Auswertung der Stud.IP-Erstsemester-Befragung im WiSe 2008/09

Ähnliche Dokumente
Ralf P. Frenger Gießen

Technische Hochschule Wildau Qualitätsmanagement. Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht für Fachbereiche

Wirtschaftsingenieurwesen (B. Eng.), berufsbegleitend

Ergebnisbericht. Fachbereichsbericht. Kurs-Evaluation SoSe 2016 Fachbereich: Ingenieur und Naturwissenschaften. Fragebogen: Lehrevaluation SS 2016

Ergebnisse der empirischen Studie zum Thema Second Screen im Unterricht

Stichprobenbeschreibung 1

Seminar "Praktikum: Algorithmen und Datenstrukturen"

Susanne Schmidt Marketingplanung (Übung) ( ss) Erfasste Fragebögen = 53. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Verteilung über die Studienbereiche

Bewertung von Lehrveranstaltungen WS 2007/08 Philipps-Universität Marburg. Ergebnisse

Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik

Kundenbefragung Handelsregisteramt

Bewertung von Lehrveranstaltungen WS 2007/08 Philipps-Universität Marburg. Ergebnisse

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation: Individuelle Ergebnisse

Auswertung der Befragung der Teilnehmer der Klausur VWL A, 3. Termin, (Februar 2003, WS 02/03)

PIASTA Interkulturelles Leben und Studieren International Welcome Week (SoSe11-1) Erfasste Fragebögen = 26

Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 27. April 2017 an der Technischen Universität Braunschweig

Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 28. April 2016 an der Technischen Universität Braunschweig

Erste Sächsische Absolventenstudie Das Studium aus Sicht der Hochschulabsolvent/inn/en

Philosophisch-Historische Fakultät

Ass.-Prof. Dr. Dirk Deubel. Mathematik für ChemikerInnen (15W ) Erfasste Fragebögen = 25. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Abbildungsverzeichnis

Rückmeldung zu den Nachbereitungsseminaren im Wintersemester 2016/17 Humboldt-Forschungskolleg Lehrkräftebildung

Fragebogen zur Lehrevaluation

Auswertung der Befragung der Teilnehmer der Klausur VWL B, 2. Termin, (August 2003, SS 2003)

Auswertung zur Veranstaltung "Grundlagen des Privatrechts (BGB I/II)"

Rückmeldung zu den Vorbereitungsseminaren im Wintersemester 2017/18 Humboldt-Forschungskolleg Lehrkräftebildung

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Wahrgenommene Soziale Unterstützung im Studium

Ergebnisbericht* Februar 2018 Referat I/2

Vorlesungsbewertung. 2) Themen begründet. immer --- nie. 5) Präsentation I. lebendig --- langatmig. 6) Tempo. zu langsam --- zu schnell

Studentische Rückmeldungen zu Studium und Lehre

Erste Erfahrungen mit dem KfW- Gründercoaching Deutschland Ergebnisse der DGF-Umfrage 2009

Im zweiten Teil des Berichts werden die Ergebnisse in Form von Profillinien dargestellt (Schnellüberblick).

Übung "Technische Mechanik 3.1 (FZT - Hu Do Uhr)"

Vorlesung "Grundlagen der Schaltungstechnik (V)"

Didaktische Form 85,0% 63,5% Prozent aller Veranstaltungen 0,2%

Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 27. März 2014 an der Technischen Universität Braunschweig

Study-Skills-Kurse und -Tutorien im Rahmen des Projektes Einstieg mit Erfolg : Informationen zur Antragstellung

Auswertung der Studierendenbefragung im Sommersemester 2016

Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 23. April 2015 an der Technischen Universität Braunschweig

Univ.-Prof. Dr. Reinhold Egger. Theoretische Festkörperphysik (162021) Erfasste Fragebögen = 14. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2012 Kurs: Marktforschung, Gruppe 1 Prof. Dr.

