Anteil der Biofläche: Die Konsumenten bestimmen mit 3'491

Ähnliche Dokumente
Marktbericht Bio Produzentenpreise 2013: geringere Spanne zwischen Bio-Milch und konventioneller Milch

Obstanlagen Birnen Anbaufläche und Anteil Bio ha , Jahr 9.7% 10.8% 7.8%

Rindfleisch ist der Star im Bio-Fleischmarkt

Preisdifferenz zwischen Bio- und Nicht-Bio-Produkten wird kleiner

Bio-Fleisch wird immer beliebter

Monatliche Preisentwicklung Warenkorb Bio Gesamtschweiz im Vergleich zum Mittelwert der vorangehenden 4 Jahre

Marktbericht Bio Hoher Bio-Zuschlag bei Zwiebeln

Die Karotten sind meistverkauftes und die Tomaten umsatzstärkstes Bio-Gemüse im Detailhandel. Tomaten Karotten Nüsslisalat Peperoni

Steigende Marktanteile von Bio-Brot im Detailhandel. Umsatz in Mio. CHF. 4.3 (Anteil Bio 5.5%) (19.3%)

Karotten sind wieder Spitzenreiter beim Biogemüse im Detailhandel

Marktbericht Bio Der Bio-Zuschlag steigt entlang der Wertschöpfungskette

Preisdifferenz zwischen Bio- und Nicht-Bioprodukten ist 2013 etwas kleiner

Produzentenpreis für Milch: kleinerer Bio-Zuschlag

Bio-Kartoffeln sind bei reichen Haushalten beliebt

Produzentenpreise: Spanne zwischen Biomilch und konventioneller Milch weitet sich aus

Spezialbrote sind die meistverkauften Bio-Brote im Detailhandel 29.0%

Bio-Gemüse ist bei städtischen, reichen und älteren Konsumenten besonders beliebt

Bananen dominierten die Biofrüchte im Detailhandel

Produzentenpreis für Milch: Biozuschlag erhöhte sich 2015

Bio-Markt wächst Jahr für Jahr stark

Die Spezialisierung im Bio-Kartoffelbau nimmt zu

Biomilch so teuer wie seit November 2008 nicht mehr

Bio-Kartoffeln: Preisunterschied zu konventionellen Kartoffeln hat zugenommen

Bio-Zuschlag hängt auch von der Tiergattung ab

In der Stadt ist Bio-Fleisch beliebt

Gemüse: Schweiz und Österreich haben markante Unterschiede beim Bio-Zuschlag

Produzentenpreise: Spanne zwischen Biomilch und konventioneller Milch weitet sich aus

Wochenbericht für Früchte und Gemüse Konsumentenpreise Detailhandel

Wochenbericht für Früchte und Gemüse Konsumentenpreise Detailhandel

Wochenbericht für Früchte und Gemüse Konsumentenpreise Detailhandel

Wochenbericht für Früchte und Gemüse Konsumentenpreise Detailhandel

Biomilchpreis nahezu stabil, während Preis für konventionelle Milch sinkt

Immer mehr Biomilch verarbeitet

Gemüse: Bio-Sortiment im Liefer- und Abholgrosshandel wächst langsam

Bio-Kartoffeln: Preisunterschied zu konventionellen Kartoffeln hat zugenommen

Biozuschläge sind in Deutschland höher

Fleischmarkt Bio-Zuschlag ist in Deutschland höher

Bio-Früchte erfreuen sich wachsender Beliebtheit

Wochenbericht Früchte und Gemüse Konsumentenpreise Detailhandel

Wochenbericht Früchte und Gemüse Konsumentenpreise Detailhandel

Bio-Champignons aus der Schweiz erweitern das Angebot

Wochenbericht Früchte und Gemüse Konsumentenpreise Detailhandel

Wochenbericht Früchte und Gemüse Konsumentenpreise Detailhandel

Wochenbericht Früchte und Gemüse Konsumentenpreise Detailhandel

Gibt es Bio-Wild-Fleisch?

Bio-Kräuter sind im Sommer gefragt

Bio-Frischfleisch ist beliebt und knapp

Es werden erneut mehr Bio-Früchte und Bio- Gemüse angebaut

Die Bio-Anbauflächen der Ölsaaten verdoppelten sich in den letzten 10 Jahren

Schweiz und Österreich bei Bio-Eiern top

Zürich ist bedeutendster Anbaukanton von Bio- Gemüse und Bio-Beeren

Marktbericht Bio. Steigende Fleischpreise in Österreich

How To Sell Cheese In Swissmannia

Wieder mehr inländische Eier im Detailhandel

Obst: Der Sommer lockt mit Tiefpreisen

Importierte Champignons werden günstiger

Marktbericht Früchte und Gemüse Teureres Gemüse und höhere Bruttomarge im März

Gemüse: Tomaten und Spargeln sind die Aktions-Spitzenreiter

Äpfel und Bananen bei den Früchten weiterhin am beliebtesten

Discounter gewinnen an Marktanteil bei Obst und Gemüse

Detailhandel: Gurken und Kopfsalat günstiger

Convenience ist im Eiermarkt Programm

Tomaten und Karotten weiterhin am beliebtesten

Bedeutung der Ernährungswirtschaft in der Schweiz

Bio-Äpfel liegen im Trend

Neue Erhebung von effektiv erzielten Grosshandelspreisen

"Die Mercuriale" Marktbericht

Weniger Landwirtschaftsbetriebe, aber immer mehr Bio-Betriebe

Produzentenpreis: Bodenhaltungseier nähern sich den Freilandeiern an

Ein teures Jahr geht zu Ende

75 Prozent des Umsatzes mit Gemüsesaft wird mit Bio-Qualität erwirtschaftet

Schweizer Detailhandel Schweinefleisch und Importpoulet wurden günstiger

Äpfel: Hohe Preise entlang der Wertschöpfungskette

2016: Aktionsflaute bei Obst und Gemüse

Röstigraben beim Lammfleischkonsum

Steinobst besonders beliebt in der Romandie

Schweinefleisch im Detailhandel: bei steigenden Preisen nehmen die Preisschwankungen zu

