Veloland Schweiz. Resultate der Umfrage bei den gastgewerblichen Partnerbetrieben Erhebung zur velotouristischen Nachfrage im Gastgewerbe

Ähnliche Dokumente
Veloland Schweiz. Resultate der Umfrage bei den gastgewerblichen Partnerbetrieben Erhebung zur velotouristischen Nachfrage im Gastgewerbe

Niveau de maîtrise de l allemand chez les enfants préscolarisés

Niveau de maîtrise de l allemand chez les enfants préscolarisés

Fragebogen Questionnaire

Niveau de maîtrise de l allemand chez les enfants préscolarisés Questionnaire destiné aux parents

Veloland Schweiz 2009: Ergebnisse Velo-Zählungen

FACTSHEET 2017 Marché France

Tel Fax

Veloland Schweiz 2010: Ergebnisse Velo-Zählungen

Schweizer Tourismusstatistik 2007

Niveau de maîtrise de l allemand chez les enfants préscolarisés

Veloland Schweiz 2008: Ergebnisse Velo-Zählungen

Die Parahotellerie registrierte 2016 nahezu 15 Millionen Logiernächte und erreichte bei der touristischen Beherbergung einen Anteil von 30 Prozent

Wo wohnst du? Où habites-tu? (Traduction littérale) Tu habites où?

nach 1 Abs. 3 EStG für 201_ (Anlage Grenzpendler außerhalb EU/EWR zum Antrag auf Lohnsteuer-Ermäßigung)

Veloland Schweiz 2012: Ergebnisse Velo-Zählungen

Quelle heure est-il?

Club Top Tennis Biel / Bienne

FACTSHEET 2017 Marché Belux

Systèmes d entrée adapté aux vélostations ; rapport d atelier informel

Dr. Olivier Kern und Marc-André Röthlisberger Eidg. dipl. Pensionsversicherungsexperten. Pittet Associates AG Bern

Positive Tourismusbilanz in Stuttgart und der Region Stuttgart

Südtirol Sommer Mai bis 31. Oktober

COMPUTER: Mission Berlin. Le 13 août 1961, dix-huit heures dix minutes. Vous n avez plus que 45 minutes pour sauver l Allemagne.

Ergebnisse der Saisonumfrage zur Sommersaison 2016 in Mecklenburg-Vorpommern. Auslastung der Zimmer/Einheiten/Stellplätze im bisherigen Sommer 2016

Schulstruktur Kindergarten und Grundschule

KG 51R F K. 1 Informations concernant la personne qui fait la demande

Je sais dire au revoir à un enfant. Je sais saluer un adulte. Je sais demander à un groupe d enfants la permission de jouer avec eux.

1/16. Ankünfte Hotellerie (I_111) Bedeutung. Logiernächte Hotellerie (I_35) Bedeutung

LA CARTE AXXESS : COMMENT L UTILISER?

5. Tourismus. Vorbemerkungen. Gäste und Übernachtungen in Frankfurter Hotels, Pensionen und Gasthöfen 1994 bis 2004 nach Herkunft der Gäste

Zinsrisikomeldung per

1/16. Bedeutung. Ankünfte Hotellerie (I_111) Bedeutung. Logiernächte Hotellerie (I_35) Bedeutung

FACTSHEET 2017 Marché Benelux

Renseignements personnels : (à compléter obligatoirement)

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Schweizer Tourismusstatistik

LA CARTE AXXESS : COMMENT UTILISER?

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

Reisen Unterkunft. Unterkunft - Finden. Unterkunft - Buchen. Wo kann ich finden? Où puis-je trouver? Nach dem Weg zur Unterkunft fragen

Tables pour la fixation des allocations journalières APG

du, de la, de l'; des (meist Nullartikel) Subjekt Direktes Objekt Indirektes Objekt Unverbunden je, j' me, m' me, m' moi tu te, t' te, t' toi lui

Südtirol Winter 2016/17 1. November 2016 bis 30. April 2017

IV Schreiben 30 Minuten... / 30 Punkte. V Latein 35 Minuten... / 64 Punkte. Total 120 Minuten... / 158 Punkte

Auszug zur Lösung der Beispielserie

Transferpressen+Maschinen Presses à transferts et machines

Französisch. Schreiben. 8. Mai 2014 HAK. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang:

Je suis capable de demander où se trouve un lieu et je peux le situer assez précisément sur une carte. Wo ist Luzern? Où est Lucerne?

profilprofile Verein Bobath-TherapeutInnen Schweiz Association Thérapeutes Bobath Suisse

Praktikumsbericht/ Rapport de stage

Recouvrement / Wiedereinbürgerung

Angebot und Nachfrage der Hotellerie auf verschiedenen räumlichen Ebenen, Monate 2017 und kumulierte Jahreswerte im Vorjahresvergleich

Pulling Team Zimmerwald Tel: Daniel Guggisberg Zimmerwald

Die Neue Helvetische Gesellschaft - Treffpunkt Schweiz will den Zusammenhalt des Landes stärken.

