Armen Kindern Zukunft geben soziale Integration in Nürnberg

Ähnliche Dokumente
Stichpunkte Grußwort Fünf Jahre Leistungen für Bildung und Teilhabe Wirkungen und Nebenwirkungen. Eine kritische Bilanz

Jedem Kind ein Ferienerlebnis ein Handlungsfeld der Armutsprävention Nürnberg

ARMUTSPRÄVENTION ENTWICKLUNGSPERSPEKTIVEN FÜR POLITIK UND PRAXIS

Beispiele Nürnberger Projekte Kultureller Teilhabe Marco Puschner

Nürnberger Arbeitsprogramm gegen Kinderarmut

Erfahrungen mit dem Bildungsund Teilhabepaket

Mehr Migrantinnen in den Sport!

Kommunale Sozialpolitik und SGB II/SGB III

Die Auswirkungen von Armut in der Kindheit. Hörsaal City Dr. David H. Gehne Ruhr-Universität Bochum ZEFIR

Leistungen für Bildung & Teilhabe in der Stadt Nürnberg

Vision Inklusion. Der Landschaftsverband Rheinland. auf dem Weg. Arbeitstagung des LVR-Landesjugendamtes. für Fachberaterinnen und Fachberater für TfK

Bildung in NRW Fachforum: Der Sport als Bildungspartner Voraussetzungen und Chancen

ARMUTSPRÄVENTION FÜR JUNGE MENSCHEN

ARMUTSPRÄVENTION FÜR JUNGE MENSCHEN

Jedem Kind eine Chance

Herzlich Willkommen. Einführung Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) Stadt Cottbus

Gesund alt werden im Quartier

Das Bildungs- und Teilhabepaket in Nürnberg - Die Nürnberger Akzeptanzstudie 1)

Global denken, lokal handeln: Inklusiv unterwegs im Rheinland. Referat Workshop 3 am an der Universität Siegen - ZPE

Armut bei Kindern Prävention und soziale Gegensteuerung

TOBIAS MÜLLER SPORTKREIS PFORZHEIM ENZKREIS E.V.

Der Lüner Dialog. Auf dem Weg zur Inklusion in Lünen. - Inpulsreferat Roland Borosch, MAIS NRW -

Workshop Gesundheit und Kinderarmut

Bildung und Teilhabe in Lübeck: der Lübecker Bildungsfonds

DER SPORT IN PFORZHEIM

Integration in Nürnberg. Anmerkungen zu Gelingen und Misslingen Reiner Prölß

Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Inklusion. Wohnstättenleiterkonferenz 2013

Forum Monetäre Leistungen für Familien und Kinder - gemeinsam gegen Kinderarmut?! des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.v.

Neues Teilhabe- und Integrationsgesetz NRW

in Karlsruhe Mühlburg Kommunale Netzwerke für Ernährung und Bewegung

Inklusion für alle! Wie könnte eine gemeinsame Position für den Paritätischen Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.v. aussehen? Hannover,

Teilhabe und Inklusion Konzepte für Migrant/inn/en am Arbeitsmarkt?

Vorlage für die Sitzung des Senats am

Alles gut mit dem Bildungs-GUT-Schein? 8 A 2

Inklusion im Sport Von der Integration zur Inklusion Ein Perspektivwechsel

ENTWICKLUNG DER KINDERTAGESBETREUUNG IN HAMBURG DIRK BANGE

Empfehlungen des Deutschen Vereins für eine praxisgerechte Unterstützung von Eltern mit Beeinträchtigungen und deren Kinder

Warum Inklusion? Und mit welchem Ziel? Gliederung. 1. Inklusion zur Situation in Sachsen

Schulfahrten ( 28 Abs. 2 SGB II / 34 Abs. 2 SGB XII) Schulbedarfspaket ( 28 Abs. 3 SGB II / 34 Abs. 3 SGB XII)

Integration geflüchteter Frauen in der Stadt Wolfsburg. 24. Bundeskonferenz der kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten in Wolfsburg

Kommunale Integrationszentren in Nordrhein-Westfalen. Herzlich Willkommen!

