Innovationen. Die neue hafa-thermo-schleuse

Ähnliche Dokumente
Transport- und Lagerlogistik

Heinrich Martin. Transport- ond Lagerlogistik

Transport- und Lagerlogistik

Transport- und Lagerlogistik

Transport- und Lagerlogistik

Transport- und Lagerlogistik

Transport- und Lagerlogistik

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort zur 10. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... XV

Heinrich Martin. Transport- und Lagerlogistik. Systematik, Planung, Einsatz und Wirtschaftlichkeit. ^ Springer Vieweg

18 A Postfach 1280 D Böbli ngen. Tübinger Straße 81 Tel /780. Fax /

FUR ALLE FALLE - SSISCHAFER

Transportund. Lagerlogistik. Planung, Aufbau und Steuerung von Transport- und Lagersystemen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Transport- und Lagerlogistik

Heinrich Martin. Transport- und Lagerlogistik

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort zur 7. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... XV

Transport- und Lagerlogistik

Heinrich Martin. Transport- und Lagerlogistik

Heinrich Martin. Transport- und Lagerlogistik

Transport- und Lagerlogistik

Vorwort zur 9. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... XV

Transport- und Lagerlogistik

was heute noch wie ScIence Action erncheint, wird morgen

Praxiswissen Materialflußplanung

Aufgabensammlung Fertigungstechnik

Ronald Schnetzer. Business Process Reengineering kompakt und verständlich

Heribert Meffert Marketing- Arbeitsbuch

Aufgabensammlung Technische Mechanik 2

H. Günther. Programme und Tools für Erddruck und Erdwiderstand mit gekrümmten und ebenen Gleitflächen

Walter Schlee. Einführung in die Spieltheorie

Planung der Materialbereitstellung in der Montage

Rainer Lasch/Gregor Schulte. Quantitative Logistik-Fallstudien

Holiand/Scharnbacher. Grundlagen statistischer Wahrscheinlichkeiten

Stephan Seeck. Erfolgsfaktor Logistik

Alfred Böge (Hrsg.) Vieweg Taschenlexikon Technik

Dieter Muhs Herbert Wittel Dieter Jannasch Joachim Voßiek. Roloff/Matek Maschinenelemente Aufgabensammlung

Markus-Oiiver SchwaabiGünther Bergmann/ Fritz Gairing/Meinulf Kolb (Hrsg.) Führen mit Zielen

Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik

Aufgabensammlung Technische Mechanik 2

Gunnar Paul. CIM-Basiswissen fur die Betriebspraxis

Karl-Friedrich Ackermann Balanced Scorecard für Personalmanagement und Personal:fiihrung

Hauschildt I Gemünden Promotoren

Ralf Bohnsack Rekonstruktive Sozialforschung

Logistik und Produktion

Erwin Roth. Erfolgreich Proiekte leiten

Wolfgang Grundmann/Dieter Born. Rechnungswesen und Steuerung

Kompakt Edition: Lagerwirtschaft

H. Kreth. C. P. Ortlieb. Lehr und Obungsbuch fur die Rechner SHARP PC-1246/47 PC-1251 PC-1260/61 PC-1350 PC-1401/02

Walter Bungard/Oiiver Kohnke (Hrsg.) Zielvereinbarungen erfolgreich umsetzen

Paul Schmitz Werner Dinkelbach (Hrsg.) Arbeitsbuch zum Macintosh

Hans-Georg Kemper Henning Baars. Business Intelligence Arbeits- und Übungsbuch

Hermann Korte Bernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie

Oelfke. Speditionsbetriebslehre und Logistik

Schafer Einsatz und Bewertung von Exotischen Option en

Claudia Borchard-Tuch. Computersysteme - Ebenbilder der Natur?

