Forschungsprojekte tragen zur EU-Verordnung über invasive gebietsfremde Arten bei

Ähnliche Dokumente
Gondwanaland hilft Wissenschaftlern, Waldmodelle zu verbessern - Zoo Leipzig und UFZ kooperieren.

Nachwuchs geht seinen eigenen Weg / Dominanz von Generalisten unter den tropischen Bäumen

Pressemitteilung. Unterschiede beim Hochwasserschutz werden größer. Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Tilo Arnhold

Agrochemikalien stellen ein globales Risiko für Gewässer dar.

12038/AB. vom zu 12572/J (XXV.GP)

Die neue EU Verordnung zu invasiven gebietsfremden Arten Was kommt auf Bund und Länder zu?

EU gegen fremde Arten: Waschbär und Nutria sollen verschwinden , 15:55 Uhr dpa, feelgreen.de

Neues Wissen? Welchen Beitrag leistet die Wissenschaft?

Die Listung invasiver Arten nach der EU- Verordnung zu invasiven gebietsfremden Arten

10 Jahre Tagfalter-Monitoring Deutschland - Citizen-Science-Projekt liefert wichtige Langzeitdaten

Verabschiedung der ersten Liste invasiver gebietsfremder Arten von unionsweiter Bedeutung Fragen und Antworten

Von Landschaftszerschneidung betroffener Tropenwald speichert langfristig weniger Biomasse und Kohlendioxid

Wasserpest-Invasion im Goitzschesee - Forscher suchen nach Ursachen für die Massenvermehrung von Wasserpflanzen in Tagebauseen

Invasive Arten im Naturschutz

NEOPHYTEN UND INVASIVE ARTEN

Pressemitteilung. Feinstäube - eine ernste Gefahr für die Gesundheit. Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Doris Böhme

Biodiversität Schweiz

Die Arten der Unionsliste in Deutschland

14190/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Die EU-Verordnung zu invasiven gebietsfremden Arten - Ziele und Perspektiven

Die EU-Verordnung über invasive Arten im deutschen Recht. Dr. Carolin Kieß BMUB, Referat N I 3 - Artenschutz

Gebietsfremde Arten und Gesundheit in Österreich

Roadmap to Alien Land? Aktionspläne & Strategien zu invasiven nicht-heimischen Arten in Österreich und Europa

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ Geschichte Standort Leipzig - Forschung. Leipzig, 27. Mai 2010

Prioritäre Pfade der nicht vorsätzlichen Einbringung und Ausbreitung. Tina Heger, Jonathan Jeschke, Wolf Saul und Wolfgang Rabitsch

DIE UMWELT IN EUROPA

Neophyten und Neozoen

Vortragstitel. ERFA Abfallwirtschaft 21. März 2015, Gratkorn. Bundesluftreinhaltegesetz:

Gemeindeinformation 24. Oktober 2012

Rechtlicher Rahmen für den Umgang mit invasiven gebietsfremden Arten

Strategie Invasive gebietsfremde Arten : Umsetzung und konkrete Massnahmen

Die TEEB Scoping-Studie in Georgien Prozess und aktueller Stand. Deutsch-Russischer Workshop zu Ökosystemleistungen,

Naturschutzfachliche Invasivitätsbewertung der gebietsfremden Gefäßpflanzen Deutschlands - Eine Übersicht Dr. Stefan Nehring

Hochwasservorsorge auf vier Säulen stellen - UFZ-Forscher ziehen Resümee aus der Flut 2013

Zum Glück nicht stubenrein - verräterische Hinterlassenschaften helfen dem Naturschutz

Rio + 20 und der Wald

Von der Universität Bayreuth koordiniert: Das neue EU-Forschungsprojekt SIGNAL

Zu invasiven Tierarten in Deutschland und der EU

Erfahrungen aus den ersten drei Jahren

Was ist Naturkapital? Wieso wird es bewertet und welche Rolle spielen Märkte?

Klimaforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft

HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721

HELMHOLTZ-GEMEINSCHAFT. Dr. Katrin Rehak

5. Nationalen IPBES-Forums

Globale und regionale Umwelt-Assessments: Bedeutung und Konsequenzen für Politik, Verwaltung und Wirtschaft in Deutschland

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom

55 Helmholtz-Zentrum Berlin muss bei längeren Betriebsunterbrechungen

Invasive Neophyten die ungebetenen Gäste. Tipps für den richtigen Umgang mit exotischen Problempflanzen

Positionspapier zur EU-Verordnung Nr.1143/2014 vom 22. Oktober 2014

Biodiversität und Waldbewirtschaftung aus Sicht der Waldbesitzer. DI Bernhard BUDIL 9. Jänner 2015 NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Helmholtz KatInfo Task Force Großschadenslagen

Amtsblatt der Europäischen Union L 317. Rechtsvorschriften. Gesetzgebungsakte. 57. Jahrgang 4. November Ausgabe in deutscher Sprache.

