Projekt LoVe. Lokale Verantwortungsgemeinschaften in kleinen Lebenskreisen. Gefördert durch:



Ähnliche Dokumente
LoVe. Lokale Verantwortungsgemeinschaften in kleinen Lebenskreisen und Mitarbeitende in neuer Verantwortung für das Gemeinwesen.

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

unternehmenswert:mensch

Demenz. Wohnraumanpassung, technische Hilfsmittel und Ortungssysteme. Demenz-Servicezentrum Region Düsseldorf

Projektauswahlkriterien für das Bundesprogramm "XENOS Integration und Vielfalt"

Frauen fördern Chancengleichheit schaffen

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit

Seniorenbegleiter als Pfleger der Seele

7.5 Hamburg Präsentation jobvision der Elbe Werkstätten

Persönliches Budget Hilfen für ehrenamtliche rechtliche Betreuer als Budgetassistenten

Soziales EUROPÄISCHER SOZIALFONDS ÖSTERREICH. Förderperiode

Gender-Mainstreaming und Qualitätsmanagement in der betrieblichen Praxis

ad: auf einen Blick Unser Angebot

Gemeindepsychiatrie ohne Altersbeschränkung. Villa Kalstert

Selbstständig Wohnen im Alter: Chancen und Grenzen der Wohnberatung

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz

Förderung beruflicher Weiterbildung in NRW durch Bildungsschecks Nutzen für Unternehmen und Beschäftigte. Referent: Günter Klemm

Projektaufruf Initiative Fachkräftesicherung NRW

Niedrigschwellige Betreuungsangebote für Menschen mit einer Zuwanderungsgeschichte in Hannover. Fachbereich Senioren der Landeshauptstadt Hannover

Kooperation statt Konkurrenz Ambulante Pflegeunternehmen im Netzwerk»ZUKUNFT:PFLEGE«Roswitha Zago (Bremer Pflegedienst GmbH) und Holger Hegermann

Care for the Caregivers: Perspektive und Impulse

Entwicklung der Ambulantisierung von stationären Wohnformen für Menschen mit Behindungen

ESF-Sozialpartnerrichtlinie Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern. Dr. Dietrich Englert

Reflexionsworkshop am Nachhaltigkeit als Querschnittsziel im ESF. Berlin Beatrix Weber

Sorgende Netze. -Entlastung pflegender Angehöriger unter Einbindung von Ehrenamt und Selbsthilfe-

Demenz und Gehörlosigkeit

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim

Fragebogen Seite 1 von 7

Großbeerener Spielplatzpaten

Älter werden in der Pflege

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH

sind NICHT Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt und mit eigenem Einkommen.

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

Durch Vorlage dieses Konzepts übernimmt der ASB Verantwortung für die Ausbildung der operativen Kräfte in der PSNV.

Das Landesprogramm JobPLUS in NRW

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Wir setzen auf Werte.

Zuhause im Quartier. Bedeutung des Projektes für die Gesundheit Nord

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Sehr geehrte Damen und Herren

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Jugendamt Friedrichshain-Kreuzberg & PiK - Pflegekinder im Kiez

Chancen durch Arbeitsaufenthalte im Ausland ZWH Bildungskonferenz 2012

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012

Zur Vorlage in der Sitzung der E 4 am

Mittendrin und dazwischen -

4. BVMW-Unternehmer-Treffen "Personal & Weiterbildung TÜV Rheinland Akademie in Offenbach

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken

Verbundprojekt SCHICHT

Pflegesachverständige SGB XI

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Regionalbudget IV 2010/2012

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

Wohnformen im Alter. Ein Vortrag im Rahmen des Seniorenfrühstücks von Frank Ulrich & Michael Meibohm

Stiftung für nachhaltige Entwicklung und gerechte Partizipation

kkk Begleitete Elternschaft in NRW: Zahlen und Befragungsergebnisse

HAUS DÜLKEN. Ambulant Betreutes Wohnen BeWo Ein Angebot von. Wohngemeinschaft der Eingliederungshilfe Ambulant Betreutes Wohnen

Für das Förderjahr 2015 werden die spezifischen Ziele B 1.1 und C 1.1 ausgeschrieben.

In dem Projekt Zukunftsfähige, gesundheitsförderliche Kompetenzentwicklung im HandWerk durch Regionale Vernetzung (e-regiowerk)

CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle

Leitbild Lebenszentrum Ebhausen e. V.

Arbeit möglich machen Angebote schaffen!

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Personal- und Fachkräfteentwicklung in Kleinst- und Kleinunternehmen der Elektrobranche (PerFEkt. erste Ergebnisse. PerFEkt) Projektpartner

In diesem Handbuch werden die Eckpfeiler unseres Qualitätsmanagements dargestellt und soll daher einen entsprechenden Überblick verschaffen.