Günter Schmidt. Prozessmanagement. Modelle und Methoden. 3. überarbeitete Auflage

Eiermann. Fallsammlung Steuerlehre I Buchführung

VDI-Buch. Kommissionierung. Materialflusssysteme 2 - Planung und Berechnung der Kommissionierung in der Logistik

Grundmann. Zwischenprüfungstraining Bankfachklasse

Tibor Kliment Digitales Radio in Nordrhein-Westfalen

ispa Prof. Dr. K.-F. Ackermann. Risikomanagement im Personalbereich

Jasper. Prlifungsvorbereitung BWL

Hannes Stoppel ßirgit Griese. Übungsbuch zur Linearen Algebra

Veronika Koch Erwachsenengerichtshilfe

Hans-Joachim Lauth Gert Pickel Christian Welzel (Hrsg.) Demokratiemessung

Einführungskurs Soziologie. Herausgegeben von Hermann Korte, Münster, Deutschland Bernhard Schäfers, Karlsruhe, Deutschland

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben.

Ablauforganisation im Warenverteilzentrum. Neuplanung unter besonderer Berücksichtigung der Kommissionierung

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

A. Schelten P.F.E. Sloane G.A. Straka (Hrsg.) Perspektiven des Lemens in der Berufsbildung

Logistik im Automobilbau

Albert Thiele. Die Kunst zu überzeugen

Materialfluß. und Logistik. Reinhardt Jünemann. Systemtechnische Grundlagen mit Praxisbeispielen

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

R. Sonyi/H.-P. Zinser Auf dem Weg zum Zertifikat

Sprachtypologie. Ein Methoden- und Arbeitsbuch für Balkanologen, Romanisten und allgemeine Sprachwissenschaftler

Botschen/Stoss. Strategische Geschäftseinheiten

Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik

von Reibnitz. Szenario-Technik

Heike Bruch/Stefan Krummaker/Bernd Vogel (Hrsg.) Leadership Best Practices und Trends

Christiane SchiersmannIHeinz-Ulrich Thiell Eva Pfizenmaier Organisationsbezogenes Qualitatsmanagement

Dietmar Richard Graeber. Handel mit Strom aus erneuerbaren Energien

B2C Elektronischer Handel- eine Inventur

Eggers / Eickhoff Instrumente des Strategischen Controlling

Logistik, Transport und Lieferbedingungen als Fundament des globalen Wirtschaftens

ALBERT EINSTEIN. Grundzüge der Relativitätstheorie

Bernhard Schreyer Manfred Schwarzmeier. Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der Politischen Systeme

Diplomarbeit BESTSELLER. Eva-Maria Matzker. Einrichtungen des Gesundheitswesens strategisch steuern. Anwendung der Balanced Scorecard

Transport- und Lagerlogistik

Flugtriebwerke. Alfred Urlaub. Grundlagen, Systeme, Komponenten

Olaf LeiBe, Utta-Kristin LeiBe, Alexander Richter Beitrittsbarometer Rumanien

Ariacutty Jayendran. EngUsch fur Maschinenbauer

Grundmann. Zwischenprüfungstraining Bankfachklasse

Das Ingenieurwissen: Technische Thermodynamik

Paul Wittenbrink. Green Logistics. Konzept, aktuelle Entwicklungen und Handlungsfelder zur Emissionsreduktion im Transportbereich

Soziale Ungleichheit und soziale Gerechtigkeit

Schwaab/Bergmann/GairingiKolb. Führen mit Zielen

Karlhans Stark. Baubetriebslehre Grundlagen

Video-Marketing mit YouTube

Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung

Transkript:

Die neue hafa-thermo-schleuse Visionen realisieren. Innovationen in die Praxis umsetzen! Verladetechnik ist weit mehr als nur das Bindeglied zwischen inner- und au~erbetrieblichem Transport. Innovationen Warenstrbme sind zu bundeln und ohne Zeitverlust sicher durch das Nadelbhr "Schnittstelle Rampe-LKW" zu fuhren. Hierfur entwickeln wir innovative Verladesysteme fur kundenspezifische Verladelosungen. ALTEN Geratebau GmbH Gottlieb-Daimler-Stra~e 12/21 Postfach 128 D-30967 Wennigsen Telefon 0 51 03. 70 10 Telefax 0 51 03. 70 12 34 http://www.hafa.de e-mail: info@hafa.de DOCKING SYSTEMS