Beliebteste Früchte und Gemüse 2016: Äpfel und Tomaten an der Spitze

Konsumausgaben für Früchte und Gemüse 2017 leicht gestiegen

Birnen: Conférence und Williams trotzen dem Absatzrückgang

Spargelsaison 2017: Frost sorgt für hohe Preise

Charcuterie Schinken bleibt Spitzenreiter

Kalter Winter in Südeuropa sorgt für hohe Gemüsepreise in der Schweiz

Exotische Früchte: Trendsetter im Überblick

La Mercuriale" Marktbericht: Monatliche Veröffentlichung der Marktpreise

Würste dominieren den Schweizer Grill

Detailhandel 2016 Fleischabsätze sinken

Fleisch-Bruttomargen stiegen im Jahr 2016

Kalbfleisch Menge sinkt, Preise steigen

Spanische und marokkanische Tomaten im Winter

Weniger, dafür grössere Landwirtschaftsbetriebe

WestschweizerInnen essen mehr Pferdefleisch als DeutschweizerInnen

Schweizer Gemüsepreise sind stabiler als jene im Ausland

Einkaufen im Ausland wird beliebter

Wie hat sich der Erlös für ein Schlachtschwein entwickelt?

Lammfleisch Importe erreichen Rekordwert

Marktspiegel Bio-Milch Oktober 2016

Grosshandel: Abpackgrösse hängt auch von der Tiergattung ab

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Landesmantelvertrages für das Bauhauptgewerbe

Transkript:

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Marktbeobachtung ober Marktbericht Bio Anteil der Biofläche: Die Konsumenten bestimmen mit Offene Ackerfläche und Fläche mit Dauerkulturen, Bio Biofläche, ha Anteil Bio an der Gesamtfläche, % 2013 30 27.2 % 25 20 15 10 5 0 884 ha 18.1% 17.7 1'649 ha 329 15.7 15.5 28 260 11.3 110 117 8.3 7.8 568 5.7 544 (ausgewählte Kulturen) 3'491 153 Je nach Kultur sind die Anteile der biologisch angebauten Flächen an den jeweiligen Gesamtflächen sehr unterschiedlich. Möglicher Grund nachfrageseitig: Die Konsumenten kaufen besonders im Frischebereich Bioprodukte. Gemäss Bio Suisse haben im Detailhandel Frischprodukte besonders hohe Bioanteile: Gemüse, Salate, Kartoffeln: 13.5% und Früchte 9.2%. Auf der anderen Seite Gemüse enthält auch Gewächshausgemüse Quellen: AGIS (BLW), Fachbereich Marktbeobachtung (BLW) werden gemäss Bio Suisse bei Brotweizen, Futtergetreide, Zuckerrüben Raps und Sonnenblumen wesentlich grössere Biomengen (nur Knospe) aus dem Ausland angeboten als in der Schweiz produziert werden. In diesen Bereichen ist das Potenzial für neue Bioproduzenten hoch. Ausserdem setzen sich die biologisch angebauten Brotgetreide Dinkel, Roggen, Emmer/Einkorn als Nischenprodukte durch. 1'664 4.4 3.9 3.6 3.4 571 2.3 0.6 0.1 148 131 14 3'500 3'000 2'500 2'000 1'500 1'000 500 0 Inhalt: Gesamtmarkt 1 Früchte und Gemüse 2 Fleisch und Fleischwaren 7 Eier 11 Milch und Milchprodukte 13 Getreide 16 Kartoffeln 17 Erläuterungen/Methodik 18 Mattenhofstrasse 5, 3003 Bern Tel. +41 58 462 25 11, Fax +41 58 462 20 90 marktbeobachtung@blw.admin.ch www.marktbeobachtung.admin.ch

Westschweiz Bern, Zentralschweiz Nordwestschweiz Zürich, Ostschweiz Südschweiz Gesamtschweiz 95.47 93.99 94.73 94.44 95.11 94.65 Total (CHF) Früchte und Gemüse Konsumentenpreise Bio-Warenkorb Früchte und Gemüse (*) Monatliche Preisentwicklung Warenkorb Bio Gesamtschweiz im Vergleich zum Mittelwert der vorangehenden 4 Jahre 106 104 102 100 98 96 94 92 90 88 86 84 82 80 78 76 74 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 aktueller Preis Ø-Preis der vorangehenden 4 Jahre Quellen: BLW, Fachbereich Marktbeobachtung Aktuell Vormonat Vorjahr 10 09 10/09 10 2013 10 /13 CHF CHF CHF CHF CHF Menge Produkt 2 kg Tomaten gew öhnlich 13.23 14.17-6.7% 13.43-1.5% 2 kg Karotten 7.72 7.75-0.4% 5.39 +43.1% 1 kg Zw iebeln gelb 5.61 5.85-4.1% 5.86-4.3% 1 Stück Salatgurke à 500g 1.33 1.76-24.0% 1.77-24.4% 2 Köpfe Eisbergsalat à 300g 3.02 6.22-51.5% 5.19-41.9% 2 Stück Zucchetti à 300g 4.44 5.09-12.8% 5.13-13.4% 1 Kopf Blumenkohl à 500g 3.75 3.92-4.4% 3.93-4.5% 1 Kopf Kopfsalat à 400g 1.09 1.32-17.5% 1.01 +7.9% 1 Stück Fenchel à 250g 2.06 2.10-1.8% 1.81 +13.7% 1 Kopf Broccoli à 500g 4.47 4.46 +0.2% 4.19 +6.8% 250 g Lauch grün 1.91 1.93-1.3% 1.73 +10.4% 250 g Champignons 3.99 3.90 +2.4% 3.72 +7.2% 1 Stück Randen gedämpft à 300g 1.47 1.47 +0.0% 1.41 +4.2% 1 Stück Knollensellerie 2.59 2.77-6.6% 2.67-2.9% 1 Stück Aubergine à 250g 1.73 2.13-18.9% 1.74-0.7% 150 g Krautstiele 1.22 1.26-2.7% 1.21 +0.6% 3 kg Äpfel 18.66 18.69-0.1% 17.69 +5.5% 1.5 kg Bananen 3.79 4.60-17.7% 3.98-5.0% 2.5 kg Orangen 9.44 9.44 +0.0% 11.56-18.3% 4 Stück Kiw i 3.13 3.15-0.7% 2.40 +30.1% TOTAL 94.65 101.99-7.2% 95.83-1.2% Warenkorb Bio nach Regionen (in CHF) (*) Konsumentenpreise für Bio-Produkte (ohne Discounter): erhoben in der ersten Hälfte des Monats. 2/20