Im Folgenden werden verschiedene Antwortkategorien für Items angeführt. Überlegen Sie bitte jeweils, wie diese verbessert werden können:

Zweitsemesterbefragung SoSe 2017

RECRUITING AUF DEM CAMPUS

Lukas Mitterauer. Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung. Maria-Theresien-Straße 3 A-1090 Wien

Frau/Herrn (PERSÖNLICH)

Ergebnisbericht. Universität Potsdam. Fakultätsbericht. Fragebogen: Fakultät: Math.-Nat. - Aggregat Umfrage-Zeitraum:

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2012 Kurs: Marketingprojekt, Gruppe 1 Prof. Dr.

Dr. Alexander Ullmann Vorkurs Mathematik - Vorbereitung auf das Mathematikstudium () Erfasste Fragebögen = 159

htu 1. Bachelorarbeit Konzept zur Usability-Optimierung für das Campus Management System der HTW Berlin von Judith Fränzer (517954)

Evaluierung Projekt 18plus - Psychologische Kleingruppenberatung

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht

Im Folgenden werden die wichtigsten Ergebnisse vorgestellt. 62 der 68 waren aus dem regulären 4. Semester, 6 weitere dem 5, 6. bzw.

Katholisch-Theologische Fakultät

Auswertung der Befragung der Teilnehmer der Klausur VWL B, 3. Termin, (Oktober 2003, WS 03/04)

Ergebnisse der Erstsemester-Befragung. Annika Rathmann/Claudia Wendt (fokus: LEHRE)

Evaluation des Studiengangs Rechtswissenschaft SS 2014 Zusammenfassender Bericht

Übung "Technische Mechanik 2.1 (MTR - Hu010 Di Uhr)"

05 VL (FEVOR, WiSe 15/16, 12 Umfragen, n = 234)

Grundlagen des Personalmanagements und der Personalführung

Darstellende Geometrie II (2.Sem.) Lehrveranstaltungsnummer: 13ss Lehrveranstaltungstyp: Vorlesung + Übung Erfasste Fragebögen: 141

Universität zu Köln Prorektorat für Lehre und Studium Projekt Lehrevaluation

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Studierende. Kurs-Evaluation SoSe 2012 Kurs: Verhandlungsmanagement, Gruppe 1 Dr.

Projekt Pädagogische Schulentwicklung in Berlin

Auswertung der Studierendenbefragung WiSe 2015/16 Fakultät I Institut für Sozialwissenschaft

Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 25. April 2013 an der Technischen Universität Braunschweig

Auswertung zur Lehrveranstaltung»Politische Debatte im Exil: über Wesen und Struktur des Faschismus«- Hauptseminar von Prof. Dr.

Jugendcoaching erstes Halbjahr 2014 Teilnahmebefragung

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Studierende. Kurs-Evaluation SoSe 2012 Kurs:

Akzeptanz von Stud.IP

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Anhang A: Fragenkatalog der Benutzernutzerfragen der Universitätsbibliotheken

NICHT ausdrucken. Potsdamer Evaluationsportal. Vorwissen. SET.UP - Fragebogen: Standardeinstellung

Als Anlage erhalten Sie die Ergebnisse der automatisierten Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation SS14 zur

Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht

Evaluation des IGeL-Monitors 2016 Kurzbericht der Evaluation

Fachsemester: Fachsemester: gesamte Anzahl der Semester, die Sie in dem oben genannten Fach absolvierten (ohne Urlaubssemester, für MA ohne BA)

Ergebnisbericht PATIENTENBEFRAGUNG PRAXIS DR. MED KLAUS OEHMEN AUTOR: MARTIN OEHMEN, STUD. PSYCH.

Evaluation zum Offenen Anfang an der Grundschule Albert-Schweitzer-Straße

Liebe Schülerinnen und Schüler!

Ergebnisse der Lehrveranstaltungsbefragung: Höhere Mathematik 3 (vertieft)

Carolin Oppermann, Eberhard Raithelhuber: 1522 VielFaltigkeiten: Alter(n) und Diversity in Deutschland (mit Exkursionsangebot) (Seminar)

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Einführung in das symbolische Rechnen. Wintersemester 2005/2006 Dozent/Dozentin: Gräbe

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

Bundesweite Umfrage - So finden Schüler ihren Sportunterricht

Monitor Digitale Bildung Studierende. Willkommen. 1. Ich habe zur Kenntnis genommen, dass die Befragung anonym und freiwillig ist.

