Ablauf-/Prozessanalysen



Ähnliche Dokumente
Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Elternzeit Was ist das?

Change Management. Hilda Tellioğlu, Hilda Tellioğlu

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

itb im DHI e. V. Add-On geprüfte/r Betriebswirt/in HwO Seite 2 von 5

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg


Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Lehrer: Einschreibemethoden

STLB-Bau Kundenmanager

Unternehmens-Check (U.C.)

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Informationen zum Modul Personalführung Modul (Kurse )

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Change-Management. h e l m u t h u b e r e n t w i c k l u n g

Erlaubnisscheine bei der Instandhaltung

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Business-Coaching. Berufliche Coachingthemen:

Statuten in leichter Sprache

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

B12-TOUCH VERSION 3.5

Veranstaltungen mit Dolmetschern- Tipps zu Planung und Durchführung

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Dokumentenverwaltung im Internet

Moderation im Projektmanagement: Methode, Nutzen, Vorgehen

Die Methode Er:Kon in Training, Beratung und Training

Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance:

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Können Hunde lächeln?

Systemisch lösungsorientiertes Coaching

Südberliner Gemeinde-Bibelschule (SBGBS) September 2008

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Marketingkonzept als Anregung für ein P-Seminar

Qualitätsmanagement Handbuch gemäss ISO 9001:2008 / ISO 13485:2003

Informationsmanagement für die Produktion

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Auftrag zum Fondswechsel

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Anleitung Scharbefragung

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Konzentration auf das. Wesentliche.

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Verarbeitung von ZV-Dateien im Internetbanking. Inhalt. 1. Datei einlesen Datei anzeigen, ändern, löschen Auftrag ausführen...

Weiterbildungen 2014/15

Das Leitbild vom Verein WIR

Gehen Sie Ihren Weg zielgenau! Existenzgründung Unternehmenskauf Nachfolge - Expansion Neuausrichtung

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

10. Fachtagung IT-Beschaffung 2014 Fachforum 6

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

4 Ideen zur Verbesserung des -Marketings!

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook ( ) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

kurzinfo Messen Sie die Innovationsdynamik Ihres Unternehmens. Finden Sie Ansätze und Methoden zur gezielten Weiterentwicklung.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Regeln. für das Gespräch in Sucht- Selbsthilfe gruppen. Freundeskreise für Suchtkranktnhilf*

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung

Strom in unserem Alltag

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Termine: 17. November 2015 in Stuttgart. 3. Dezember 2015 in Berlin. Seminar. Kundenbindung durch wirkungsvolle Korrespondenz

Sicherheit und Gesundheit in Kleinbetrieben Die Schlüssel zum Erfolg

Existenzgründer Rating

Transkript:

Situation Beim Einstieg in ein Projekt, wenn die Optimierung von Abläufen und Strukturen im Vordergrund steht Bei Teamentwicklungsprozessen, wenn es darum geht Abläufe und Strukturen zu verbessern Ziel Zusatzmaterial Dauer Ablaufanalysen sind ein wichtiges Element bei der Gestaltung von Organisationen (s. beigefügte Thesen)! Viele Friktionen in und zwischen Gruppen, Abteilungen, Bereichen ergeben sich aus unklaren, nicht abgestimmten Abläufen. Auf der anderen Seite liegen in Prozessen, die durch strukturell bedingte Grenzen ständig unterbrochen werden und in denen jeder verantwortliche Teilbereich nur seinen eigenen Prozessanteil optimiert, die höchsten Rationalisierungspotentiale von Organisationen. Die Verbesserung von Abläufen durch Ablaufanalysen mit den betroffenen Personen zusammen (und nicht mit Experten!) bietet einen hohen Wirkungsgrad sowohl auf der organisatorischen als auch auf der kommunikativen Ebene. Konkrete Zielsetzung: bisherige Abläufe in einer Organisation für die Beteiligten klären und optimieren evtl. neue Abläufe festlegen evtl. daraus neue, den Prozessen angepasste Strukturen ableiten konkrete Verabredungen zwischen den Beteiligten treffen Zeit und Kosten sparen Arbeitszufriedenheit erhöhen Kompetenzverteilung überprüfen, u.u. neu regeln Einsatz von organisatorischen Hilfsmitteln regeln Verbindlichkeit des gemeinsamen Handelns erhöhen Aus Schnittstellen Nahtstellen machen Moderationsmaterial 4½ Tage (Vorbereitung vor Ort ½ Tag; Veranstaltung 3 Tage; Nacharbeit nach 3-4 Monaten: 1 Tag) Voraussetzung Teilnehmen müssen (alle) Mitarbeiter, die von den zu optimierenden Prozessen betroffen sind; außerdem müssen die Entscheider anwesend sein, damit nicht im Nachhinein die getroffenen Verabredungen umgestoßen werden Klausur außerhalb der Organisation 1