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Pep. Perspektiven planen. Chancen geben. Chancen ergreifen. Förderinfomationen für Arbeitergeberinnen und Arbeitgeber

Personal- und Organisationsreferat Geschäftsleitung / Referatscontrolling GL 1/RC

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Bildungsbedarfe im Betrieb ermitteln. Leitfaden für Beratungsstellen

Postfach Stuttgart FAX: 0711/ oder 2379 (Presse)

Herzlich Willkommen zum Fachforum 8: Gesundheitsmanagement berufundfamilie-kongress, Berlin, 10. Juni 2010

Personalentwicklung für f Frauen

Seminare für Altersarbeit Weiterbildung für Freiwillige

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Pflegeberatung ein bundesweites Netzwerk des bpa

Chronos Teilprojekt 1 Führungskräfteentwicklung

Pflege 29,81 47,12 67,87 89,42 102,01. Ausbildungsumlage 3,69 3,69 3,69 3,69 3,69. Zwischensumme 33,50 50,81 71,56 93,11 105,70

Pflege 29,34 47,15 68,54 90,76 103,35. Ausbildungsumlage 3,69 3,69 3,69 3,69 3,69. Zwischensumme 33,03 50,84 72,23 94,45 107,04

Lokal gebundene Unternehmen Akteure einer lokalen Ökonomie

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Berlin DiverCity. EQUAL-Entwicklungspartnerschaft Berlin DiverCity

Letter of Intent. I Ausgangssituation. II Gemeinsame Ziele

Akademische Personalentwicklung

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

1. Vorwort Zielgruppe 3. a. Gab es im Vergleich zum Vorjahr Veränderungen hinsichtlich der Klientelstruktur?

Innovationsförderung im MW

KONZEPTION. LANZE (Landauer Zuverdienst-Einrichtung) - ZUVERDIENSTPROJEKT FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN -

Benötigen wir einen Certified Maintainer?

Entbürokratisierung in der Pflege Strukturmodell Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation. - Sozialrechtliche und heimrechtliche Einordnung -

Anmerkungen zu Rahmenbedingungen und Umsetzbarkeit von. Ingrid Hastedt

Verzahnte Ausbildung - ein inklusives Angebot der Berufsausbildung. Personalforum, 24. Februar 2016 Mainfränkische Werkstätten

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Business Solutions for Services

Beraten Betreuen. Wohnen. Ambulante Hilfen für Menschen mit Behinderung. Rosenheim. Alles unter einem Dach! So sein.

Dr. Ilse Maria Ehmann Stiftung. Unser Projekt: Haus Michael. Siegburg, im März 2009.

Transkript:

Projekt LoVe Lokale Verantwortungsgemeinschaften in kleinen Lebenskreisen

2 Inhalt 1) Der Europäische Sozialfonds ESF und das Programm rückenwind 2) Projektträger und Kooperationspartner 3) Projektstruktur (Organigramm) 4) Handlungskompetenzen für das konzeptionelle Arbeiten in unseren Versorgungssettings 5) Projektinhalt und -ziele 6) Qualifizierungen 7) Projektförderung und finanzierung 8) Öffentlichkeitsarbeit, Transfer

3 1) Der Europäische Sozialfonds ESF Der Europäische Sozialfonds (ESF) ist einer der Strukturfonds der Europäischen Union. Er wurde im Jahr 1957 gegründet. Der ESF ist das wichtigste beschäftigungspolitische Finanzierungsinstrument zur Verbesserung der Lebensbedingungen und Berufsaussichten in der EU. Es werden Maßnahmen unterstützt, deren Ziel es ist, Arbeitslosigkeit zu verhindern, den Zugang zu Beschäftigung zu verbessern, Qualifikationen und Fähigkeiten der Menschen zu fördern und Diskriminierungen auf dem Arbeitsmarkt zu bekämpfen. Der Europäische Sozialfonds wird über Programmzyklen verwaltet. Die Mitgliedstaaten (in D: über das BMAS) planen operationelle Programme gemeinsam mit der Europäischen Kommission. Aktuelle Förderperiode: 2007 2013

4 1) Das ESF-Programm rückenwind Der demografische Wandel stellt für die Sozialwirtschaft in zweifacher Hinsicht eine große Herausforderung dar: Einerseits handelt es sich um ein Wachstumsfeld, da aufgrund der Alterung der Gesellschaft die Nachfrage nach personengebundenen Dienstleistungen steigen wird. Auf der anderen Seite sinkt das Arbeitskräfteangebot insgesamt. Hinzu kommt in einigen Bereichen der Sozialwirtschaft eine starke Fluktuation bei den Beschäftigten. Durch grundlegende Veränderungen der Rahmenbedingungen befindet sich die Sozialwirtschaft zudem in einem tiefgreifenden Restrukturierungsprozess und muss in den kommenden Jahren eine nachhaltige Verbesserung der Wettbewerbsposition sozialwirtschaftlicher Unternehmen erreichen. Quelle: BMAS Zur Förderung der Personalentwicklung in der Sozialwirtschaft werden vom ESF und BMAS 60 Millionen Euro zur Verfügung gestellt.