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Frau Noske, Leiterin Referat Bioökonomie

Ökosystemleistungen, TEEB und Naturkapital Deutschland

AUSGANGSLAGE STRATEGIE PRODUKTE KONTAKT NEOBIOTA. Umgang mit invasiven, gebietsfremden Arten in den Kantonen

Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten

Risikobewertung von GVO im europäischen Zulassungsprozess

Neobiota-Management im Biosphärenpark Wienerwald

9452/16 KAR/sm 1 DG G 2B

Schwarze Liste & Watch Liste invasiver Neophyten der Schweiz

Grußwort der Sächsischen Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Prof. Dr. Sabine von Schorlemer anlässlich der

Erfassung, Bewertung und Kontrolle von eingeschleppten Arten in deutschen Küstengewässern. Christian Buschbaum, Dagmar Lackschewitz, Kai Hoppe

Management invasiver Arten in Niedersachsen

Wertschöpfungsperspektiven für. ländliche Räume welche Impulse setzt Cork 2.0? Martin Scheele

FORSCHEN FÜR DIE UMWELT

Data Warehouse für boden- und agrarwissenschaftliche Forschungsdaten

ist die Wahl eines erfahrenen Partners entscheidend.

Jetzt das Morgen gestalten

Netzwerk Lebendige Seen Beiträge des deutschen Netzwerks zum Schutz von Stillgewässern Marion Hammerl Präsidentin, Global Nature Fund

Wir sind in Bezug auf unsere Nahrung, Wasser, Luft, Gesundheit, Fruchtbarkeit des Bodens und Regulierung des Klimas von der Natur abhängig.

1.) Zu 16 Gesetz über Naturschutz und Landschaftsentwicklung

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow!

Natur und Naturbewertung in Unternehmensstrategien

Invasive Arten nur gemeinsames Handeln führt zum Erfolg

Agenda 21. in deutscher Übersetzung. Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Postfach , Bonn

Gewässerschutzkontrollen auf den Thurgauer Landwirtschaftsbetrieben

MASSNAHMENPUNKTE.

Für die Personen, die im Besitz von Tieren und Pflanzen der Unionsliste sind, ergeben sich aus den Bestimmungen der VO nachfolgende Verpflichtungen:

SynKon Synergien und Konflikte von Anpassungsstrategien und maßnahmen

Herausforderungen des ehrenamtlichen Naturschutzes Jörg-Andreas Krüger

GutAchten. Sicherheitsforschung Nicht- Gentechnisch veränderter Mais Kenntnisstand. Biodiversität Einzelne Regionen Sicherheit.

Neues Informationssystem für den Hochwasserschutz in Bitterfeld

Untersuchungen zum GVO-Anbau in Sachsen

Zierpflanzen in der Landschaft - Problem oder Chance?

Forschungsdaten - Perspektiven der Allianz(-Initiative) und einer Allianz-Organisation (Helmholtz)

GZ: / von 2 Stand: 16. Okober 2018 ENTWURF. Jahrgang 2018 Ausgegeben am xx. xxxxxxx 2018

(6) Damit die Risikobewertung eine solide Grundlage für die Entscheidungsfindung bildet, sollte sie einer strengen Qualitätskontrolle unterliegen

Was ist der Grüne Hahn?

ON! Europa und die EU Arbeitsmaterialien Seite 1 DVD Die Europäische Kommission. Auswirkungen der EU-Regelungen auf Deutschland

Die EU Verordnung Nr. 1143/2014 aus europäischer Sicht

Die Region Dresden auf dem Weg zum integrierten Klimaanpassungsprogramm - Schlussfolgerungen aus dem Regionalforum

Wasser Ressourcen schützen und nutzen

Operationelles Programm EFRE Sachsen-Anhalt Projektnummer: EFRE

Notwendigkeit des Arten- und Habitatschutzes Einführung

Rechtliche Voraussetzungen der Gentechnik beim Anbau von Getreide. Dr. Steinberger, Bundessortenamt Hannover

Informationen zur Naturbewusstseinsstudie

Wie könnte ein Überwachungssystem gemäß EU Verordnung aussehen? 4. Österreichische Neobiota-Tagung AGES, Wien Jänner