Ergebnisse der Befragung der Veranstaltungsteilnehmer/innen im Rahmen des ESF-Messestands auf der Landesgartenschau in Villingen-

How to Vorlesungsevaluation

Studiengang der meisten Studenten: Bachelor Physik Fachsemester: Die meisten Studenten kamen aus dem 6. Semester, Mittelwert: 4.9

Befragung zur Nutzung von CampusOffice (ehemals VSPL) im Mai/Juni 2013

Andreas Reschka: 3825 EDV II: Standardanwendungen (Gruppe 1) (Übung)

Im zweiten Teil des Berichts werden die Ergebnisse in Form von Profillinien dargestellt (Schnellüberblick).

Andreas Reschka: 3821 Informatik für das Lehramt Technik (Vorlesung)

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert 25% 50%

Geoökologie an der Uni Bayreuth WARUM???

anbei erhalten Sie die Ergebnisse der automatisierten Auswertung der studentischen Lehrveranstaltungsbewertung zur Veranstaltung "Physik".

Transkript:

Auswertung der Stud.IP-Erstsemester-Befragung im WiSe 2008/09 Die Umfrage richtete sich explizit an Erstsemester, konnte aber auch von anderen ausgefüllt werden. Sie war auf der Stud.IP-Startseite verlinkt, so dass alle, die Stud.IP nutzen, an der Umfrage teilnehmen konnten. Im Info-Bereich innerhalb von Stud.IP wurde zusätzlich auf die Umfrage hingewiesen. Die Umfrage ist damit eine Nutzerbefragung unter den Studierenden. Die Befragung war zu Beginn des WiSe 2008/09 für vier Wochen freigeschaltet. Insgesamt nahmen 713 Studierende an der Befragung teil, davon waren 31 % männlich, 69 % weiblich (das entspricht ungefähr dem Geschlechterverhältnis der Studierenden an der JLU Gießen). Es konnten nur sehr geringe Geschlechtsunterschiede festgestellt werden. Ca. 9 % der Teilnehmenden kennen Stud.IP schon länger als ein Semester. Die Antworten dieser Gruppe Studierender unterscheiden sich nicht systematisch von denen, die Stud.IP neu kennengelernt haben und wurden aus diesem Grund nicht aus der Analyse herausgenommen. Die 644 Studierenden, die angaben, Stud.IP erst seit diesem Jahr zu kennen, entsprechen 17,8 % der 3608 Studierenden im ersten Hochschulsemester (Universitätsstatistik, Stand 15.11.2008). Damit ist die Rücklaufquote als erfreulich gut anzusehen, eine Repräsentativität der Daten für die Stud.IP-NutzerInnen scheint gewährleistet zu sein, wobei nicht völlig ausgeschlossen werden kann, dass die Bereitschaft, an der Befragung teilzunehmen, systematisch in die eine oder andere Richtung verzerrt ist: Manche Studierende haben vielleicht aus einem Gefühl heraus teilgenommen, dass sie hier ein Ventil für angestauten Ärger über Stud.IP nutzen können, bei anderen mag es umgekehrt sein (Teilnahme aufgrund von besonders positiver Einstellung Stud.IP gegenüber). Inwieweit die Daten durch den Selbstselektionseffekt verzerrt sind, lässt sich ohne genauere Untersuchungen nicht entscheiden. Günstig für die Datenqualität ist der Umstand, dass die Nutzung von Stud.IP für die Studierenden nicht freiwillig ist: In den Veranstaltungen, die die Plattform einsetzen, kommen die Studierenden nicht um eine Nutzung herum. Auch die Plausibilitätsprüfung und der für solche Erhebungen hohe Rücklauf sprechen für eine Repräsentativität der Daten. Teilnahme nach Fachbereichen: Fachbereich Häufigkeit Gültig 01 Rechtswissenschaft 2 02 Wirtschaftswissenschaften 0 03 Sozial- und Kulturwissenschaften 130 04 Geschichts- und Kulturwissenschaften 56 05 Sprache, Literatur, Kultur 134 06 Psychologie und Sportwissenschaft 50 07 Mathematik und Informatik, Physik, Geographie 89 08 Biologie und Chemie 63 09 Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement 128 10 Veterinärmedizin 41 11 Medizin 15 Gesamt 708 Fehlend 5 Gesamt 713 Die Teilnahme an der Befragung entspricht ungefähr der Verteilung der Erstsemester auf die Fachbereiche unter Berücksichtigung der Nutzung von Stud.IP durch diese, von denen drei (01, 02, 11) die Plattform kaum nutzen. 1

