Verantwortlichkeit und Wirtschaftlichkeit zwei Kernprinzipien guten Verwaltungshandelns am Fallbeispiel des Landesrechnungshofes

Ähnliche Dokumente
Weitere Regelungen über den Thüringer Rechnungshof

Stellung der Mitglieder der regionalen Einrichtungen der externen Finanzkontrolle

Gesetz über den Thüringer Rechnungshof vom 31. Juli 1991 (Stand: 11. Juli 2013)

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Beauftragte bzw. Beauftragter für den Haushalt

Reglement über die Finanzkontrolle srs vom 18. November

EXTERNE FINANZ- KONTROLLE. Prüfen Beraten Berichten.

Evaluation von Gesetzen als Prüfungsgegenstand des Bundesrechnungshofes. Jahrestagung der DeGEval /SEVAL in Zürich, September 2014

Praktische Erfahrungen

Anlage 3 LANDESWOHLFAHRTSVERBAND. (DA Revision)

Kirchliches Gesetz über die Rechnungsprüfung in der Evangelischen Landeskirche in Baden (Rechnungsprüfungsgesetz RPG)

Berliner Stiftungsgesetz. (StiftG Bln) in der Fassung vom 22. Juli 2003

Hessischer Landtag - Typen parlamentarischer Initiativen (Dokumenttypen)

A7-0242/

Geschäftsordnung für den Vorstand der innogy SE gültig ab 1. April Allgemeines

Gesetz über den Bundesrechnungshof (Bundesrechnungshofgesetz - BRHG)

HESSISCHER RECHNUNGSHOF. Effektivität und Effizienz der öffentlichen Finanzkontrolle

GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN VORSTAND

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

Kommunalrecht. Klausur für den Angestelltenlehrgang I, Sekretäranwärter, Verwaltungsfachangestellte

Satzung des Myanmar Development Aid e.v.

Einzelfragen zum Verfahren der Aufstellung, Ausführung und Kontrolle des Haushalts des Deutschen Bundestages

Satzung. des. Turnverein Friedingen 1905 e.v.

Neugestaltung des Verfahrens der Verfassungsänderung Vorschlag der Abgeordneten des SSW (Stand: )

STIFTUNG PREUSSISCHE SEEHANDLUNG

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Geschäftsordnung der Kommission Verantwortung in der Wissenschaft an der Universität Heidelberg

Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den 18. November 2011 II C O /2010) Telefon: Fax:

für die Interne Revision der Universitätsverwaltung Münster

Vorlage zur Beschlussfassung

N öffentlich. Personalrat Hauptausschuss N Stadtverordnetenversammlung

Interne Geschäftsordnung des Interregionalen Parlamentarier-Rates

Jahresabschluss 2014 der Stadt Solingen

Abteilungsordnung. Turn- und Sportverein Cadolzburg e.v. (TSV Cadolzburg e.v.)

Rechnungsprüfungsordnung des Kyffhäuserbundes e.v.

Satzung der Vereinigung der Freunde und Förderer des GeoForschungsZentrums Potsdam e.v.

BEIRAT DER EUROPÄISCHEN RICHTER (CCJE) MAGNA CHARTA DER RICHTER (Grundprinzipien)

Verein der Freunde und Förderer der Goethe Schule Flensburg e.v. Satzung. Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr

GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DIE INNENREVISION DER UNIVERSITÄT SIEGEN. 2. Rechtliche Stellung und organisatorische Zuordnung der Innenrevision

SATZUNG. Stand November 2017

Vorblatt. Vorlage zur Beschlussfassung. Drucksache 15/ Wahlperiode


Rechts- und Verfahrensordnung (RVfO) des Deutschen Golf Verbandes e.v.