MIT UNS KÖNNEN SIE FESTE FEIERN! AVEC NOUS, VOUS POUVEZ ORGANISER VOS FÊTES!

IV Schreiben 30 Minuten... / 30 Punkte. V Latein 40 Minuten... / 50 Punkte. Total 120 Minuten... / 149 Punkte

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK POLEN 2017

Tables pour la fixation des allocations journalières APG

COMPUTER: Mission Berlin. Le 9 novembre 2006, dix heures, trente-cinq minutes. Il vous reste 75 minutes

Französisch. Schreiben. 8. Mai 2015 HUM. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang:

ZKD FITT & FLEXX. Die Flexibilität des Designs. La flexibilité du design.

Auslastung der Zimmer/Einheiten/Stellplätze im bisherigen Sommer 2018

Informationen für werdende Mütter, Väter sowie Nahestehende. Herausgegeben mit

Opération Nez Rouge Aktion Nez Rouge 2016 ( => )

Auswertung der Umfrage zur Bedeutung von Städtepartnerschaften. anlässlich des 50-jährigen Jubiläums Gummersbach La Roche-sur-Yon

Der Tourismus in Kärnten Juni 2015

Welche Leistungen? Prestations

EXAMEN D'ENTREE DANS LA CLASSE DE MATURITE PROFESSIONNELLE NOM... PRENOM mars 2015 DUREE DE L'EXAMEN : 45 MIN

Spielmatte Schach Jeu d échecs

qui est-ce? Règle du jeu

Der Tourismus in Kärnten

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

Austausch und Zusammenarbeit schweizweit Überwinden von Sprachgrenzen und Distanzen

Winter 2015/16 Winter 2016/17

Reisebericht Reisende aus Deutschland auf Airbnb

Südtirol Kalenderjahr Jänner bis 31. Dezember

des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes SEK de la Fédération des Églises protestantes de Suisse FEPS

WIRTSCHAFTLICHE EFFEKTE DES FERIENHAUSTOURISMUS AN DER DEUTSCHEN OSTSEE

Wie bekomme ich einen Job in Deutschland?

Wichtige Informationen zum Masterstudium. Informations importantes pour vos études de Master

Aix-Marseille. Durée : 22 minutes 31 N oubliez pas que vous n avez pas besoin de comprendre la totalité du document pour répondre.

Tourismusstatistik 2018

Verwendung von Destinationsmanagement Systemen (DMS) durch Tourismusorganisationen in der Schweiz. Resultate einer Online Umfrage Mai 2016

KMK Zertifikat Niveau I

Liebe Kolleginnen Liebe Kollegen

Information zu den Drucksachen

Tabellen zur Ermittlung der EO- und MDK Tagesentschädigung. Tables pour la fixation des allocations journalières APG et CCM

Gesetz über die Erhebung einer Gasttaxe (Gasttaxengesetz)

Statistik Stadt Biel / Statistique Ville de Bienne

Cache-pots et terrines Liste de prix 2019

Der Tourismus in Kärnten Juni 2018

Schokoladen-loGoS company logos décors personnalisés loghi personalizzati 38

LOIS DE JEU (fr/de) POUR LES FORMATIONS INTERNES ET DES CYCLES : INFERIEUR, MOYEN OU SUPERIEUR

Annexe étranger pour la demande d allocations familiales allemandes du.. Anlage Ausland zum Antrag auf deutsches Kindergeld vom

Fonds microprojets ETB: L ETB au service de ses citoyens TEB-Kleinprojektefonds: Der TEB setzt sich für seine BürgerInnen ein

COMPUTER: Mission Berlin. Le 13 août 1961, dix-huit heures, quinze minutes. Vous n avez que 40 minutes pour compléter le puzzle.

