Tipps für HEISS AUF LESEN die Leseclub-Aktion im Regierungsbezirk Stuttgart

Ähnliche Dokumente
HEISS AUF LESEN Tipps für die Leseclub-Aktion

HEISS AUF LESEN 2018 Tipps von A bis Z für die Leseclub-Aktion im Regierungsbezirk Tübingen

HEISS AUF LESEN Tipps von A bis Z für die Leseclub-Aktion im Regierungsbezirk Freiburg Stand: Juli 2016

LESESOMMER RHEINLAND-PFALZ 2016 Tipps und Infos zur Durchführung

LESESOMMER RHEINLAND-PFALZ 2014 Tipps zur Durchführung

Die neue bundesweite Motivations-Aktion!

Newsletter 2 August Schülerbibliothek Friedrich-von-Spee-Gesamtschule Informationen für Schüler, Lehrer und Eltern. Inhalt:

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Leitfaden für die Nachberichterstattung

Das Kids Takeover im Rathaus

Selbstversuch Endlich Autofrei

Elternabend. in der Grundschule. Vorbereitung. Stationsarbeit. Die Kinder sind aktiv an der Vorbereitung des Elternabends beteiligt.

Praxiserprobte Methoden und Konzepte für die Zusammenarbeit von Büchereien mit Kindergärten und Schulen

Breitensport. Familien, Spieltreff. Wurde es erledigt (Datum) Wann muss es erledigt sein. Wer ist dafür verantwortlich.

Leseförderung in der Grundschule Der Lesekoffer

Informationen für angehende Elternvertreter. an der

Bilanz und Auswertung der Aktion 23. Sept Lesesommer-Kalender 2017

Neues aus der Bücherei

Stadtbibliothek Familienprogramm Juli/August 2018

Suchtprävention und Frühintervention bei erstauffälligen Drogenkonsument*innen. insbesondere im Zusammenhang mit Crystal Meth

Freiwilliger Ganztag am Riesener-Gymnasium. Ein Konzept im Überblick

Tu Gutes und rede darüber! Erfolgreiche Pressearbeit im Verein

Hinweise zum Einsatz des Lesepasses

Brennterwinkel 4 D Lindenberg Tel /

Auswertung Übergangsprojekt 2014/15 - Einschulung 2015/16 Stand: Seite 1

Du entdeckst eine Buchhandlung oder Du erforschst die Schülerbibliothek. Dieser Pass gehört:

Leitfaden für die Gestaltung von Elternabenden am Johannes-Kepler-Gymnasium

Informationen für Lehrerinnen und Lehrer im Schulentwicklungsprozess

Leitfaden für den Aufbau eines Leseclubs

Recherchieren Lernen - Literatur erleben Die Schulbibliothek am Werner-von-Siemens-Gymnasium

Wege entstehen beim Gehen!

Materialien. der Schulelternbeiratsarbeit. SEB der IGS Schillerschule Offenbach

I. Zufriedenheit mit der Kommunikation von Seiten der Schule

Was finden Sie bei uns?

fbk Friedrich-Bödecker-Kreis e.v. Baden-Württemberg - Literatur im Unterricht

Handreichung für Lese-/Lernpaten

Vorlaufkurs an der LWS. Konzept

Gemeindebibliothek Sande

Wir heißen Sie herzlich bei uns willkommen!

2.Lehrlingsmesse Montafon

1. Eröffnung und Begrüßung Jana Bengtson eröffnet das Treffen der Arbeits-Gruppe um 9:00 Uhr.

Neues aus der Stadtbibliothek Heilbronn im Juli 2017

Praktische Ideen und Tipps für die Aktion WUNSCHRAKETE NEUE VEREINBARKEIT

BEFRAGUNG. TURN - UND SPORTVEREIN BREITHARDT 1904 e.v.

Workshop zur Medien- und Öffentlichkeitsarbeit

Online Video-Aktion #FürStarkeFamilien

Ehrenamtsgewinnung am Beispiel der Bahnhofsmission Essen

Robin Book e. V., stellt sich vor! Förderverein der Kreisfahrbücherei Soest, Stand: August 2007 Folie 1. Robin. Book e.v.