Konsumentenpreise für ausgewählte Bio Gemüse (*) Bio Tomaten gewöhnlich Bio Blumenkohl Bio Zwiebeln gelb 9.00 10.00 6.40 8.00 7.00 6.00 5.00 4.00 3.00 2.00 9.00 8.00 7.00 6.00 5.00 4.00 3.00 2.00 6.20 6.00 5.80 5.60 5.40 5.20 1.00 1.00 5.00 0.00 0.00 4.80 Bio Gurken Bio Karotten Bio Eisbergsalat 4.00 6.00 12.00 3.50 5.00 10.00 3.00 2.50 4.00 8.00 2.00 3.00 6.00 1.50 2.00 4.00 1.00 0.50 1.00 2.00 0.00 0.00 0.00 Konsumentenpreise für ausgewählte Bio Früchte (*) Bio Äpfel Golden I Bio Bananen Bio Blondorangen 7.00 7.00 5.00 6.50 6.00 5.50 5.00 4.50 4.00 3.50 6.00 5.00 4.00 3.00 2.00 1.00 4.50 4.00 3.50 3.00 2.50 2.00 1.50 1.00 0.50 3.00 0.00 0.00 (*) Konsumentenpreise für Bio-Produkte (ohne Discounter): erhoben in der ersten Hälfte des Monats. 3/20

Regionenvergleich Früchte, Gemüse und Kartoffeln Bio (*) Legende regionale Preisunterschiede: : :± 0-1% / : :± 1-5% / : :± 5-15% / : ± 15+% Einheit A ** Saison ***: : ja : nein, Restdauer Saison in Wochen CH-Ø* gewicht. 41 I Westschweiz Fr. % Ø CH II Bern Zentralschweiz Fr. % Ø CH III Nordwestschweiz Fr. % Ø CH IV Zürich Ostschweiz Fr. % Ø CH V Südschweiz Fr. % Ø CH Fruchtgemüse Auberginen 1 kg - 6.94 6.77 6.86 7.46 6.86 6.86 Tomaten gewöhnlich 1 kg - 6.63 6.86 6.52 6.62 6.62 6.32 Tomaten Rispen 1 kg - 6.88 6.60 6.84 7.01 7.10 6.56 Tomaten Cherry gew. 1 kg A - 8.30 8.47 7.97 8.47 8.47 7.69 Zucchetti 1 kg - 7.33 7.52 7.17 7.08 7.35 7.65 Salatgurken 1 Stk - 2.64 2.66 2.68 2.52 2.68 2.52 Blattstielgemüse Fenchel 1 kg 6 8.24 7.36 8.64 8.64 8.37 8.28 Rhabarber 1 kg - - - - - - - Kohlgemüse Blumenkohl 1 kg 5 7.49 7.52 7.48 7.48 7.45 7.63 Broccoli 1 kg A 5 8.82 8.98 9.14 9.29 8.15 9.26 Chinakohl 1 kg 17 6.78 6.84 6.74 6.74 6.80 6.74 Rotkabis 1 kg 30 5.38 5.43 5.34 5.35 5.34 5.49 Weisskabis 1 kg 28 5.38 5.43 5.34 5.35 5.34 5.49 Wirz 1 kg 30 5.85 5.84 5.88 5.86 5.80 5.92 Zwiebel- und Lauchgemüse Lauch grün 1 kg 13 7.61 7.52 7.46 7.68 7.71 7.65 Speisezwiebeln gelb 1 kg 30 5.59 5.78 5.58 5.48 5.44 5.93 Wurzel- und Knollengemüse Karotten 1 kg 30 3.85 3.87 3.77 3.86 3.86 3.92 Knollensellerie 1 kg 35 8.60 8.64 8.50 8.50 8.71 8.50 Blattsalate Eisberg 1 kg A 5 4.60 4.25 4.14 4.17 5.32 4.67 Kopfsalat 1 Stk 8 2.72 2.70 2.69 2.80 2.69 2.77 Nüsslisalat 1 kg 37 37.12 40.11 36.15 36.15 36.44 36.15 Rucola 1 kg - - 30.70 31.10 30.21 30.21 31.10 30.21 Zuckerhut 1 kg 16 7.14 7.14 7.02 7.18 7.18 7.18 Andere Gemüse Buschbohnen 1 kg 1 9.74 9.70 9.72 9.72 9.78 9.72 Spinat 1 kg 6 31.32 30.32 31.95 31.28 32.32 28.66 Randen gedämpft 1 kg 35 4.90 4.90 4.90 4.90 4.90 4.90 Sauerkraut gekocht 1 kg - - 7.49 7.49 7.49 7.49 7.49 7.49 Kernobst Äpfel Gala I 1 kg 35 6.30 6.40 6.22 6.32 6.27 6.32 Äpfel I übrige Inland 1 kg 35 6.27 6.34 6.24 6.20 6.27 6.32 Birnen Gute Luise 1 kg 24 5.86 5.95 5.74 - - 5.92 Steinobst Nektarinen 1 kg - - - - - - Agrumen Blondorangen 1 kg 3.88 3.88 3.88 3.88 3.88 3.88 Andere Früchte Bananen 1 kg A 2.27 2.27 2.27 2.27 2.27 2.27 Kiwi 1 Stk 0.78 0.77 0.79 0.77 0.77 Melonen Galia 1 Stk 3.92 3.92 3.92 3.92 3.92 3.92 Kartoffeln Agata 1 kg - - - - - - Charlotte 1 kg A 2.36 2.18 2.39 2.74 2.31 2.25 Andere mehligkochend 1 kg 2.74 2.74 2.71 2.74 2.76 2.77 Andere festkochend 1 kg A 2.71 2.74 2.71 2.74 2.76 2.33 (*) Konsumentenpreise für Bio-Produkte (ohne Discounter): erhoben in der ersten Hälfte des Monats. 4/20

