Inhalt: Aktiver Bewegungsapparat, Muskulatur, Bewegungskoordination

Ähnliche Dokumente
R. Brandt. Inhalt: Aktiver Bewegungsapparat, Muskulatur, Bewegungskoordination

Die motorische Endplatte und die Steuerung der Muskelkontraktion

Motorische Systeme: Muskel, Reflexe, pyramidales und extrapyramidales System

MUSKEL und MOTORIK. PD Dr. B. Gaese Inst. Zellbiologie und Neurowissenschaft Geb. A, Raum 110

Die Muskulatur des Menschen

Das sensomotorische System

Anatomie/Physiologie (Dr. Shakibaei) Muskelgewebe:

Somatomotorische Systeme (I) (Lernziele: )

Muskelgewebe. Glatte Muskulatur Eingeweide; Spindelförmige Zellen, Zellkern liegt zentral

Muskeln. Herzmuskel. Glatte Muskulatur. Skelettmuskulatur. Elektrische Synapsen. Elektrische Synapsen

Lückentexte. Muskelzelle (allgemeines) Die Muskelzelle besitzt im hohen Maße die Fähigkeit zum Zusammenziehen (Kontraktion)

FRAGEN... 7 ANTWORTEN

Afferenzen der Spinalmotorik. Golgi-Sehnenorgane. Muskelspindel. 2 Neuromuskuläre Grundlagen der Bewegung. 2.2 Nervensystem

Die Physiologie des Muskels. Inhalt

Ringvorlesung - Teil Neurobiologie Übungsfragen und Repetitorium

Matthias Birnstiel Modul Nervensystem Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

7 Neurobiologie. 7.1 Die Nervenzelle. Aufgabe 7.1-1: Bau der Nervenzelle

Allgemeine Psychologie: Motorik. Sommersemester Thomas Schmidt

Willkommen in Kappel am Albis. Harald Faltz, Kappel am Albis,

Grundlagen der Muskeldehnung

Zelluläre Kommunikation

7.1. Die Rückenmarknerven (Die Spinalnerven): Siehe Bild Nervenbahnen

DIE GEWEBELEHRE/HISTOLOGIE

Motorik - Kontraktionsmechanismus. Zusammenfassung 1

Vorlesung Einführung in die Biopsychologie

neurologische Grundlagen Version 1.3

Die Blutversorgung des Gehirns. Figure 21-24a

neurologische Grundlagen Version 1.3

Übertragung zwischen einzelnen Nervenzellen: Synapsen

BK07_Vorlesung Physiologie. 05. November 2012

Zentrales Nervensystem

Wo liegt das Rückenmark und wie ist es gebaut? - Was sind Spinalnerven? - Was sind Reflexe? - Wie ist ein Reflexbogen gebaut?

Nennen Sie morphologische und physiologische Einflussfaktoren der Kraftfähigkeiten.(3P)

VL Gehirn... Struktur. Ratte. Kaninchen. Katze

Physiologie: Der Aufbau und die Funktion der Skelettmuskulatur

Hilfsproteine - Molekulare Motoren

Grundlagen Aufbau des vegetativen Nervensystems

Sensomotorik. Handlungen und Bewegungen Muskelaufbau und Muskelfunktion Propriozeption und Reflexe Motorische Kontrolle im ZNS Augenbewegungen

Muskelgewebe. Anatomie & Physiologie

Wie viele Neuronen hat der Mensch? a b c

Anordnung der α-motoneurone im Rückenmark. Faserklasse Aα (I) Faserklasse Aβ (II) Faserklasse Aγ. Faserklasse Aδ (III) Faserklasse B

Sportmotorik. 1. Sportmotorik Definitionen. Sportmotorik. Beinhaltet alle organismischen Teilsysteme und

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Reinste Nervensache. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Grundlagen Aufbau des vegetativen Nervensystems

Neurophysiologische Muskeltypisierung

Gliederung zur Vorlesung Muskel Die motorische Einheit ist der Effektor der Motorik

Was Dozenten zu diesen Themen fragen Antworten Extrapyramidale Erkrankungen Metabolische Erkrankungen

Funktionelle Anatomie des Menschen

Transmitterstoff erforderlich. und Tremor. Potenziale bewirken die Erregungsübertragung zwischen den Nervenzellen. Begriffen

