Blockseminar I: DTT

Ähnliche Dokumente
Fragebogen: Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie (DeGPT), Überarbeitete Fassung 2012

Fragebogen: Curriculum Zusatzqualifikation Spezielle Psychotraumatherapie mit Kindern und Jugendlichen (DeGPT)

Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie

Curriculum Psychotraumatologie

Nr Uhr. Nr. 1.02

Dank Vorwort (Michaela Huber) Einleitung (U. Beckrath-Wilking)... 19

Deutschsprachige Gesellschaft für Psychotraumatologie e.v. (DeGPT)

Programm Curriculum : Spezielle Psychotraumatherapie mit Kindern und Jugendlichen (DeGPT)

Programm Curriculum : Spezielle Psychotraumatherapie mit Kindern und Jugendlichen (DeGPT)

Curriculum Psychotraumatherapie (GPTG)

Curriculum Traumaberaterausbildung

Voraussetzungen für die Anerkennung des Curriculums Traumapädagogik und Traumazentrierte Fachberatung (DeGPT / BAG) (Version (08/2010)

Curriculum Psychotherapie der Traumafolgestörungen

Medizinische Grundkenntnisse I 4 Medizinische Grundkenntnisse III Psychiatrische Falldarstellung ; 1.1.8; 4.1.1; 4.1.2; 4.1.4; 5.1.

Die Behandlung Suchtkranker mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung bzw. Traumafolgestörung Isabel Esch

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort der Reihenherausgeber 5. 1 Einleitung und Kasuistik Einleitung Kasuistik 17

Empfehlung des Vorstandes für den Erwerb einer Zusatzqualifikation Spezielle Psychotraumatherapie (DeGPT) (Überarbeitete Fassung 2012)

Soziale und pädagogische Arbeit bei Traumatisierung

Soziale und pädagogische Arbeit bei Traumatisierung

Posttraumatische Belastungsstörung - Auswirkung auf das Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Mag.

Psychotherapie mit Flüchtlingen - neue Herausforderungen, spezifische Bedürfnisse: Das Praxisbuch für Psychotherapeuten und Ärzte

EMDR im ambulanten Setting Möglichkeiten und Grenzen

Curriculum des Fachspezifikums Verhaltenstherapie an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien

Einführung Psychotraumatologie

Weiterbildungen der Psychologie

1 Einleitung Die Begriffe Belastung, Stress und kritische Lebensereignisse... 24

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen

Psychotraumatologie im Kindes- und Jugendalter

Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Verhaltenstherapie)

Psychotraumatologie im Kindes- und Jugendalter

Psychotraumatologie im Kindes- und Jugendalter

Traumazentrierte Psychotherapie mit EMDR

Inhalt. Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3

Im Folgenden erhalten Sie vertiefende Informationen über die einzelnen Bestandteile Ihrer Ausbildung.

Weiterbildung zum VITERA Traumapädagogen

Inhalt. 1 Basiswissen

Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy

Trauma und Persönlichkeitsstörungen

Das Curriculum umfasst folgende Themenbereiche: - Allgemeine und Spezielle Psychotraumatologie,

Zu diesem Buch. Alle Bücher aus der Reihe Leben Lernen finden Sie unter:

Weiterbildungscurriculum für Psychotherapeuten/innen. "SPEZIELLE PSYCHOTRAUMATHERAPIE" in Wien und Steyr

Traumazentrierte Fachberatung

EMDR und Biofeedback in der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen

Einfluss von Traumata auf die Entwicklung Bipolarer

2 EMDR als Psychotherapiemethode... 44

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen. EMDR als Psychotherapiemethode Psychotrauma als psychophysiologischer

Curriculum. Psychotherapie der Traumafolgestörungen

Traumatherapie mit IRRT Zertifiziertes Training Level 1

1 Einführung in das Störungsbild und die

Kursreihe. Psychotraumatologie für helfende Berufe. Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Beatrice Schüll

Traumatherapie bei Kindern und Jugendlichen

Semesterplan 1. Halbjahr 2018

Traumatherapie mit IRRT Zertifiziertes Training Level 1

Vorwort der Herausgeber 10 Geleitwort 12 Vorwort 15 Einleitung 17 1 Trauma in aller Munde: Die Bedeutung der Störung 20

DBT-PTSD: Behandlung Traumatisierternachschweren interpersonellengewalterfahrungen. Komplexe Traumafolgestörungen Symposium PD Dr.