5 2) Projektträger und Kooperationspartner Projektantragsteller / Projektträger: Ev. Johanneswerk e.v. Kooperationspartner: Bremer Heimstiftung, Bremen CBT Caritas Betriebsführungs- und Trägergesellschaft mbh, Köln Evangelisches Johanneswerk e.v., Bielefeld Stiftung Liebenau, Meckenbeuren Kuratorium Deutsche Altershilfe KDA Bundesakademie für Kirche und Diakonie BAKD Institution mit Expertise in berufspädagogischen Fragenstellungen und didaktischer Entwicklung

6 3) Projektstruktur (Organigramm) Steuerungsgruppe Netzwerk SONG Projektgenehmigung /Beratung Regiestelle ESF [Europäischer Sozialfonds] Geschäftsführung SONG Stiftung Liebenau Projektträger Ev. Johanneswerk Projektabwicklung Bundesverwaltungsamt Projektleitung Ev. Johanneswerk Dienstleister Koordination Evangelisches Johanneswerk Koordination Stiftung Liebenau Koordination Bremer Heimstiftung Koordination CBT [Caritas-Betriebsführungs- u. Trägergesellschaft] Koordination Beratung KDA [Kuratorium Deutsche Altenhilfe] Koordination Beratung Bundesakademie für Kirche und Diakonie Beratung Expertengruppe FH Münster Stiftung Bürgermut

7 4) Handlungskompetenzen für das konzeptionelle Arbeiten in unseren Versorgungssettings

8 4) Anforderungen an zukünftige Mitarbeiter/innen im Quartier Kompetenzdimension Beispiele für Kompetenzen Fachkompetenz Methodenkompetenz Personale Kompetenz Soziale Kompetenz Kenntnisse in Finanzierungssystematik Kenntnisse in rechtlichen Fragestellungen Kenntnisse in fachlichen Fragen aus SGB V; XI; XII u.a. Projektmanagement Netzwerktechniken Moderationsfähigkeit Konfliktmanagement Gastrolle in den Wohnungen der Mieter/innen Führungs- und Steuerungsarbeit Realisierung von Verbraucherschutz Realisierung des Welfare-Mixes

9 Beispielhafter Schulungsbedarf nach Kompetenzbereichen - Ergebnisse aus qualitativen Interviews mit 12 potentiellen NWM - Kompetenzbereich: Wohnen Wohnungsbau Wohnkonzepte Wohnungsanpassung Gebäude und Architektur Inneneinrichtung Behindertengerechtes Mobiliar Brandschutz Bauliche Risikominimierung Umbaumöglichkeiten Handwerkliche Kenntnisse Gestaltung von Kontakten zur Wohnungswirtschaft/ Wohnungseigentümern Notrufsysteme Quartiere Barrierefreiheit Wohnraumanpassung Mehrgenerationenwohnen Einzugsmanagment Milieugestaltung Supporter-Living Konzept

10 Beispielhafter Schulungsbedarf nach Kompetenzbereichen - Ergebnisse aus der Befragung von potentiellen NWM - Kompetenzbereich: Recht Gesetzeskenntnisse Mietrecht Wohnrecht Vertragsrecht Erbrecht Sozialrecht BGB Voraussetzungen für WBS Eingliederungshilfe SGB Heimgesetz Bauverordnung Personalrecht MDK-Vorgaben Abrechnung der Leistungskomplexe

11 Beispielhafter Schulungsbedarf nach Kompetenzbereichen - Ergebnisse aus der Befragung von potentiellen NWM - Kompetenzbereich: Soziales Vernetzung Finanzierung Angebote konzeptionieren Sozialraumkonzepte Netzwerkarbeit Akquise von Ehrenamtlichen/ Ehrenamtlichenarbeit Initiierung von Quartierskonferenzen Gewinnung potenzielle Partner Soziale Struktur/ Städteentwicklung Bedarfsorientierung und Umsatzorientierung Sozialkapital Stadtteilarbeit Projektmanagement Casemanagement Abrechnungswesen Geld- und Zeitressourcen aufteilen Allg. Antragstellung Akquise von Fördermitteln Businessplan Sozialkapital