Stammzellen der Skelettmuskulatur. Aufbau der Skelettmuskulatur. Zellmembran der Skelettmuskulatur. Zytoplasma der Skelettmuskulatur

Eigene MC-Fragen Kap. 5 Funktionelle Anatomie des NS Teil II

Der aktive Bewegungsapparat: die Muskulatur

Ann-Kathrin Schneider Jg. 13 Abschlussarbeit des Biologieprojektkurses über Muskeltraining Gymnasium Wülfrath

Neuromuskuläre Physiologie

Modul Biologische Grundlagen Kapitel IV-6.2 Reizweiterleitung und Reizverarbeitung Hautsinne

Exzitatorische (erregende) Synapsen

Neuromuskuläre Physiologie. 3. Stunde: Muskelkontraction Muskelmechanik Muskelenergetik

DAS NERVENSYSTEM. Es ist die Gesamtheit des Nervengewebes (Nerven- und Gliazellen) des Menschen.

Nervensysteme 19. Nervensysteme im Vergleich. Einfache Nervennetze. Regenwurm Längsschnitt, Kopfregion. Oesophagus Segment.

Neuro- und Sinnesphysiologie

Zentrales Nervensystem

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS

Institut für Physiologie und Pathophysiologie Grundlagen der Anatomie und Physiologie für Nicht-Mediziner

Muskelgewebe: Arten. quergestreifte Muskulatur. Herzmuskulatur. glatte Muskulatur

OLYMPIAZENTRUM SÜDSTADT. IMSB-Austria 1

M 3. Informationsübermittlung im Körper. D i e N e r v e n z e l l e a l s B a s i s e i n h e i t. im Überblick

Molekulare Ansätze zur Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Nervensystems

Form und Funktion der Tiere. Mechanismen der Sensorik und Motorik

Glia- sowie Nervenzellen (= Neuronen) sind die Bausteine des Nervensystems. Beide Zellarten unterscheiden sich vorwiegend in ihren Aufgaben.

Untersuchung der Motorik und Reflexe

Glatte Muskulatur. Dr. G. Mehrke

Energieaufwand [J/Kg/m] Fliegen. Laufen. Mensch. Schwimmen. Körpergewicht [kg] Ameise. Pferd

Verschiedene Nervensysteme 2 Nervensysteme der Wirbeltiere 3 Die Sinne des Menschen 3. Bau eines Nervensystems 4 Gliazellen 4

Leseprobe. Anatomische, physiologische und biomechanische Grundlagen

Molekulare Ansätze zur Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Nervensystems

Was versteht man unter Polyneuropathie?

Wie funktioniert Muskelaufbau? Eine Reise in die Welt des Muskels.

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

Rückenmark (Medulla spinalis)

Steuerungsebenen der Motorik

BKÖ07_Vorlesung Physiologie. 10. November 2008

Nervenphysiologie 3.4.3

Aufgaben des Nervensystems

kontraktile Komponente Sarkomere Titin Aktin-Myosin Faszie parallelelastische Komponente

Neuro- und Sinnesphysiologie

6 Bewegungsapparat Aufgaben zum Biobuch

Organisatorisches. Klausur: grosser Hörsaal der Zoologie 12:50 Uhr

Anatomie und Physiologie I Vorlesung , HS 2012

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

2.1. Allgemeine Sinnesphysiologie

Nervensysteme und neuronale Koordination

5 Anatomischer Aufbau und funktionale Struktur des Nervensystems

Anatomie Funktion Klinik. Mathias Bahr Michael Frotscher. Begründet von Peter Duus

DAS NERVENSYSTEM. Es ist die Gesamtheit des Nervengewebes (Nerven- und Gliazellen) des Menschen.

Transkript:

Inhalt: Aktiver Bewegungsapparat, Muskulatur, Bewegungskoordination 1. Aufbau des Muskels 2. Mechanismus und Steuerung der Muskelkontraktion 2.1 Gleitfilamenttheorie 2.2 Zyklus der Aktin-Myosin Interaktion 2.3 Regulation der Interaktion durch Calcium-Ionen 2.4 Organisation der Muskeln 3. Motorische Endstrecke und Funktion der motorischen Endplatte 3.1 Die motorische Endplatte als Prototyp einer Synapse 3.2 Signalübertragung an der motorischen Endplatte 4. Reflexe 5. Pyramidales System 6. Extrapyramidales System Literatur: Campbell, Biologie (Spektrum), Kapitel Sensorik und Motorik Kahle, Taschenatlas der Anatomie, Band 3: Nervensystem und Sinnesorgane (Thieme) Alberts et al., Molekularbiologie der Zelle (Wiley and Sons)