Verstehen - Lernen Lehren. Wie können traumabezogene (psycho)therapeutische Konzepte im pädagogischen Alltag genutzt werden?

Grundlagen, Diagnostik und Interventionen

Notfallprogramm im Kopf

Missbrauch und Life - events

Posttraumatische Belastungsstörungen

Bekanntmachungen: Wissenschaftlicher Beirat Psychotherapie nach 11 PsychThG Gutachten zur wissenschaftlichen Anerkennung der

Therapie der posttraumatischen Belastungsstörung

3., vollständig revidierte und aktualisierte Auflage

A. Theoretische Ausbildung ( 3 PsychTh-APrV)

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 16

Psychotraumatologie Aktuelle Wege und Entwicklungen

Curriculum des Trauma Instituts Mainz nach DeGPT-Richtlinie Kompaktkurs Psychotraumatologie 2017

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG

Diagnostik und Therapie von Traumafolgestörungen. Bad Gleisweiler, den 16. Juli 2014 Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse

Fachtagung. anlässlich der. Eröffnung der salus Frauenklinik Hürth. Wann ist es eine Traumafolgestörung

Traumaspezifische Behandlungsverfahren

Hand buch Notfallpsychologie und Traumabewältigung

Institut für Psychodynamische Psychotherapie Nürnberg

APV Gesellschaft für Angewandte

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Themenbereich Veranstaltungen UE Form

Ort: Hörsaal der LWL Universitätsklinik Bochum, 1. Etage, Raum 1.89 Alexandrinenstr. 1, Bochum

E in le it u n g A llg e m e in e r T e i l... 2

28. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Stand: )

1 Erscheinungsbild der manisch-depressiven Störungen 3 Fallbeispiele 4. 2 Definitionskriterien Klassifikation 7 Differentialdiagnostik 14

Traumapädagogik. Bremer Institut für Traumapädagogik. Fort- und Weiterbildungen Fachberatung

Curriculare Weiterbildung für pädagogische Berufe: Fachpädagoge/Fachpädagogin für Psychotraumatologie

Traumatherapie mit IRRT.

Reddemann/Dehner-Rau Trauma heilen

DBT-A-Curriculum Jugendliche

Trauma und Traumafolgestörung bei Kindern und Jugendlichen

hiermit möchte ich Ihnen eine Fortbildung von mir vorstellen. Ich freue mich, wenn

Notfallpsychologie. Auslösende Situationen

Wirkfaktoren der Psychotherapie 23 Künftige Therapieforschung Einführung Merkmale der Verhaltenstherapie 30

Sexueller Kindesmissbrauch - Zeugnisse, Botschaften, Konsequenzen

PITT - Praxis-Institut für Systemische Traumaarbeit, Trauma & Sport. Zertifiziert durch das Institut für systemisches Deeskalationsmanagement SyDeMa

EMDR Ausbildungsbeschreibung

1 Einführung zu den Reviews 3 2 Trauma und Hirnentwicklung 4

BEUZPVU. Kognitive Verhaltenstherapie bei Anorexia und Bulimia nervosa. Corinna Jacobi Andreas Thiel Thomas Paul. Mit CD-ROM

Safety first Stabilisierung bei PatientInnen mit traumatischen Erfahrungen. Fachtagung am Dorothee Spohn

Transkript:

Blockseminar I: 01+02-07 01-07: Rechtliche Grundlagen, Aspekte der Opferhilfe und Theoretische Grundlagen (Modul 1; 20 Unterrichtseinheiten) Die Teilnehmenden erwerben vertieftes Wissen zu folgenden Themen: Geschichte der Psychotraumatologie, Neurobiologie der PTB, Besonderheiten des Traumagedächtnisses, Überblick zu traumaspezifischen Behandlungsverfahren, Behandlung durch Psychopharmaka, Überblick über den aktuellen Stand der Psychotherapieforschung im Bereich Trauma (Metaanalysen etc.). Verhinderung erneuter Viktimisierung. Traumaspezifische Diagnostik (Testverfahren, Interviews und Fragebögen), Epidemiologie und komorbide Störungen, spezifische Traumatisierungen (z. B. Folter, sexuelle Gewalt, Migrationsprobleme), relevante juristische Grundkenntnisse z.b. Opferschutz-Gesetze (für Deutschland z. B. OEG, GewSchG); Möglichkeiten kontinuierlicher Fortbildung (Leitlinien, Diskussion von "Evidence-Based Medicine", Fachgesellschaften, Fachzeitschriften). Unterricht mit Handouts, Videos, Fachzeitschriften, Rollenspielen. Die juristischen Grundkenntnisse werden durch die Fachanwaltin Frau D. Hendrix, die relevante Aspekte der Opferhilfe werden durch Dipl. Päd. S. Mader und Dipl. Päd. A. Große vermittelt. Leitung: Referenten: Dr. Anne Boos, Psychologische Psychotherapeutin, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Dresden, Supervisorin. RÄ D. Hendrix, Dipl. Päd. Sylvia Mader, Dipl. Päd. A. Große, Dr. Anne Boos 7.-8.9.2007, Freitag von 13 Uhr bis 21 Uhr; Samstag von 9 bis 17.30 Uhr. 280 Euro 02-07: Traumabearbeitung mittels Kognitiver Verhaltenstherapie I (Modul 3, 10 UE) Die Teilnehmenden erlernen die Anwendung von Exposition und imaginativem Nacherleben als evidenzbasiertes traumabearbeitendes

Verfahren in Theorie (Krankheitsmodelle, Indikation, Kontraindikation, Differentialindikation) und Praxis. Unterricht mit Handouts, Videos, Einzel-, Paar- und Gruppenübungen, Rollenspiele Leitung: Dr. Anne Boos Sonntag, 9.9.2007, 9.00-17.30 Uhr

Blockseminar II 03+ 04-07 03-07: Traumabearbeitung mittels Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) bei non-komplexer PTB (Modul 3; 10 Unterrichtseinheiten) Die Teilnehmenden erlernen die Anwendung der EMDR als evidenzbasiertes traumabearbeitendes Verfahren in Theorie (Krankheitsmodelle, Indikation, Kontraindikation, Differentialindikation) und Praxis. Unterricht mit Handouts, Videos, Einzel-, Paar- und Gruppenübungen, Rollenspiele. Leitung: Referentin: Dr. Anne Boos Dr. Christine Schaar, Bischofswerda Freitag, 16.11.2007, 13.00 21.00 Uhr 04-07: Techniken zur Stabilisierung und Affektregulation (Modul 2, 20 Unterrichtseinheiten) Die Teilnehmenden erlernen Techniken der Dialektisch Behavioralen Therapie (mit Schwerpunkt auf Unterbrechung intrusiver Phänomene, Selbstverletzung sowie Erlernen von Affektmodulation (vgl. Cloitre et al., 2002; bzw. Bohus, 2002 & Linehan 1996); welche zur Stabilisierung und Affektregulation im Rahmen der Behandlung einer PTBS eingesetzt werden können. Einen Überblick erhalten die Teilnehmenden über entsprechende imaginative Techniken (vgl. Brom & Kleber 1998; vgl. Reddemann 2001). Unterricht mit Handouts, Videos, Einzel-, Paar- und Gruppenübungen, Rollenspiele

Referentin: Dr. Anne Dyer, Mannhein Samstag und Sonntag, 17.11. +18.11.2007, 9.00-17.30 Uhr 280 Euro

Blockseminar III 05, 06-07 05-07: Traumabearbeitung mittels Kognitiver Verhaltenstherapie II (Modul 3, 10 Unterrichtseinheiten) Die Teilnehmenden vertiefen ihre Kenntnisse der Anwendung von Exposition und imaginativem Nacherleben als evidenzbasiertes traumabearbeitendes Verfahren, erlernen imaginative Techniken und die kognitiver Therapie während der Traumakonfrontation sowie die Modifikation rigider Schemata. Unterricht mit Handouts, Videos, Einzel-, Paar- und Gruppenübungen, Rollenspiele Leitung/Referentin: Dr. Anne Boos Freitag, 7.12.2007, 13.00 21.00Uhr 06-07: Behandlung komplexer PTBS / Behandlung von Disorders of Extreme Stress not otherwise specified mittels kognitiv-verhaltenstherapeutischer Verfahren (Modul 5, 20 Unterrichtseinheiten) Die Teilnehmenden erwerben umfassende Kenntnisse über gestufte und gut steuerbare kognitiv-behaviorale Verfahren der Konfrontation mit dem Erlebten sowie die Veränderung dysfunktionaler Affekte und Kognitionen bei Patienten mit schweren Folgen von Traumatisierung. Inhalte sind weiterhin die besonderen Anforderungen bei Beziehungsgestaltung, Stabilisierung und Traumabearbeitung und Integration bei schweren Traumafolgestörungen. Ferner erwerben die Teilnehmenden Wissen zu den Folgen schwerer