Preisentwicklung Früchte, Gemüse und Kartoffeln Bio (*) Legende regionale Preisunterschiede: : :± 0-1% / : :± 1-5% / : :± 5-15% / : ± 15+% Einheit A ** Saison ***: : ja : nein, Restdauer Saison in Wochen Aktuell 41 41/36 Vormonat (Preise und Entwicklung) 36 36/32 32 32/27 27 Vorjahre (Preise und Entwicklung) 41 41 41 41 14/13 2013 13/12 2012 Fr. Entw. Fr. Entw. Fr. Entw. Fr. Entw. Fr. Entw. Fr. Fruchtgemüse Auberginen 1 kg - 6.94 8.46 6.94 8.41 6.95 6.85 Tomaten gewöhnlich 1 kg - 6.63 7.07 6.50 7.54 6.74 6.21 Tomaten Rispen 1 kg - 6.88 7.25 6.45 8.06 6.88 7.18 Tomaten Cherry gew. 1 kg A - 8.30 16.32 15.22 16.06 16.52 15.39 Zucchetti 1 kg - 7.33 8.43 5.96 6.19 8.60 6.67 Salatgurken 1 Stk - 2.64 3.51 2.56 2.50 3.52 3.01 Blattstielgemüse Fenchel 1 kg 6 8.24 8.40 7.32 7.61 7.24 6.06 Rhabarber 1 kg - - - - - - - Kohlgemüse Blumenkohl 1 kg 5 7.49 7.84 6.44 6.82 7.84 6.77 Broccoli 1 kg A 5 8.82 8.92 7.78 7.75 8.40 7.06 Chinakohl 1 kg 17 6.78 6.34 5.76 6.12 6.62 5.77 Rotkabis 1 kg 30 5.38 5.39 - - 5.28 4.89 Weisskabis 1 kg 28 5.38 5.44 5.27 5.46 5.27 4.82 Wirz 1 kg 30 5.85 5.82 5.74 5.93 5.66 6.02 Zwiebel- und Lauchgemüse Lauch grün 1 kg 13 7.61 7.70 8.34 9.94 6.74 6.63 Speisezwiebeln gelb 1 kg 30 5.59 5.83 5.73 6.14 5.84 5.54 Wurzel- und Knollengemüse Karotten 1 kg 30 3.85 3.86 4.24 4.73 2.66 2.70 Knollensellerie 1 kg 35 8.60 9.22 9.63 7.73 8.80 7.17 Blattsalate Eisberg 1 kg A 5 4.60 10.36 7.78 6.72 8.74 10.41 Kopfsalat 1 Stk 8 2.72 3.31 3.07 2.46 2.45 2.96 Nüsslisalat 1 kg 37 37.12 - - 41.62 37.23 37.75 Rucola 1 kg - - 30.70 31.17 29.61 27.69 31.86 29.90 Zuckerhut 1 kg 16 7.14 - - - 6.63 6.24 Andere Gemüse Buschbohnen 1 kg 1 9.74 9.17 9.76-9.70 9.60 Spinat 1 kg 6 31.32 29.25 25.38 29.53 29.61 25.22 Randen gedämpft 1 kg 35 4.90 4.90 4.90 4.90 4.64 4.42 Sauerkraut gekocht 1 kg - - 7.49 7.49 - - 6.27 7.71 Kernobst Äpfel Gala I 1 kg 35 6.30 - - 6.28 5.89 6.04 Äpfel I übrige Inland 1 kg 35 6.27 6.32 6.24 6.33 5.87 5.93 Birnen Gute Luise 1 kg 24 5.86 - - - - 5.93 Steinobst Nektarinen 1 kg - - 4.86 5.50 - - Agrumen Blondorangen 1 kg 3.88 3.88 3.88 3.88 4.78 4.93 Andere Früchte Bananen 1 kg A 2.27 3.06 3.28 3.28 2.62 2.62 Kiwi 1 Stk 0.78 0.79 0.79 0.70 0.62 0.69 Melonen Galia 1 Stk 3.92 3.92 3.93 3.96 - - Kartoffeln Agata 1 kg - - 2.87 3.87-2.78 Charlotte 1 kg A 2.36 - - - 2.88 2.75 Andere mehligkochend 1 kg 2.74 2.63-3.13 2.96 - Andere festkochend 1 kg A 2.71 2.71-3.17 - - (*) Konsumentenpreise für Bio-Produkte (ohne Discounter): erhoben in der ersten Hälfte des Monats. 5/20