Teil 1 Abschnitt B Nr. 4 Einführung eines integrierten Personalmanagementsystems in der Landesverwaltung Sachsen-Anhalt

Geschäftsordnung des Österreich Konvents

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/ Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Verfassung des Landes Sachsen- Anhalt (LV)

Satzung. 1. Der Verein führt den Namen "südsee Kinder- und Jugendhilfe"

CVP Schmitten Statuten der Christlichdemokratischen Volkspartei CVP 3185 Schmitten

Leitlinien zur Arbeit im Landesvorstand

DER VERWALTUNGSRAT DER EUROPÄISCHEN PATENTORGANISATION,

Kreisrecht des Landkreises Mayen-Koblenz Satzung der Sportstiftung

Evangelischer Schulverein Martinschule Greifswald e.v. SATZUNG. 1 Name, Sitz, Zweck

Geschäftsordnung für den Vorstand. 1 Erlass und Änderung dieser Geschäftsordnung. C. Interne Aufgaben- und Zuständigkeitsverteilung

Moderierter Konzeptdialog über den Karneval der Kulturen ab Fortschrittsbericht

adidas AG Geschäftsordnung für den Prüfungsausschuss im Aufsichtsrat

Geschäftsordnung. hat der Beirat bei der Unteren Naturschutzbehörde. des Kreises Steinfurt

Geschäftsordnung der gemeinsamen Innenrevision der Hochschulen im Ruhrgebiet und in Westfalen vom Laufende Nummer: 12/2018

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin, den 5. März 2015 und Umwelt Telefon: VII C 21 - Fax:

ENTWURF EINES BERICHTS

BSG Gemeinschaftswerk Hattingen e.v. Hattingen, 25. Februar 2005 S A T Z U N G. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

VERWALTUNGS- UND BENUTZUNGSORDNUNG für das Medienzentrum der Universität Dortmund (MZ)

Geschäftsordnung für den Vorstand und die Beiräte des Vereins Bürger und Kommunen gegen die Westumgehung Würzburg (B26n) e.v.

Leseabschrift. Satzung über den Haushalt und die Finanzen der Studierendenschaft der Universität zu Lübeck (SHF)

Satzung des NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste e.v.

Satzung des Trägerverbundes Ambulanter Dienste in der Stadt Kassel e.v.

ORH-Bericht 2004 TNr. 33

Satzung über den Haushalt und die Finanzen der Studierendenschaft der Universität zu Lübeck (SHF)

Geschäftsordnung des Beirates bei der Unteren Landschaftsbehörde des Kreises Steinfurt vom

Satzung des Vereins reinsberg.er.leben e.v.

S A T Z U N G D E S. V f L T Ö N I S B E R G 1928 e. V.

Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P)

Fachbereich Haupt- und Personalamt. Beratungsfolge Beratungstermine Zuständigkeit Haupt- und Finanzausschuss Beratung

AUSZUG AUS DEM DEUTSCHLAND

Satzung des Vereins Konzeptwerk Neue Ökonomie e.v.

Die Nutzung des Gebäudes, des Geländes und der Einrichtung sind Zweck des Vereins. Die Erhaltung des Gebäudes ist dem Verein ein Anliegen.

Anlage 7 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Sundhausen

Geschäftsordnung des Lenkungsrats für IKT, E-Government und Verwaltungsmodernisierung - IKT-Lenkungsrat gem. 22 Absatz 4 EGovG Bln

Beispiel einer Satzung für eine Stiftung mit einem Stiftungsvorstand als einzigem Organ

Wissenschaftliche Dienste. Ausarbeitung

Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/675. Beschlussempfehlung

Saarländische Galerie Europäisches Kunstforum e.v. Satzung

2 Grundsätze der Betriebsführung

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Satzung für den Verein Alter Krug Heiden e. V.

Bundesarbeitsgemeinschaft der Ausbildungsstätten für Heilerziehungspflege in Deutschland e. V.

Satzung. der Musikschule Lennetal e.v., beschlossen in der Mitgliederversammlung am in Altena. 1 Name und Sitz

Stiftungsgesetz des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Landesstiftungsgesetz - StiftG M-V) Vom 7. Juni 2006

LEADER-Arbeitstreffen Übersicht der Prüfverfahren bei EU-finanzierten LEADER- Maßnahmen

Vereinssatzung der Eltern-Kind-Initiative Mäcki Löffel e. V.