interpersoneller Gewalt, vor allem im Kindesalter (Neuropsychologie, Beziehungsentwicklung, Bindungsstörungen sowie deren Auswirkungen in der therapeutischen Beziehung). Vermittelt werden auch Grundlagen zu dissoziativen Störungsbildern und Verfahren zu deren Behandlung. Leitung: Referenten: Unterricht mit Handouts, Videos, Einzel-, Paar- und Gruppenübungen, Rollenspiele Dr. Anne Boos, Psychologische Psychotherapeutin, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Dresden, Supervisorin. Dr. Julia Müller, Zürich Dr. Anne Boos, Dresden Samstag und Sonntag, 8.+9.12.2007, 9.00-17.30 Uhr 280 Euro

Blockseminar IV 07, 08, 09-07 07-07: Leitung/Referent: Überblick über die Behandlung akuter Traumatisierungen und Krisenintervention (Modul 4, 10 Unterrichtseinheiten) Die Teilnehmenden erwerben vertiefte Kenntnisse über folgende Themen: Phasenverlauf und Erscheinungsbilder akuter Traumatisierungen, traumaspezifische Krisenintervention, Unterstützung natürlicher Verarbeitungsprozesse, Verhinderung von Folgetraumatisierung, kritischer Einsatz von Akutinterventionen (Evidenzbasis, Darstellung der Vorgehensweisen, Information zum Stand der Wirksamkeit verschiedener Verfahren). Gesprächsführung in der akuten Situation, Umgang mit Phänomenen akuter Belastungsstörungen wie z.b.: Dissoziation. Diagnostik und Behandlung von Akuter Belastungsstörung und Risikopopulationen, Kooperation mit Opferhilfe- Organisationen und den Diensten vor Ort. Unterricht mit Handouts, Videos, Einzel-; Paar- und Gruppenübungen, Rollenspiele Dr. Anne Boos Freitag, 13.00 Uhr bis 21.00 Uhr 08-07: Imaginative Verfahren zur Behandlung komplexer PTBS (Modul 5, 10 Unterrichtseinheiten) Die Teilnehmenden erwerben Kenntnisse über gestufte und gut steuerbare imaginative Verfahren der Konfrontation mit dem Erlebten sowie die Veränderung dysfunktionaler Affekte und Kognitionen, sowie starker dissoziativer Symptome bei Patienten mit schweren Folgen von Traumatisierung. Sie erlernen die Grundzüge von Psychodynamisch Imaginativer Traumatherapie anhand von Falldarstellungen und Übungen nach Luise Reddemann.

Leitung/Referent: Unterricht mit Handouts, Videos, Einzel-, Paar- und Gruppenübungen, Rollenspiele U. Klär-Beinker, Bielefeld Samstag, 9 Uhr 17.30 Uhr 09-07: Selbsterfahrung und Psychohygiene (Modul 6, 10 Unterrichtseinheiten) Inhalt dieses Seminars sind Psychohygiene für Psychotherapeuten: die Selbstdiagnose von sekundärer Traumatisierung und Burnout sowie Verfahren zum Selbstschutz für Behandler. Zusätzlich erhalten die Teilnehmenden themenbezogene Selbsterfahrung und einen Einblick in ein bewährte Verfahren zur Stabilisierung/Verbesserung des berufsbezogenen Selbstwertes aus der Arbeitsgruppe von Dr. Figley und Techniken zur Distanzierung und Neutralisierung schwieriger therapeutischer Situationen. Referentin: Unterricht mit Handouts, Videos, Einzel-, Paar- und Gruppenübungen, Rollenspiele, Übungen zur Selbsterfahrung Dr. Anne Boos, Andreas Schultheiß, Dipl. Psych. Sonntag 9.00-17.30 Uhr