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Einladung zum Herbstfest

Kommentierung zur Statistik 2009

Workshop Lese-AG und Co. 3. Niedersächsischer Schulbibliothekstag 2015 in Göttingen

Fortbildungen des PARITÄTISCHEN Schleswig-Holstein für Freiwillige und Ehrenamtliche 2013

Welt Hypertonie Tag. Blutdruck in Bewegung. Ideenratgeber. Deutsche Hochdruckliga e.v. DHL Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention

auch dieses Jahr findet die Ausbildungsbörse Ausbildung direkt in der Mittelschule Altenfurt statt. Der Termin ist Samstag der

fbk Friedrich-Bödecker-Kreis e.v. Baden-Württemberg - Literatur im Unterricht

IndividueleVorbereitungder Jugendlichen aufden IJT19

Die Ausstellung Blick dahinter besteht aus folgenden Bestandteilen:

Informationsveranstaltung für die Eltern der Vierjährigen

Das Online-Programm zur Leseförderung von Klasse 1 bis 10. Präsentation zur Einführung

CRAFT PARTY DIGITALES KIT 2015 INHALTSVERZEICHNIS. Druckvorlagen für die Party 2 Checklisten und Tipps 8 Anleitungen zur Werbung für die Party 14

Januar bis März BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene

P L E S E N C S G P T I M E D I E N B U N E S B A C D L I U W T N E P C A U T O R H

Stefanie Merscher, Dagmar Peters-Lohmann. Gymnasium Georgianum Lingen. Have a Break Auszeiten im Advent

Brennterwinkel 4 D Lindenberg Tel /

Der Jugend-Klimagipfel 2017 Thema Stadtentwicklung

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im September 09/2013

Willkommen. Während der Sommer- und Weihnachtsferien Dienstag bis Freitag Uhr nachmittags geschlossen

Angebote zur Leseförderung der Stadtbibliothek Buxtehude und ihrer Zweigstellen

Leitfaden zur Präsentation und Vermarktung Ihres Buches

internationaler tag der patientensicherheit 17. September 2017

P L E S E N C S G P T I M E D I E N B U N E S B A C D L I U W T N E P C A U T O R H

Willkommen. Während der Sommer- und Weihnachtsferien Dienstag bis Freitag Uhr nachmittags geschlossen

Zufriedenheit mit der Kommunikation von Seiten der Schule

Kinderprogramm der Bibliothek Moers

Claus Köllinger FGM Forschungsgesellschaft Mobilität

Mexiko Heat. Spielmodus: Organisation:

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Ausbildung als zertifizierte/ /r ImpfkreisleiterIn Netzwerk Impfentscheid. Ausbildung :

Treffpunkt Bibliothek

Stadtbücherei Ratzeburg. Jahresbericht 2014

Die Schulanmeldung. Was mache ich, wenn mein Kind krank wird oder wir im Urlaub sind?

Ausbildung als zertifizierte/r ImpfkreisleiterIn Netzwerk Impfentscheid

INKLUSIVER UNTERRICHT IN RHEINLAND-PFALZ

Leichtathletik. Schulsporttour Einladung

Kooperationsvereinbarung

am 14. April 2011 ist es wieder soweit: Der Tag der Logistik 2011, initiiert durch die Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v., steht vor der Tür.

Die Klassenelternversammlung (KEV)

Was sind Ziele und Aufgaben der lokalen Arbeitsgruppe?

Jahresbericht der Gemeindebücherei Feldafing Haushaltsjahr 2016

2. ZEHNTEL- HALBMARATHON FÜR GRUNDSCHULEN. im Rahmen des 19. Gutenberg Marathons am 06. Mai 2018 in Mainz

Ausschreibung Preis des Landesbischofs der Evangelischen Landeskirche in Württemberg

Stadtbücherei Schwarzenbek Jahresbericht 2014

Umgang mit Kindern und Jugendlichen

Klein aber oho! So gelingt lebendige Bildungspartnerschaft

Wie barrierefrei ist. 1.) Aktionsideen 5. Mai 2016

JUNIOR- Schüler als Manager Das Schülerfirmen-Programm für einen handlungsorientierten Unterricht

INNOVATIONSPREIS 2017

Transkript:

Tipps für HEISS AUF LESEN 2010 - die Leseclub-Aktion im Regierungsbezirk Stuttgart Informationsaustausch Durch Rundschreiben und Informationsveranstaltungen können nur die wichtigsten Informationen zu HEISS AUF LESEN weitergeben werden. Für alle Fragen und Anregungen, die sich darüber hinaus ergeben und für aktuelle Informationen bietet sich die Nutzung einer Internetplattform an. Diese steht in Kürze zur Verfügung. Falls Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Kirsten Wieczorek 0711/904 12335 kirsten.wieczorek@rps.bwl.de Internet Im Internet bieten wir Informationen zu HEISS AUF LESEN auf unserer Homepage. Diese werden ständig aktualisiert. Denken Sie auch daran, HEISS AUF LESEN auf Ihrer eigenen Homepage zu bewerben und einen Link auf die obige Adresse zu legen. http://www.s.fachstelle.bib-bw.de/angebot/ak_heissauflesen.html Was sollte mit den Schulen im Vorfeld geklärt werden? Die Teilnahme der Schülerinnen und Schüler an der Leseförderaktion hängt vor allem von einer engen Zusammenarbeit mit der Schule bzw. den Schulen ab. - Informieren Sie die Schulleitungen und Lehrer/innen frühzeitig über HEISS AUF LESEN, den Beginn der Aktion, die von Ihnen geplanten Veranstaltungen und ggf. die Abschlussparty, bei der die Zertifikate übergeben werden. Laden Sie gezielt die Lehrerschaft und die/den Rektor/in ein. - Gehen Sie in Lehrerkonferenzen oder Treffen von Fachschaften (z. B. Treffen der Deutschlehrer) und sprechen Sie mit einzelnen Lehrer/innen. - Nutzen Sie ggf. Elternabende, damit auch die Eltern informiert sind. - Klären Sie mit den Schulleitungen frühzeitig, ob die Teilnahme an HEISS AUF LESEN besonders honoriert wird, z. B. durch einen Zeugnisvermerk. Eine solche Anerkennung durch die Schule kann gerade für Wenigleser motivierend sein. - Vereinbaren Sie in den Wochen vor den Ferien (ab dem 5. Juli 2010) Besuche einzelner Klassen in der Bibliothek. Sie können das mit einer Bibliotheksrallye, einer Buchvorstellungsrunde, einem kleinen Quiz etc. verbinden und für die Teilnahme an HEISS AUF LESEN werben. Idealerweise sollten die Schülerinnen und Schüler sich auch gleich anmelden und Bücher ausleihen dürfen. Sie erhöhen damit garantiert ihre Teilnehmerzahlen 1

Pressearbeit Von Seiten der Fachstelle Stuttgart wird es zentrale Pressemitteilungen geben. Für den Erfolg vor Ort ist die frühzeitige Information der lokalen Presse und Journalisten durch Sie jedoch entscheidend. Vereinbaren Sie ein Gespräch mit der Lokalredaktion und bitten Sie u.a. um: - Information / Werbung im Lokalteil für die Teilnahme an HEISS AUF LESEN - Bieten Sie für die Zeit von HEISS AUF LESEN wöchentliche oder tägliche Buchvorstellungen oder Lesetipps durch Sie oder die Schüler/innen an - Nutzen Sie das Sommerloch - Schlagen Sie der Zeitung einen Wettbewerb vor. Fotowettbewerb: Die Teilnehmer/innen von HEISS AUF LESEN werden aufgefordert, ein möglichst witziges Foto von ungewöhnlichen Leseorten mit einem oder mehreren HEISS AUF LESEN-Büchern einzusenden. Rätselwettbewerb: Fragen zu bekannten Kinder- und Jugendbüchern - Laden Sie die Presse frühzeitig zur Startveranstaltung, der Abschlussparty und sonstigen Veranstaltungen ein. Bürgermeister, Sponsoren etc. Sprechen Sie die Leseförderaktion im Vorfeld mit Ihrem/r Bürgermeister/in und der Verwaltung ab. Fragen Sie nach finanzieller, personeller und organisatorischer Unterstützung durch Geld, Räume, Bewirtung, Helfer etc.). Sponsoren sind in der Regel von der Idee von HEISS AUF LESEN begeistert. Klären Sie in einem persönlichen Gespräch die Unterstützungsmöglichkeiten. Laden Sie den/die Bürgermeister/in und wichtige Amtsträger der Kommune sowie die Sponsoren zu Ihren Veranstaltungen ein und binden Sie sie in die Abläufe ein, z. B. bei Pressegespräch, Begrüßung, Ziehung der Preise, Übergabe der Zertifikate etc. Startveranstaltung Wir empfehlen Ihnen, HEISS AUF LESEN mit einer besonderen Veranstaltung ab dem 19.7.2010 zu starten. Eine solche Veranstaltung zieht die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit und der Presse auf HEISS AUF LESEN und ist die beste Werbung zur Teilnahme. Wenn Sie die Veranstaltung mit einer oder mehreren Klassen planen und gleichzeitig die Anmeldung und Buchausleihe für HEISS AUF LESEN starten, haben Sie von Anfang an einen erfolgreichen Beginn mit zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Beispiele für Startveranstaltungen: - Autorenlesung - Vorstellen von Büchern, die bei HEISS AUF LESEN ausgeliehen werden können, durch eine/n Buchhändler/in oder eine/n Bibliotheksmitarbeiter/in - Schüler/innen stellen Ihre Lieblingsbücher vor (vorher mit Lehrer/in absprechen) - Bibliotheksrallye - Bücherquiz Was ist bei Viellesern zu beachten? Bei Viellesern reicht ein Lesefächer zum Eintragen der Bücher möglicherweise nicht aus. Wir empfehlen, bei allen Kindern und Jugendlichen, die mehr als 5 Bücher lesen, einen zweiten oder sogar dritten Fächer auszustellen. 2