VORLÄUFIGE VERFAHRENSORDNUNG 1 (Auszug) ZWEITER TEIL. AUFGABEN DES AUSSCHUSSES

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Gesetzentwurf der Landesregierung Gesetz zur Änderung der Verfassung des Landes Brandenburg

Rahmenbetriebsvereinbarung Gefährdungsbeurteilung

Zahl: PrsE Bregenz, am

Vorlage zur Beschlussfassung

Vorlage zur Beschlussfassung

ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Trebra

Satzung: Schwalmtaler Bündnis für Familie e.v.

Transkript:

Verantwortlichkeit und Wirtschaftlichkeit zwei Kernprinzipien guten Verwaltungshandelns am Fallbeispiel des Landesrechnungshofes Christian Koch, Direktor beim Rechnungshof Berlin a.d. Christian Koch ist Jurist und Direktor des Landesrechnungshofes Berlin a.d. Im schriftlichen Interview erläutert er die Aufgaben und Kompetenzen des Rechnungshofes von Berlin sowie dessen Beitrag zu einer modernen öffentlichen Verwaltung. Weiterhin skizziert er die größten Herausforderungen, vor die das Wirtschaftlichkeitsprinzip die öffentlichen Verwaltungen heute stellt. Der Rechnungshof Berlin übt Finanzkontrolle über die Berliner Öffentliche Verwaltung aus er ist dabei dem Gesetz verpflichtet, nicht aber der Regierung. Was sind die genauen Aufgaben und Kompetenzen des Rechnungshofes? Der Rechnungshof von Berlin (RH) prüft gem. Art. 95 der Verfassung von Berlin (VvB) die Haushalts- und Vermögensrechnung sowie die gesamte Haushalts- und Wirtschaftsführung Berlins. Man könnte ganz vereinfacht sagen: Die Prüfungen des RH erstrecken sich auf alles, was Berlin etwas kostet oder etwas kosten kann; es gibt keine prüfungsfreien Räume. Die Prüfung der Rechnung (Haushalt und Vermögen) darf nicht so verstanden werden, das der RH selbst nachrechnet. Das war früher vor Einführung der Informationstechnik (IT) zwar der Fall. Seitdem prüft der RH aber vor allem, ob das IT-Verfahren geeignet, sicher und wirtschaftlich ist. Darüber hinaus achtet der RH im Rahmen seiner Prüfungen der Haushalts- und Wirtschaftsführung, ob die Einnahmen und Ausgaben ordnungsgemäß belegt sind. Damit bin ich bei beiden Maßstäben der Prüfung der Haushalts- und Wirtschaftsführung: Ordnungsmäßigkeit, d.h. die Einhaltung von Gesetzen und sonstigen Vorschriften, und Wirtschaftlichkeit, d.h. eine angemessene Relation zwischen dem angestrebten Zweck und den eingesetzten Ressourcen. Die Wirtschaftlichkeit steht bei den Prüfungen im Vordergrund. Über die Prüfungsaufgaben hinaus kann der RH das Abgeordnetenhaus, den Senat oder einzelne Verwaltungen auf Grund seiner Prüfungserfahrungen auch beraten. Eine Prüfung der betreffenden Maßnahme ist dafür nicht erforderlich. Außerdem ist er berechtigt, sich vor Maßnahmen mit erheblicher finanzieller Tragweite zu äußern. Dies setzt allerdings voraus, dass der RH, wie gesetzlich vorgeschrieben, rechtzeitig unterrichtet wird. 1