EGAL WO SIE HINWOLLEN, WIR SIND DA! ~ ~ ~ In uber 70 Uindern rund um den Globus ist BT Handling Innovation ein Synonym fur effizienten Materialfluss. Dieser Erfolg basiert auf der einfachen Idee, die Erwartungen der Kunden zu ubertreffen. Das Ergebnis ist ein komplettes Produktund Dienstleistungsprogramm, das immer wieder die Grenzen des bisher Machbaren erweitert hat und in Zukunft erweitern wird. Mit grenzenlosen Mbglichkeiten fur die richtige Handling-Lbsung vor Ort. Darum studieren wir das Anforderungsprofil unserer Kunden in den unterschiedlichen Markten bereits im Vorfeld sehr genau. Durch die weltweite Prasenz bis hin zu einem eigenen Netz an Verkaufs- und Service-Niederlassungen in Osteuropa verffigt BT fiber umfangreiches Knowhow und Erfahrungspotential, von dem jeder Kunde bei BT profitiert. Beweglichkeit mit Effizienz ist schlieblich unser Geschaft und Kundennahe entsteht nach unserer Uberzeugung nicht nur durch viele Punkte auf der Landkarte, sondern vor allen Dingen im Kopf. WANN SIND SIE DA FUR EIN EFFIZIEN- TES GESPRACH UBER MEHR BEWEGLICHKEIT 1M MATERIAL- HANDLING? BT In'aline 0511172 62-0 BT Deutschland GmbH Hauptverwaltung GrovestraBe 16 30853 Langenhagen Fax: 051117262-137 E-Mail: info@bt-deutschland.com Internet: www.bt-deutschland.com

Heinrich Martin Transport- und Lagerlogistik

LOGISTIK LIEGT UNS... Wir optimieren die Logistik Ihres Unternehmens von der Strategie uber das Konzept bis zur Inbetriebnahme. METROPLAN-GRUPPE Pappelallee 22-26. 22089 Hamburg Tel. 040/20 00 07-01. Fax: 040/20 00 07-11 e-mail: metroplan @ metroplan.de. internet: www.metroplan.de

Heinrich Martin Transport- und Lagerlogistik Planung, Aufbau und Steuerung von Transport- und Lagersystemen 3., tiberarbeitete und erweiterte Auflage Mit 393 Abbildungen und 44 Tabellen Il Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz rur diese Publikation ist bei Der Deutschen Bibliothek erhăltlich. 1. Auflage 1995 2., iiberarbeitete und erweiterte Auflage 1998 3., iiberarbeitete und erweiterte Auflage 2000 Alle Rechte vorbehalten Springer Fachmedien Wiesbaden 2000 Urspriinglich erschienen bei Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbh, BraunschweigjWiesbaden, 2000 Das Werk einschlie8lich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschiitzt. Jede Verwertung au8erhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulăssig und strafbar. Das gilt insbesondere fur Vervielfăltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. http://www.vieweg.de Technische Redaktion: Hartmut Kiihn von Burgsdorff Konzeption und Layout des Umschlags: Ulrike Weigel, www.corporatedesigngroup.de Gedruckt auf săurefreiem Papier ISBN 978-3-528-24941-0 ISBN 978-3-322-94317-0 (ebook) DOI 10.1007/978-3-322-94317-0