Nationale Stadtentwicklungspolitik. Foto: Bundesregierung/ Kühler

Transkript:

Pressemitteilung Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Tilo Arnhold 28.01.2015 http://idw-online.de/de/news622395 Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte Biologie, Politik, Tier- / Agrar- / Forstwissenschaften, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport überregional Forschungsprojekte tragen zur EU-Verordnung über invasive gebietsfremde Arten bei Brüssel/Leipzig. Seit 1. Januar 2015 gilt in allen EU-Staaten eine neue Verordnung über invasive gebietsfremde Arten. Damit will die Europäische Union gegen einen der Faktoren aktiv vorgehen, die die Artenvielfalt und damit die Ökosystemleistungen bedrohen. Die neue Verordnung hat weitreichende Auswirkungen auf die Arbeit der Behörden sowie den Handel mit Tieren und Pflanzen. In die Gesetzgebung sind auch Ergebnisse von Wissenschaftlern des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) eingeflossen. In der EU und den angrenzenden europäischen Ländern kommen rund 12.000 gebietsfremde Arten vor, von denen geschätzte 10 bis 15 Prozent als invasiv gelten. Das heißt, diese invasiven Arten verdrängen einheimische Arten, beeinträchtigen funktionierende Ökosysteme oder verursachen ökonomische Schäden. Da es inzwischen sehr viele invasive gebietsfremde Arten gibt, muss die Politik Prioritäten setzen. Bis zum 2. Januar 2016 soll dazu die so genannte Unionsliste erstellt werden für Arten, von denen länderübergreifende Gefahren ausgehen. Voraussetzung für die Aufnahme in diese Liste ist, dass die entsprechende Art in mindestens drei EU-Staaten als invasiv gebietsfremd eingestuft wird. Eine wichtige Vorarbeit hat hier das EU-Projekt DAISIE geleistet. Zwischen 2005 und 2008 haben die Forscher eine Datenbank erstellt, die inzwischen detaillierte Informationen zu 12.122 Arten sowie 2.440 Experten zu biologischen Invasionen in Europa enthält. Außerdem wurde auch eine Liste der 100 problematischsten Arten erstellt inklusive Vorkommen und Risikobewertung. Die EU und ihre Mitgliedsländer stehen jetzt vor der Herausforderung, zu entscheiden, welche davon in die Unionsliste übernommen werden sollen. Dabei dürfen sie aber nicht bei einer reinen Risikobetrachtung stehenbleiben, sondern müssen auch den Nutzen von Arten und regionale Aspekte einbeziehen. Eine Art, die zum Beispiel in Norwegen ein Problem sein kann, muss dies im Süden Italiens dagegen nicht sein. Es wird nicht leicht, sich auf einen europaweiten Nenner zu einigen und trotzdem die regionalen Bedingungen bei der Abschätzung der gesundheitlichen, ökonomischen und ökologischen Gefahren zu berücksichtigen, schätzt der Biologe Dr. Stefan Klotz vom UFZ ein. In der europäischen Regelung sieht er trotzdem einen großen Schritt in die richtige Richtung, da europäische Länder vergleichsweise klein sind. Rein nationale Konzepte können deshalb nicht effektiv sein, da die Arten bekanntermaßen nicht an den Grenzen halt machen. Konsequenzen bis hin zum Blumenbeet oder dem Wohnzimmeraquarium Im Gegensatz zu einer Richtlinie, die nur den Rahmen vorgibt und erst in nationales Recht umgesetzt werden muss, gilt die neue Verordnung direkt seit Jahresbeginn in allen Mitgliedstaaten. Unmittelbare Rechtsfolgen ergeben sich aber erst, wenn die Unionsliste erarbeitet ist. Die Unionsliste ist das Schlüsselelement der Verordnung. Sobald die Liste vorliegt, gelten für die dort gelisteten Arten umfassende Besitz- und Vermarktungsverbote. Außerdem ergeben sich für die Mitgliedstaaten Verpflichtungen, nicht nur diese Verbote durchzusetzen, sondern auch weitergehende Management- und Beseitigungsmaßnahmen zu treffen, sofern dies mit angemessenem Aufwand möglich ist, unterstreicht der Umweltjurist Prof. Wolfgang Köck vom UFZ Konsequenzen, die vor allem den kommerziellen Handel treffen werden. Für Privatpersonen mit Haustieren gilt eine Übergangsregelung. Sie dürfen ihr Haustier, auch wenn es auf der Unionsliste geführt wird, bis zum Ende der natürlichen Lebensdauer behalten, sofern alles getan wird, um eine Seite 1