Wie ist sichergestellt, dass es keine Störungen oder Einflussnahmen bei der Arbeit der Rechnungshöfe gibt? Der RH ist gem. Art. 95 VvB eine unabhängige, nur dem Gesetz unterworfene oberste Landesbehörde. Das bedeutet, dass weder das Abgeordnetenhaus noch der Senat dem RH Anweisungen erteilen dürfen. Dies betrifft insbesondere Adressaten, Zeitpunkt und Gegenstand von Prüfungen. Abgeordnetenhaus und Senat können an den RH lediglich Prüfungsersuchen richten. Der RH ist kraft Gesetzes berechtigt, seine Prüfungen zu beschränken und Bereiche ungeprüft zu lassen. Die institutionelle Unabhängigkeit reicht allerdings nicht aus. Gemäß Art. 95 VvB sind deshalb die Mitglieder des RH richterlich unabhängig und daher ebenfalls nicht weisungsgebunden. Mitglieder sind die Präsidentin, der Vizepräsident und die Direktorinnen/Direktoren. Es ist nicht ganz deutlich, welcher der drei Gewalten (Judikative, Legislative, Exekutive) die Rechnungshöfe/Landesrechnungshöfe zuzuordnen sind oder ob sie außerhalb und für sich stehen. Ergibt sich aus dieser Sonderstellung die starke Stellung der Rechnungshöfe? Die starke Stellung der Rechnungshöfe ergibt sich bereits aus der jeweiligen Verfassung, wie ich es für Berlin dargestellt habe. Im Übrigen ist zu beachten, dass ein Rechnungshof aus zwei Bereichen besteht: Die Präsidialabteilung, die mit der Zentralabteilung einer anderen obersten Behörde vergleichbar und für den sog. Inneren Dienst zuständig ist, also für Personal-, Rechts- Haushalts- und Verwaltungs- sowie darüber hinaus für Grundsatzangelegenheiten. Dieser Teil des RH nimmt also exekutive Aufgaben wahr. Der andere Bereich ist für die Kernaufgaben des RH zuständig, also insbesondere für die Prüfungstätigkeit. Er ist in Prüfungsgebiete aufgeteilt, die von den unabhängigen Mitliedern geleitet werden. Wesentliche Entscheidungen wie über Prüfungsmitteilungen an die geprüften Stellen und der Abschluss der Prüfungen werden kollegial getroffen. Diese Verfahren ähneln teilweise den Abläufen bei Ober- und Obersten Gerichten, ohne aber dass ein RH die geprüften Stellen anweisen oder Sanktionen gegen sie verhängen kann. Daraus folgt, dass die Rechnungshöfe insoweit keiner der drei staatlichen Gewalten zuzuordnen sind. Wegen Ihrer Rolle im sog. Haushaltskreislauf von Parlament und Regierung spricht man von einer gleichen Distanz zu Legislative und Exekutive. Auf welche Weise und mit welchen Verfahren nimmt der Rechnungshof seine ihm zugewiesenen Funktionen wahr? An erster Stelle steht das Prüfungsverfahren, das die Vorbereitung, Durchführung und Abschluss umfasst. Die Vorbereitung beginnt mit der Arbeitsplanung. Dabei legen die Prüfungsgebiete die Prüfungsvorhaben fest und stimmen sich vor der endgültigen Beschließung ab. Die Auswahl der Prüfungsgegenstände erfolgt insbesondere nach Risikoerwägungen, d.h. finanzielle Tragweite, Komplexität, Möglichkeit der positiven Einflussnahme oder Vermeidung von prüfungsfreien Räumen. Beispiele sind die Prüfung der Sanierung der Staatsoper, die Instandhaltung und setzung der öffentlichen Infrastruktur (Gebäude, Straßen, Parks), Organisation der Bürgerämter, Immobilienmanagement, Steuereinnahmen, Zuwendungen im Sozialwesen u.v.m.). Erkenntnisquellen für die Auswahl der Prüfungen sind Beschlüsse der Verwaltungen oder Unternehmen sowie Vorschriften, aber auch die Berichterstattung der Medien. Und nicht zuletzt gibt es auch immer wieder wertvolle Hinweise von Bürgern auf nicht ordnungsgemäßes oder unwirtschaftliches Verhalten. 2