v Vorwort Das Fachbuch "Transport- und Lagerlogistik" ist das Nachfolgebuch des 1979 erschienenen Buches "Farder- und Lagertechnik". Es gibt in knapper und systematischer Form einen vertiefenden Uberblick tiber Untemehmenslogistik MaterialfluBtechnik und Einheitenbildung Transport- und Umschlagsysteme Lager- und Kommissioniersysteme Planungssystematik und Planungsmanagement. Dieses Lehr- und Arbeitsbuch richtet sich an Studenten der technischen Fachrichtungen und an im Beruf stehende Praktiker, Produktions-, Planungs- und Wirtschaftsingenieure, die sich in erster Linie mit der planerischen Seite dieses Fachgebietes beschaftigen mtissen. Der Schwerpunkt bei der Ausarbeitung des Buches lag auf der planerischen Transport- und Lagertechnik mit notwendigen Vordimensionierungen und nicht auf maschinenbauspezifischen und konstruktiven Berechnungen. 1m Vordergrund standen fur die behandelnden Gebiete die Vermittlung von umfassendem und detailliertem Wissen durch Aufzeigen des konstruktiven und funktionellen Aufbaus der EinzelgraBen mit Vor- und Nachteilen, Einsatzgebieten und planerisch wichtigen GraBen sowie der Darlegung des Zusammenhanges und der Abhangigkeiten untereinander. Die logistische Betrachtungsweise durchzieht - wenn auch oft nicht direkt sichtbar - das ganze Buch. Beispiele und Fragen sollen den dargebotenen Stoff erganzen und festigen. Die Ftille der technischen Zeichnungen, Prinzipskizzen, Strukturbilder und Tabellen dienen dem Planer in seiner kreativen Arbeitsphase, Variantenmaglichkeiten zu erkennen und magliche Lasungen aufzuzeigen. Automation ist nur sinnvoll, wenn sie wirtschaftlich ist. So gesehen ist der Mechanisierung Rechnung getragen und durch die vielen Firmenbilder der neueste Stand der Transport- und Lagertechnik dokumentiert. Das Buch soli Anregungen und Hilfen bei der DurchfUhrung von Studien- und Diplomarbeiten, bei der Erstellung von Planungen, bei der Lasungsfindung und der Auswahl von MaterialfluBsystemen fur die Optimierung der innerbetrieblichen Systeme bieten. Den im Quellennachweis genannten Firmen machte ich fur die UntersWtzung mit Informationen und Veraffentlichungsmaterial herzlich danken. Kritische Anregungen nehmen Verlag und Verfasser jederzeit dankend entgegen. Hamburg, im Marz 1995 Heinrich Martin

VI Vorwort Vorwort zur 2. Auflage Die Logistik ist die wissenschaftliche Lehre von der Planung, Gestaltung, Steuerung und Kontrolle der Material- und Informationsfltisse in Systemen. In diesem Sinne wurde die 2. Auflage dieses Buches verbessert, erganzt und auf den neuesten Stand gebracht, sowie wesentlich im Bereich der logistischen Funktion "Steuern" erweitert. Identifikations- und Datentibertragungssysteme wurden neu aufgenommen, Fotos ausgetauscht, Kapitel und Beispiele erweitert und erganzt, sowie Fachbegriffe und Detailinformationen vervollstandigt. VDI-Richtlinien und DIN-Normen wurden tiberarbeitet und in der Zwischenzeit veraltete Begriffe durch neue Fachausdrticke ersetzt. Viele Anregungen von kritischen Leserzuschriften sind ausgewertet und verarbeitet worden. Besonders zu erwahnen sind die vielen Hinweise in einem Kapitel auf weitere Informationen tiber dieses Fachgebiet in anderen Kapiteln, Beispielen und Bildern, so dab das Buch das Studieren einfacher macht. Die Zielsetzungen des vorliegenden Buches - im Vorwort der 1. Auflage 1995 ausgefuhrt - bleiben voll erhalten, d.h. das Buch behandelt die Transport-, Umschlag- und Lagersysteme unter logistischen und planerischen Gesichtspunkten und vermittelt die Grundlagen der Planungssystematik und Projektorganisation z.b. fur Fabrikplanungsaufgaben. Den im Quellenverzeichnis genannten Firmen mochte ich fur die Unterstiitzung zum Gelingen der 2. Auflage ebenso danken wie dem Vieweg-Verlag ftir seine Anregungen. Hamburg, im J uli 1997 Heinrich Martin Vorwort zur 3. Auflage Die erfreuliche standige Nachfrage nach dem Buch erfordert in kurzer Zeit eine 3. Auflage. Auch diesmal wurde das vorliegende Buch tiberarbeitet, durch weitere Themen, Bilder und Beispiele erweitert, dem derzeitigen Stand der Technik angepabt und die zahlreichen Anregungen der Leserzuschriften nach Machbarkeit umgesetzt. Mein Dank gilt allen, die mich bei meiner Arbeit unterstiitzt haben, den Unternehmen, die durch eine Anzeige die Buchkosten reduzierten und dem Vieweg-Verlag, der mit grobem Aufwand meine Arbeit umgesetzt hat. Hamburg, im Februar 2000 Heinrich Martin