Fortpflanzung oder ein Entkommen auszuschließen. Prof. Köck sieht die größten Probleme bei der Einbeziehung von Nutzenerwägungen in die Risikobewertung; denn die Wissenschaft hat sich bisher im Wesentlichen auf die Risikoseite konzentriert. Für die Nutzenseite fehlt es demgegenüber an einer systematischen Wissensaufbereitung, so dass der Prozess der Listenerstellung sehr kompliziert werden könnte. Wissenschaftsbeteiligung als ein zentrales Element Die Beteiligung der Wissenschaft ist wichtig, damit eine angemessene Wissensgrundlage zur Verfügung steht, um die von invasiven gebietsfremden Arten verursachten Probleme lösen zu können, erkennt die neue Verordnung explizit an und sieht die Etablierung eines wissenschaftlichen Forums vor, um Forscher mit einzubinden z.b. für die Erstellung und Aktualisierung der Unionsliste, für Risikobewertungen oder Dringlichkeitsmaßnahmen. Ein erstes Treffen dazu hat im Januar im spanischen Sevilla stattgefunden. Bereits jetzt hat sich die Beratung durch die Wissenschaft gelohnt: Es war ursprünglich einmal geplant, die Liste der Arten, die aktiv bekämpft werden sollen, auf 50 Arten zu beschränken, berichtet Biologe Prof. Ingolf Kühn vom UFZ. Nach Protesten aus der Wissenschaft sind diese Pläne dann aber wieder fallengelassen worden. Es ergibt einfach keinen Sinn, willkürlich eine Zahl festzulegen bevor die Mitgliedsstaaten nicht ihre Informationen abgeliefert haben. Außerdem können sich Ökosysteme sehr dynamisch entwickeln. Wir müssen daher auch in Zukunft flexibel auf die aktuellen Entwicklungen reagieren können. Vorsorge ist billiger als Nachsorge Die neue Verordnung ist keine reine Bekämpfungsverordnung, sondern hat einen starken präventiven Charakter, da Arten, wenn sie sich erst einmal etabliert haben, kaum oder nur mit hohen Kosten noch zu bekämpfen sind. Daher sollen vorrangig Arten in die Liste aufgenommen werden, die noch nicht in der EU vorkommen oder erst am Anfang stehen, aber ein großes Gefahrenpotenzial besitzen. Beim berüchtigten Riesenbärenklau (Heracleum mantegazzianum) oder der allergieauslösenden Beifuß-Ambrosie (Ambrosia artemisiifolia) rechnen Experten deshalb nicht damit, dass diese auf der Unionsliste landen werden, da die Kosten einfach zu hoch wären. Aussichtsreiche Kandidaten sind bisher mehrere Arten, die bereits in einer früheren Naturschutzverordnung enthalten waren und daher in der neuen Verordnung explizit genannt werden. Dazu zählen Schönhörnchen (Callosciurus erythraeus) aus Asien sowie Grauhörnchen (Sciurus carolinensis), Fuchshörnchen (Sciurus niger), Schwarzkopfruderenten (Oxyura jamaicensis), Ochsenfrösche (Rana catesbeiana), Zierschildkröten (Chrysemys picta) und Rotwangen-Schmuckschildkröten (Trachemys scripta elegans), die alle aus Nordamerika stammen. Auf die Naturschutzbehörden kommt anschließend einiges an Arbeit zu: Sie müssen innerhalb von eineinhalb Jahren die Wege ermitteln, auf denen die geächteten Arten in die EU eingeschleppt werden, Aktionspläne aufstellen und ein Überwachungssystem etablieren. Gleichzeitig soll so der Informationsaustausch verbessert und eine Art Frühwarnsystem entstehen, damit noch nicht betroffene Regionen rechtzeitig reagieren können. Mit der neuen EU-Verordnung wird ein zentrales Element der 2011 verabschiedeten EU-Strategie zum Schutz der Biodiversität umgesetzt. Die Verordnung wird in den kommenden Jahren weitreichende Konsequenzen haben für Behörden, Händler bis hin zum Endverbraucher, denn sie setzt ehrgeizige Ziele zur Lösung von Problemen, die die zunehmende Globalisierung für die Natur mit sich bringt. Tilo Arnhold Publikation: VERORDNUNG (EU) Nr. 1143/2014 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten http://eur-lex.europa.eu/legal-content/de/txt/pdf/?uri=celex:32014r1143&from;=en http://ec.europa.eu/environment/nature/invasivealien/index_en.htm Seite 2