Ggf. reagiert der RH auch auf aktuelle Entwicklungen von erheblicher Bedeutung und führt hierzu kurzfristig eine außerplanmäßige Prüfung durch. Die Durchführung einer Prüfung beginnt mit der schriftlichen Ankündigung an die geprüfte Verwaltung oder das Unternehmen. Darin sind insbesondere enthalten: Gegenstand, Zeitraum und Umfang der Prüfung, Namen der Leitung und der Prüfungskräfte sowie die Anforderung vorbereitender Unterlagen wie Organigramm und Geschäftsverteilung. Sodann beginnen die örtlichen Erhebungen. Die geprüften Stellen sind gesetzlich verpflichtet, dem RH alle Unterlagen, die er für erforderlich hält, vorzulegen und ihm die erbetenen Auskünfte zu erteilen. Nach Abschluss der Erhebungen werden die Ergebnisse der Prüfung ausgewertet: Die Prüfungskräfte erstellen den Entwurf einer Prüfungsmitteilung (PM), die an die geprüfte Stelle oder eine Aufsichtsbehörde oder gegebenenfalls an weitere Stellen adressiert. In dem Entwurf der PM sind die nicht unwesentlichen Beanstandungen sowie Erwartungen aufgeführt. Über weitere Sachverhalte oder Hintergründe von dem Entwurf der PM verfassen die Prüfungskräfte einen Prüfungsvermerk. Über den PM-Entwurf entscheidet das sog. Kleine Kollegium. Es besteht aus der Leitung des Prüfungsgebiets, das die Prüfung durchgeführt hat, und einer weiteren Prüfungsgebietsleitung nach der Geschäftsverteilung. Die Kleinen Kollegien entscheiden einstimmig. Anderenfalls tritt die Präsidentin dem Kleinen Kollegium bei, das dann mit einer Mehrheit der Stimmen beschließt. Die geprüften Stellen und gegebenenfalls weitere Adressaten der PM sind verpflichtet, gegenüber dem RH innerhalb der von ihm gesetzten Frist Stellung zu nehmen. Soweit Beanstandungen nicht ausgeräumt oder anerkannt werden, findet ein Prüfungsschriftwechsel statt. Aus der Antwort zu Frage 3 folgt, dass der RH dabei allein auf die Überzeugungskraft seiner Argumente angewiesen ist. Wenn weiterer Schriftwechsel nicht mehr erforderlich oder nicht erfolgversprechend ist, kann die Prüfung abgeschlossen werden. Dies ist der Fall, wenn die Beanstandungen des RH (im Wesentlichen) ausgeräumt sind. Über den Abschluss der Prüfung entscheidet wiederum das Kleine Kollegium. Anderenfalls stellt sich die Frage, ob die verbliebenen Beanstandungen gewichtig genug sind, um das Abgeordnetenhaus hierüber zu informieren. Maßstab hierfür ist, ob das Parlament von dem Sachverhalt Kenntnis haben sollte, wenn es über die Entlastung des Senats, also der Regierung beschließt (Entlastungsrelevanz). Dies ist insbesondere der Fall bei unwirtschaftlichem Verhalten mit erheblichen finanziellen Nachteilen und/oder erheblichen Verstößen gegen Gesetze oder andere Vorschriften. Der RH unterrichtet dann das Abgeordnetenhaus zumeist in seinem Jahresbericht über die Prüfung der Haushaltsführung und Haushaltsrechnung. Über den Jahresbericht und gegebenenfalls Sonderberichte entscheidet das Große Kollegium. Grundlage sind die von dem zuständigen Mitglied eingebrachten Beitrags- bzw. Berichtsentwürfe, die zuvor an die geprüften Stellen mit der Möglichkeit zur Stellungnahme gesandt worden sind. Nach Beratung und Beschlussfassung durch das Große Kollegium wird der Jahresbericht dem Abgeordnetenhaus vorgelegt und gleichzeitig dem Senat zur Stellungnahme zugeleitet. Hieran folgt das sog. Parlamentarische Verfahren. Der Jahresbericht wird über den Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses an den Unterausschuss Haushaltskontrolle überwiesen, der darüber befindet, ob Auflagen oder Missbilligungen gegen den Senat verhängt werden oder ob der Vorgang erledigt ist. Die Abgeordneten folgen in fast allen Fällen den Feststellungen und Vorschlägen des RH. Die vom Abgeordnetenhaus beschlossenen Auflagen und Missbilligungen sind Bestandteil seines Beschlusses über die Entlastung des Senats. Die Senatsverwaltungen haben sodann zu berichten, inwieweit sie den Missbilligungen und Auflagen nachgekommen sind. Die Entlastung des RH durch das Abgeordnetenhaus erfolgt gesondert. 3