VII Inhaltsverzeichnis 1 Unternehmen und Logistik.... 1.1 Schnittstellen eines Unternehmens.... 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.8 Ziele und Funktionen der Logistik.... Unternehmenslogistik... 1.3.1 Beschaffungslogistik... 1.3.2 Produktionslogistik... 1.3.3 Distributionslogistik... 1.3.4 Entsorgungslogistik... Innerbetriebliche Logistik.... BetriebswirtschaftIiche Logistik.... 1.5.1 Kennzahlen... I.5.2 Strategien... Logistik und Unternehmensorganisation.... VDI-Richtlinien.... Beispiele, Fragen.... 2 3 5 6 7 8 10 10 II 12 13 13 13 2 Materialflu6.... 16 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 Materialflu6funktionen und -Iogistik.... Unterteilung, Einteilung.... Komponenten des Materialflusses... 2.3.1 Technische und raumliche Komponente... 2.3.2 Quantitative Komponente... 2.3.3 Zeitliche und organisatorische Komponente... Materialflu6kosten... Materialflu6untersuchung.... 2.5.1 2.5.2 2.5.3 2.5.4 2.5.5 Ursachen.... Ziel, Aufgabe, Vorgehensweise.... Erfassen des Materialtlusses.... 2.5.3.1 Multimoment-Verfahren.... 2.5.3.2 VDI-A WF-MaterialtluBbogen.... 2.5.3.3 VON-NACH-Matrix.... 2.5.3.4 Erhebungsbogen.... Auswerten und Darstellen der MaterialtluBaufnahmen.... Schwachstellenerkennung, Beurteilung.... 16 17 19 19 20 22 23 23 24 24 25 25 26 27 28 28 29

VIII Inhaltsverzeichnis 2.6 2.7 2.8 Materialflu6planung... 2.6.1 Planungsdaten, Ziele, GestaItungsgrundsatze... 2.6.2 Vorgehensweise... 2.6.2.1 Konventionelle MaterialfluBplanung... 2.6.2.2 Rechnerunterstiitzte MaterialfluBplanung... VDI-Richtlinien... Beispiele, Fragen.... 34 34 35 35 35 36 36 3 Transportgut - Verpackung - Ladeeinheit.... 51 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 Transport- und Lagergut... 3.1.1 Einteilung... 3.1.2 Schiittgut... 3.1.3 Stiickgut... 3.1.4 Transport-, Lager- und Ladehilfsmittel... 3.1.4.1 Nicht unterfahrbare Transport- und Lagerhilfsmittel. 3.1.4.2 Unterfahrbare Transport- und Lagerhilfsmittel... 3.1.4.3 Container... Verpackung... 3.2.1 Packstiick, Sammelpackung... 3.2.2 Verpackungsverordnung, Verpackungsarten... 3.2.3 AbfalI- und Verpackungsentsorgung... Ladeeinheit, Ladung, Transportversicherung... 3.3.1 Logistische Einheit, Ladeeinheit... 3.3.2 Ladeeinheitenbildung... 3.3.3 Palettierung, Packmuster, Palettiermaschine... 3.3.4 Transportsicherung von Ladeeinheiten... 3.3.4.1 Verpackungsermittlung... 3.3.4.2 Ladungssicherung fiir Pal etten... 3.3.4.3 Schrumpfen... 3.3.4.4 Stretchen... 3.3.5 Palettenlose Ladeeinheit... 3.3.6 Zusammenstellung und Sicherung von Ladungen... Planung von Verpackung und Ladeeinheitenbildung... VDI-Richtlinien, DIN-Normen, Vorschriften.... Beispiele, Fragen.... 51 51 51 54 54 54 56 60 62 62 63 63 65 65 66 66 70 70 70 71 72 73 73 75 75 75 4 Grundlagen Transport.... 83 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 Innerbetrieblicher Transport... Transportlogistik... Transportsystem, -technik, -kette... Innerbetriebliche Transportmittel... Antriebsarten... 83 83 83 85 85