Südtirol Winterhalbjahr 2013/14 1. November 2013 bis 30. April 2014

Formation syndicale pour les délégués nouvellement élus 2014

Gültig ab 1. Januar 2008 Änderungen aufgrund der Anpassung des höchstversicherten Verdienstes gemäss UVG

Information Swiss Hutter League Aristau

Transkript:

Resultate der Umfrage bei den gastgewerblichen Partnerbetrieben 2004 Erhebung zur velotouristischen Nachfrage im Gastgewerbe Herausgeberin: Stiftung Autor: Martin Gutbub Finanzierungspartner: Bern, im September 2005

Inhaltsverzeichnis 1. EINFÜHRUNG 3 2. ERHEBUNGSMETHODE 3 3. RESULTATE DER UMFRAGE 5 3.1 Anzahl Logiernächte von Velofahrenden in Veloland-Partnerbetrieben 5 3.2 Anteil Velofahrende am Gästetotal von Veloland- Partnerbetrieben 7 3.3 Anteil der einzelnen Monate 9 3.4 Aufenthaltsdauer 10 3.5 Herkunft der Veloreisenden 11 3.6 Gruppengrösse 11 3.7 Buchungsart 12 3.8 Anzahl Veloreisende im Vergleich zur letzten Saison 13 ANHANG: FRAGEBOGEN 2

1. Einführung Die von den Veloreisenden geäusserten Feedbacks zeigen, dass das auch in seiner siebten Saison geschätzt wird und insgesamt sehr gute Noten erhält 1. Nebst der Beurteilung des Angebots durch die Veloland-Kunden interessiert auch die Einschätzung aus Sicht der touristischen Anbieter, insbesondere des Gastgewerbes. Diese soll den Interessierten weitere Marktdaten zum Veloland-Erfolg liefern. Im folgenden finden Sie die Resultate der Umfrage 2004 bei den gastgewerblichen Partnerbetrieben im Veloland. Wenn immer möglich erfolgt ein Vergleich mit den Jahren 1998-2003 2. 2. Erhebungsmethode Im Rahmen einer Vollerhebung sind im Frühling 2005 an insgesamt 719 gastgewerbliche Partnerbetriebe Fragebögen verteilt worden. Nicht bedient wurden jene 33 Betriebe, welche sich ausschliesslich als Restaurationsbetriebe ohne Übernachtungsangebot angemeldet haben, da sich die Umfrage auf Fragen zur Beherbergung beschränkt. Als Grundgesamtheit gelten demnach die 719 Betriebe, welche in irgendeiner Form eine Übernachtungsmöglichkeit anbieten (inkl. Campingplätze). In der Stichprobenanalyse gilt allgemein das Gesetz der grossen Zahl, das heisst, je grösser der Stichprobenumfang, desto genauere Aussagen lassen sich in Bezug auf die Grundgesamtheit machen. Stichproben von weniger als 30 gültigen Antworten werden im allgemeinen als zu klein angesehen, um zuverlässige Aussagen zu machen 3. Somit sind die Ergebnisse über die Gesamtheit der gastgewerblichen Betriebe im repräsentativ, währenddem bei der Auswertung nach einzelnen Kategorien/Segmenten (siehe unten) die Datenbasis wissenschaftlichen Anforderungen nur bedingt zu genügen vermag. Sie ermöglichen aber doch eine etwas differenziertere Betrachtung der nationalen Ergebnisse. Die gastgewerblichen Betriebe wurden in zwei Kategorien - Hotellerie und Parahotellerie - und innerhalb der Kategorien in einzelne Segmente - Hotelkomfortklassen, Jugendherbergen, Bauernhöfe, Campings usw. - unterteilt (Tab. 1). Zu den Hotels werden auch Gasthöfe und Pensionen gezählt. Eine Auswertung nach Kategorien/Segmenten wurde nur gemacht, wenn namhafte Unterschiede im Vergleich zur Gesamtheit der Betriebe festzustellen sind. Die Rücklaufquote beträgt 21.7% und liegt damit etwas höher als im Vorjahr (19.7%). Es ist darauf hinzuweisen, dass die Projektleitung keine Kenntnis über die genaue Lage jedes einzelnen Betriebes (Segmentierung nach der Entfernung zur ) hat. Zu beachten ist zudem, dass ein Betrieb 1 : Auswertung Kundenfeedbacks von Veloland-Reisenden im Jahr 2004 2 vgl. hierzu: : Resultate der Umfrage bei den gastgewerblichen Partnerbetrieben 1998 (dito 1999/2000/2001/2002/2003). Herausgegeben von der Stiftung. Bern 1999 (dito 2000/2001/2002/2003/2004). 3 Bahrenberg/Giese/Nipper: Statistische Methoden in der Geographie. Band 1: Univariate und bivariate Statistik. Stuttgart 1990. 3