12 Beispielhafter Schulungsbedarf nach Kompetenzbereichen - Ergebnisse aus der Befragung von potentiellen NWM - Kompetenzbereich: Pflege Pflegewissenschaft Pflegerisches Handeln Einschätzung des Hilfebedarfs Angehörigenarbeit Casemanagement Hilfsmittel Beratungsarbeit Erste Hilfe Umgang mit Notfallsituationen Pflegestandards QM Dienstplanung Interdisziplinäre Zusammenarbeit Menschen mit Demenz begleiten Psychische Erkrankungen Menschen mit Assistenzbedarfen/ (körperlichen/ geistigen) Behinderungen Spannungsfeld bedürfnisorientierte und umsatzorientierte Pflege Moderation von Fallgesprächen Kooperation mit anderen Dienstleistern (Ärzte/,Apotheker ) Entwicklung eines Hilfe Mix

13 5) Projektinhalt und - ziele Innovative Wohn- und Assistenzmodelle ermöglichen "lokale Verantwortungsgemeinschaften in kleinen Lebenskreisen". Familien, bürgerschaftlich Engagierte und professionelles Personal realisieren gemeinsam differenzierte Quartierskonzepte. Der demographische Wandel führt zur Zunahme der Zahl der pflegebedürftigen Menschen und zur Veränderung der Altersstruktur der Beschäftigten in Sozialberufen. Die Zahl langjähriger und älterer Mitarbeiter/innen steigt. Nicht wenige der älteren Mitarbeiter/innen sind durch die zunehmende Rationalisierungs- und Effizienzorientierung der stationären Versorgungssysteme überfordert. Dem kann nicht ausschließlich mit den Instrumenten der Frühverrentung und Altersteilzeit begegnet werden. Insbesondere für diesen Personenkreis können die angestrebten lokalen Verantwortungsgemeinschaften eine Chance zum Erhalt der Erfahrungen, zu Motivation, gesundheitlicher Entlastung und Beschäftigungsfähigkeit bieten. Projektlaufzeit: 01.08.2010 31.07.2013

14 5) Projektziele 1. Curricula sind entwickelt für die Qualifizierung von a) lokalen Dienstleistungs- und Netzwerkmanager/-innen, b) sozialraumorientierten Assistent/-innen, c) Bürgermoderator/-innen*. 2. Die Qualifizierungsmaßnahmen sind umgesetzt für a) 30 Führungskräfte b) 40 Assistenz-/Pflegefachkräfte c) 40 Ehrenamtliche* 3. Die Qualifizierungskonzepte stehen der Fachöffentlichkeit zur Verfügung. 4. Querschnittsziele im Programm rückenwind : Chancengleichheit Nachhaltigkeit * Die Qualifizierung der ehrenamtlichen Bürgermoderator/innen läuft außerhalb des Projektes LoVe und wird vom Programm rückenwind nicht gefördert

15 6) Qualifizierungen Dienstleistungs- u. Netzwerkmanager/- innen Sozialraumorientierte Assistent/-innen Bürgermoderator/-innen (nicht gefördert) Anzahl 30 40 40 Teilnehmerkreis Führungskräfte Assistenz- und Pflegefachkräfte Ehrenamtliche Qualifizierung zentral dezentral dezentral trägerübergreifend trägerintern trägerintern 2 Durchgänge à 15 TN Anzahl Stunden 400 (50 % Präsenz) 200 120 10 x 5 Tage 5 x 5 Tage 10 x 1,5 Tage Auswahl der Teilnehmer/-innen Februar/März 2011 Assessment ca. Frühjahr 2011 ca. Sommer 2011 Zeitplan Qualifizierungen August 2011 April 2013 September 2011 Oktober 2012 Dezember 2011 Februar 2013

16 7) Projektförderung und -finanzierung Das Gesamtvolumen des Projektes beläuft sich auf ca. 1,3 Millionen Euro. 60 % davon werden aus ESF- und BMAS-Mitteln gefördert. Insgesamt wurden 3,9 Stellen bewilligt (Projektleitung, Sachbearbeitung, Entwicklung und Koordination der Qualifizierungen). Die Entwicklung der Curricula für ehrenamtlich tätige Bürgermoderator/innen sowie die Umsetzung der Qualifizierung werden nicht gefördert.

17 8) Öffentlichkeitsarbeit Broschüre Transferveranstaltung SONG 08.09.2010, Bielefeld Trägerinterne Informationsveranstaltungen Mai 2011 öffentliche Abschlusstagung Sommer 2013

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit