ES GILT DAS GESPROCHENE WORT

Ähnliche Dokumente
KOMMUNALE INFRASTRUKTUR SCHATZ UNTER DER STRAßE. NRW.BANK Stadtwerk Forum 2017 Michael Wübbels

Stadt.Land.Digital. BUNDESKONFERENZ 16. Januar 2019, Berlin

Stadt.Land.Digital. BUNDESKONFERENZ 16. Januar 2019, Berlin

Start-up Night! Kommunalwirtschaft. 11. September 2017

Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten. Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung Asut Member Apéro, 8.

Kommunale Energieversorger setzen auf Stabilität

Erneuerbares Kraftwerk Grüner Strom intelligent vernetzt

zur pilothaften Förderung des Glasfaserausbaus (FTTB) in Gebieten, die bereits mit mindestens 30 Mbit/s versorgt sind ( graue Flecken-Förderung )

ES GILT DAS GESPROCHENE WORT

Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen. Berlin, 20. März 2017

MITGLIED WERDEN IM VKU-FÖRDERVEREIN

Dezentral, digital, rational: Energiewende aus sächsischer Sicht. 23. März 2017 Bautzen

INFRASTRUKTUR SCHATZ UNTER DER STRASSE Herausforderungen für die kommunale Wasser- und Abwasserwirtschaft

DIGITALISIERUNG IM VERTEILNETZ

Die Rekommunalisierung öffentlicher Dienstleistungen, insbesondere in der Energieversorgung

Sehr geehrter Herr Baranowski, lieber Herr Dr. Sternberg, sehr geehrte Vertreterinnen und Vertreter der Kommunalpolitik,

Potentialanalyse für die Mobilität von Morgen. Future Readiness Check

Ideen aus der Region intelligent umsetzen. BUILD EUROPE. Die praxisnahe Denkfabrik.

Energieforum Rhein-Neckar MVV Energie Mein Zukunftsversorger. Ludwigshafen, 19. April 2016

Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für seine Städte

Erreichen wir mit Wettbewerb das flache Land?

KOMMUNALER BREITBANDAUSBAU

Besonders geeignet für Neu- und Quereinsteiger! KOMPAKTWISSEN STROM

Smart City/Smart Region

Die Energiepolitik der Europäischen Union

Rede zur Begrüßung der Hauptversammlung des Deutschen Städtetages am

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bundesverband Öffentliche Dienstleistungen Deutsche Sektion des CEEP e.v.

sehr geehrter Herr Benkler, sehr geehrte Damen und Herren,

T.R.E.N.D Hamburg, 6. Februar 2018

Investitionsklima im Zeichen der Energiewende

12. September 2018 in Berlin WASSERINFRASTRUKTUR WIE ERHALTEN WIR DEN SCHATZ UNTER DER STRASSE? unter der Schirmherrschaft des BMU

Parlamentarischer Abend unternehmer nrw 25. April 2018, Uhr, Bürgerhalle des Landtags

Intelligente Wärmewende in der Dortmunder City - Wärme 2.0

GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION

Aktuelle energiepolitische Themen

Zahlen, Daten, Fakten 2018 KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN

Eröffnung des neuen Norsea Gas Terminals,

Vortragsreihe Herausforderung Energiewende

Dezentralität als Schlüssel zu Akzeptanz und Erfolg der Energiewende

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Gespräch kommen: Bürgermeisters der Stadt Arnsberg. Ralf Paul Bittner Kaiserhaus Neheim, 12. April 2018

Für eine europäische Investitionsoffensive

am 27. August 2009 in Bonn

Rede von Bernd Westphal, MdB am 17. Mai 2018 im Deutschen Bundestag

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

Herausforderung der Digitalisierung in den Energiewelten

Werte Kolleginnen, Werte Kollegen, Werte Mitglieder der Regierung,

Erklärung der Präsidentinnen und Präsidenten der deutschen und österreichischen Landesparlamente sowie des Südtiroler Landtags Wolfsburger Erklärung

Rede von Oberbürgermeisterin Dagmar Mühlenfeld

TV-V in der Zukunft: Was brauchen die Arbeitgeber?

Energiewirtschaft. Energie der Zukunft

Deutscher Bürgerpreis

Es gilt das gesprochene Wort

KOMPAKTWISSEN NETZE. Wirtschaftliche, technische und rechtliche Zusammenhänge verständlich erklärt

Plenarrede Abgeordneter Dr. Martin Huber

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?