Äpfel Birnen Bananen Orangen Blumenkohl Eisbergsalat Karotten Salatgurken Tomaten Zwiebeln Äpfel Gala I Bananen Birnen Williams Blondorangen Blumenkohl Eisbergsalat Karotten Salatgurken Tomaten gewöhnlich Zwiebeln 6.12 3.28 3.07 2.94 5.85 3.61 3.78 3.31 7.85 5.18 10.37 4.46 3.87 2.52 3.51 1.77 7.09 4.33 5.85 2.35 Monatlicher Konsumentenpreis für Gemüse und Früchte (*) Gemüse&Früchte, frisch, konventionell&bio Detailhandelspreis und Preiszuschlag für Bio im Detailhandel tember 7.5 8 6.5 7 5.5 6 4.5 5 3.5 4 2.5 3 1.5 2 0.5 1 0 87% 4% 62% 14% 52% 132% 54% Bio Konventionell Preiszuschlag bio 149% 99% 64% 160% 140% 120% 100% 80% 60% 40% 20% 0% (*) Konsumentenpreise für Bio-Produkte (ohne Discounter): erhoben in der ersten Hälfte des Monats. Im Schweizer Detailhandel umgesetzte Früchte- und Gemüsemenge, inkl. Discounter Gemüse&Früchte, frisch, konventionell&bio Verkaufsmengen im Detailhandel t ust Bio Konventionell 8.4% 5.7% 25.7% 410 201 1'038 15.4% 3'330 5.6% 32 549 2'994 2.1% 16 763 11.9% 51 378 6.7% 54 754 436 2'394 14.1% 204 1'241 4'477 6.3% 101 1'514 ; Nielsen Schweiz, BLW Retail-/Konsumentenpanel 6/20

8.90 8.90 8.90 8.88 8.80 8.83 9.03 9.18 9.30 9.23 9.00 8.85 7.00 7.00 7.08 7.15 7.20 7.28 7.30 7.30 7.30 7.30 7.30 7.30 8.76 8.50 8.50 8.50 8.50 8.58 8.88 8.90 8.90 7.30 7.30 7.30 7.30 7.38 7.40 7.40 7.34 7.25 15.80 15.60 15.28 14.30 14.30 14.50 14.50 14.88 16.00 16.85 17.00 17.00 13.60 12.48 12.10 12.23 13.00 13.60 14.20 14.30 14.33 13.55 12.74 12.50 13.38 12.50 12.50 12.98 15.13 14.75 13.90 16.62 15.88 12.50 12.50 12.05 12.80 13.76 14.53 15.00 14.74 14.20 Fleisch und Fleischwaren Richtpreise Produzenten Bioschlachttiere Bankkälber T3 Bio SG Lämmer T3 Bio SG Quelle: Bio Suisse Bankmuni T3 Bio SG Quelle: Bio Suisse Schlachtschweine Bio SG Quelle: Bio Suisse Quelle: Bio Suisse 7/20

10.70 10.70 10.78 10.75 10.64 10.78 11.03 11.12 11.20 11.15 10.92 10.78 11.38 11.23 11.20 11.18 11.04 11.05 11.20 11.36 11.50 11.50 11.26 11.20 1 10.70 10.70 10.70 10.70 1 11.20 11.20 11.20 11.26 11.18 11.10 11.10 11.00 11.00 11.18 11.20 11.20 Bio Weidebeef T3 SG Natura-Beef-Bio T3 SG Quelle: MGB Quelle: Mutterkuh Schweiz Preise in Franken pro kg Schlachtgewicht 13 14 14 %- 13 %- PP Schlachtschweine Bio 7.30 7.34 7.25-0.7-1.2 Bankmuni T3 Bio 9.30 8.90 8.90-4.5 0.0 Bankkälber T3 Bio 16.00 13.90 15.88-0.8 12.4 Lämmer T3 Bio 14.33 14.74 14.20-0.9-3.8 Bio Weidebeef T3 11.20 11.20 11.20 0.0 0.0 Natura-Beef-Bio T3 11.50 11.20 11.20-2.7 0.0 8/20

Konsumentenpreise Bio Bio Konsumentenpreise für Fleischprodukte im Vorjahresvergleich Wienerli CHF/100g 1.79 1.69 Schweinsstotzenplätzli 38.94 39.07 Schweinsnierstücksteak 45.95 44.22 Schweinskoteletten 26.63 25.88 Salami CH CHF/100g 5.77 5.23 Rindsplätzli à la minute 54.91 54.64 Rindsentrecôte 79.68 77.38 Pouletbrust 52.82 56.60 Poulet ganz 18.63 18.70 Kalbsplätzli Stotzen Kalbsnierstücksteak 82.33 82.79 83.00 85.23 Kalbsbratwurst CHF/100g 2.30 2.29 14 13 Durchschnittlicher Konsumentenpreis 14 Wienerli 17.90 15.53 Salami 50.64 57.69 Schweinsstotzenplätzli 27.68 38.94 Pouletbrust 32.01 52.82 Rindsentrecôte Kalbsplätzli Stotzen 71.87 72.94 79.68 82.33 Bio Nicht Bio 9/20

04 09 06 09 08 09 10 09 12 09 02 10 04 10 06 10 08 10 10 10 12 10 02 11 04 11 06 11 08 11 10 11 12 11 02 12 04 12 06 12 08 12 10 12 12 12 02 13 04 13 06 13 08 13 10 13 12 13 02 14 04 14 06 14 08 14 04.09 06.09 08.09 10.09 12.09 02.10 04.10 06.10 08.10 10.10 12.10 02.11 04.11 06.11 08.11 10.11 12.11 02.12 04.12 06.12 08.12 10.12 12.12 02.13 04.13 06.13 08.13 10.13 12.13 02.14 04.14 06.14 08.14 Umgesetzte Mengen für Frischfleisch im Detailhandel Umgesetzte Mengen Detailhandel 14 Lammfleisch Pouletfleisch 2.0% 5 1.2% 53 271 3'635 Schweinefleisch 2.9% 85 2'803 Rindfleisch Kalbfleisch 9.2% 169 3.5% 12 318 1'659 Bio nicht Bio 0 500 1'000 1'500 2'000 2'500 3'000 3'500 Quelle: Nielsen Schweiz, BLW Retail-/Konsumentenpanel Mengenentwicklung Bio Fleisch Wiederkäuer Detailhandel in Tonnen 260 250 240 230 220 210 200 190 180 170 160 150 140 130 120 110 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Mengenentwicklung Bio Fleisch Omnivore Detailhandel in Tonnen 110 105 100 95 90 85 80 75 70 65 60 55 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 Kalbfleisch Lammfleisch Rindfleisch Quelle: Nielsen Schweiz, BLW Retail-/Konsumentenpanel Schweinefleisch Poulet Quelle: Nielsen Schweiz, BLW Retail-/Konsumentenpanel 10/20