A. Häufigkeiten und Vergleich mit der Befragung 2007/08 Generell wurde Stud.IP in dieser Befragung sehr positiv bewertet. 86 % der Antwortenden bewerten Stud.IP als hilfreich für ihr Studium ( x = 1,7; 2007/08: 68 % positiv, x = 2,1), 89 % sind der Meinung, Stud.IP sollte beibehalten oder ausgebaut werden ( x = 1,5; 2007/08: 84 % positiv, x = 1,7). Stud.IP ist für mein Studium hilfreich (2008/09) 60 50 40 1 = Stimme voll und ganz zu 2 = Stimme größtenteils zu 3 = Stimme teilweise zu 4 = Stimme überwiegend nicht zu 5 = Stimme überhaupt nicht zu N = 702 Prozent 30 20 10 0 1 2 3 4 5 Abb. 1: Häufigkeiten der Antworten auf das Statement Stud.IP ist für mein Studium hilfreich In der aktuellen Umfrage wurde erstmalig gefragt, wie die Einstellung der Studierenden zu einer verbindlichen Nutzung von Stud.IP durch alle Lehrenden ist unabhängig von der tatsächlichen Möglichkeit, eine solche Verbindlichkeit einzuführen. 79 % der Studierenden bejahen diese Frage, 57 % stimmen der Aussage sogar voll und ganz zu. Alle Lehrenden sollten Stud.IP verbindlich nutzen (2008/09) Prozent 70 60 50 40 30 1 = Stimme voll und ganz zu 2 = Stimme größtenteils zu 3 = Stimme teilweise zu 4 = Stimme überwiegend nicht zu 5 = Stimme überhaupt nicht zu N = 702 20 10 0 1 2 3 4 5 Abb. 2: Häufigkeiten der Antworten auf das Statement Alle Lehrenden sollten Stud.IP verbindlich nutzen 2

Besonders wichtig war es uns auch, herauszufinden, wie gut die Studierenden besonders die Erstsemester mit der Plattform zurecht kommen. 70 % der 2008/09 Befragten ist der Einstieg leicht gefallen, 9 % berichten, dass ihnen der Einstieg nicht leicht gefallen ist (Rest: teilweise ). 69 % stimmen der Aussage, dass Stud.IP unübersichtlich und verwirrend ist, nicht zu (9 % stimmen zu, 22 % teilweise ). Der Funktionsumfang (vgl. Abb. 3) wird von manchen Studierenden etwas kritischer gesehen: 62 % der Studierenden nicht zwar dieser Auffassung, aber mit fast 28 % wählten relativ viele Studierende die Mittelkategorie stimme teilweise zu, 10 % stimmen dieser Aussage ganz oder größtenteils zu. Insgesamt scheint die Plattform ihre Nutzer jedoch nicht zu überfordern oder zu sehr zu verwirren. Stud.IP hat zu viele unnötige Funktionen (2008/09) Prozent 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 1 2 3 4 5 1 = Stimme voll und ganz zu 2 = Stimme größtenteils zu 3 = Stimme teilweise zu 4 = Stimme überwiegend nicht zu 5 = Stimme überhaupt nicht zu N = 700 Abb. 3: Häufigkeiten der Antworten auf das Statement Stud.IP hat zu viele unnötige Funktionen B. Wirkung von Information 1 : 1. Gut informiert 2 Stud.IP ist unübersichtlich: r = -0,31; p=0,01; N=697 -> Die, die sagen, sie wurden gut informiert, sagen eher, dass sie Stud.IP übersichtlich finden. 2. Gut informiert Einstieg ist leicht gefallen r = 0,48; p=0,01; N=704 -> Die, die sagen, dass sie gut informiert wurden, hatten einen leichten Einstieg in Stud.IP 3. Gut informiert Stud.IP ist für mein Studium hilfreich r = 0,26; p=0,01; N=698 -> Die, die sich gut informiert fühlen, sagen eher, dass sie Stud.IP für hilfreich in ihrem Studium halten Information ist also wichtig für die Akzeptanz und für eine problemlose Studienorganisation. 1 Rangkorrelationskoeffizient nach Spearman, zweiseitig. Die Zusammenhänge zwischen den Variablen sind zunächst rein mathematischer Natur, ihre inhaltliche Interpretation ist abhängig von einer Plausibilitätsprüfung. 2 Ich wurde gut über die Verwendung von Stud.IP informiert und beraten. 3