Klima-Bündnis Europäisches Städtenetzwerk zum Klimaschutz

Auswirkungen von Ausschreibungen auf Dezentralisierungsprozesse. Dr. René Mono

IMPRESSIONEN I WORKSHOP I 15. OKTOBER 2012

ABWÄRME IN KOMMUNALEN WÄRMENETZEN AUS SICHT KOMMUNALER UNTERNEHMEN

BEWERBUNGSUNTERLAGEN ZUM VKU-INNOVATIONSPREIS 2019

Schnittstelle Markt und Regulierung: Neue Produkte und Konzepte für Privatkunden

1. KOMMUNALER ABWASSERTAG Die Zukunft der Abwasserwirtschaft Chancen und Herausforderungen für. kommunale Betriebe

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

KLARE LÖSUNGEN FÜR DIE ENERGIEZUKUNFT

Was in aller Welt ist: Digitalisierung der. Energiewirtschaft?

EU Energiefahrplan Mag. Andreas Rautner, BA MLS Energiewirtschaftliche Planung, EVN AG

Einladung und Programm

Informelle Ministerkonferenz zum Thema "Europa vermitteln"

Frieden wahren mit schöpferischen Anstrengungen

B e g r ü ß u n g. - Präsident Herr Oberbürgermeister Ivo Gönner. - Herr Ministerpräsident Günther H. Oettinger. - Abgeordnete

Grußwort. Wirtschaftsstaatssekretärin. Daniela Schmitt. anlässlich. 30. Jubiläum PAMINA-Kooperation. in Wissembourg. am

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk: das dezentrale Kraftwerk wird Wirklichkeit ASUE-Effizienzdialog 4. März 2010

Umfrage Energiewende Sektorkopplung. 1. Februar 2018

Hessischer Klimaempfang, 3. Mai Die Klimapolitik des Landes Hessen. Rede der Hessischen Staatsministerin Priska Hinz

WIR SIND TEIL DER EU!

Kooperation als ein Mittel für Wettbewerbs-und Zukunftsfähigkeit

Die Europa-App CDU/CSU4EU

UMFRAGE ZUM THEMA LÄNDLICHER RAUM. VKU-Umfrage 2018

Deutschland hat Zukunft Digitalisierung der Energiewirtschaft

R E D E. Thema: Digitale Wirtschaft digitale Region

ENERGIEWIRTSCHAFT der ZUKUNFT

Inhalt. Einleitung: Wozu ein Positionspapier?

95 % 50 % Drei Ziele eine Position für unsere Zukunft. Treibhausgasemissionen. Energieverbrauch. senken (bis 2050)

Es gilt das gesprochene Wort

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

REDEMANUSKRIPT. Plenarsitzung TOP Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines. Drs. 18/

Vorsprung Bayern Medienstandort Bayern Status quo und Handlungsbedarf

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

Perspektiven für dezentrale Batteriespeicher in den Energiewelten

03 Marktplatz für Energiedienstleistungen

WIR SIND STERNE DER EU

User Group. Dezentrale Energieversorgung - Smart Grids

Berlin Partner for Business and Technology

Transkript:

VKU-Verbandstagung, 14.03.2017 in Berlin, Begrüßung, Katherina Reiche ES GILT DAS GESPROCHENE WORT Meine Damen und Herren Oberbürgermeister, lieber Herr Ebling, sehr geehrte Damen und Herren Abgeordnete, Minister und Staatssekretäre, Platz für namentliche Aufzählung] sehr geehrte Repräsentanten der kommunalen Spitzenverbände, sehr geehrte Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer befreundeter Verbände, liebe Vertreterinnen und Vertreter der Mitgliedsunternehmen, liebe Gäste, ich begrüße Sie auch im Namen unseres Präsidenten, Oberbürgermeister Michael Ebling herzlich zu unserer VKU-Verbandstagung! Politisch sind es hoch spannende Zeiten für Deutschland und Europa.