0.82 0.83 0.83 0.83 0.82 0.82 0.79 0.79 0.78 0.79 0.78 0.79 0.86 0.84 0.84 0.84 0.83 0.83 0.83 0.83 0.83 0.84 0.79 0.78 0.79 0.84 0.87 0.84 0.82 0.82 0.82 0.82 0.15 0.17 0.17 0.17 0.18 0.17 0.15 0.15 0.15 0.17 0.18 0.20 0.20 0.20 0.19 0.21 0.22 0.21 0.21 0.45 0.45 0.45 0.45 0.45 0.45 0.45 0.45 0.45 Eier Produzentenpreise Bioeier Bio Produzentenpreis Eier < 53 g CHF/Ei Bio Produzentenpreis Eier 53-63 g CHF/Ei Monatsdurchschnittspreis 2010-2012 Monatspreis 2013 Monatspreis Monatsdurchschnittspreis 2010-2012 Monatspreis 2013 Monatspreis Konsumentenpreise Bioeier Bio Konsumentenpreis Inlandeier frisch 4er Packung Bio Konsumentenpreis Inlandeier frisch 6er Packung CHF/Ei CHF/Ei Monatsdurchschnittspreis 2010-2012 Monatspreis 2013 Monatspreis Monatsdurchschnittspreis 2010-2012 Monatspreis 2013 Monatspreis 11/20

15.1 15.3 12.8 15.7 15.2 14.8 14.7 16.4 16.5 15.0 15.5 15.5 15.3 14.9 17.2 18.1 18.5 18.0 18.0 19.0 18.2 17.6 19.0 19.4 15.2 15.0 16.4 17.0 17.3 17.7 18.4 18.6 19.5 Bruttomarge Eier nach Produktionsform Vergleich Bruttomargen nach Produktionsform CHF/Ei 0.40 0.38 0.36 0.34 0.32 0.30 0.28 0.26 0.24 0.22 0.20 0.18 0.14 0.12 0.10 0.08 0.06 0.04 0.02 0.00 uar ruar März il i i ust tember ober ember ember Monatlicher Durchschnitt Bio 2010-2013 Monatlicher Durchschnitt Freilandhaltung 2010-2013 Monatlicher Durchschnitt Bodenhaltung 2010-2013 Bio Freilandhaltung Bodenhaltung Bioeier im Detailhandel Sortimentsanteil im Regal Bioeier im Detailhandel Sortimentsanteil im Regal in % uar ruar März il i i ust tember ober ember ember Monatsdurchschnittswerte 2010-2012 Monatswerte 2013 Monatswerte 12/20

76.99 63.33 75.84 62.58 74.53 61.29 60.00 74.55 73.48 59.24 61.64 62.08 62.63 63.38 64.10 62.94 63.10 76.86 79.82 80.33 80.97 78.87 77.61 77.61 Milch und Milchprodukte Region I: Westschweiz Region II: Bern, Zentralschweiz Region III: Nordwestschweiz Region IV: Zürich, Ostschweiz Region V: Südschweiz Produzentenpreis Produzentenpreis für Milch Gesamtmilch, CH-Ø in Rp./kg 77.33 76.78 75.61 74.94 75.95 77.75 83.60 83.99 68.81 68.34 67.47 65.97 65.81 66.78 66.85 67.00 2009-2013 Bio 2009-2013 nicht Bio Bio nicht Bio Jahresdurchschnitt 77.42 77.60 77.49 Produzentenpreis für Milch nach CH-Regionen in Rp./kg 82.3 83.4 63.3 66.7 16.7 78.3 78.0 77.6 78.7 74.8 75.0 58.4 58.2 58.6 63.5 63.3 63.9 14.1 15.4 11.0 63.2 66.4 Region I Region II Region III Region IV Region V Bio 2012 Bio 2013 nicht Bio 2012 nicht Bio 2013 Differenz Bio - nicht Bio 2013 Produzentenpreis für Biomilch CH-Ø, in Rp./kg Monat 2011 2012 Entwicklung /2013 uar 74.96 78.15 76.27 77.33 1.39% ruar 74.08 77.80 74.67 76.78 2.83% März 73.35 76.26 74.31 75.61 1.75% il 73.66 76.23 73.85 74.94 1.47% 74.26 75.61 73.82 75.95 2.89% i 77.09 77.83 76.81 77.75 1.22% i 81.34 78.81 81.65 83.60 2.39% ust 81.93 78.69 82.36 83.99 1.98% tember 83.63 78.70 83.20 ober 80.61 79.23 79.76 ember 79.87 78.15 78.51 ember 79.68 77.32 78.61 Jahresdurchschnitt 77.42 77.60 77.49 13/20