4. Wie sollen wir informieren? Kreuztabelle: Ich wurde gut über die Verwendung von Stud.IP informiert und beraten * Wie haben Sie sich zuerst über Stud.IP informiert? Anzahl Ich wurde gut über die Verwendung von Stud.IP informiert und beraten Wie haben Sie sich zuerst über StudIP informiert? Gesamt Infoveranstaltung StudIP-Hilfe Lehrveranstaltung habe einfach ausprobiert Stimme voll und ganz zu 82 1 38 30 151 Stimme größtenteils zu 164 3 60 74 301 Stimme teilweise zu 57 5 31 57 150 Stimme überwiegend nicht zu 17 5 8 43 73 Stimme überhaupt nicht zu 2 2 3 20 27 Gesamt 322 16 140 224 702 Chi²=92; df=12; p=0,01 Aus den Häufigkeitsverteilungen wird deutlich, dass sich die meisten der Befragten gut über die Verwendung von Stud.IP informiert und beraten fühlen. Die Studierenden, die einfach ausprobiert haben oder über die Stud.IP-Hilfe versucht haben, ihren Einstieg zu finden, äußern allerdings deutlich eher, dass sie nicht gut informiert wurden, als die TeilnehmerInnen an Informationsveranstaltungen. 4.a Gut informiert auf Info-Veranstaltung versus selbst durch ausprobieren r = 0,32; p=0,01; N=546 4.b Gut informiert in Lehrveranstaltung versus selbst durch ausprobieren r = 0,27; p=0,01; N=364 -> Die, die auf einer zentralen Info-Veranstaltung oder in einer Lehrveranstaltung an Stud.IP herangeführt wurden, fühlen sich signifikant besser über Stud.IP informiert als andere. Die zentralen Info-Veranstaltungen hatten dabei eine etwas stärkere Wirkung als die Infos in den Lehrveranstaltungen. ABER: Es gibt keinen direkten Zusammenhang zwischen der Art, in der über Stud.IP informiert wurde, und den Bewertungen von Stud.IP und auch keinen Zusammenhang zwischen den Bewertungen und der Variablen Der Einstieg in Stud.IP ist mir leicht gefallen. Es macht anscheinend für die Bewertung von Stud.IP keinen Unterschied, ob die Studierenden sich selbst in die Benutzung einarbeiten oder in einer zentralen Info-Veranstaltung instruiert werden. 4

Nach diesen Befunden sind die zentralen Info-Veranstaltungen wichtig, damit sich die Studierenden gut beraten und informiert fühlen, sie haben aber keinen Einfluss auf die Bewertung von Stud.IP und auf die Nutzungskompetenz: Nach spätestens einigen Wochen haben die, die keine Einführung bekommen haben, sich die Nutzung selbst angeeignet. Im Gespräch mit den Studierenden wird dieser Befund bestätigt und auch in den offenen Antworten dieser Befragung wird von denjenigen, die an keiner Info-Veranstaltung teilgenommen haben, der Wunsch nach einer Einführungsveranstaltung geäußert. C. Auswertung der offenen Frage: Folgendes gefällt mir an Stud.IP : Der größte Anteil der 154 Antworten auf diese Frage bezog sich auf die Möglichkeit, Materialien zu den Veranstaltungen, vor allem Skripte und Präsentationen, herunterladen zu können. Mit einigem Abstand wurden auch die Kommunikationsmöglichkeiten der Plattform positiv genannt sowie die Studienorganisationsmöglichkeiten (Stundenplan, Veranstaltungsverwaltung). D. Auswertung der offenen Frage: Folgendes an Stud.IP sollte verbessert werden : Von den 713 TeilnehmerInnen an der Umfrage haben 165 Angaben zu dieser Frage gemacht. Die mit Abstand häufigsten Nennungen bezogen sich auf den Wunsch, dass Stud.IP von mehr Lehrenden genutzt werden sollte, und dass die verschiedenen elektronischen Systeme der Universität vereint oder mindestens besser aufeinander abgestimmt werden müssen. 67 Antworten (40 % der Antworten auf diese Frage) fallen in diese Kategorie. Dagegen gab es nur 5 explizite Wünsche, dass Stud.IP weniger genutzt werden sollte (als Gründe wurden fehlender Internetzugang oder fehlender Computer genannt sowie grundsätzliche Bedenken gegen den Einsatz der Neuen Medien). Die Systeme, mit denen Stud.IP nach den Angaben der Studierenden zu wenig zusammenarbeitet, sind in erster Linie FlexNow und das Vorlesungsverzeichnis, dann mit einigem Abstand SPIC und andere wie K-Med. 5

