Ideen und Lektionsvorschlag «Teil 5: Ich weiss, wo du steckst!»



Ähnliche Dokumente
Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Unterrichtseinheit 11 «NetLa-Quiz»

1 Was ist das Mediencenter?

Geo-Tagging von Bildern mit dem Tablet oder Smartphone


AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Präsentation: Google-Kalender. Walli Ruedi Knupp Urdorf

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Unterrichtseinheit 6. «Cookies, Cache und Co!» Persönlichkeits- und Datenschutz für Kinder und Jugendliche Seite 1. lkjlj

Nicht ohne mein Handy! Mobil?

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an!

Von der Praxis für die Praxis Sekundarstufe II

Webgestaltung - Jimdo 2.7

1.3. Installation und Konfiguration von Filr Desktop

Jugend, Aktivitäten, Medien Erhebung Schweiz 2010

NetLa - Lehrmittel 3:

Windows XP Jugendschutz einrichten. Monika Pross Molberger PC-Kurse

Feste feiern in Deutschland ERSTER SCHULTAG

15 Arten von QR-Code-Inhalten!

Multicheck Schülerumfrage 2013

Facebook erstellen und Einstellungen

Das neue MyHammer Profil

Windows 10 > Fragen über Fragen

Nicht über uns ohne uns

Installation OMNIKEY 3121 USB

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Mobile Intranet in Unternehmen

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Digitalbarometer. Mai 2010

Installation. Windows. E-mP Ernst-mechanische Produkte Auf die Bell Linkenheim-Hochstetten Deutschland

Das Leitbild vom Verein WIR

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Guide DynDNS und Portforwarding

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

Moni KielNET-Mailbox

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Malistor-Archiv Mit der Version haben wir die Archivfunktion in Malistor verbessert.

Medienkompass1, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1. Ausgabe 2008, Thema 13 Sicher ist sicher, S.58-61

JAMES- Studie. So nutzen Jugendliche digitale Medien

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Telefonmodem ISDN DSL VDSL. Telekom 1&1 Telefónica/O2. Vodafone Unitymedia HSE Medianet

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Ihren Kundendienst effektiver machen

digitale Medien

Arbeitsform und Methoden

DigitalBarometer: Mobiles Internet und Apps. Juli 2010

Anleitung. So erstellen Sie eine Familienkarte für Ihre Gemeinde. 1. Google-Konto eröffnen

Oberflächenspannung. Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern. Oberflächenspannung

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

POP -Konto auf iphone mit ios 6 einrichten

Checkliste zur Planung einer Webseite

Sichere Netlog-Einstellungen

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

Kurze Anleitung zum Guthaben-Aufladen bei.

Medienkonsum und Mediengewohnheiten

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Es ist nicht genug zu wissen, man muss es auch anwenden. Es ist nicht genug zu wollen, man muss es auch tun.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Der Kalender im ipad

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

SharePoint-Migration.docx

4.1 Download der App über den Play Store

oder ein Account einer teilnehmenden Einrichtung also

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

LERNZIELE (MEDIENKOMPETENZ) Die Schülerinnen und Schüler sollen ein Mobilfunkgerät bedienen und die Basis-Funktionen eines Handys verstehen lernen.

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

BILDER TEILEN MIT DROPBOX

1. Was ihr in dieser Anleitung

Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen

Vorbereitung durch Video-Seminar + Intensives Präsenztraining, maximal 5 Personen + Telefoncoaching = Präsentation Intensiv

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

EDV-Service-Germany. Handy schützen

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

Leichte-Sprache-Bilder

Fotor - Bildbearbeitungsprogramm

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Nokia Handy - Daten sichern.

Kulturelle Evolution 12

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Studienkolleg der TU- Berlin

Google ist mehr als eine Suchmaschine

Anleitung Typo3-Extension - Raumbuchungssystem

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Safer Internet Day 2014: DER KLASSEN HANDYCHECK

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Transkript:

Seite 1 Ideen und Lektionsvorschlag «Teil 5: Ich weiss, wo du steckst!» Informationen zur Unterrichtseinheit... Seite 2 Grundlagen für die Lehrperson... Seite 3 Vorbereitung... Seite 4 Einstieg mit den Schülerinnen und Schülern... Seite 5 Ablauf der Unterrichtseinheit... Seite 6 Auswertung der Resultate... Seite 7 Anhang... Seite 8