Morgen 1 wird in den Niederlanden gewählt und in fünf Wochen 2 sind Präsidentschaftswahlen in Frankreich. Die EU wird in diesem Monat das 60-jährige Bestehen der Römischen Verträge feiern. 3 Doch zum Feiern ist derzeit wenigen zumute. Denn die EU steckt in einer ihrer größten, wenn nicht in DER größten Krise seit ihrer Gründung. Ich nenne nur: Die anhaltende Eurokrise, die schwierigen Freihandelsverhandlungen, die Flüchtlingsbewegung, den internationalen Terrorismus, den Brexit und eine grundsätzliche Legitimationskrise der EU-Institutionen. Dabei brauchen wir die EU gerade heute mehr denn je! Sie ist nicht nur eine wertvolle Friedens- und 1 15.03.2017. 2 1. Wahlgang am 23.04.2017, zweiter Wahlgang am 07.02.2017. 3 Am 25.03.1957 begründeten die Verträge die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft, den Euratom-Vertrag und die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl. 2

Wirtschaftsgemeinschaft. Sie ist auch die kleinste kritische Größe, um den aktuellen Herausforderungen zu begegnen. Auf allen Ebenen sehnen sich die Menschen nach Sicherheit. Dieses Bedürfnis geht weit über den Schutz vor terroristischen Anschlägen hinaus. Kommunale Unternehmen spielen bei den Fragen von Vertrauen und Legitimität eine besondere Rolle: Sicherheit und Lebensqualität bekommen mit uns bekommen mit Ihnen ein Gesicht. [Es ist nur folgerichtig, dass sowohl die nationale als auch die europäische Politik mittlerweile zu erkennen scheint, dass kommunale Strukturen die richtige Antwort auf viele Fragen sind. Big on big Things Small on Small Things dem Slogan der aktuellen EU-Kommission kann man sich in diesem Sinne nur anschließen. ] 4 4 Kann man ggf. weg lassen. 3

Ob Digitalisierung, demografischer Wandel, Energieversorgung, Infrastrukturerhalt- und Finanzierung, Stadtsauberkeit oder Geflüchtete: Auf viele wichtige Fragen erwartet die Gesellschaft eine Antwort. Kommunale Unternehmen geben Antworten; sehr konkret, jeden Tag. Sie sind Vertrauensanker. Sie sind vor Ort; sie sind Garanten für Lebensqualität und stehen für eine moderne Daseinsvorsorge. [Kommunale Infrastrukturen und Dienstleistungen sind das Rückgrat des modernen Wirtschaftsstandorts Deutschland. Sie schaffen gleichwertige Lebensverhältnisse.] Unsere Infrastrukturen sind die Lebensadern Deutschlands. Sie sind zugleich bedeutender Vermögenswert der Bürgerinnen und Bürger. Diesen Schätzen unter der Straße den Breitbandnetzen, den Gasnetzen, den Wasserver- und Abwasserentsorgungsnetzen, den Verteilnetzen wird politisch aber noch viel zu wenig Aufmerksamkeit gewidmet. 4

Wir erwarten, dass unsere Investitionen honoriert werden. Wir erwarten ein klares Bekenntnis zu den Verteilnetzen, Gasnetzen und Wärmenetzen der Basis der Energiewende. Intelligente Verteilnetzcluster nutzen Flexibilitätspotentiale, steuern Energieerzeugung und - verbrauch vor Ort aus und sorgen für Versorgungssicherheit. Dazu brauchen wir einen Regulierungsrahmen, der dezentrale Anforderungen noch stärker berücksichtigt und Investitionen in die Verteilnetze fördert. Wir brauchen eine grundlegende Reform der Netzentgeltsystematik, die Auswirkungen auf vorgelagerte Netzebenen angemessen berücksichtigt. Wir brauchen die gleiche Sicht auf die Daten wie die Übertragungsnetzbetreiber und wir brauchen eine angemessene Verzinsung unseres Eigenkapitals. 5

Auch fairer Wettbewerb muss im Energiesektor wieder einkehren. Allein Erneuerbare zu fördern und zu hoffen, dass sich die beiden anderen Ecken des energiepolitischen Zieldreiecks, nämlich Kosteneffizienz und Versorgungssicherheit schon von allein ergeben, ist eine Illusion. Der Monat Januar war der Beweis, dass es ohne gesicherte, flexible Leistung nicht geht. Der Umbau zu einer erneuerbaren Strom- und Wärmeversorgung braucht ein einen ganzheitlichen Ansatz, der auch Wechselwirkungen berücksichtigt. Flexibilität und Dezentralität sind dabei zwei Schlüssel, die im heutigen Energiesystem noch nicht hinreichend berücksichtigt sind. Deshalb brauchen wir ein ganzheitliches Konzept, das jeden Marktteilnehmer für seinen Systembeitrag honoriert. Wechselwirkungen müssen wir auch in Bezug auf das Trinkwasser konsequenter angehen. Wir erwarten, dass derjenige, der Wasser verunreinigt, auch für dessen Aufarbeitung aufkommt. 6