Auch die Vorlage des Entwurfs des Haushaltsplans an das Abgeordnetenhaus weist für den RH Besonderheiten auf. Der Haushaltsplan des RH ist zwar dessen Bestandteil. Der Senat muss aber dessen Vorlage unverändert dem Abgeordnetenhaus weiterleiten, ohne im Gegensatz zu anderen Teilplänen - etwas ändern zu können. Der Senat kann hierzu lediglich abweichende Ansichten mitteilen, ohne den Haushalt des RH abändern zu können. Die Verfahren im Großen Kollegium betreffen nicht nur die Berichterstattung an das Abgeordnetenhaus. Das Große Kollegium entscheidet auch über wesentliche Angelegenheiten des RH wie die Geschäftsordnung, die Prüfungsordnung und Arbeitsanweisungen. Damit wird dem RH als ein unabhängiges Organ der Finanzkontrolle mit kollegialer Arbeitsweise Rechnung getragen. Eine moderne öffentliche Verwaltung ist ein bürgernaher, offener und verantwortungsbewusster Öffentlicher Dienst. Wie können die Rechnungshöfe dazu beitragen, dass dem so ist? Die Rechnungshöfe tragen hierzu mit ihrer Prüfungstätigkeit bei. Ordnungsgemäßes und wirtschaftliches Verhalten ist für mich ohne Verantwortungsbewusstsein nicht vorstellbar. Die Ausgaben der Öffentliche Verwaltung sowie sie selbst werden durch Steuer- und damit fremde Mittel finanziert, die ihr letztlich anvertraut sind. Dies ist ein wesentlicher Unterschied zu Unternehmen, deren Geschäftstätigkeit aus eigenen Mitteln bestritten wird. Aber auch die Einnahmen für die öffentliche Verwaltung sind in diesem Zusammenhang wichtig. Dabei prüft der RH, ob die Einnahmen rechtzeitig und vollständig erzielt wurden. Dies ist für die Steuerverwaltung angesichts des außerordentlich komplizierten Steuerrechts sehr schwer. Der RH prüft daher auch, inwieweit die Senatsverwaltung mit Vorgaben zu einer einfacheren und besseren Handhabung beitragen kann. Zudem hat der RH in seinen Jahresberichten mehrfach eine Vereinfachung des Steuerrechts angemahnt und den Senat zu entsprechenden Initiativen auf Bundesebene aufgefordert. Der RH beanstandet auch Fehler, durch die die öffentliche Hand einen finanziellen Vorteil erlangt hat. Dies gilt nicht nur für steuerrechtliche Fälle, sondern auch für die Erhebung von Gebühren und Entgelten. Hier hat der RH in der Vergangenheit Fehler aufgezeigt, die zu deutlichen Reduzierungen der Abgaben und damit Entlastung der Bürger geführt haben. Insofern ist der RH selbst auch bürgernah tätig geworden. Die Bürgernähe spielt aber auch bei den Organisationsprüfungen eine Rolle. Dabei wird geprüft, ob die Struktur und die Verfahrensabläufe der Öffentlichen Verwaltung oder Unternehmen wirtschaftlich sind, d.h. einfach und ohne vermeidbaren Aufwand wie mehrfache Zuständigkeiten, Doppelarbeit oder entbehrliche Arbeitsschritte. Dadurch wird nicht nur der finanzielle, sondern auch der zeitliche Aufwand reduziert; beides kommt auch den Bürgern zugute. Für sachgerechte Prüfungen durch die Rechnungshöfe ist ein transparentes und damit offenes Verhalten und Verfahren bei den geprüften Stellen unerlässlich. Wenn der RH insoweit Mängel feststellt, ist dies allein Grund für eine Beanstandung, auch wenn sich letztlich herausstellt, dass die geprüfte Stelle ordnungsgemäß und wirtschaftlich gehandelt hat. In diesem Zusammenhang weist der RH auch darauf hin, dass transparente Verfahren das Risiko von Korruption reduzieren. Denn bei der Korruption versuchen beide Seiten, möglichst verdeckt und für andere nicht bemerkbar zu handeln. 4

