erwerbsleben. Auf diese Weise kann Engagement gezielt in die konkrete Berufsbiografie eingepasst werden. Unterstützung und Qualifizierung im freiwilligen Engagement sind Aufgaben des Personalmanagements. 9. Haben bürgerschaftlich Engagierte die Möglichkeit zur Mitsprache und Mitbestimmung in organisatorischen, praktischen und/oder inhaltlichen Angelegenheiten? Wo möglich, sollen bürgerschaftlich Engagierte innerhalb der Einrichtung in organisatorischen, praktischen und/ oder inhaltlichen Angelegenheiten mitsprechen oder mitbestimmen. Vor allem in ihrem Aufgabenbereich sollte ihnen Verantwortung übertragen und Mitgestaltung ermöglicht werden. 10. Wird bürgerschaftliches Engagement seitens der Einrichtung bescheinigt? Bürgerschaftliches Engagement bietet die Chance, Erfahrungen, Kenntnisse und Fähigkeiten zu erwerben, die auch auf dem Arbeitsmarkt einsetzbar und verwertbar sind. Zum Nachweis gegenüber potentiellen Arbeitgebern wird den bürgerschaftlich Engagierten deshalb auf Wunsch eine Bescheinigung über ihr Wirken ausgestellt. Impressum Herausgeber Forum FaRBE Ulm (Fachkräfte regional für Bürgerschaftliches Engagement) Erarbeitet von Birgit Reiß, ag west Angelika Torer, Bürgeragentur ZEBRA Christian Peschl, Stadt Ulm Lothar Heusohn, Ulmer Volkshochschule Stand März 2010 10