Modellvorhaben Kooperationen: LAUF - Lebe Aktiv Und Fit. Sebastian Böhnlein, Lothar Riemer Gesundheitsförderung in der sozialen Stadt 16.

Pro-Te-Kt Netzwerk gegen Kinderarmut. Das Hildener Sport- und Bewegungsmodell!!LÄUFT!!

Hartz IV. Themenpapiere der Fraktion

WIR IN HAMBURG! HAMBURGER INTEGRATIONSKONZEPT September 2017 Forum Flüchtlingshilfe

Unsere Ziele

Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen. Informationen für: JoBCenTeR KoMMunen VeReIne SCHuLen

Kinderarmut ganzheitlich denken

Best-Practices im BGM mit gutem Beispiel voran in der GFAW mbh

Schriftliche Anfrage. Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Katrin Möller (LINKE) Kinderarmut in Berlin

Abgänge aus dem SGB II: Wer schafft den Absprung und wohin?

Starke Quartiere starke Menschen Präventive und nachhaltige Entwicklung von Quartieren und Bekämpfung von Armut und Ausgrenzung

Demografie und die Bürger/innen: Die Zukunft vor Ort. Landeshauptstadt Stuttgart , Iris Frank, Demografischer Wandel

Integration Zentrales Zukunftsthema. Teilresolution Flüchtlinge

Sport und Kommune. Kreative Zusammenarbeit zwischen Sportverein und Kommune. Sportkongress Stuttgart

Was Kommunen wissen (sollten) Kommunale Daten und Analysen zur Kindergesundheit

Maßnahmen und Handlungsempfehlungen der Landesregierung zur Armutsbekämpfung und Armutsprävention, insbesondere zum Bereich Kinderarmut

SPD-Position zur Umsetzung des Urteils des Bundesverfassungsgerichts zu den (Kinder-)Regelsätzen

WIR SIND FÜR SIE DA! Verfassungswidrigkeit der Regelsätze nach SGB II

4. Nürnberger Stiftertag Glück.Stiften. Das Ehrenamtsprojekt Kulturfreunde

2. Themenschwerpunkte in der Suchthilfe der Caritas - Entwicklungstrends und Perspektiven

Die UN-Konvention und deren Umsetzung in Schleswig-Holstein Inklusion MSGWG

Umsetzung einer Nationalen Diabetesstrategie

Bildung, Betreuung und Erziehung durch Sport

Kinderarmut in Nürnberg. Ergebnisse der Nürnberg-Pass Kinderstudie Eine Befragung von Eltern mit Kindern im Alter von 6 11 Jahren mit Nürnberg-Pass

Sind wir eine Sportnation? Wie viel Sport treiben wie gesund?

Werte Ideale Zukunft sozialer Demokratie. Visionen und Ergebnisse des Inselseminars in Göhren auf Rügen 12. bis 14. Juni 2015

Ein Kooperationsprojekt des Gesundheitsamtes der Stadt Nürnberg mit der AOK Bayern

Der Vielfalt gerecht werden Methodensammlung

Krise der Städte und ethnisch-kulturelle Ausgrenzung

Das Dormagener Modell

Kinderchancen Singen e.v.

Ganztag an Schule. Kommunale Förderung der Schulkindbetreuung Qualitätsentwicklung an Grundschule

Potenziale sportlicher Aktivität im Rahmen der Gesundheitsförderung von Studierenden

Aufbau von bezirklichen Präventionsketten: Familienzentren als zentrale Orte für Gesundheitsförderung

DIE KRAFT DES EHRENAMTES FÜR SPORTDEUTSCHLAND

Arm sein. Was bedeutet das für unsere Kinder und ihre Lebensperspektiven?