Seite 2 Informationen zur Unterrichtseinheit Die vorliegende Unterrichtseinheit widmet sich der Handyortung, dem Geotagging und dem Bekanntgeben des aktuellen Standortes einer Person z.b. auf Facebook oder das geografische Verorten von Fotos und Videos. Günter Burkart definiert in seinem Buch «Handymania» 1 das Orten von Handy als neue Phase der Kontrollgesellschaft: «Das Mobiltelefon eröffnet... verstärkt Kontroll- und Überwachungsmöglichkeiten in sozialen Beziehungen jeglicher Art. Mütter überwachen Kinder, Ehepartner sich gegenseitig». Als «remote mothering» bezeichnet er das behüten der mit Handys ausgerüsteten Kinder: «Die Mutter kann, in Städten bis auf 100 Meter genau, die Position des Handys, über das Ortungssystem Trackyourkid orten.» 2 Die private Ortung übers Mobilnetz ist kostenpflichtig. Sie wird sich vermutlich auch in der Schweiz verbreiten. Die zweite Möglichkeit der eigenen Verortung im Netz (sogenannte Geotags) sind die Standortangaben auf facebook.com oder in Bilderdatenbanken wie flickr.de, Google Earth. com. oder googlemaps.ch (mit der Anwendung Panoramino). Die Jugendlichen nutzen diese Möglichkeit sehr gerne, um Freunde zu treffen, indem sie nachsehen, welche Bekannten, die sie treffen könnten gerade in der Nähe sind. Die zweite Möglichkeit werden wir in der Unterrichtseinheit als positive Möglichkeit des Geotaggings anwenden. Zielgruppen Zur Zielgruppe gehören Schülerinnen und Schüler (SuS) der Oberstufe Sek 1 im Alter von 12 bis 14 Jahren. Arbeitsformen und Zeitfenster Die Schülerinnen und Schüler arbeiten im Klassenverband und in der praktischen Arbeit ausserhalb des Schulhauses in Zweiergruppen mit Handys oder Digicams ausgerüstet. Lernziele Ziel der Unterrichtseinheit ist es, die positiven und negativen Aspekte des Geotaggings zu beleuchten und die Gefahren der Verletzung des Persönlichkeitsschutzes frühzeitig zu erkennen. Die SuS lernen aber auch eine spannende und informative Möglichkeit des Geotaggings kennen, festigen ihren Umgang mit Handy oder Digitalkamera und das Beschreiben und Veröffentlichen ihrer Bilder im Internet. 1 Günter Burkart: Handymania / Verlag campus / ISBN-10: 3-593-38351-9 2 http://www.trackyourkid.de/ vorerst lediglich für Deutschland aufgeschaltet.

Seite 3 Grundlagen für die Lehrperson Beschreibung Geotagging bei Internet ABC: http://www.internetabc.ch/eltern/geotagging.php Für Lehrpersonen eignet sich zur Einführung ins Thema auch ein 100- Sekunden-Video von Galileo (mit Werbung vor Beginn des Films): http://www.prosieben.ch/tv/galileo/videos/clip/28026-100-sekundengeotagging-1.1900457/ Dieses Video eignet sich aufgrund seiner Kürze und Aktualität auch für das Vorführen im Klassenverband. Handyortung: Beitrag aus dem Forum von PCTipp.ch: Gibt es Möglichkeiten von Handyortungen in der Schweiz? Interessant auf dieser Handy-Ortungs-Seite ist der Preis (0.74 ) und der Hinweis ganz unten: Man kann nur Nummern orten, welche zu diesem Dienst die Einwilligung gegeben haben. In diesem Fall ist die Ortung legal.

Seite 4 Vorbereitung Für die Lehrperson eignet sich als Vorbereitung das Durchspielen des Hochladens eines Fotos auf flickr.com, Google Earth oder Google Maps. Hierzu eine Anleitung zum Hochladen von Bildern in google Panoramino: http://www.akademie.de/grundlagen-computer-internet/internet-basiswissen/videos/panoramio-googlemaps-google-earth/index.html Das Übertragen von Bildern aus Handys ist nicht bei allen Modellen sehr einfach. Es empfiehlt sich, dass die LP genügend verschiedene USB-Kabel zu den gängigsten Handys besorgt. Denn das Übertragen der Bilder vom Handy auf den PC via Kabel ist einiges einfacher als das kabellose Versenden via Bluetooth. Eine Anleitung für LP liegt der Unterrichtseinheit bei. Die LP überlegt sich ein geeignetes Thema, welches die Klasse realisieren soll. Als Beispiel: SuS machen Fotos von Gebäuden oder Gegenständen und veröffentlichen diese im Internet. Dazu eignen sich: Lokale historische Gebäude Lokale Sehenswürdigkeiten Unübersichtliche Verkehrssituationen dokumentieren (Beispiel Deutschland: http://www.mobilekids.net/de-de/safetymap#) Lokale Brücken, Türme, Mauern Bäume, Baumsorten Technische Einrichtungen einer Gemeinde Lokale Gewerbeübersicht Beispiel Google Earth:

Seite 5 Einstieg Zeit Inhalte Material 1 Lektion Die LP zeigt den Kurzvideo von Pro 7: «100 Sekunden: Geotagging» Als Alternative kann auf YouTube unter dem Suchbegriff «Geotagging» nach passenden Kurzfilmen gesucht werden. Die Schülerinnen und Schüler notieren zu zweit auf Papierstreifen: Vorteile: Wer kann profitieren? Wann kann es sinnvoll sein für Kinder, Jugendliche, Senioren? Nachteile: Wo liegen die Gefahren? Stalking, Mobbing, Ausrauben von Wohnungen. Die Papiersteifen werden an der Pinnwand oder an der WT nach folgenden Kriterien geordnet: Grosse Vorteile Mittelmässige Vorteile Geringe Vorteile Grosse Nachteile: VORSICHT Mittelmässige Nachteile Geringfügige Nachteile Papierstreifen, Stifte Eine Alternative dazu ist das darstellende Spiel: Spielimpulse können sein: Eine Schülergruppe ruft sich gegenseitig an, einer nach dem andern. Das Telefonat beginnt stets mit: «Wo bisch?». Die SuS sprechen nur kurz miteinander. Nun werden die Zuschauer nach Gemeinsamkeiten gefragt. Ein Schüler spielt einen Einbrecher und überlegt sich am Computer, wen er als Nächstes ausrauben soll. Facebook mit Ortsangaben und Hinweise auf Ferienabwesenheiten helfen ihm. Eine SuS-Gruppe beobachte, wer von den Freunden sich in ihrer Nähe befindet und diskutiert, wen sie treffen könnten.

Seite 6 Ablauf der Unterrichtseinheit Phase Inhalte Material Kennenlernen Geotagging Aufgabe Fotografieren Die SuS suchen auf Google Earth, Flickr oder Google Maps eine interessante Örtlichkeit und schauen sich die dazu getaggten Bilder an. Im Gespräch wird festgehalten: Wer hat wohl die Bilder getaggt? Was zeigen sie genau? Wurden persönlichkeitsverletzende Aufnahmen gemacht? Wer kontrolliert die hochgeladenen Bilder? Die SuS erhalten zu zweit Digitalkameras (oder sie benutzen ihr eigenes Handy) und einen Auftrag dazu(siehe oben unter «Vorbereitung»). Das Zeitfenster für die Fotoaufnahmen wird besprochen. Computer, Internet Handy Digitalkameras Aufgabe Verorten Die SuS arbeiten zu zweit an einem PC. 1. Überspielen der Fotos auf den PC 2. Anmelden bei flickr.com oder Google Earth.com 3. Hochladen und Verorten der Bilder. Computer, Internet, Verbindungskabel Anleitung für das Geotaggen auf Google Earth

Seite 7 Auswertung der Resultate Zeit Inhalte Material 30 min Präsentieren der Arbeiten im Klassenverband. Die SuS diskutieren ihre Erfahrungen, was hat ihnen dabei Spass gemacht, was haben sie technisch gelernt, was im Bezug auf den Personenschutz? Computer, Internet, Beamer 20 min Zum Abschluss können die Links zu den interessanten Orte in der Gemeinde auch in einem Aushängeplakat für die schwarze Wand im Schulhaus gestaltet und publiziert werden. Anhang, Links Erklärungen und Hinweise Geotagging bei Internet ABC: http://www.internetabc.ch/eltern/geotagging.php Sein aktueller Standort kann in der Schweiz über facebook.com allen Freundinnen und Freunden mitgeteilt werden. Diese Funktion existiert für das iphone, BlackBerry, Android, Windows Phone 7. Eine Erklärung dazu finden wir hier: http://www.facebook.com/places/ Geotagging auf Facebook (facebook-placing) deaktivieren: http://blog.gilly.ws/2010/08/19/sodeaktiviert-man-facebook-places-und-die-funktion-dass-andere-den-eigenen-standord-taggenkoennen Gefahren bei facebook places: http://www.artikelwissen.info/kultur-lifestyle/finger-weg-vonfacebook-places-und-co-681.html Pro7 100 Sekunden: Geotagging http://www.prosieben.ch/tv/galileo/videos/clip/28026-100- sekunden-geotagging-1.1900457/ (Der Beitrag beginnt mit Werbung!) Handyortung: Beispiel Handyortung (funktioniert nur in Deutschland) http://www.handy-ortung.org/#

Seite 8 Mister X Mobile: In Deutschland (und anderen Ländern) besteht bereits die Möglichkeit, den weltbekannten Spielbrettklassiker «Scotland Yard» von Ravensburger dank Geotagging online zu Spielen. Dabei verwenden die Detektive und Mister X das iphone-app. Das Spiel kann aber auch ohne Geotagging unter der Verwendung des Handys oder von Telefonkabinen in den Schweizerstädten gespielt werden. iphone App: http://www.androidpit.de/de/android/tests/test/391975/mister-x-mobile-super- Spiel-fuer-alle-Jaeger-und-fuer-alle-Sammler-auch (nur für Deutschland) PDFs mit Spielanleitung ohne iphone: o http://www.umweltbildung.de/uploads/tx_anubfne/scottlandyard.pdf o http://www.queerup.de/scotland.pdf o http://www.privatfunk.at/sy/ o Beitrag zum Thema im Medienkompass 2: Im Kapitel «Überall und immer dabei» (Handy) Seite 89 widmet sich der Abschnitt «Zwischen Unabhängigkeit und Kontrolle» dem Handy als Peilsender.