Die Vielzahl der elektronischen Systeme, die an der JLU eingesetzt werden, ist ein erhebliches Problem und wird immer wieder ausdrücklich formuliert, wobei es oft weniger die Vielzahl an sich ist, die als störend empfunden wird, sondern die Unklarheit, für was welches System wann von wem genutzt wird. Unterschiedliche Zulassungsverfahren in FlexNow und Stud.IP, die dazu führen, dass ein Studierender laut FlexNow in eine Veranstaltung eingetragen ist, laut Stud.IP aber nicht daran teilnehmen darf, werden genannt. Die teils von Lehrenden individuell gehandhabte Aktualisierung von Lehrveranstaltungsdaten in Stud.IP oder im evv schafft große Verwirrungen, ebenso die Verteilung von weiteren Informationen zu den Lehrveranstaltungen über viele Systeme (Download von Skripten, Aktuelles usw.). Die Studierenden formulieren sehr häufig einen Lösungsvorschlag, der die verbindliche Verpflichtung für alle Lehrenden, Stud.IP zu nutzen und dort (die richtigen) Informationen bereitzustellen, fordert. Viele fordern explizit einen Datenabgleich zwischen FlexNow und Stud.IP ein, der sich, wo er weiter beschrieben wird, meist auf die Anmeldung zu den Veranstaltungen (bzw. Prüfungen) bezieht. Eine typische Antwort, die in diese Kategorie fällt, war: Lehrende und Dozenten SOLLTEN mit StudIP arbeiten und wenn ja, dann bitte auch nur mit StudIP. Man könnte im wahrsten Sinne des Wortes wahnsinnig werden, da man sich bei x-vielen Plattformen anmelden muss, da jeder eine andere bevorzugt. Mit großem Abstand zu diesem offensichtlich besonders drängenden Problem wurden folgende Verbesserungsvorschläge gemacht: - Stundenplan, Terminkalender (Übersichtlichkeit, Funktionalität) - Dokumentenbereich (Übersichtlichkeit) - Design verbesserungsfähig (Webseiten und Druckversion) - Übersichtlichkeit generell - Suchfunktion (Benutzerfreundlichkeit, Funktionalität) Die von 27 % der auf diese Frage Antwortenden berichtete Unübersichtlichkeit ist nur teilweise damit zu erklären, dass speziell Erstsemester mit der Befragung angesprochen wurden, die zum Zeitpunkt der Befragung noch nicht lange mit Stud.IP arbeiteten. Die meisten der genannten Verbesserungsvorschläge sind in der Entwicklergemeinschaft von Stud.IP bekannt, sie umzusetzen erfordert jedoch größere Neuprogrammierungen der Lernplattform und sind im laufenden Betrieb nicht möglich. Im Zuge der geplanten Optimierung der Usability und Barrierefreiheit wird zunächst besonders die in der Befragung häufig genannte als unübersichtlich empfundene Dateiverwaltung, die gleichzeitig besonders wichtig für die Studierenden ist (vgl. oben unter C), verbessert. Auch die geplante Umsetzung der Modulstruktur der Studiengänge wird mehr Übersichtlichkeit zur Folge haben. Johannes Herrmann, 12.12.2008 6