Inhaltsverzeichnis IX 4.6 4.7 4.8 4.9 4.10 4.11 4.5.1 4.5.2 4.5.3 4.5.4 4.5.5 4.5.6 4.5.7 Manueller Antrieb.... Schwerkraftantrieb.... Verbrennungsrnotorischer Antrieb.... Elektrornotorischer Antrieb.... 4.5.4.1 Drehstrornrnotoren.... 4.5.4.2 Gleichstrornrnotoren.... 4.5.4.3 Strornzuflihrungen.... Hybridantrieb.... Batterieelektrische Antriebseinheit.... Hydraulische Antriebseinheit.... Rad, Bereifung, Fahrbahn.... 4.6.1 Bereifung und Fahrbahn... 4.6.1.1 Luftreifen... 4.6.1.2 Superelastikreifen... 4.6.1.3 Vollgummireifen... 4.6.1.4 Kunststoffreifen... 4.6.1.5 Felgen... 4.6.2 Rader flir Schienen... 4.6.3 Fahrbahn, Schiene... Dimensionierungsgrundlagen... 4.7.1 Grundlegende Begriffe... 4.7.2 Forrn- und reibschli.issige Kraftiibertragung... 4.7.3 Transportgutstrorne... 4.7.4 Motorauslegung... 4.7.4.1 Gesichtspunkte zur Auswahl des Antriebs... 4.7.4.2 Beharrungs- und BeschleunigungsgroBen... 4.7.4.3 Fahr- und Hubrnotore... Wirtschaftlichkeit, Betriebskosten... Transportpianung... 4.9.1 Gesichtspunkte zur Transportplanung... 4.9.2 Vorgehensweise, Durchflihrung... VDI-Richtlinien, DIN-Normen, Vorschriften... Beispieie, Fragen.... 86 87 87 87 88 89 89 90 90 94 96 96 96 98 98 98 98 99 99 101 101 102 104 104 104 105 106 106 109 109 110 110 113 5 Stetigforderer.... 5.1 Allgemeines... 5.1.1 Definition, Vor- und Nachteile, Einsatz... 5.1.2 Ein- und Unterteilung... 5.1.3 Dirnensionierungsgrundlagen... 5.2 Stetigforderer fiir Schiitt- und Stiickgut... 5.2.1 Allgerneines... 5.2.2 Bandforderer... 5.2.3 GliederbandfOrderer... 5.2.4 Rutschen, Fallrohre... 119 119 119 120 121 122 122 122 138 138

x Inhaltsverzeichnis 5.3 Stetigftirderer fur Stiickgut... 140 5.3.1 Allgemeines... 140 5.3.2 SchleppkettenfOrderer, TragkettenfOrderer... 140 5.3.3 Kreis- und SchleppkreisfOrderer... 142 5.3.4 RollenfOrderer, Kugeltische... 146 5.3.5 UmlauffOrderer... 152 5.4 Stetigftirderer fur Schiittgut......... 152 5.4.1 Allgemeines... 152 5.4.2 Becherwerke... 153 5.4.3 Kratzer- und TrogkettenfOrderer... 157 5.4.4 Transport mit Schnecken... 160 5.4.5 SchwingfOrderer... 165 5.4.6 Transport mit Luft... 174 5.5 Normen, Richtlinien, Vorschriften...... 179 5.6 Beispiele, Fragen... 181 6 Unstetigforderer.... 191 6.1 6.2 Merkmale, Einsatz, Einteilung... Hebezeuge... 191 192 6.2.1 Hebebiihnen... 192 6.2.2 Vertikalforderer... 193 6.3 6.4 Hangebahnen... Krane... 194 196 6.4.1 6.4.2 6.4.3 6.4.4 Allgemeines, Einteilung... Laufkrane... Portalkrane... Stapelkran... 196 198 200 201 6.5 Schienenfahrzeuge... 202 6.5.1 Verschiebe- und Verschiebehubwagen... 202 6.5.2 RegalfOrderzeuge (RFZ)... 202 6.6 Flurforderzeuge... 204 6.6.1 Vor- und Nachteile, Einteilung... 204 6.6.2 Auswahlkriterien... 206 6.6.2.1 Bauformen...... 206 6.6.2.2 Lenksystem, Lenkart, Lenkung... 207 6.6.2.3 Mitgangerbetrieb... 208 6.6.2.4 Mitfahrerbetrieb... 208 6.6.3 6.6.4 6.6.5 6.6.6 6.6.7 Fahrwiderstand.... Manuell betriebene FlurfOrderzeuge.... Schlepper.... Wagen.... Stapler.... 6.6.7.1 Einsatzbedingungen.... 6.6.7.2 Aufbau, Antrieb, Einsatzsteuerung.... 208 210 213 213 215 215 216