Weitere Informationen: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) Dr. Stefan Klotz, Prof. Dr. Ingolf Kühn Department Biozönoseforschung Telefon: 0345-558-5302, -5311 http://www.ufz.de/index.php?de=14699 http://www.ufz.de/index.php?de=821 und Prof. Dr. Wolfgang Köck Department Umwelt- und Planungsrecht Telefon: 0341-235-1232 http://www.ufz.de/index.php?de=1777 oder über Tilo Arnhold, Susanne Hufe (UFZ-Pressestelle) Telefon: 0341-235-1635, -1630 http://www.ufz.de/index.php?de=640 Weiterführende Links: Datenbank des EU-Forschungsprojektes DAISIE (Delivering Alien Invasive Species Inventories for Europe): http://www.europe-aliens.org/ European Alien Species Information Network http://easin.jrc.ec.europa.eu/ Forschungsprojekt INVASION (Evolutionäre, ökologische und gesellschaftliche Konsequenzen biologischer Invasionen, Teilprojekt 4: Rechtliche und sozioökonomische Aspekte) http://www.ufz.de/index.php?de=16302 UFZ-Thema des Monats "Biodiversität und Verkehr": http://www.ufz.de/index.php?de=19324 Empfehlungen zur Bewertung eingeschleppter Arten (Pressemitteilung vom 18. Dezember 2014) http://www.ufz.de/index.php?de=33434 Globalisierung belastet kommende Generationen mit biologischen Invasionen (Pressemitteilung vom 20. Dezember 2010) http://www.ufz.de/index.php?de=20893 Reichtum ist ein größeres Risiko als der Klimawandel (Pressemitteilung vom 16. Juni 2010) http://www.ufz.de/index.php?de=19723 Europas Pflanzenwelt verarmt (Pressemitteilung vom 8. Dezember 2009) http://www.ufz.de/index.php?de=19137 Ökologen bringen Preisschilder bei invasiven Arten an (Pressemitteilung vom 22. April 2009) http://www.ufz.de/index.php?de=18001 Anzahl fremder Pflanzen in Europa deutlich gestiegen (Pressemitteilung vom 16. September 2008) http://www.ufz.de/index.php?de=17176 Videos: Per Anhalter um die Erde Pflanzen erobern neue Länder. Prof. Dr. Ingolf Kühn im Campus TALK von ARD-alpha: http://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/alpha-campus/campus-talks/campus-talks-kuehn-pflanzen-100.ht ml UFZ-Video "Invasion der Minke" Seite 3

http://www.youtube.com/watch?v=hyfwvy3qtwm Im Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) erforschen Wissenschaftler die Ursachen und Folgen der weit reichenden Veränderungen der Umwelt. Sie befassen sich mit Wasserressourcen, biologischer Vielfalt, den Folgen des Klimawandels und Anpassungsmöglichkeiten, Umwelt- und Biotechnologien, Bioenergie, dem Verhalten von Chemikalien in der Umwelt, ihrer Wirkung auf die Gesundheit, Modellierung und sozialwissenschaftlichen Fragestellungen. Ihr Leitmotiv: Unsere Forschung dient der nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen und hilft, diese Lebensgrundlagen unter dem Einfluss des globalen Wandels langfristig zu sichern. Das UFZ beschäftigt an den Standorten Leipzig, Halle und Magdeburg mehr als 1.100 Mitarbeiter. Es wird vom Bund sowie von Sachsen und Sachsen-Anhalt finanziert. http://www.ufz.de/ Die Helmholtz-Gemeinschaft leistet Beiträge zur Lösung großer und drängender Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft durch wissenschaftliche Spitzenleistungen in sechs Forschungsbereichen: Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Schlüsseltechnologien, Struktur der Materie sowie Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr. Die Helmholtz-Gemeinschaft ist mit 35.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 18 Forschungszentren und einem Jahresbudget von rund 3,8 Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Ihre Arbeit steht in der Tradition des großen Naturforschers Hermann von Helmholtz (1821-1894). http://www.helmholtz.de/ URL zur Pressemitteilung: http://www.ufz.de/index.php?de=33488 Seite 4

Die Mahonie (Mahonia aquifolium) stammt aus dem Nordwesten der USA und kam als Zierstrauch nach Europa. Seitdem breitet sie sich invasionsartig aus. Foto: André Künzelmann/UFZ Seite 5

Die Beifuß-Ambrosie (Ambrosia artemisiifolia) stammt ursprünglich aus Nordamerika und hat sich bereits in weiten Teilen Europas ausgebreitet. Ihre Pollen sind aggressive Allergie-Auslöser. Foto: Klaus-Dieter Sonntag,fotoplusdesign.de/ UFZ Seite 6