Dieser Vortrag fand im Rahmen der Regional Skills Labs Smart Farming und Smart Horticulture am im Versuchszentrum Gartenbau in Straelen

Ähnliche Dokumente
SMART SOLUTIONS TECHNOLOGIE. Smart Wireless SST-3D IoT Funksensortechnologie & Datenlogger

NACHRICHTEN FÜR LUFTFAHRER

NACHRICHTEN FÜR LUFTFAHRER

Luftfahrtbehörde. Einsatz der Drohnen- Technologie in der Land- und Forstwirtschaft Jena

Drohnen im Feuerwehreinsatz. Rechtsvorschriften

NACHRICHTEN FÜR LUFTFAHRER

NACHRICHTEN FÜR LUFTFAHRER

NACHRICHTEN FÜR LUFTFAHRER

Hinweise. zum Betrieb von unbemannten Luftfahrtsystemen (UAS) und Flugmodellen. Herausgeber:

NACHRICHTEN FÜR LUFTFAHRER

LUFTSPORTVERBAND HAMBURG E.V. Mitglied im Deutschen Aero Club e.v. und Hamburger Sportbund e.v.

Referat obere Luftfahrtbehörde - Hinweise zum Betrieb von unbemannten Luftfahrtsystemen (UAS) und Flugmodellen

LUFTSPORTVERBAND HAMBURG E.V.

RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DROHNENAUFNAHMEN IN DEUTSCHLAND (C) LARS DRAWERT IM AUFTRAG VON TRANSFERMEDIA PRODUCTION SERVICES GMBH 2017

Von Behörden bis Paket-Zustellern

Die neue Drohnenverordnung

Flugmodelle. /. UAS. Gemeinsame Obere Luftfahrtbehörde Berlin-Brandenburg

- Seite 1 von 7 - AE Name * Vorname * Geburtsdatum Geburtsort *

NACHRICHTEN FÜR LUFTFAHRER

Regierungspräsidium Darmstadt

NACHRICHTEN FÜR LUFTFAHRER

Luftrecht für Modellflug

21a Erlaubnisbedürftiger Betrieb von unbemannten Luftfahrtsystemen und Flugmodellen

Die neue Drohnen- Verordnung

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Bernd Reuther, Frank Sitta, Renata Alt, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Drucksache 19/5385

Änderung luftrechtlicher Vorschriften zum 05. Dezember 2014 aufgrund der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 923/2012 (SERA-Verordnung)

SST- IoT - 3D ShippSense

Antrag auf Erteilung einer Betriebserlaubnis und/oder einer allgemeinen Sondererlaubnis im vereinfachten Verfahren

LUFTSPORTVERBAND HAMBURG E.V.

Antrag auf Erteilung einer allgemeinen Betriebserlaubnis für unbemannte Luftfahrtsysteme / Flugmodelle ohne Verbrennungsmotor

Jahresprämie *) für Geltungsbereich EUROPA (inkl. 19% Vers.-Steuer)

Luftrechtliche Grundlagen für den Modellflugsport. Urheber: Christian Walther

Welche gesetzlichen Regelungen sind für den Einsatz von Modellflugzeugen oder Drohnen maßgebend?

Antrag auf Erteilung einer einzelnen Aufstiegserlaubnis für unbemannte Luftfahrtsysteme/ Flugmodelle (bitte ankreuzen):

Herausforderung an die Sicherheit und Security bei der Integration von unbemannten Luftfahrtsystemen

Drohnen. Vorschriften für unbemannte Luftfahrtsysteme

NACHRICHTEN FÜR LUFTFAHRER

NACHRICHTEN FÜR LUFTFAHRER

Dieser mit einem Bausatz für w enig Geld zusammengefügte Quadrocopter hat eine Reichw eite von 2,5 km. Er w ird durch

Unbemannte Flugsysteme (UAS/RPAS) Anwendungsmöglichkeiten in der Fernerkundung

Allgemeinverfügung. des Senators für Wirtschaft, Arbeit und Häfen Luftfahrtbehörde

Chancen & Risiken. Was überwiegt? Handlungsbedarf? Nürnberg, 02. März 2017

Verordnung zur Regelung des Betriebs von unbemannten Fluggeräten

Statistische Angaben zu Störfällen in der Luftfahrt

Kolloquium Flugführung: Herausforderungen für unbemannte Luftfahrzeuge

An dieses Angebot halten wir uns vier Wochen (ab Schreibdatum der ) gebunden.