Prinzipieller Aufbau eines Nervensystems Nervensystem = Gesamtheit der Nervenzellen Sensorischer Eingang (Input) Verarbeitung der Information (Integration) Motorischer Ausgang (Output) (aus Campbell, Biologie) Sensorischer Eingang Verarbeitung der Information Motorischer Ausgang

Motorisches System Verarbeitung der Information Motorischer Ausgang

Mehrkernige Muskelfasern (im Menschen: 50 µm Durchmesser, bis zu 50 cm lang) Myofibrillen Sarkomer (etwa 2,5 µm lang) 1. Aufbau des Muskels Muskeltypen: - Skelettmuskel (quergestreifte Muskeln) - Herzmuskel (quergestreifter Muskel aber mit elektrischer Kopplung, keine mehrkernige Muskelfasern) - Glatte Muskeln (keine mehrkernige Muskelfasern, kein Sarkomer)

2. Mechanismus und Steuerung der Muskelkontraktion Gleitfaser-Modell (1954) Muskelkater

Zyklus der Actin-Myosin Interaktion gebunden gelöst gebunden Rigor (Leichenstarre) Kraftschlag (Alberts et al., Molecular Biology of the Cell, verändert)

Regulation der Interaktion von Myosin und Aktin: Ca 2+ benötigt: Ca 2+ -Ionen, ATP Troponin-Tropomyosin Komplex F-actin Troponin- Tropomyosin F-actin Ca 2+ Troponin- Tropomyosin Myosin ATP/ ADP ATP/ ADP Myosin Ca 2+

Der Troponin-Tropomyosin Komplex Herzmarker

Regulation der Interaktion von Myosin und Aktin: Sarkoplasmatisches Retikulum Ca 2+ -ATPase Muskelkrampf

Organisation der Muskeln Zusammenspiel zwischen (Endo-)Skelett und Muskeln Muskeln können nur kontrahieren

Motorische Endstrecke und Funktion der motorischen Endplatte Motor Einheit: Einzelnes Motoneuron (a-motoneuron) + alle Muskelfasern, die durch dieses Neuron innerviert werden Anzahl an Muskelfasern, die durch ein einzelnes Motoneuron innerviert werden: 2-3 (Finger) bis 50-60 (andere Muskeln)

Die motorische Endplatte als Prototyp einer Synapse Vorteil: Gute Zugänglichkeit Größe

Anatomie der motorischen Endplatte 3 interagierende Zelltypen: Motoneuron, Skelettmuskel, Schwannzelle Strukturen: - Präsynaptische Spezialisierung - postsynaptische Spezialisierung - Basalmembran

Transmitterfreisetzung erfolgt in Quanten Je mehr Ca 2+ in die präsynaptische Endigung einfließen kann, um so mehr Quanten werden freigesetzt Morphologisches Korrelat eines Quantums ist ein fusioniertes synaptisches Vesikel ohne Stimulierung nach Stimulierung An der motorischen Endplatte ( große Synapse) werden pro Aktionspotential etwa 200 Quanten freigesetzt, jede mit etwa 5.000-10.000 Acetylcholin-Molekülen, in ZNS Neuronen kann aber auch nur ein Quant/Aktionspotential freigesetzt werden

Acetylcholin: Charakteristisches Enzym: Cholin-Acetyltransferase Transmitter der Motoneuronen des Rückenmarks Transmitter aller präganglionären Neuronen des vegetativen Nervensystems und der postganglionären Neuronen des Parasympathicus Transmitter in vielen Nervenbahnen des Hirns, die vom Hirnstamm ausgehen Acetylcholinesterase Soman

Acetylcholin: Charakteristisches Enzym: Cholin-Acetyltransferase Transmitter der Motoneuronen des Rückenmarks Transmitter aller präganglionären Neuronen des vegetativen Nervensystems und der postganglionären Neuronen des Parasympathicus Transmitter in vielen Nervenbahnen des Hirns, die vom Hirnstamm ausgehen Acetylcholinesterase Donepezil

Signalübertragung an der motorischen Endplatte Aktivierung des (nikotinischen) Acetylcholinrezeptors induziert die Bildung eines Aktionspotentials, das sich in die T-Tubuli ausbreitet