0.89 0.86 0.86 0.86 0.86 0.86 0.84 3.86 3.86 3.84 3.84 3.84 3.83 3.80 3.81 3.78 3.80 3.79 3.79 0.75 0.74 0.75 0.75 0.74 0.75 0.74 0.74 0.75 3.74 3.79 3.79 3.79 3.79 3.79 3.79 3.75 3.79 20.29 19.99 20.29 20.26 20.14 20.15 20.00 20.15 20.00 20.15 20.39 20.28 1.74 1.74 1.74 1.75 1.74 1.75 1.75 1.74 1.76 1.75 1.74 1.74 19.66 19.66 19.66 19.66 19.87 19.87 19.44 19.44 19.87 1.78 1.78 1.78 1.78 1.78 1.78 1.78 1.78 1.78 20.72 20.45 20.69 20.62 20.42 20.31 20.22 2 20.22 20.29 20.27 20.05 20.42 20.40 20.70 20.38 20.66 20.67 20.82 20.69 20.78 20.60 20.67 20.65 19.00 19.00 19.14 18.79 19.16 19.22 19.58 19.43 19.57 20.92 21.77 21.92 21.45 21.92 21.92 21.92 21.78 21.92 Konsumentenpreise Konsumentenpreise Emmentaler Bio CH-Ø, in Konsumentenpreise Gruyère Bio CH-Ø, in 2009-2009- Konsumentenpreise Tilsiter Bio CH-Ø, in Konsumentenpreise Vollmilch Past Bio CH-Ø, in CHF/l 2009-2009- Konsumentenpreise Fruchtjoghurt 180g Bio CH-Ø, in CHF Konsumentenpreise Vorzugsbutter 200g Bio CH-Ø, in CHF 2009-2009- 14/20

18'391 17'988 15'130 14'185 12'666 275'305 267'286 259'367 307'256 307'820 Konsumentenpreise tember CH-Ø, in CHF 3.79 3.04 1.78 1.47 1.52 2.10 1.71 1.96 22% 38% 15% 25% 0.57 31% 0.75 nicht Bio Bio Prozentuale Differenz Milchverwertung nach Milchäquivalent Total CH, in t Anteil Bio, in % 5.6% 5.5% 5.2% 5.0% 4.7% 14 14 i 14 14 14 nicht Bio Bio Quelle: TSM Treuhand 15/20

Getreide Biobrotweizen (*) Preise und Mengen franko Mühlen 2012.., Monat CHF / 100 kg 140 120 100 80 60 40 20 0 t 4'000 3'500 3'000 2'500 2'000 1'500 1'000 500 0 Anzahl Nennungen: 3-6 (*) Ab i 2013 erheben wir die Preise und Mengen von Bio Knospe Mahlweizen. Übersee Europa CH 16/20

Kartoffeln Bio Kartoffeln*, Inland & Import Absatzmenge im Detailhandel in t 2013.. 2'072 1'648 1'584 1'426 1'283 1'443 1'902 2013 * beinhaltet alle Speisesorten Q 1 Q 2 Q 3 Q 4 Quelle: Nielsen Schweiz, BLW Retail-/Konsumentenpanel Warenkorb gemäss Def. BLW Kartoffeln*, Bio und Nicht-Bio, Inland & Import Umsatz im Detailhandel in Mio. CHF 2013.. 5.5 5.0 4.2 4.8 4.5 4.1 5.5 Bio Nicht bio 37.3 39.2 38.5 39.9 36.8 29.5 37.2 Q 1 Q 2 Q 3 Q 4 * beinhaltet alle Speisesorten Quelle: Nielsen Schweiz, BLW Retail-/Konsumentenpanel Warenkorb gemäss Def. BLW Kartoffeln*, Bio und Nicht-Bio, Inland Konsumentenpreise im Detailhandel, mengengewichtet 2012.. 3.73 2.80 2.87 2.82 2.90 2.91 2.81 3.03 3.15 3.18 2.87 1.64 1.79 1.59 1.58 1.59 1.90 1.96 1.62 1.89 1.96 1.59 Q 1 Q 2 Q 3 Q 4 Q 1 Q 2 Q 3 Q 4 Q 1 Q 2 Q 3 2012 *beinhaltet nur fest- und mehligkochende Speisesorten Bio Nicht Bio 17/20

Erläuterungen/Methodik Regionenvergleich/Preisentwicklung * Der Landesdurchschnitt berechnet sich aus regionalen Preiserhebungen bei Grossverteilern, gewichtet nach Marktanteilen; die Regionen werden nach Einwohnerzahl gewichtet. Die Regionen werden wie folgt abgegrenzt. Region I: Genf, Waadt, Freiburg, Neuenburg, Jura und Teile des französischsprachigen Gebiets des Kantons Bern (Bezirke La Neuveville, Courtelary und Moutier). Region II: Bern (ausser Bezirke der Region I), Luzern, Unterwalden (Obwalden, Nidwalden), Uri, Zug und ein Teil des Kantons Schwyz (Bezirke Schwyz, Gersau und Küssnacht). Region III: Baselland und Basel-Stadt, Aargau und Solothurn. Region IV: Zürich, Schaffhausen, Thurgau, Appenzell (Innerrhoden und Ausserrhoden), St. Gallen, ein Teil des Kantons Schwyz (Bezirke Einsiedeln, March und Höfe), Glarus, Graubünden. Region V: Wallis und Tessin. Bruttomarge Ausgang minus Eingang Bemerkung: Zusätzliche Informationen zur Methodik siehe Marktberichte des Fachbereichs Marktbeobachtung, BLW Früchte und Gemüse ** Aktionen: Bei diesen Produkten wurden Aktionstätigkeiten festgestellt. *** Saison= effektiver bewirtschafteter Zeitraum gemäss Leitfaden Importregelung Früchte und Gemüse (Publikation unter http://www.swisscofel.ch/fileadmin/user_upload/normen_hus_leitfaden/leitfaden_importregelung_2012.pdf Fleisch Konsumentenpreise Bio: Mittelwert der Meldungen Konsumentenpreise CH-Durchschnitt: nach Verteiler und Regionen gewichtet, Labelanteil variabel Getreide Die Produzentenpreise (franko Sammelstelle) und Preise franko Mühlen sind mengengewichtet. Bei den Monatspreisen franko Mühlen werden keine Angaben gemacht, wenn zu wenig Nennungen vorliegen. Haftung Obwohl die Bundesbehörden mit aller Sorgfalt auf die Richtigkeit der veröffentlichten Informationen achten, kann hinsichtlich der inhaltlichen Richtigkeit, Genauigkeit, Aktualität, Zuverlässigkeit und Vollständigkeit dieser Informationen keine Gewährleistung übernommen werden. Die Bundesbehörden behalten sich ausdrücklich vor, jederzeit Inhalte ohne Ankündigung ganz oder teilweise zu ändern, zu löschen oder nicht zu veröffentlichen. Haftungsansprüche gegen die Bundesbehörden wegen Schäden materieller oder immaterieller Art, welche aus dem Zugriff oder der Nutzung bzw. Nichtnutzung der veröffentlichten Informationen, durch Missbrauch der Verbindung oder durch technische Störungen entstanden sind, werden ausgeschlossen. 18/20