Rechtliche Aspekte der Drohnen-Fotografie. Rechtsanwalt Matthias Krach

Digitalisierung in der Landwirtschaft

Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung

Abkürzungen mit Kollisionspotential

Absender. Außerhalb der Sichtweite des Steuerers, sofern Startmasse des Geräts fünf Kilogramm und weniger beträgt ( 21b Abs. 1 Nr. 1 LuftVO).

REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART STRASSENWESEN UND VERKEHR. Allgemeinverfügung

Rechtliche Rahmenbedingungen

Unmanned Aerial Systems: UFOs für alle (Mess) Fälle?

BEGRIFF. Drohnen - Präsentation für MFGL Juni Daniel Schierscher

Genehmigungspraxis der Behörden beim Drohneneinsatz im urbanen Umfeld

Verkehrsrechtliche Regelungen zum Einsatz von zivilen/kommerziellen Drohnen in den EU-Mitgliedstaaten Italien, Polen und Schweden

bitte die Nummer(n) ankreuzen und in der Begründung, unter Ziffer 8 konkretisieren, Mehrfachnennungen sind möglich

Julian Dömer Head of Innovation 23. Oktober Das Netz der Zukunft

Fortschritt in der. Überwachungs dienstleistung. durch. Drohnenunterstützung

Tech-Giganten wie Google oder Energiedienstleister als Betreiber smarter Lösungen? Alex Nanzer Geschäftsführung ZENNER Connect AG

Eine Informationsveranstaltung des FC Straubing am Flugplatz Straubing-Wallmühle. 26. Oktober 2018

Chancen und Risiken im landwirtschaftlichen Familienbetrieb

Information. 1. Referenzen. Luftverkehrs-Ordnung (LuftVO) Kostenverordnung der Luftfahrtverwaltung (LuftkostV)

LANDEPLATZ-LÄRMSCHUTZ-VERORDNUNG (Landeplatz-LärmschutzV) Vom 5. Januar 1999 (BGBl. I S. 35)

Agrarportale online, Schnittstellen, Datenhoheit und Datensicherheit

Dr. Drohne [ˈdɒktə dʀoːnə]

Den Kunden zum Teil der eigenen Organisation machen. DI Dr. Christoph Stangl, Fabasoft

Die Beratung für Connected Business. Wir machen Connected Business Champions

Es liegt bereits eine Betriebserlaubnis vor JA, Aktenzeichen. NEIN

4.0 Scan Wo steht mein Unternehmen im Industrie 4.0 Kontext?

Drohnen - Einfach nur spannende Spielzeuge?

Drohnen in der Bauwirtschaft

Herausforderungen & Lösungen für die sichere und faire Integration von UAS in das Luftverkehrssystem

Laden Sie die App kostenlos herunter. Tire ibrochure

Der perfekte Einstieg. Create your IoT-Use-Case

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Regierungspräsidium Darmstadt

NACHRICHTEN FÜR LUFTFAHRER

Die effizienteste Lösung.

Antrag zum Auflassen eines unbemannten Fluggeräten (Flugmodelle und unbemannte Luftfahrtsysteme)

UAV-Datenprozessierung. Gabriela Apfl MFB-GeoConsulting

Luftraum Infoabend Sektorhandhabung aus Sicht der Radarlotsen Langen Einführung SERA

NACHRICHTEN FÜR LUFTFAHRER

Safety Letter. Zur Erhöhung der Flugsicherheit am Flugplatz Schwäbisch Hall

Den Kunden zum Teil der eigenen Organisation machen. DI Dr. Christoph Stangl, Fabasoft

Verordnung zur Regelung des Betriebs von unbemannten Fluggeräten

Praktischer Einsatz der Drohnenbefliegung in der Vermessung

Auf dem Weg zu Industrie 4.0 die richtigen Schritte für Ihr Unternehmen

Round Table B: Digitalisierung als Chance für Controlling Prozesse Digitalisierung im Controlling Eine Standortbestimmung