Bestimmung der Muskelspannung Muskelspindel: Anatomie: eingekapselter sensorischer Rezeptor im Muskel parallel zu den Muskelfasern (extrafusale Fasern) Dehnungsrezeptor besteht aus 5-10 quergestreiften Muskelfasern (intrafusale Fasern), die von einer Kapsel umschlossen sind Mittlerer Teil ist nicht kontraktil dort endet starke sensible Nervenfaser daneben dünnere sensible Nervenfasern Dünne motorische Fasern (g-fasern) an den Enden

Reflexbögen Was sind Reflexe? Muskelreaktionen, die durch Verbindungen der affarenten Fasern der Hinterwurzel mit Vorderhornzellen zustande kommen, ohne daß eine Weiterleitung an das Gehirn notwendig ist. Testmöglichkeit: Trennung (Transektion) des Rückenmarks vom Gehirn Monosynaptischer Reflexbogen Multisynaptischer Reflexbogen

Eigenreflex (Dehnungsreflex) Einfachster Reflex: Kontraktion eines Muskels wenn dieser verlängert wird Nachweis, daß es sich um einen Reflexbogen handelt durch Sherrington (Anfang des 20. Jahrhunderts) Monosynaptischer Reflexbogen Heteronyme Innervation Reziproke Innervation

Fremdreflex Reizung von Hautrezeptoren Polysynaptischer Reflexbogen Reziproke Innervation Koordinierte Aktion mehrerer Muskelgruppen

Modifikation von Reflexen Supraspinale Kontakte zu a- und g- Motoneuronen Spinaler Schock

Bahnen der Willkürmotorik (Pyramidenbahn) Kontrolle der subkortikalen motorischen Zentren durch den Kortex Sulcus centralis 6 4

Bahnen der Willkürmotorik Primärer motorischer Kortex (Feld 4) Reiz, der zum Auslösen von Bewegung führt ist am niedrigsten motorisches Befehlszentrum 6 4 Prämotorische kortikale Areale (z.b. Feld 6) Programmierung von Bewegung, Entscheidungen Somatotope Organisation

Hauptsächliche Bahn der Willkürmotorik: Pyramidenbahn Massives Faserbündel (etwa 1 Mio. Axone), das seinen Ursprung vor allem im Motorkortex hat Somatotope Organisation Integration in den motorischen Hirnnervenkernen der Medulla (sog. Pyramiden ). Pyramidenkreuzung

Enden in der Regel in der Zona intermedia zwischen Hinter- und Vorderhorn an Zwischenneuronen Ein kleiner Teil kontaktiert direkt a-motoneurone im Vorderhorn (meist für Flexor-Muskeln), die damit unter der direkten Kontrolle des Pyramidensystems stehen.

Extrapyramidales System Phylogenetisch älter ist extrapyramidalesmotorisches System - multisynaptische Neuronenketten - Im engeren Sinn: Gruppe von Kernen mit hohem Eisengehalt (Basalganglien) - Im weiteren Sinn: zusätzlich als Integrationszentrum das Kleinhirn Funktion: Servo mechanismus zur Unterstützung aller Bewegungen notwendig für weiche Bewegungen

Basalganglien Striatum (Putamen und Caudatum) Pallidum Nucleus subthalamicus Nucleus ruber Substantia nigra Verbunden durch zahlreiche Neuronenbahnen Rückkopplungsmechanismen Pallidum Striatum (caudatum) Striatum (putamen) Nucleus subthalamicus Nucleus ruber Substantia nigra

Verknüfung der Basalganglien (schematisch) Doppelläufige Verbindungen z.b. zwischen Striatum und S. nigra sowie Pallidum und Nucleus subthalamicus

Läsionen in den Basalganglien führen zu charakteristischen Bewegungsstörungen: z.b. Parkinsonsche Erkrankung Schüttellähmung Häufigste Erkrankung des motorischen Systems (Häufigkeit: 1-5%)

Ursache: Selektiver Tod dopaminerger Neurone in der Substantia nigra Nigrostriatale Bahn X

Parkinsonähnliche Defekte im San Francisco der 80er Jahre Kontamination in Designerdroge 1-Methyl-4-Phenyl-1,2,3,6-Tetrahydropyridin (MPTP) selektiver Verlust der Neurone in der Substantia nigra