an zwei oder drei verschiedenen nationalen n liegen kann. Dies erklärt, dass die Summe der Betriebe in der Kategorie grösser ist als das Total aller Betriebe. Kategorien Segmente ausgegebene Fragebögen eingegangene Fragebögen Rücklaufquote in % Total 719 156 21.7 Hotels Total 443 92 20.8 bis ** 286 53 18.5 *** bis ***** 157 39 24.8 Parahotellerie Total 276 64 23.2 Jugendherbege/Naturfreundehaus 56 5 8.9 Campingplatz 61 13 21.3 Bauernhof 79 24 30.3 Bed&Breakfast/Privatzimmer/ 55 16 29.1 Ferienwohnung Backpacker/Gruppenunterkunft 25 5 20.0 Bettenzahl unter 20 Betten 261 51 19.5 zwischen 21 und 50 Betten 252 68 24.0 über 50 Betten 206 36 17.5 Entfernung zur direkt an weniger als 100 m von zwischen 100 m und 1 km von über 1km von Rhone 63 7 11.1 Rhein 143 38 26.6 Nord-Süd 119 26 21.8 Alpenpanorama 93 16 17.2 Mittelland 143 33 23.1 Graubünden 66 11 16.7 Jura 48 12 25.0 Aare 146 27 18.5 Seen 168 21 12.5 an keiner 19 5 26.3 Tab. 1: Einteilung der Betriebe in Kategorien und Segmente 4

3. Resultate der Umfrage 3.1. Logiernächte von Velofahrenden in Veloland-Partnerbetrieben Frage: Wie hoch schätzen Sie die Anzahl Logiernächte (LN) von Veloreisenden während der Sommersaison (Mai - Oktober) 2004 in Ihrem Betrieb? Gesamtergebnis: Die Schätzungen der Betriebe sind breit gestreut. Sie reichen von 2 bis zu 2000 Logiernächten durch Veloreisende. Der Durchschnitt liegt bei 190 Übernachtungen pro Betrieb und Saison (Tab. 2). 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 Durchschnittliche Anzahl Logiernächte 110 148 142 184 260 162 190 Tab. 2: Durchschnittliche Anzahl Logiernächte 1998-2004 (alle Betriebe) Hochgerechnet auf sämtliche Partnerbetriebe (nach Beherbergungssegmenten gewichtet) ergibt dies für das Jahr 2004 ein Total von rund 120'000 LN (inkl. Übernachtungen auf Campingplätzen). Prozentualer Anteil 50 40 30 20 10 0 weiss nicht 0-19 Logiernächte 20-99 Logiernächte 100 und mehr Logiernächte 1998 22 22 31 25 1999 17 22 36 25 2000 25 13 34 28 2001 25 17 31 27 2002 23 15 34 28 2003 21 10 35 34 2004 21 13 29 37 Abb. 1: Geschätzte Logiernächte von Veloreisenden in den Sommersaisons 1998-2004 (alle Betriebe) 5

Ein gutes Drittel aller Betriebe erreicht mehr als 100 LN, 30% 20-99 LN und 13 % weniger als 20 LN. Ein Fünftel aller Betriebe konnte oder wollte keine Angaben zur Anzahl LN von Velofahrenden in ihrem Betrieb machen (Abb.1). Der für diese Frage aussagekräftige Median 4 liegt bei 48 LN gegenüber 50 LN im Jahr 2003. Ergebnis nach Kategorien/Segmenten Hotellerie/Parahotellerie (Abb. 2): Die durchschnittliche Anzahl LN liegt bei der Parahotellerie (226) wie in den Vorjahren über derjenigen der Hotellerie (160). 350 Durchschnittliche Logiernächte 300 250 200 150 100 50 0 Total Hotels Parahotellerie 1998 110 110 113 1999 148 105 241 2000 142 141 144 2001 184 141 239 2002 260 239 300 2003 161 155 168 2004 190 160 226 Abb. 2: Geschätzte durchschnittliche Logiernächte von Veloreisenden in den Sommersaisons 1998-2004 in Hotellerie und Parahotellerie nzugehörigkeit (Abb. 3): Nach n betrachtet verzeichnen die Betriebe wie in den Vorjahren an der Rhein- mit durchschnittlichen 263 LN am meisten Übernachtungen, gefolgt von der Mittelland- (255 LN) und der Aare- (235 LN). Unter 100 LN liegt einzig die Alpenpanorama- mit 86 LN. 4 Je die Hälfte aller Werte liegen unter- bzw. oberhalb des Medians. Der Median gleicht im Gegensatz zum Mittelwert extreme Abweichungen nach oben oder unten aus. 6