Wie viele Bücher sollten Sie für HEISS AUF LESEN bereitstellen? Die Auswahl sollte für die Teilnehmer/innen wegen der unterschiedlichen Interessen nicht zu gering sein. Neben den Neuanschaffungen speziell für HEISS AUF LESEN sollten Sie weitere attraktive Bücher aus den letzten beiden Jahren mit dem HEISS AUF LESEN-Aufkleber versehen. Die Anzahl der Bücher richtet sich nach der erwarteten Teilnehmerzahl. Wir empfehlen Ihnen, ca. 3-4 mal so viele Bücher bereitzustellen wie Teilnehmer/innen mitmachen werden. Bei größeren Teilnehmerzahlen reicht auch die 2-3-fache Menge. Wir empfehlen - bei ca. 20-30 Teilnehmern ca. 100-120 Bücher, - bei ca. 50 Teilnehmern ca. 150-200 Bücher, - bei ca. 100 Teilnehmern ca. 250-300 Bücher, - bei ca. 200 Teilnehmern ca. 400-500 Bücher, - bei ca. 400 Teilnehmern ca. 700-900 Bücher. Wenn Sie unsicher sind, wie viele Teilnehmer/innen sich beteiligen werden, können Sie auch zunächst mit einer kleineren Zahl beginnen und dann bei Bedarf den Bestand noch um weitere Titel aufstocken. Ausleihmodalitäten für die HEISS AUF LESEN-Bücher Die Ausleihfrist für HEISS AUF LESEN sollte bei allen Bibliotheken mit ausreichenden und in den Ferien durchgängigen Öffnungszeiten auf 2 Wochen begrenzt werden, damit die Bücher schneller zurückkommen. In der Regel sollten nur 1 Buch bzw. max. 2 Bücher gleichzeitig ausgeliehen werden. Kleinere Bibliotheken mit geringeren Öffnungszeiten oder Bibliotheken, die einen Teil der Sommerferien geschlossen sind, können auch längere Ausleihfristen wählen und 3 oder mehr Bücher gleichzeitig ausleihen. Ausnahmen sollten auch möglich sein, wenn Schüler/innen, die teilnehmen wollen, längere Zeit in Ferien fahren. HEISS AUF LESEN und EDV-Einsatz Bibliotheken mit EDV-Verbuchung sollten die HEISS AUF LESEN-Bücher für die Zeit der Leseförderaktion mit einer eigenen Mediengruppe versehen, damit nach den Ferien die HEISS AUF LESEN- Statistik einfach erstellt werden kann. Anmeldung Kinder und Jugendliche, die schon einen Bibliotheksausweis haben, können diesen für die Ausleihe nutzen. Alle anderen berechtigt der Clubausweis für die Zeit von HEISS AUF LESEN zur Ausleihe. Dafür wird der Clubausweis mit einer Nummer oder einem Barcodes versehen oder die Teilnehmer erhalten für die Zeit von HEISS AUF LESEN einen EDV-Ausweis mit verkürzter Gültigkeit bis zum Ende der Aktion (Ende September 2010). Altersgrenzen Die Altersgrenzen 5. bis 7. Klasse sind als Anhaltspunkte gedacht. Selbstverständlich können auch jüngere und ältere Kinder teilnehmen Dies entscheidet die Bibliothek individuell. Wichtig ist jedoch, für die jüngeren Kinder oder die älteren Jugendlichen dann auch altersgemäße mit entsprechenden Fragen bereitzustellen. 3