Vergleich Bio-Richtlinien Wichtigste Richtlinien: EU-Bio CH-Bio Bio Knospe Art des Standards Staatlich Staatlich Privat Verarbeitungsverfahren Bestrahlungsverbot und Gentechnikverbot. Sorgfältige Verarbeitung, vorzugsweise unter Anwendung biologischer, mechanischer Bestrahlungsverbot und Gentechnikverbot. Sorgfältige Verarbeitung, vorzugsweise unter Anwendung biologischer, mecha- Wie EU/CH-Bio. Zusätzliche Vorschriften zur schonenden Verarbeitung und zum Verzicht auf unnötige Verarbeitungsschritte. und physikalischer Methoden. nischer und physikalischer Methoden. Aromen und Lebensmittelfarbstoffe Einsatz von natürlichen Aromen zulässig, Einsatz von natürlichen Aromen zulässig, Verbot von Farb- und Aromastoffen. Annato nur für gewisse Käse zulässig Einsatz nur wenn technologisch notwendig. Zulässig gemäss Anhang Vlll Abschnitt A Annato nur für gewisse Käse zulässig Einsatz nur wenn technologisch notwendig. Zulässig gemäss Anhang 3 Teil A Zusatzstoffe für Verarbeitung Einsatz nur wenn technologisch notwendig (geregelt in produktspezifischen Weisungen) Verpackungsmaterialien Keine Normen Keine Normen Kein Overpackaging, kein PVC. Alu nur in Deklaration Bio-Kennzeichnung wenn mindestens 95 Gewichtsprozent der Zutaten landwirtschaftlichen Ursprungs biologisch sind. Bei Verwendung des EU Bio-Logos Herkunftsangabe EU/Nicht-EU. Bio-Kennzeichnung wenn mindestens 95 Gewichtsprozent der Zutaten landwirtschaftlichen Ursprungs biologisch sind. begründeten Fällen. Bio-Kennzeichnung wenn mindestens 95 Gewichtsprozent der Zutaten landwirtschaftlichen Ursprungs biologisch sind. Chemisch-synthetische Hilfsstoffe Verboten Verboten Verboten Gesamtbetrieblichkeit Ja, mit Ausnahmen Ja, mit wenigen Ausnahmen * Ja Düngemittel Grössere Mengen gemäss Positivliste Kleinere Mengen gemäss Positivliste Kleinere Mengen gemäss Positivliste. Zusätzliche Anforderungen bezüglich Düngerzukauf und Hofdüngerabgabe Fruchtfolge Einhaltung von Grundsätzen zur Fruchtfolge Einhaltung von Grundsätzen zur Fruchtfolge Einhaltung von Grundsätzen zur Fruchtfolge Beheizung Gewächshäuser Erlaubt Erlaubt Mit Einschränkungen erlaubt Ökologische Ausgleichflächen Keine Mindestens 7% Mind. 7% plus zusätzliche Biodiversitäts- Fördermassnahmen Tierhaltung Normen RAUS plus zusätzliche gattungsspezifische Anforderungen Flugtransporte Erlaubt Erlaubt Verboten Normen CH-Bio plus Verbot Einsatz ET- Stiere und Kuhtrainer. Zusätzliche Einschränkungen Kraftfutterzukauf. * werden im Artikel 7 der schweizerischen Bioverordnung erläutert ( http://www.admin.ch/ch/d/sr/9/910.18.de.pdf ). 19/20

Bestellformular für Abonnemente Die Publikationen des Fachbereiches Marktbeobachtung werden gratis abgegeben. Sie liegen jeweils auf der Homepage www.marktbeobachtung.admin.ch zum Download bereit. Auf Wunsch können Sie sich den Bericht auch per E-l zustellen lassen. Bestellung elektronisch unter www.blw.admin.ch/dokumentation/00844/01047 oder schriftlich mit untenstehenden Talon. Wir bitten Sie, diesen vollständig auszufüllen und per Post (BLW Fachbereich Marktbeobachtung, Mattenhofstrasse 5, 3003 Bern) oder Fax (058 462 20 90) an uns zurückzusenden. Ich möchte folgende Bulletins abonnieren: Publikation Periodizität Marktbericht Milch monatlich Marktbericht Fleisch monatlich Marktbericht Eier halbjährlich Marktbericht Früchte und Gemüse monatlich Konsumentenpreise Früchte und Gemüse Detailhandel wöchentlich Marktbericht Kartoffeln vierteljährlich Marktbericht Getreide jährlich Marktzahlen Brot und Getreide vierteljährlich Marktbericht Futtermittel jährlich Marktzahlen Futtermittel vierteljährlich Marktbericht Bio monatlich Marktbericht Ölsaaten jährlich Marktzahlen Ölsaaten halbjährlich Sie können mich von der Versandliste streichen. Meine Adresse (bitte vollständig ausfüllen): Firma, Organisation Name Vorname Strasse PLZ Ort E-l Telefon 20/20