Inhaltsverzeichnis XI 6.6.7.3 Standsicherheit, Tragfahigkeitsdiagrarnrn... 218 6.6.7.4 Hubgeriist, Lastaufnahmemittel, Anbaugerate... 219 6.6.7.5 Arbeitsgangbreite, Flachenbelastung... 223 6.6.7.6 Staplertypen... 224 6.6.7.7 Betriebskosten Gabelstapler... 228 6.6.8 VDI-Richtlinien... 230 6.6.9 Beispiele, Fragen... 231 6.7 Fahrerlose Flurforderzeuge... 240 6.7.1 Vorteile, Einsatz... 240 6.7.2 Komponenten einer FTS-Anlage... 241 6.7.2.1 Fahrzeug... 241 6.7.2.2 Fahrkurs... 243 6.7.2.3 Lastiibergabe... 247 6.7.2.4 Anlagensteuerung... 247 6.7.2.5 Dateniibertragungssysteme... 248 6.7.3 Beispiele, Fragen... 250 7 Waren- und Containerumschlag... 257 7.1 Umschlagslogistik... 257 7.2 Schiittgutumschlag... 258 7.3 Stiickgutumschlag... 258 7.3.1 Umschlagsmittel... 258 7.3.2 Umschlagsbereich... 259 7.3.2.1 Rampen... 260 7.3.2.2 Oberladebriicken, Tore, Torabdichtungen... 263 7.3.3 Umschlagssysteme fur Ladeeinheiten... 264 7.3.4 Container- und Wechselbehaiterumschlag... 267 7.4 Gesichtspunkte zur Planung des Umschlagsbereiches... 268 7.S Beispiele, Fragen... 268 8 Handhabung... 278 8.1 Definition, Aufgabe... 278 8.2 Handhabungsmittel... 278 8.2.1 Handhabungsmittel zur Mengenanderung... 278 8.2.2 Handhabungsmittel zur Lageanderung... 279 8.2.3 Handhabungsmittel im integrierten Einsatz... 280 8.3 Handhabungsproze8... 281 8.4 Handhabungssystem und Materialflu8... 281 9 Grundlagen Lager und Kommissionierung... 283 9.1 Lagerhaltung, Lagerbestand... 283 9.2 Lagerbezeichnungen, Definitionen... 285

XII Inhaltsverzeichnis 9.3 Lagerorganisation, Lagerplatzordnung.................. 289 9.4 Lagerstmktur... 291 9.4.1 Wareneingang... 292 9.4.2 Transportsysteme... 292 9.4.3 Einheitenlager (EL)... 292 9.4.4 Kommissionieriager (KL)... 293 9.4.5 Warenausgang (WA)... 293 9.4.6 Lagerstrukturvarianten... 293 9.4.6.1 Varianten... 293 9.4.6.2 Hauptgangsystem... 294 9.4.6.3 Zweigangsystem... 294 9.5 Lagerlogistik... 295 9.6 LagerhaItungskosten... 296 9.7 Begriffe, Kennzahlen... 296 9.8 Lagerstrategien... 300 9.9 Beispiele, Fragen.................................. 300 10 Lagersysteme... 304 10.1 Schiittgutlagemng... 304 10.1.1 Schiittgut-Bodenlagerung... 304 10.1.2 Schiittgut-Behtilterlagerung....... 304 10.1.3 Beschicken und Entleeren von BunkerniSilos... 305 10.2 Stiickgutlagerung... 306 10.2.1 Lagerungsarten, Lagersystem...... 306 10.2.2 Bodenlagerung... 307 10.3 Regallagerung... 309 10.3.1 Linienlagerung, RegaJtypen... 309 10.3.1.1 Fachbodenregal... 309 10.3.1.2 Palettenregal, Behalterregal... 310 10.3.1.3 Langgutregal... 313 10.3.1.4 Sonderregale... 315 10.3.2 Blocklagerung, Regaltypen... 315 10.3.2.1 Einfahrregal, Durchfahrregal... 315 10.3.2.2 Durchlaufregal, Einschubregal... 316 10.3.2.3 Verschieberegal... 318 10.3.2.4 Umlaufregal... 319 10.3.2.5 Satellitenregal... 324 10.3.2.6 Kanalregal... 325 10.3.2.7 Sonderregale... 326 10.4 Transportmittel fur die Ein- und Auslagerung... 328 10.4.1 Krane... 328 10.4.2 Schienengebundene FlurfOrdermittel... 328 10.4.3 Flurforderfahrzeuge... 330