Kurzinformation. über die Nutzung von unbemannten Luftfahrtsystemen

Geschäftsmodellinnovationen durch Industrie 4.0

NACHRICHTEN FÜR LUFTFAHRER

Antrag auf Erteilung einer Betriebserlaubnis in Form einer Einzelerlaubnis für unbemannte Luftfahrtsysteme / Flugmodelle (bitte ankreuzen):

Luftverkehrsordnung Inhaltsübersicht

Datentransfer in der Landwirtschaft heute und in der Zukunft. Marcel Wieditz, Leiter Vertrieb EASY Produkte CLAAS Vertriebsgesellschaft mbh

Transkript:

Dieser Vortrag fand im Rahmen der Regional Skills Labs Smart Farming und Smart Horticulture am 22.06.2018 im Versuchszentrum Gartenbau in Straelen

"Vom Pflug zum Flug Sensoren, Drohnen und deren Anwendungen in der heutigen sowie zukünftigen Agrikultur SST - Siegfried Schulze 06/2018

Siegfried Schulze SST Smart Solutions Technology GbR & MCC e.v - DigiPro Regiokoordinator SST - Siegfried Schulze 06/2018

Inhalte des Vortrags - Einleitung - Drohnen - Unmanned Aircraft Systems (UAS) - Sensoren & Drohnen - Zukunftstechnologien im Agrobusiness - Aktuelle Anwendungen im Agrobusiness - Vorschriften & Einsatzvoraussetzungen - Quellennachweise und interessante Links - Informationen & Kontakt zur SST

Einleitung Die Bedeutung der Landwirtschaft im 21. Jahrhundert ist enorm und die heutige Landwirtschaft hat das Potential die weltweite Wirtschaft zu stützen. Digitale Landwirtschaft in Form von Präzisionslandwirtschaft mit Big Data, Sensor- und auch Drohnentechnologie bietet enormes Potenzial für Produktivitätssteigerungen. Ein essentielles Kernthema unserer - in Zukunft - zu sichernden Welternährung! Digitalisierung und Innovationen auf dem Bauernhof florieren, Forscher aus der ganzen Welt und Landwirte experimentieren mit datengesteuerten Anwendungen, um Kosten zu senken, ihren Land- & Wasserverbrauch zu optimieren sowie die Produktion und Erträge quantitativ als auch qualitativ zu steigern.

Einsatz von Drohnen- und Sensortechnologie...mehr landwirtschaftliche Intelligenz durch Digitalisierung. - Anwendung von Präzisionsgeräten und hochmoderner Sensortechnologie - Automatisierte Prozesse & intuitive Messungen, intelligente Datenbeschaffung - Schnell erzeugte Informationen, zuverlässig wiederholbare Ergebnisse - Daten, Berichte & Transparenz in allen Anwendungen Just in Time - IT-& Cloud-basierte Verarbeitung und Datenzugriff von Überall - Sachkundige Prävention, bessere Ergebnisse für die Anwender - Nachweisbare Werte mit überzeugendem ROI (Return of Invest)

Was (f)liegt da in der Luft?

Was können IoT Sensoren im Agrobusiness leisten... IMU Controller Real Time Clock Temperatur/Feuchte ISM Wireless* Optisch Sensoren (Foto/Video/Infrarot/Laser) Physikalisch Sensoren (Vibration, Beschleunigung) E-Kompass & GPS (Richtung, Position, Vermessung) Akustik (Schall & RADAR) Barometer Data Memory Batterie Bio- / chemische Sensoren NOx, CO, CO2, SO2, CH4, NH3, Nitrate, Feinstaub, Schimmelpilz etc. *Funkanbindung der SST 3D Sensoren mit Wireless Long Distance Technologie. REICHWEITE Indoor bis zur 500 m Outdoor bis zu 15 km

IOT Sensoren im Agrobusiness Landmaschinen-& Systemüberwachung & Diebstahlschutz Quelle: SST Sensoren Quelle: Claussen GmbH *Funkanbindung der SST 3D Sensoren mit Wireless Long Distance Technologie. REICHWEITE Indoor bis zur 500 m Outdoor bis zu 15 km

Sensoren & Drohnen als Zukunftstechnologien im Agrobusiness Microdrohnen Quelle: Ryze Thermopile Micro Arrays for Imaging Quelle: Heimann Sensoren + = Sensor 3D mit einer Time-of-Flight (ToF) Kamera Technologie (Quelle: Infineon)