Rückgabe der HEISS AUF LESEN-Bücher und Fragen zu den Büchern Für das Interview mit den Fragen zu den Büchern wird ein Extra-Tisch mit 2-3 Stühlen in einer etwas ruhigeren Ecke der Bücherei empfohlen. Die Gespräche sollten nicht an der Theke stattfinden. Sorgen Sie für eine lockere Atmosphäre. Die Kinder und Jugendlichen sollten auf keinen Fall das Gefühl einer Prüfungssituation wie z. B. beim Abfragen von Hausaufgaben in der Schule haben. Versuchen Sie, den Kindern die möglicherweise vorhandene Angst zu nehmen. Zeigen Sie Neugierde und Interesse am Gelesenen und lassen Sie die Kinder erzählen. Gehen Sie davon aus, dass die Kinder in der Regel gerne erzählen, was sie gelesen haben. Als Anknüpfungspunkt für das Gespräch können Sie sehr gut die Bewertungskarte nehmen. Dort werden Sie sicherlich Ansätze für Fragen finden. Zusätzliche Helfer Beim Abfragen der gelesenen Bücher oder bei Veranstaltungen können freiwillige Helfer Ihre Arbeit unterstützen. In Frage kommen - Lesepaten, - Eltern, - ältere Schüler, - Praktikanten, - Mitglieder von Freundeskreisen und Fördervereinen. Abschlussveranstaltung 2 bis 3 Wochen nach den Sommerferien sollten Sie eine große Abschlussveranstaltung planen. Auf der Abschlussveranstaltung werden - die Zertifikate an die Teilnehmer/innen überreicht, die 3 und mehr Bücher gelesen haben, - die eifrigsten Leser/innen ausgezeichnet (z. B. jeweils drei Schüler/innen, die die meisten Bücher bzw. die meisten Seiten gelesen haben) - die Preisträger der Tombola ermittelt. Laden Sie die Schülerinnen und Schüler frühzeitig zur Abschlussveranstaltung ein. Dies kann z. B. bei Abgabe des Lesefächers mit einem Gutschein für ein Freigetränk und ggf. eine Kleinigkeit zum Essen (z. B. eine Mini-Pizza oder auch einfache Knabbereien) erfolgen. Auf dem Gutschein könnten folgende Angaben stehen: - Datum, Ort und Uhrzeit der Veranstaltung - Programm - Wer überreicht die Zertifikate? - Sind auch die Eltern / Angehörigen / Freunde mit eingeladen? - Was gibt es zu essen und zu trinken? Preise Wichtig ist, dass nicht nur die Besten mit einem Preis ausgezeichnet werden, sondern auch die normalen Teilnehmer/innen eine Gewinnchance haben. Gerade die etwas schwächeren Leser/innen sollen ja im Rahmen von HEISS AUF LESEN besonders angesprochen und motiviert werden. Wenn Sie Preise verleihen, sollten nach Möglichkeit alle Teilnehmer/innen zumindest einen kleinen (Trost-) Preis bekommen (Bleistift, Sticker, Lesezeichen...). Günstige Quellen für kleine Preise sind vor allem der örtliche Einzelhandel, Eisdielen, Bäckereien etc., sowie Sparkassen und Volksbanken. 4

Information der Schulen nach HEISS AUF LESEN Informieren Sie die Schulen nach HEISS AUF LESEN über alle Schüler/innen, die erfolgreich an HEISS AUF LESEN teilgenommen haben (d.h. mindestens 3 Bücher gelesen haben) und bitten Sie nochmals schriftlich um den positiven Vermerk im nächsten Halbjahreszeugnis. Laden Sie die Schulleitungen bzw. Lehrer/innen zur Abschlussveranstaltung ein. Diese Informationen wurden erstellt mit freundlicher Unterstützung durch das Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz, Büchereistelle Neustadt. 5