Wasser ist Lebensmittel Nr. 1. Der zunehmende Eintrag von Spurenstoffen etwa durch Medikamente, Reinigungsmittel oder Kosmetik macht den Wasserver- und Abwasserentsorgern mehr und mehr zu schaffen. Das Vorsorge- und Verursacherprinzip muss für Politik und Regulierung Richtschnur sein. Ich habe zu Beginn über das Bedürfnis der Menschen nach Sicherheit gesprochen. Auch saubere Straßen, Plätze und Parks sowie eine zuverlässige Abfallentsorgung geben ein Gefühl von Sicherheit. Dafür sorgt die kommunale Abfallwirtschaft und Stadtreinigung. Für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft ist es zwingend notwendig, dass die Kommunen für die Sammlung aller Haushaltsabfälle zuständig sind inklusive der Verpackungen. 7

Denn das duale Entsorgungssystem für Verpackungen hat sich nicht bewährt: Die Lizenzmakler haben ihre Ziele eindeutig verfehlt. Meine Damen und Herren, kommunale Unternehmen stehen für Beständigkeit UND für Wandel. Das zeigt sich insbesondere im Zeitalter der Digitalisierung. Sie reden nicht nur darüber, Sie werden auch aktiv. Eine City Cloud für den sicheren Datenverkehr, die Abholzeiten der Abfallbehälter, Informationen zum Trinkwasser per App und die großflächige intelligente Vernetzung erneuerbarer und konventioneller Energie. Ihre Angebote sind so vielfältig wie die Anzahl unserer Mitglieder. Dafür ist aber ein hochleistungsfähiges Internet notwendig. Der Breitbandausbau muss weiter vorangetrieben werden. 8

Für den Weg in die Gigabitgesellschaft bedarf es wettbewerblicher Strukturen und eines Level-Playing fields. Zukünftig wird es noch mehr darum gehen, Daten intelligent zu vernetzen und so einen echten Mehrwert für die Bürger und die heimische Wirtschaft, unsere Kunden, zu schaffen. Dazu brauchen wir eine Smart City Strategie. Regionale Datenplattformen werden zukünftig an Bedeutung zunehmen. [Wir müssen auch über Datenrecht sprechen. Denn mit der EU-Datenschutzgrundverordnung sind noch lange nicht alle Fragen beantwortet insbesondere die nicht, bei denen es um maschinengenerierte Daten geht.] Meine Damen und Herren, die hochkarätige Besetzung unserer zweitägigen Verbandstagung zeigt eindrucksvoll, wie wichtig Ihre Leistungen für die Politik sind und welch wichtiger Ansprechpartner der VKU für die Landes-, Bundesund Europapolitik mittlerweile ist. 9

[Ich komme zurück zur europäischen Dimension: In der Berliner Erklärung anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Römischen Verträge vom 25. März 2007 heißt es: Viele Ziele können wir nicht einzeln, sondern nur gemeinsam erreichen. Die Europäische Union, die Mitgliedsstaaten und ihre Regionen und Kommunen teilen sich die Aufgaben. ] Lassen Sie uns in diesem Sinne in den nächsten zwei Tagen miteinander und insbesondere mit klugen Köpfen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Journalismus und Unternehmensgründer ins Gespräch kommen. Wichtig: Eine Verbandstagung in dieser Form wäre nichts ohne die Unterstützung unserer Sponsoren und Medienpartnern vorstellbar. Hervorheben möchte ich unseren Premiumpartner Siemens Deutschland. Ein Partner, der uns und unsere Mitglieder seit langer Zeit bei vielen Themen begleitet. 10

Bedanken möchte ich mich auch bei der WELT/N24. Sie stellt den ersten 100 Besuchern des WELT-Stands ein Jahresabonnement zur Verfügung. Ein Besuch lohnt sich also in jedem Fall. 11