Dr. Noa K. Ha 21. März Verbändegespräch "Wann ist Integration erfolgreich?" WIE KANN MAN ERFOLGREICH INTEGRATION ERFORSCHEN?

Sportentwicklung und Vereinsentwicklung in der Schweiz Erklärungen, Fakten, Modelle, Bedeutung für die Verbände und Vereine?

Migration und Bildungswege im deutschen Ausbildungssystem

Fachtag Trotz allem...! Großwerden gelingt Gemeinsame Erarbeitung eines Kinderschutzkonzeptes

2. Gesundheitskonferenz Landkreis Vechta

Zugang von Flüchtlingen mit Behinderungen zum Hilfesystem:

Einwanderungsland Deutschland: Die Herausforderungen der kommenden Jahre

Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg

Sozialberichterstattung Ziele und Aufgaben

Arme Kinder im Sozialstaat?! (Ev.- Akademie Meißen Juni 2012) Warum bewegt sich nur so wenig?! Vortrag: Prof. Dr.

Väter- und Männergruppe in Berlin-Neukölln

Auswirkung von Armut in der Kita Sandbuckel

Gesundheitserziehung als Element eines umfassenden Ansatzes. Frühe Förderung im Kindergarten. Dr. Sybille Stöbe-Blossey. 10.

Herzlich willkommen zur Information über das Bildungs- und Teilhabepaket!

Einflussfaktoren kindlicher Entwicklung

Akkreditierung in Deutschland Was bedeutet die Entscheidung des BVerfG? Prof. Dr. Andreas Musil Vizepräsident für Lehre und Studium Universität

Alle(s) inklusive? Engagement und Teilhabe für mehr Lebensqualität im Alter

Erfolgsfaktoren eines ganzheitlichen Übergangs. Blitzlicht des Fachtages vom Team: U. Ballerstädt, H. Schneider, T.

Änderungsantrag. Birgit Woelki u.a.

Konsequente präventive Ausrichtung der Kinder- und Jugendhilfe

Inhaltsverzeichnis aus Baum, Lehrbuch Stadt und Soziale Arbeit, ISBN Beltz Juventa in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel

Bildungs- und Teilhabepaket im Sport.

Transkript:

Referat für Jugend, Familie und Soziales Armen Kindern Zukunft geben soziale Integration in Nürnberg Fachtag Integration durch und in den Sport 24. März 2012

Gliederung 1. Kinderarmut in Nürnberg 2. Armen Kindern Zukunft geben - das Arbeitsprogramm gegen Kinderarmut der Stadt Nürnberg 3. Integration durch und in den Sport 4. Mehr Bildung und Teilhabe durch das Bildungs- und Teilhabepaket? 5. Fazit Referat für Jugend, Familie und Soziales Armen Kindern Zukunft geben 2

1. Kinderarmut in Nürnberg Referat für Jugend, Familie und Soziales Armen Kindern Zukunft geben 3

1. Kinderarmut in Nürnberg Der Nürnberg-Pass als zentrales Steuerungsinstrument der Armutsbekämpfung: Referat für Jugend, Familie und Soziales Armen Kindern Zukunft geben 4

2. Das Arbeitsprogramm gegen Kinderarmut der Stadt Nürnberg 10 Leitsätze: Jedes Kind ist herzlich willkommen Vernünftige Mahlzeiten für jedes Kind Gesundheitsförderung von Anfang an Schulische Teilhabe von Anfang an Starke Eltern für alle Kinder Jedem Kind eine helfende Hand Jedem Kind ein Ferienerlebnis Sport und Bewegung für jedes Kind Kultur für alle Kinder Mehr wissen, besser handeln Referat für Jugend, Familie und Soziales Armen Kindern Zukunft geben 5

