gws Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbh

Ähnliche Dokumente
Methodik der Kostenbetrachtung im Projekt Politikszenarien für den Klimaschutz VI

gws Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbh

EE Arbeitsplätze in Deutschland

Das Emissionshandelsystem heute

VdZ Projektforum 2014 Energieeffizienz im Lichte der aktuellen politischen Entwicklungen. VdZ - Projektforum, 7. Mai 2014

Was kostet uns der Klimawandel, wenn wir nicht handeln und was bringt die Energiewende?

Berliner Gesprächskreis zum Europäischen Beihilferecht - Der deutsche Energiemarkt im Wandel

Kosten und weitere Auswirkungen energiepolitischer Szenarien

Wechsel ja, Systemsprung nein Weiterentwicklungsbedarf beim EEG

Wohnungswirtschaftliche Reflektion des aktuellen Standes der Energiewende

Vorstellung der Themenschwerpunkte

Klima- und energiepolitischer Rahmen für 2030 #EU2030. Beschlüsse des EU-Gipfels vom Oktober Climate Action

DECARBONISE: Evaluierung der Auswirkungen ökonomischer klimapolitischer Instrumente auf die deutsche Metallerzeugung

Möglichkeiten zur Umgestaltung der EEG-Umlagebasis

Erstes Verbändeforum Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung Handlungsfeld Gebäude. Dr. Tilman Hesse Öko-Institut e.v. Freiburg

CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende

Neue Finanzierungsmodelle für einen klimaneutralen Gebäudebestand Kurzstudie im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung

Fachtagung "Passivhaus-Schulen" 17. Mai Hannover. Grußwort

Energiewende im Gebäudebestand Investitionen in die Zukunft

Arbeitsplätze im Sektor der Erneuerbaren Energien Was steht hinter den Zahlen?

Überblick über das Forschungsvorhaben und Einführung in den Workshop. Barbara Schlomann, Fraunhofer ISI Berlin,

Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen

Multikriterielle Bewertung von Energieszenarien

Klimaschutz im Verkehr - Perspektiven der Automobilindustrie: Das 2-Säulen-Konzept des VDA

DIE ROLLE VON ERNEUERBAREN ENERGIEREGIONEN IM ENERGIESYSTEM

Energieeffizienz in Unternehmen Eine Einführung

CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende

Koalitionsverhandlungen 2017 Erwartungen des GdW an die Energie- und Klimapolitik der neuen Bundesregierung

Windenergie als elementarer Stützpfeiler für den Klimaschutz in Thüringen

Die deutsche Wirtschaft im Klimawandel Relevanz und Optionen für ein Klimafolgenmanagement von Unternehmen

Ergebnisse für das Handlungsfeld Energiewirtschaft Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 01.

Klimapolitik und Trumponomics

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change

Treibt die Energieeffizienz die Baukosten in die Höhe?

Mögliche Effekte eines Umbaus der Stromerzeugung auf Erneuerbare Energien und eines vorzeibgen AussBegs aus der Kohleverstromung in NRW

Energiewende und Kostenentwicklung Kritischer Überblick

BESCHÄFTIGUNG IN DEUTSCHLAND DURCH WINDENERGIE BUNDESLÄNDERERGEBNISSE

D r. M i c h a e l K r a i l. F r a u n h o f e r - I S I. Ko-Referat Beschäftigungseffekte der Energiewende. Seite 1.

Energiewende Plattform Energieeffizienz. konstituierende Sitzung am


Gebäude-Energiewende braucht offene Technologiepfade, Bezahlbarkeit und Akzeptanz

Energiewende auch im Verkehr?!

Herausforderungen zur Entwicklung eines Governance Systems für die Entwicklung erneuerbarer Energien bis 2030

Zentrale oder Dezentrale Energiewende -- eine falsche Dichotomie? Klaus Eisenack WZB, Juni 2016

Wirtschaftliche Optimierung bei der Direktvermarktung durch Marktwerteffekte

Dr. Michael Schlesinger Berlin,

Wie der Landkreis Altenkirchen und seine Verbandsgemeinden vom Klimaschutz profitieren

Die Klimaschutzlücke 2020 im Lichte der Erkenntnisse aus den politikorientierten Szenario-Modellierungen

Grundzüge einer effizienten Klimapolitik

Dr. Kay Pöhler. Prokurist Infrastrukturfinanzierung KfW, Berlin

Analyse ambitionierterer Klimaschutz- Ziele bis 2020

DOCH NOCH NICHT WENIGER UND ÄLTER.