Verwaltungen sind verpflichtet, wirtschaftlich zu handeln. Was sind für Verwaltungen und Kommunen typischerweise die größten Herausforderungen an das Wirtschaftlichkeitsprinzip? Als erste Herausforderung fällt mir nicht zuletzt wegen meines früheren Geschäftsbereichs die Informations- und Kommunikationstechnik (IuK) ein. In diesem Wirtschaftszweig ist der Innovationszyklus sehr kurz; er dauert nicht länger als wenige Jahre. Oftmals braucht die Öffentliche Verwaltung von der Planung bis zum Echteinsatz nahezu ebenso lange Zeit. Das bedeutet, dass zum Zeitpunkt des Echteinsatzes die eingesetzte IuK schon bald wieder veraltet ist. Hinzu kommt, dass es für die Öffentliche Verwaltung außerordentlich schwierig ist, in diesem Bereich qualifiziertes Personal zu gewinnen. Dies liegt an dem vergleichsweise hohen Gehaltsniveau der Wirtschaftsunternehmen für hoch qualifizierte IT-Experten. Da kann die Öffentliche Verwaltung einschließlich des IT-Dienstleiters Berlins (ITDZ) nicht mithalten. Die Beauftragung von Privatunternehmen macht aber eigenen Sachverstand nicht überflüssig, will man eine sachgerechte Vergabe und ein angemessenes Controlling gewährleisten. Nicht nur IT-Verfahren können außerordentlich komplex und langwierig sein. Dies gilt auch für Bauvorhaben. Ein Beispiel hierfür ist die Sanierung der Staatsoper, über deren Prüfung der RH dem Abgeordnetenhaus berichtet hat. Auch im Baubereich besteht bei der Gewinnung und dem Behalten von qualifiziertem Personal eine Konkurrenz mit Architekten und Bauunternehmen, allerdings nicht in dem Maße wie bei IuK- Fachleuten. Eine weitere Herausforderung ist der bereits zu Frage 5 erörterte Steuerbereich. Neben der komplizierten Rechtsmaterie gibt es auch hier Schwierigkeiten mit des IuK sowie eine Konkurrenz um das Personal insbesondere mit Steuerberatungsbüros. Zusammengefasst lässt sich sagen: Die größten Herausforderungen an die Wirtschaftlichkeit sind die Bereiche mit komplexen Rechtsvorschriften, langwierigen Verfahren, neuer IuK und Konkurrenz um das Personal. Letztere gewinnt aber für die weiteren Bereiche (z.b Lehrkräfte an den Schulen) zunehmend an Bedeutung: Von mehr als 100.000 Beschäftigten in der Verwaltung Berlins scheiden in den nächsten Jahren mehr als 20.000 altersbedingt aus. Hinzu kommt der bereits schon jetzt wachsende allgemeine Mangel an Fachkräften. Dies führt dazu, dass weitere Bereiche der Öffentlichen Verwaltung gegenüber Wirtschaftsunternehmen konkurrenzfähig sein bzw. bleiben müssen. Hier gibt es noch eine Menge zu tun. Literatur Als weitere Lektüre empfehle ich die Webseiten des Bundesrechnungshofes (www.bundesrechnungshof.de) und des Rechnungshofs von Berlin (www.berlin.de/rechnungshof)., Dezember 2017 Der Artikel gibt die Auffassung des Autors wieder. Kontakt Europäische Akademie Berlin e.v. Bismarckallee 46/48 14193 Berlin +49 30 8959510 eab@eab-berlin.eu www.eab-berlin.eu 5