700 Durchschnittliche Logiernächte 600 500 400 300 200 100 0 Rhone Rhein Nord- Süd Alpenpanor. Mittelland Graubünden Jura Aare Seen 1998 95 287 66 67 99 119 66 69 87 1999 173 209 112 38 118 72 81 272 106 2000 155 361 80 38 273 127 70 127 95 2001 91 305 142 47 309 215 25 168 109 2002 63 632 102 107 285 55 76 221 131 2003 86 293 95 86 141 108 186 142 107 2004 155 263 189 86 255 196 144 234 108 Abb. 3: Geschätzte durchschnittliche Logiernächte von Veloreisenden in den Sommersaisons 1998-2004 nach n 3.2. Anteil Velofahrende am Gästetotal von Veloland-Partnerbetrieben Frage: Wie hoch schätzen Sie den Anteil der Übernachtungen von Veloreisenden am Total der Übernachtungen in Ihrem Betrieb? Gesamtergebnis: Die Schätzwerte der Betriebe sind auch hier sehr breit gestreut. Sie reichen von 1 bis 100%. Der Durchschnitt aller Betriebe liegt höher als im Vorjahr bei 20.9% (2003: 18.8%). Bei einem Drittel aller Betriebe liegt der veloreisende Gästeanteil über 10%, bei einem weiteren Drittel zwischen 1%- 10% und bei 3% unter 1%. 29% der Betriebe konnte oder wollte die Frage nicht beantworten (Abb. 4). Die Veränderungen zum Vorjahr sind in allen Klassen gering. 7

35 30 25 Anteil Velo- LN am Total [%] 20 15 10 5 0 w eiss nicht 0-0.99% 1-9.99% 10-49.99% 50-100% 1998 23 22 28 15 10 1999 33 12 27 22 7 2000 31 5 31 24 8 2001 31 6 30 22 11 2002 24 10 30 24 12 2003 28 4 33 24 10 2004 29 3 33 22 13 Abb. 4: Geschätzter Anteil der Übernachtungen von Veloreisenden am Total der der Übernachtungen in den Sommersaisons 1998-2004 (alle Betriebe) Ergebnis nach Kategorien/Segmenten Hotellerie/Parahotellerie: Es zeigt sich, dass der Anteil der Velo-LN, der in der Parahotellerie erzielt wurden (30.1%), wie auch schon in den Vorjahren deutlich über demjenigen der Hotellerie liegt (12.6%) (Abb. 5). Dabei erhöhte sich der Wert der Hotellerie gegenüber dem Vorjahr um 1.9 Prozentpunkte und derjenige der Parahotellerie um 1.5 Prozentpunkte. Wie in den Jahren 1998-2002 beherbergen die Hotelbetriebe mit 3-4 Sternen 2004 im Gegensatz zu 2003 einen höheren Anteil an Veloreisenden als die Betriebe mit 0-2 Sternen. Bei einem Vergleich der Betriebssegmente (siehe Seite 4) ist der Anteil der Velo- LN bei den Bauernhöfen mit 44.5% am höchsten gefolgt von den Bed&Breakfast-Unterkünften mit 35.2%. 8

Anteil Velo-LN am Total [% ] 60 50 40 30 20 10 0 Ho t els insgesamt bis ** *** bis **** Paraho t ellerie insgesamt JH/NF CP BH B&B/PZ/FW 19 9 8 8.3 10.3 6.1 22.9 3.9 12.7 37.5 25.2 19 9 9 9.4 12 5.6 26.5 14.2 7.3 41.7 25.4 2000 10.9 12.2 9.0 28.2 13.3 17.4 38.2 31.0 2001 10.1 11.9 8.0 30.3 8.3 1.0 46.7 32.1 2002 13.2 13.9 12.1 28.3 13.0 2.3 48.8 17.5 2003 10.7 10.4 11.1 28.6 9.3 4.2 41 29.3 2004 12.6 14.1 10.3 30.1 9.0 8.0 44.5 35.2 Abb. 5: Geschätzter Anteil der Übernachtungen von Veloreisenden am Total der Übernachtungen in den Sommersaisons 1998-2004 nach Beherbergungskategorien (JH/NF: Jugendherbergen /Naturfreunde-häuser; CP: Campingplätze; BH: Bauernhöfe; B&B/PZ/FW: Bed & Breakfast/Privatzimme/Ferien-wohnungen) 3.3 Anteil der einzelnen Monate Frage: Wie hoch schätzen Sie den Anteil der Übernachtungen von Veloreisenden in Ihrem Betrieb in den einzelnen Monaten? (Total aller Monate = 100%) Diese Frage ist im Jahr 2000 zum ersten Mal in dieser Form gestellt worden. Deshalb fehlt ein Vergleich mit den Jahren 1998 und 1999. Gesamtergebnis: Die Monate mit dem höchsten Anteil an Velo-LN sind die Hochsommermonate Juli (31%) und August (26%), gefolgt vom Juni (17%). Nur 1% der Velo-LN entfallen auf die Monate ausserhalb der eigentlichen Velosaison (Mai-Oktober). 2004 ist die Spitze im Hochsommer ausgeprägter als im Vorjahren. Insgesamt 66% der Betriebe machten Angaben zu dieser Frage (Tab. 3). 9