Vorgehensweise (dargestellt am Beispiel von Seniorenheimen) Erfahrungen/ Bemerkungen Vorbereitung vor Ort Klärung der Ziele/Erwartungen Klärung der zu untersuchenden Abläufe Bestimmung der Teilnehmer Klärung des Veranstaltungsortes und des Arbeitsmaterials Grobablauf des Workshops (s.a. Detailablauf): Ziele darlegen Methodik und Vorgehensweise erklären Untersuchungsrahmen klären (Welche Abläufe sollen konkret untersucht werden?) Festlegung von Entscheidungskriterien Ablaufanalyse (Reihenfolge der Schritte): IST; Kritik; Lösungsideen; Verabredungen Vereinbarungen zur Umsetzung der gemeinsam erarbeiteten Maßnahmen Transferfragen (u.a.: Wie vermitteln wir die Ergebnisse den betroffenen Nicht-Anwesenden?) Nachbereitung vor Ort Überprüfung der Umsetzungsergebnisse Nachsteuern Evtl. aufgetretene Konflikte klären Ablaufanalysen sind eine wichtige Ergänzung zu herkömmlichen Teamentwicklungsprozessen. Allerdings erfordern sie im Vorfeld solcher Prozesse eine intensive Klärung der möglichen Ursachen von Störungen in bzw. zwischen Gruppen. Dazu gehört auch die Klärung der zu bearbeitenden Prozesse und der für sie verantwortlichen Personen, damit die Betroffenen bei der Analyse auch präsent sind. Diese Vorarbeit ist unabdinglich für das Gelingen der Veränderungsarbeit. Die Rolle des Moderators bei der Durchführung besteht darin, die Teilnehmer in ihrer Darstellung der Abläufe immer wieder zu hinterfragen im Sinne einer Optimierung und dabei auf offene oder auch nur angedeutete Konflikte zu achten, sie anzusprechen und zu klären. 2

Thesen zur Gestaltung von Organisationen Marktnähe/Kunden(gruppen)-Orientierung hat absoluten Vorrang. (Differenzierung nach außen) Es ist sinnvoll, zu unterscheiden zwischen: 1. Primärprozessen, in denen die eigentliche Wertschöpfung geschieht 2. Supportprozessen, die die Primärprozesse unterstützen (Logistik, Marketing, Personalentwicklung,...) 3. Führungs-/Managementprozessen, den Steuerungsprozessen Die Strukturen sind den Prozessen anzupassen und nicht umgekehrt (form follows function). Das ständige Augenmerk von Managern ist auf die Optimierung der Primärprozesse zu richten. Dabei ist der Kunde (Markt) als Anfang und Ende der Primärprozesskette zu betrachten. Die Supportprozesse haben Dienstleistungsfunktion für die Primärprozesse (und müssen sich entsprechend verhalten). In den Primärprozessen und zwischen Primär- und Supportprozessen sind Auftraggeber-/Auftragnehmerverhältnisse zu schaffen. Eine Sog-Organisation (z.b. der Versand ist Auftraggeber der Montage, die Montage Auftraggeber der Vorfertigung,... ) ist dann konsequent und effektiv. Die einzelnen Kettenglieder müssen möglichst weitgehend autonom sein, d.h. jede Einheit sollte ein Höchstmaß an Planungs-/Steuerungs-/Ausführungs- und Kontrollkompetenz und -verantwortung für sich selbst haben. Dies setzt voraus, dass die Gruppe zu allen für sie relevanten Daten und Informationen uneingeschränkten, sofortigen Zugriff hat. Beschränkung auf und Entwicklung der vorhandenen und gewünschten Kernkompetenzen ist ein wichtiger Erfolgsfaktor. Alles andere sollte als Produkt oder Dienstleistung dazugekauft werden. (KISS-Prinzip: keep it strictly simple) Direkte Verbindungen zwischen den beteiligten Kettengliedern, ein kleiner Mittelbau und kurze Kommunikationswege sind Voraussetzungen für Produktivität. 3