Vorschriften/Einsatzvoraussetzungen UAV Allgemeine Voraussetzungen - Unterscheidung - kein Modellflug sondern gewerblicher Einsatz - Kenntnisnachweis & Aufstiegsgenehmigung - Prüfung der Gewichtsklasse und Bestimmungen - Versicherung - Praktisches Training oder Flugerfahrung - Genehmigung der Grundstückseigentümer (Start, Landung & Überflug) - Führung von Flugbüchern - Kein Betrieb über Menschenansammlungen - Einhaltung der Höhenbegrenzung - Beachtung von Flugverbotszonen - Beachtung von Sicherheitsabständen - Beachtung von Persönlichkeitsrechten - Datenschutz - Meldung von besonderen Ereignissen

Vorschriften & Einsatzvoraussetzungen Unbemannte Luftfahrtsysteme (UAS) sind nach 1 des Luftverkehrsgesetzes als Luftfahrzeuge qualifiziert und haben das Recht am Luftverkehr teilzunehmen. Der Betrieb im deutschen Luftraum ist in der Luftverkehrs-Ordnung (LuftVO) geregelt. Die Regelungen dienen dazu, die Sicherheit im Luftraum (Vermeidung von Kollisionen und anderen Zwischenfällen) und die Sicherheit am Boden für Personen (Leben und die körperliche Unversehrtheit) sowie Sachen (Zerstörung oder Beschädigung) zu gewährleisten. Es ist immer daran zu denken, dass auch der Betrieb kleinster und leichtester unbemannter Fluggeräte solche Risiken beinhaltet.

Vorschriften & Einsatzvoraussetzungen Der Betrieb von UAS ist grundsätzlich erlaubnisfrei, wenn die Startmasse des UAS 5 Kilogramm nicht überschreitet, innerhalb der Sichtweite des Steuerers und bei Tag geflogen wird eine Mindestentfernung von 1,5 Kilometern zur Flugplatzbegrenzung eingehalten außerhalb von Zonen mit einem Überflugverbot ( 21b LuftVO) geflogen wird. Für den Betrieb außerhalb dieses Rahmens ist eine Erlaubnis bei der zuständigen Luftfahrtbehörde des Landes einzuholen ( 21a LuftVO). Die LuftVO enthält eine Reihe von Gebieten, die mit einem Überflug- /Betriebsverbot belegt sind ( 21b LuftVO). Diese Verbote können von Berechtigten oder der Luftfahrtbehörde aufgehoben werden.

Vorschriften & Einsatzvoraussetzungen Schematische Übersicht LuftVO ab 1.10.2017 (Quelle: BMVI)

Vorschriften & Einsatzvoraussetzungen Ausführungsbestimmungen zu den Verordnungen werden bei Bedarf als Nachrichten für Luftfahrer (NFL) durch die Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) herausgegeben. Jeder Luftraumnutzer muss sich immer und regelmäßig auf den neuesten Informationsstand bringen Übersicht der relevanten NFL (siehe nachfolgend...) Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), die regionalen Länder-Luftfahrtbehörden der Länder (LLB), das Luftfahrt- Bundesamt Amt (LBA) sowie die DFS veröffentlichen jeweils eigene Informationen dazu.

Vorschriften & Einsatzvoraussetzungen Übersicht der aktuellen Bestimmungen (EU / NFL) EU-923-2012_SERA gültig seit 2012 soweit auch für UAS relevant (z.b. Führen von Lichtern, Ausweichregeln, Flugvorbereitung, Flugaufzeichnungen, etc.); NfL-1-1163-17 gültig ab 27.10.2017: Neufassung der Gemeinsamen Grundsätze des Bundes und der /Länder für Erlaubnisse nach 21a LuftVO sowie Ausnahmegenehmigungen nach 21b LuftVO; Quelle und mehr Informationen dazu: UAVDACH

Drohnen in der Anwendung Agrobusiness

Sensoren & Drohnen als Zukunftstechnologien im Agrobusiness Präzisionslandwirtschaft Quelle:: Growing Smart Multispektrales, landwirtschaftliches Scouting mit Infrarot- oder Nahinfrarot-Bildern. Daten, die mit UAV - Unbemannten Arial Vehicles - ( auch bekannt als "Drohnen ) gesammelt werden, können zu einer Verbesserung des Pflanzen- Managements verwendet oder genutzt werden. Zu den Vorteilen gehört die Erhöhung des Ernteertrags bei gleichzeitiger Reduzierung des Einsatzes von Wasser, Düngemitteln, Pestiziden und Herbiziden. Fortschrittliche Plattformen ermöglichen es den Landwirten Probleme im Feld zu erkennen und diese effizienter zu bewirtschaften.