weiss nicht Angaben davon (bezogen auf zweite Spalte) Mai Juni Juli August September Oktober übrige 2000 43% 57% 8% 16% 31% 25% 14% 4% 3% 2001 41% 59% 8% 15% 27% 28% 14% 6% 1% 2002 42% 58% 11% 20% 25% 22% 16% 5% 1% 2003 41% 59% 11% 17% 28% 23% 13% 5% 1% 2004 34% 66% 8% 17% 31% 26% 13% 4% 1% Tab. 3: Anteil der einzelnen Monate am Gesamttotal der Velo-Logiernächte 2000-2004 (alle Betriebe) 3.4 Aufenthaltsdauer Frage: Wie oft haben Veloreisende bei Ihnen übernachtet? Gesamtergebnis: Mit 94% verweilte der überwiegende Teil der Veloreisenden erwartungsgemäss häufig für eine Nacht im selben Betrieb (Abb. 6). Bei immerhin 15% der Betriebe blieben sie häufig für zwei Nächte, bei 1% häufig für 3-6 Nächte. Die Differenz zu den Jahren 1998 bis 2003 ist sehr klein, sodass auf die Darstellung der entsprechenden Zahlen verzichtet wird. 100 80 Anteil [%] 60 40 20 0 1Nacht 2 Nächte 3-6 Nächte über 6 Nächte häufig 94 15 1 0 selten 2 54 25 6 nie 0 12 53 71 keine Angaben 4 19 21 23 Abb. 6: Aufenthaltsdauer der Velofahrenden 2004 (alle Betriebe) 10

3.5 Herkunft der Veloreisenden Frage: Aus welchem Land kamen die bei Ihnen übernachtenden Veloreisenden? Gesamtergebnis (Tab. 4): Bei den Partnerbetrieben übernachtende VelofahrerInnen kamen hauptsächlich aus der Schweiz (71%). Der Anteil der deutschen Gäste beträgt 23%, aus den übrigen Ländern kommen 6% aller Übernachtungen von Veloreisenden. Diese Frage konnten 90% aller Betriebe beantworten. weiss nicht Angaben davon (bezogen auf zweite Spalte) Schweiz Deutschland andere 1998 25% 75% 78% 16% 5% 1999 16% 84% 76% 19% 5% 2000 11% 89% 72% 23% 5% 2001 6% 94% 75% 21% 5% 2002 9% 91% 72% 22% 6% 2003 8% 92% 73% 21% 6% 2004 10% 90% 71% 23% 6% Tab. 4: Herkunft der übernachtenden Velogäste 1998-2004 (alle Betriebe) 3.6 Gruppengrösse Frage: Wie hoch schätzen Sie die Anteile der bei Ihnen übernachtenden Veloreisenden (Einzelpersonen/2 Personen und Paare/Familien/Gruppen)? Gesamtergebnis (Tab. 5): Wie schon in den Jahren 1998 bis 2003 wurden die Hälfte der Veloreisen mit Übernachtungen zu zweit unternommen. Familien liegen gemeinsam mit Einzelreisenden an 2. Stelle vor den Gruppen. weiss nicht Angaben davon (bezogen auf zweite Spalte) 1 Person 2 Personen Familien Gruppen 1998 36% 64% 19% 45% 24% 12% 1999 26% 74% 17% 53% 21% 9% 2000 18% 82% 21% 49% 19% 11% 2001 17% 83% 20% 47% 22% 10% 2002 13% 87% 15% 53% 17% 14% 2003 10% 90% 17% 50% 22% 11% 2004 11% 89% 18% 50% 18% 13% Tab. 5: Gruppengrösse der übernachtenden Velogäste 1998-2004 (alle Betriebe) 11

3.7 Buchungsart Frage: Wie hoch schätzen Sie die Anteile der Buchungen von Veloreisenden in Ihrem Betrieb? Gesamtergebnis: Die überwiegende Mehrheit (91%) der Übernachtungen von Veloreisenden werden durch die Veloreisenden direkt in den Betrieben gebucht (Abb. 7). Von diesen Direktbuchungen fallen 44% auf Durchreisende, welche keine Reservation vornehmen. 29% reserviert per Telefon, 14% per Internet und 12% per Fax oder E-mail. Gegenüber dem Vorjahr legen die Internet- Reservationen im Gegensatz zu den telefonischen Reservationen zu. Buchungen, welche durch einen Vermittler abgewickelt wurden, betragen wie im Vorjahr 9%. Von diesen vermittelten Übernachtungen laufen 49% über lokale Tourismusorganisationen und 9% über STC (Switzerland Travel Centre). 41% laufen über einen anderen Vermittler (zumeist über einen Anbieter von Pauschalreisen im Veloland). davon keine Angaben: 10% Eingegangene Fragebögen: 100% davon Angaben: 90% davon Buchung direkt im Betrieb: 91% davon Buchung durch Vermittlung: 9% davon bei Ankunft: 44% davon per Tel.: 29% davon per Fax/e-mail: 12% davon per Internet: 14% davon SDM: 9% davon lokale Tourismusorg.:49% davon andere: 41% Abb. 7: Geschätzte Anteile der Buchungsarten 2004 (alle Betriebe) 12