Lernfähigkeit der Organisation ist überlebenswichtig und setzt organisierte, kurze Feedback-Schleifen voraus. Lernfähigkeit und Lernbereitschaft sind im Wesentlichen durch die Organisationskultur bestimmt. Managements- und Führungsprozesse steuern im wesentlichen die Zielfindung/Visionsbildung, verantworten die Gültigkeit von "Wirklichkeiten", organisieren die Lernfähigkeit des Systems, sorgen für Konfliktlösung, sorgen für die Erhaltung und Änderung von Spielregeln (Werte und Normen) und erhöhen die Änderungsbereitschaft und -fähigkeit. 4

Zeit 1.Tag Ablaufschritte Anmerkungen 10.00 10.45 Begrüßung Kennenlernen der Leitung und ihrer Rolle Erwartungen/Spielregeln Ziele/Ablauf der Veranstaltung vorstellen Prozess-Modell vorstellen (Prozessarten an Beispielen der Gruppe erklären) 11.15 Kaffee-Pause 11.30 Fragen zur Analyse von Prozessen vorstellen und an einem Beispiel verdeutlichen 12.30 Mittagspause 14.30 Einen (kurzen) Prozess, an dem möglichst viele Funktionen beteiligt sind, auswählen Diesen Prozess beispielhaft untersuchen s. Einstiegsfragen s. Folien Theorie Prozesse s. Fragen zur Analyse von Prozessen Hier am Beispiel Erstkontakt s. Formular 5

Einstiegsfragen 1. Angenommen, wir sind am Ende unserer Veranstaltung und sie war ein Erfolg: Was ist hier passiert, herausgekommen? 2. Was müssen Sie (Teilnehmer) tun, damit diese Veranstaltung garantiert ein Flop wird? 3. Was muss ich (Begleiter/Moderator) tun, damit sie garantiert ein Flop wird? 4. Welche Spielregeln für unsere gemeinsame Arbeit hier sollen wir verabreden? Vorgehensweise: Fragen in Untergruppen auf Karten beantworten lassen (alle Gruppen alle Fragen) Ergebnisse (Karten) pro Gruppe vorstellen und auf Pinnwänden sammeln lassen Wenn alle Karten hängen, um eigene Karten des Begleiters ergänzen (z.b. Kommunikationsregeln nach TZI) Spielregeln mit der Gruppe verbindlich machen In einer Pause Karten aufkleben und an eine Wand hängen, damit jeder darauf Bezug nehmen kann 6

Formular Prozess-Beschreibung Verantwortlicher Zeit Prozess-Schritt Anmerkungen (Kommentare, Hinweise, mitbenutzte Schriftstücke,...) 7

Fragen zur Analyse von Prozess-Schritten 6. Wie ist die Nahtstelle zum vorangegangenen Schritt definiert? 7. Welche Vorleistungen müssen erfolgt sein, bevor damit begonnen werden kann? 8. Von wem? 9. Welche Informationen werden benötigt und woher kommen sie? 10. Welche Einflüsse können fördern, welche stören? 1. Was ist die Wertschätzung, was ist der Kunden-Nutzen dieses Schritts? 2. Was würde wem fehlen, wenn diese Handlung nicht erfolgt? 3. Was könnte an Stelle dieses Schritts getan werden? 4. Wie könnte diese Wertschöpfung einfacher (schneller, unkomplizierter, direkter) erfolgen? 5. Wodurch erfolgt die Steuerung dieses Schritts? Schritt......... 11. Wer ist für die Erbringung dieses Schritts verantwortlich, wer führt ihn durch? 12. Welche Hilfsmittel werden benötigt? 13. Wie viel Zeit braucht er, welche Kosten verursacht er? 14. Welche Abstimmungen mit wem müssen erfolgen? 15. Welche Leitlinien gelten für die Durchführung? 16. Woran wird das Ergebnis dieses Abschnitts gemessen? 17. Welche Kriterien für Zeit, Menge, Qualität usw. gibt es? 18. Wem wird die Fertigstellung in welcher Form bekannt? 19. Welche Rückkopplung zur Kontrolle und Verbesserung sind vorgesehen? 20. Wie ist die Nahtstelle zum nächsten Schritt definiert? 8