2. Das Arbeitsprogramm gegen Kinderarmut der Stadt Nürnberg Sport und Bewegung für jedes Kind Hinein in den Sportverein (vgl. Workshop 5) Jedes Kind darf schwimmen lernen Radfahren in der Kita RüBe (Rücken- und Bewegungsturnen für KiTa- und Grundschulkinder) StreetsoccerCup Mitternachtssport Kick fit for Girls Referat für Jugend, Familie und Soziales Armen Kindern Zukunft geben 6

3. Integration durch und in den Sport Sport fasst Individuen aus verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen zusammen und schafft Identifikationsmöglichkeiten mit einem Kollektiv Sportler/-innen weisen eine signifikant höhere soziale Integration auf als Nichtsportler/-innen Sport ist Gesellschaft en miniature Referat für Jugend, Familie und Soziales Armen Kindern Zukunft geben 7

3. Integration durch und in den Sport In Deutschland leben rd. 15 Mio. Bürger/-innen mit Migrationshintergrund das sportliche Interesse bei Menschen mit Migrationshintergrund ist hoch, die tatsächliche Beteiligung aber gering Diskussion nicht auf Parallelgesellschaften (eigenethnischer Sportverein) verengen, sondern Mechanismen sozialer Ungleichheit beachten» Arbeitsmarkt» Bildung» Mechanismen subtiler Ausgrenzung bestimmter Sportarten oder Vereine Referat für Jugend, Familie und Soziales Armen Kindern Zukunft geben 8

4. Bildungs- und Teilhabepaket Urteil des Ersten Senats des Bundesverfassungsgerichts vom 09. Februar 2010: Der gesetzliche Leistungsanspruch muss so ausgestaltet sein, dass er stets den gesamten existenznotwendigen Bedarf jedes individuellen Grundrechtsträgers deckt. (RZ 137)... umfasst grundsätzlich auch alle existentiellen Bedarfslagen von Kindern,... insbesondere den durch ihre Entwicklung und ihr Heranwachsen entstehenden Bedarf,... kinderspezifischer existentieller Bedarfslagen... (RZ 149) Referat für Jugend, Familie und Soziales Armen Kindern Zukunft geben 9

4. Bildungs- und Teilhabepaket Ein zusätzlicher Bedarf ist vor allem bei schulpflichtigen Kindern zu erwarten...ohne Deckung dieser Kosten droht hilfebedürftigen Kindern der Ausschluss von Lebenschancen,(...) ohne hinreichende staatliche Leistungen (werden) ihre Möglichkeiten eingeschränkt (...), später ihren Lebensunterhalt aus eigenen Kräften bestreiten zu können. (RZ 192) Ausgestaltung als individueller Rechtsanspruch staatliche Leistung Sachleistung ( Hilfe, die direkt beim Kind ankommen soll ) sozialrechtliche Leistung Referat für Jugend, Familie und Soziales Armen Kindern Zukunft geben 10

4. Bildungs- und Teilhabepaket Auswertung des Nürnberg-Pass-Programms für Februar 2012: Leistungsberechtigte nach Alter im Februar 2012: Referat für Jugend, Familie und Soziales Armen Kindern Zukunft geben 11

5. Fazit Armen Kindern Zukunft geben durch Investitionen in Infrastruktur: quantitativer und qualitativer Ausbau der Kitas Integrierte Ganztagesbildung: verbindliche, inklusive Ganztagesschulen (einschließlich gesundes Mittagessen, Sport und Bewegung) Mechanismen sozialer Distinktion überwinden:» Sozialraum-/Stadtteilentwicklung» Positive Diskriminierung» Teilhabe als gesellschaftliches Leitbild (Sport, Kultur) Referat für Jugend, Familie und Soziales Armen Kindern Zukunft geben 12

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Referat für Jugend, Familie und Soziales Hauptmarkt 18 90403 Nürnberg Reiner Prölß +49 (0)9 11 / 2 31-23 80 ref.v@stadt.nuernberg.de http://www.soziales.nuernberg.de