3.8 Anzahl Veloreisende im Vergleich zur letzten Saison Frage: Wie hoch schätzen Sie die Anzahl von übernachtenden Veloreisenden im Vergleich zu 2002? Gesamtergebnis: Ein Fünftel der Partnerbetriebe haben 2004 mehr Veloreisende beherbergt als 2003, 4% sogar deutlich mehr (Abb. 9). Ein Fünftel schätzt hingegen, weniger Veloreisende beherbergt zu haben und fast die Hälfte konnte keine spürbaren Unterschiede ausmachen. 14% der Betriebe können oder wollen diese Frage nicht beantworten. etwas mehr 16 % deutlich mehr 4% keine Angaben 14 % weniger 19 % etwa gleich 47% Abb. 9: Geschätzte Anzahl von Veloreisenden 2004 im Vergleich zu Sommersaison 2003 (alle Betriebe) 13

Anhang

Umfrage bei Partnerbetrieben von Gastgewerbe 2003 1. Wie hoch schätzen Sie die Anzahl Übernachtungen von Veloreisenden während der Sommersaison (Mai Oktober) 2003 in Ihrem Betrieb? Übernachtungen weiss nicht 2. Wie hoch schätzen Sie den Anteil der Übernachtungen von Veloreisenden am Total der Übernachtungen in Ihrem Betrieb? % weiss nicht 3. Wie hoch schätzen Sie den Anteil der Übernachtungen von Veloreisenden in Ihrem Betrieb in einzelnen Monaten? (Total aller Monate = 100%) Mai...% Juni...% Juli...% Aug...% Sept...% Okt...% übrige...% weiss nicht 4. Wie oft haben Veloreisende bei Ihnen übernachtet? 1 Nacht: häufig selten nie 2 Nächte: häufig selten nie 3 6 Nächte: häufig selten nie Mehr als 6 Nächte: häufig selten nie weiss nicht 5. Aus welchem Land kamen die bei Ihnen übernachtenden Veloreisenden? (Schätzen Sie bitte die Anteile.) Schweiz...% Deutschland...% andere Länder...% weiss nicht 6. Wie hoch schätzen Sie die Anteile der bei Ihnen übernachtenden Veloreisenden? Einzelpersonen...% 2 Personen/Paare...% Familien...% Gruppen...% weiss nicht 7. Wie hoch schätzen Sie die Anteile der Buchungen von Veloreisenden in Ihrem Betrieb? a) Buchung direkt im Betrieb...% Buchung durch einen Vermittler...% weiss nicht b) Wenn Buchung direkt in Ihrem Betrieb: Wie hoch schätzen Sie die Anteile der Buchungen (Total direkte Buchungen = 100%) Bei Ankunft...% Per Telefon...% Per Fax/e-mail...% Per Internet...% weiss nicht c) Wenn Buchung durch einen Vermittler: Wie hoch schätzen Sie die Anteile der Buchungen (Total der vermittelten Buchungen = 100%) Via SDM (Switzerland Destination Management), ab Mai 2004 STC (Switzerland Travel Centre)...% Lokale Tourismusorganisation... % Andere...% weiss nicht 8. Wie hoch schätzen Sie die Anzahl von übernachtenden Veloreisenden im Vergleich zu 2002? weniger etwa gleich viele etwas mehr deutlich mehr weiss nicht 9. Angaben zu Ihrem Betrieb (Bitte nur eine Kategorie ankreuzen) Hotel/Gasthof *** bis ***** * und ** nicht klassifiziert Jugendherberge/Naturfreundehaus Campingplatz Bauernhof Bed&Breakfast/Privatzimmer/Ferienwohnung Backpacker/Gruppenunterkunft Mein Betrieb hat: weniger als 20 Betten/Schlafplätze 21 50 Betten/Schlafplätze 51 und mehr Betten/Schlafplätze Mein Betrieb liegt an folgender nationalen Veloland- Rhone- Rhein- Nord Süd- Alpenpanorama- Mittelland- Graubünden- Jura- Aare- Seen- keiner Die Fahrdistanz zur nationalen Veloroute beträgt: direkt an der weniger als 100m 100m bis 1km mehr als 1km