Sensoren & Drohnen als Zukunftstechnologien im Agrobusiness Professionelle UAS / Unmanned Aircarft Systems Drohnensprühsystem zur Schädlingsbekämpfung Drohne mit 2 Cam Systemen (Video & Infrarot) zur Pflanzenbegutachtung Quelle : SST & DJI Drohnensysteme

Drohnen - Unmanned Aircraft Systems (UAS) MAPPING MIT DROHNEN LIDAR SYSTEME erstellen verschiedene Karten für landwirtschaftliche Produktivitätsanalysen unter Verwendung des Zeitvorteils von fliegenden UAV / Drohnen, die mit hochgenauen RTK/GPS-Systeme sowie mit Multispektralkameras ausgestattet sind. Diese Karten können regelmäßig für die Analyse der Produktentwicklung und der Krankheitskontrolle im Pflanzenbereich erstellt werden. Hier werden so 3D- Landmodell- und Orthomosaikbilder erzeugt. Die erzeugten Karten können für die Produktqualität und Versorgung herangezogen werden. Es kann u.a. der Differenzvegetationsindex (NDVI), durch Auswertung von zuvor erhaltenen Orthomosaikbildern bestimmt werden. LIDAR > Light (Laser) Detection And Ranging Quelle : Deltalidar

Multifunktionale IOT Sensoren im Agrobusiness System- und Landmaschinenüberwachung & Diebstahlschutz Quelle: SST Sensoren Quelle: Claussen GmbH *Funkanbindung der SST 3D Sensoren mit Wireless Long Distance Technologie. REICHWEITE Indoor bis zur 500 m Outdoor bis zu 15 km

Quellennachweise und interessante Links EU-923-2012_SERA Luftfahrt Bundes Amt NfL-1-1163-17 DFS Deutsche Flugsicherung GmbH Drohnen (unbemannte Luftfahrtsysteme) Bezirksregierung Münster UAVDACH Verband für unbemannte Luftfahrt DJI Drohnen Drohnenhersteller growing-smart Agrobusiness Portal

Informationen zur SST Gerne können Sie uns zu Fragen oder einer individuellen Beratung kontaktieren: SMART SOLUTIONS TECHNOLOGIE (SST) Die Smart Solutions Technologie bietet praxisorientierte Unternehmensberatung, Entwicklungsdienstleistungen und Produkte rund um die Bereiche Drohnen(UAV/AUS/RPAS), Wireless & Funk, Sensoren, IoT- Internet of Things, RFID Identifikation. Sie ermittelt Bedarfe aus den jeweils betriebsspezifischen Prozessen heraus, erarbeitet Digitalisierungslösungen für den Einsatz in Agrikultur - & Industrie 4.0 Bereichen und damit verbundenen Einsätzen von UAV Flugsystemen, Sensoren, IoT und Identifikations- als auch funkbasierter Anwendungen. Die SST GbR ist Partner bei der Idee, der Entwicklung, Integration und Umsetzung sowie bei Inbetriebnahmen zu solchen IKT Systemen. Kontaktdaten: SST SMART SOLUTIONS TECHNOLOGY GbR Leibnizstraße 32 D-47495 Rheinberg / NRW Tel: +49 (0) 2843 95 99 746 Fax: +49 (0) 2843 95 99 747 E -mail: contact@smart-solutions-technology.de Internet: www.smart-solutions-technology.de

Das Projekt wird im Rahmen des INTERREG-Programms Deutschland-Nederland durchgeführt und durch die Europäische Union, das niederländische und das nordrheinwestfälische Wirtschaftsministerium, sowie die Provinzen Limburg, Gelderland und Nordbrabant mitfinanziert.