Demografische Entwicklung und mögliche ökonomische Folgen. Überlegungen

PERSPEKTIVEN UND ANFORDERUNGEN FÜR DIE NEUEN AKTIONSPLÄNE FÜR ERNEUERBARE ENERGIEN IN DEUTSCHLAND

VCI-Position zu CO2-Bepreisungssystemen

Systemische Transformation der Wärmeversorgung von Wohngebäuden

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 16/ der Bundesregierung

Untersuchung unterschiedlicher Szenarien zum Ausstieg aus der Kohleverbrennung am Standort HKW Nord

Spielraum für die Novellierung von EnEG & EnEV vor dem Hintergrund von Wirtschaftlichkeit und Kostenoptimalität

Absolventenstudien in der Meisterausbildung - Aktivitäten an der Handwerkskammer Ulm. Wie erfahren wir, was die Meister aus ihrem Meister machen?

Stellenwert der Region im Mehrebenensystem der Energiepolitik

Experten-Workshop. Wie werden Klimaschutzinvestitionen attraktiver? Rechtliche Hemmnisse und neue Chancen

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Impulse für die weitere Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung

Grundzüge einer effizienten Klimapolitik

WIRKUNGSWEISE EINER CO 2 -STEUER IM STROMMARKT

Hubert Grobecker e&u energiebüro gmbh. Bildung Klimaschutzkonzepte. Nutzerprojekte. e&u energiebüro gmbh. e&u energiebüro gmbh

Umweltwirkungen von Heizungssystemen

Klimaschutz in Deutschland nach Paris

Energie Ökologie nachhaltige Energieentwicklung in Belarus

1. Image-Status der deutschen Stromversorgung. 2. Allgemeine und branchenspezifische Einflussfaktoren

Hürden für eine Energiewende in Österreich aus der Perspektive sozio-technischer Transitionen

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

DIE BMU KLIMASCHUTZ- INITIATIVE ENERGIEEFFIZIENZ SCHAFFT ARBEITSPLÄTZE

ERGEBNISSE VON PARIS IM ÜBERBLICK. Helmut Hojesky BMLFUW, AL Abt. I/4 (Klimaschutz und Luftreinhaltung)

Klimawirkung des Luftverkehrs

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change. Prof. Dr. Ottmar Edenhofer. Co-Chair, IPCC Working Group III 13. November 2014, Berlin

Erneuerbare-Energien-Gesetz

Bilanz der UN-Konferenz COP21 und Entstehung einer europäischen Energiepolitik

Erneuerbare Energien statt Energie-Effizienz?

Klimawandel und Resilience Management

Politische Rahmenbedingungen Energieeffizienz und EEG Sebastian Franke, VCI Frankfurt

Energiestrategie Österreich

Perspektiven für die Bewertung von Ressourceneffizienz - Erfahrungen aus r² - Dr. Katrin Ostertag Fraunhofer ISI, Karlsruhe

Marktwirtschaftliche Klimapolitik in Europa

DECARBONISE: Zur Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Metallindustrie in der heutigen und zukünftigen Klimapolitik

Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen.

UN-Klimakonferenzen in der Zukunft? Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung,

Kritische Bewertung einer zusätzlichen CO 2 -Bepreisung. Sicht eines Chemieparkbetreibers

Politics vs Markets. How German Power Prices hit the Floor Journal of World Energy Law & Business, 9(2), ,

Zukunft der Kohle Wie kann der Wandel gelingen? Impuls

Der Weg zur öko-sozialen Marktwirtschaft: Mehr vom Gleichen oder Neustart in der Energie- und Klimapolitik?