Umfrage bei Partnerbetrieben Gastgewerbe 2003 Dürfen wir Sie bitten, sich einige Minuten Zeit zu nehmen und unsere Fragen nach bestem Wissen und Gewissen zu beantworten. Sie helfen uns damit, unsere Qualitätsförderungsund Promotionsaufgaben weiter auf Ihre Bedürfnisse auszurichten. Die Auswertung Ihrer Angaben erfolgt anonym, wir erfragen Ihre Identität nicht. Sie können den ausgefüllten Fragebogen falzen und unfrankiert der Post übergeben. Wir danken Ihnen für Ihre geschätzte Mitarbeit. Peter Anrig, Projektleitung Rhone Alpen Panorama Mittelland Jura Nord-Süd- Rhein Graubünden Aare Seen- bitte hier falten Postfach 8275 3001 Bern

Enquête auprès des établissements partenaires de «La Suisse à vélo», Restauration/Hôtellerie 2003 1. A combien estimez-vous le nombre de nuitées totalisées par les cyclotouristes pendant la saison d été (mai octobre) 2003 dans votre établissement? nuitées ne sais pas 2. A combien estimez-vous le nombre de nuitées totalisées par les cyclotouristes au total des nuitées enregistrées dans votre établissemtent? % ne sais pas 3. A combien estimez-vous le pourcentage des nuitées par les cyclotouristes enregistrées dans votre établissement chaque mois? (Total chaque mois = 100%) mai...% juin...% juillet...% août...% sept...% oct...% autres...% ne sais pas 4. Combien de fois des cyclotoutistes ont-il logé chez vous? 1 nuit: souvent rarement jamais 2 nuits: souvent rarement jamais 3 6 nuits: souvent rarement jamais Plus de 6 nuits: souvent rarement jamais ne sais pas 5. De quel pays les cyclotouristes logeant chez vous venaient-ils? (évaluez leur pourcentage) Suisse...% Allemagne...% autres pays...% ne sais pas 6. A combien estimez-vous le pourcentage des cyclotouristes logeant chez vous? Personnes seules...% 2 personnes/couple...% Familles...% Groupes...% ne sais pas 7. A combien estimez-vous le pourcentage des réservations des cyclotouristes dans votre établissement? a) Réservation directe dans l établissement...% Réservation par un intermédiaire...% ne sais pas b) Lorsque réservation directe dans votre établissement: A combien estimez-vous le nombre des réservations (réservations directes totales=100 %) A l arrivée...% Par téléphone...% par fax/e-mail...% par internet... % ne sais pas c) Lorsque réservation effectuée par un intermédiaire: A combien estimez vous le nombre des réservations (Total des réservations par intermédiaire=100 %) via SDM (Switzerland Destination Management), à partir de mai 2004 STC ( Switzerland Travel Centre)... % Office de tourisme local...% Autre...% ne sais pas 8. A combien estimez-vous le nombre des nuitées par les cyclotouristes en comparaison avec la saison d été (mai octobre) 2002? nombre inférieur approx. identique un peu plus nettement plus ne sais pas 9. Renseignement concernant votre établissement (Veuillez cocher une catégorie seulement) hôtel/auberge *** à ***** * et ** pas classé Auberge de jeunesse/maison des amis de la nature camping ferme Bed&Breakfast/chambre privée/maison de vacances Backpacker/Hébergements collectifs Mon établissement a: moins de 20 lits/places pour dormir 21 50 lits/places pour dormir 51 lits/places pour dormir et plus Mon établissement se trouve le long de l itinéraire national de «La suisse à vélo» suivant du Rhône du Rhin Nord Sud panorama alpin Mittelland des Grisons du Jura de l Aar des lacs aucune Distance jusqu à l itinéraire national de «La Suisse à vélo»: Directement au bord de l itinéraire moins de 100m 100m à 1km plus de 1km

Enquête auprès des établissements partenaires 2003 Nous serions heureux que vous acceptiez de prendre quelques minutes pour répondre à nos questions selon votre conscience. Vous nous aideriez ainsi à orienter nos actions en matière d encouragement de la qualité et de promotion en fonction de vos besoins. L évaluation de vos réponses reste anonyme puisque nous ne vous demandons pas votre identité. Vous pouvez plier le questionnaire dûment rempli et l envoyer par la poste, non affranchi. Nous vous remercions vivement de votre collaboration efficace. Peter Anrig Direction du projet «La suisse à vélo» La Suisse à vélo du Rhône La Suisse à vélo Graubünden Aare panorama alpin La Suisse à vélo Rhein Nord-Süd- du Jura La Suisse à vélo Mittelland La Suisse à vélo plier ici des lacs La Suisse à vélo La Suise à vélo Case postale 8275 3001 Berne