Inhaltsverzeichnis XIII 10.5 Lagerproze8steuerung... 332 10.5.1 ProzeBsteuerungsarten... 332 10.5.2 Off-line-Betrieb... 332 10.5.3 On-line-Betrieb... 333 10.5.4 Lagerverwaltungssystem, Betriebsmittelsteuerung... 334 10.5.5 Dateniibertragungssysteme... 336 10.6 Richtlinien, Beispiele, Fragen... 336 11 Konunissioniersysteme... 337 11.1 Funktionen des Kommissioniervorganges... 337 11.1.1 Bereitstellen der Waren... 338 11.1.2 Fortbewegen des Kommissionierers... 339 11.1.3 Entnehmen der Waren... 339 11.1.4 Abgeben der Waren...... 340 11.2 Ablauforganisation des Kommissioniervorganges...... 340 11.3 Konunissionierzeit, -Ieistung... 342 11.4 Manuelles Kommissionieren... 345 11.4.1 Horizontalkommissionierer... 346 11.4.2 Vertikalkommissionierer............... 346 11.5 Automatisches Kommissionieren... 347 11.6 Beispiele fur Einheiten- und Kommissionieriagersysteme... 350 11.7 VDI-Richtlinien... 357 11.8 Beispiele, Fragen... 358 12 Planung und Projektmanagement... 382 12.1 Planungstechnische Grundlagen... 382 12.1.1 Aufgaben und Bedeutung... 382 12.1.2 Planungsursachen... 382 12.1.3 Planungsarten... 383 12.1.4 EinfluBfaktoren... 383 12.1.5 Planungsgrundsatze........ 383 12.2 Planungsdaten... 384 12.3 Planungssystematik... 385 12.3.1 IterationsprozeB... 385 12.3.2 Planungsablauf... 386 12.3.3 Projektorganisation... 386 12.4 Vorstudie... 388 12.5 Systemplanung... 388 12.5.1 Vorbereitung der Planung... 388 12.5.2 Analyse... 389 12.5.3 Verabschiedung... 390

XIV Inhaltsverzeichnis 12.5.4 Systemalternativen... 390 12.5.5 Beurteilung......... 390 12.5.6 Entscheidung... 391 12.6 AusfUhrungsplanung.................. 391 12.7 Ausfiihrung... 393 12.8 Projektkontrolle............ 394 12.9 Planungsinstrumentarium............ 394 12.9.1 Koordinations- und Informationsmittel... 395 12.9.2 Daten-Ermittlungsmethoden... 397 12.9.3 Optimierungsverfahren... 398 12.9.3.1 Zuordnungsverfahren... 398 12.9.3.2 Simulation... 399 12.9.4 Beurteilungs- und Entscheidungsmethoden... 399 12.9.4.1 Morphologischer Kasten... 400 12.9.4.2 Qualitative Verfahren... 400 12.9.4.3 Quantitative Verfahren... 402 12.9.5 Darstellungsmethoden... 403 12.9.6 Prasentationstechniken........ 406 12.10 Beispiele spezifischer Fragen... 407 12.10.1 Einrichtungslayout... 407 12.10.2 Bauleitplan............... 407 12.10.3 Standortuntersuchung..... 411 12.10.4 Losungsfindung... 413 12.10.5 Rechnergesttitzte Fabrikplanung...... 413 12.10.6 Vorbeugender Brandschutz... 415 12.11 VDI-Richtlinien... 419 12.12 Beispiele, Fragen... 420 Literaturverzeichnis... 432 Periodika, Zeitschriften, Firmenpublikationen......... 433 Quellennachweis fur Bilder und Tabellen aus Prospekten und Biichern...... 434 Sachwortverzeichnis...... 436