Erstellung eines Energieleitbildes für die Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens. Workshop für das Handlungsfeld Verkehr

Energiewende, Nachhaltigkeit und Demokratie

Konsistente europäische Industrie-, Klima- und Energiepolitik. Mit besonderem Augenmerk auf dem EU-Emissionshandel IW Köln und TU Delft

THG-Emissionen aus indirekten Landnutzungsänderungen: Bilanzierung und Regulierungsmöglichkeiten

Transkript:

Methoden-Workshop Wirtschaftliche Bewertung von Klimaschutzmaßnahmen und -instrumenten 26. April 2013 Umweltbundesamt, Berlin Kommentar zu Methodik der Kostenbetrachtung im Projekt Politikszenarien für den Klimaschutz VI Dr. Christian Lutz Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbh Heinrichstr. 30 D 49080 Osnabrück, Germany Tel.: + 49 (541) 40933-120 Fax: + 49 (541) 40933-110 Email: lutz @-os.com Internet: www.-os.com

Generelle Einschätzung Kosten- und Nutzenbetrachtungen politischer Maßnahmen sind zentraler Baustein der Gestaltung der Energiewende Methodik der Politikszenarien (VI) beruht auf einem bewährten Ansatz und bündelt enorme Detailinformationen Implikationen positiver/negativer Kapitalwerte bzw. THG- Vermeidungskosten sind leicht verständlich Die Wahl unterschiedlicher Bearbeiter/Modelle für verschiedene Bereiche ist angemessen Lessons Learnt zeigen Verbesserungsmöglichkeiten im Detail Abstimmung Bilanzraum/Wechselwirkungen Maßnahmenclusterung Rahmendaten über alle Perspektiven Sensitivitäten 2013 GWS mbh 2

Kommentare im Detail Kontext: PS VI ist Potenzialstudie: Hemmnisse und weiche Motive nicht berücksichtigt Rahmendaten: Unterstellte Zinssätze aus aktueller Krisensicht zu hoch (Sensitivitäten wichtig) Verzinsungsansprüche sollten auch vom Instrumenteneinsatz abhängig sein (Instrumente wie EEG und KfW-Förderung reduzieren die Unsicherheit bei der Investitionsentscheidung): Sind Kapitalwerte vor diesem Hintergrund immer vergleichbar? Volkswirtschaftliche Perspektive: Technische Nutzungsdauern unterstellt Transfers, ihre Verteilung und damit verbundene Effekte nicht erfasst Unterschied zu gesamtwirtschaftlicher Betrachtung verständlich? werden Vermeidungspotenziale zu positiv ausgewiesen (Vermeidungskosten zu gering) und könnte sich auch die Reihung in einer Zielerreichungsstudie ändern? 2013 GWS mbh 3

Kommentare im Detail Konzept der THG-Vermeidungskosten/Kapitalwerte: Viele Vorteile (u.a. Verständlichkeit) Bedient ein enges Verständnis der Wirtschaftlichkeit von Klimaschutzmaßnahmen Maßnahmen nur lohnend, wenn VK < Kosten des Klimawandels oder VK < Preis im EU-ETS Reihung der Maßnahmen nach VK (Lehrbuch der Mikroökonomie) Annahmen über Technologieentwicklungen teils völlig unsicher Gesamtwirtschaftliche (Modell-) Betrachtung bleibt ausgeblendet: Rückkopplungseffekte Zusätzlichkeit von Investitionen der Energiewende (Substitution von Energie durch Kapital) und damit verbundene positive Impulse (z.b. Prognos/KfW-Studie) Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen kann/wird sich dadurch ändern Durchschnittsbetrachtung: Maßnahmencluster Heterogenität innerhalb von Maßnahmen (z.b. Gebäudesanierung) Ist eigentlich nur Ausweis von Bandbreiten möglich? 2013 GWS mbh 4

Herausforderungen in Zeiten der Energiewende Energiewende hat das Koordinatensystem auch der Klimapolitik verschoben: Überprüfung und Anpassung der Methoden geboten Frage der Referenz, an der Klimaschutz gespiegelt wird Ist Zielerreichung der neue Benchmark? Stärkerer Vergleich verschiedener Zielerreichungsszenarien? Eigenständige Ziele im Bereich Erneuerbare und Effizienz Wie können die über den Klimaschutz hinausgehenden Nutzen einbezogen werden? Einbeziehung weiterer externer Kosten (z.b. im Verkehr) Maßnahmen können sich auch bei hohen THG-VK gesellschaftlich lohnen 2013 GWS mbh 5