Schriftliche Kleine Anfrage



Ähnliche Dokumente
Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage

Fragen und Antworten. Kabel Internet

Herstellererklärung Sign Live! CC 4.2 IS-SIGNLIVECC-4.2 N1. Nachtrag 1. zur Herstellererklärung des Produktes Sign Live! CC 4.2 vom

Einführung von D im Land Bremen

Bewerbungsbogen. Datenschutzbeauftragte/ Datenschutzbeauftragter. im Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)

Technische Grundlagen von Internetzugängen

Schriftliche Kleine Anfrage

Die Installation eines MS SQL Server 2000 mit SP3a wird in diesem Artikel nicht beschrieben und vorausgesetzt.

Vorstellung - "Personal Remote Desktop" für (fast) alle Hardwareplattformen und Betriebssysteme

Schriftliche Kleine Anfrage

> Soft.ZIV. Maple Mathematisches Software System

vom 08. Juni 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 12. Juni 2012) und Antwort

Cybercrime. informieren - sensibilisieren

12. Wahlperiode des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

eine hauptamtliche Dozentin bzw. einen hauptamtlichen Dozenten für den Schulungsbereich Informationstechnik

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen

Alle Jahre wieder... Eckard Brandt. Regionales Rechenzentrum für Niedersachsen Eckard Brandt Gruppe Systemtechnik

Schriftliche Kleine Anfrage

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Aktualisierung des Internet-Browsers

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage

Auswertung des Fragebogens zum Stand der Bildarchivierung und -verarbeitung

zur Softwareentwicklung / zum Reverse-Engineering

Muthesius Kunsthochschule EDV-Zentrum. WLAN- Gebrauchsanweisung PC. von Bernd Papenfuß

Bewerbungsbogen. Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter. im Referat Z 4 beim Bundespräsidialamt

Sie können diesen Service verwenden, um fast beliebig große Dateien auch über 2 GB zu versenden.

Aufbau und Funktion eines VPN- Netzwerkes

Voraussetzungen für die Nutzung der Format Rechenzentrumslösung (Hosting)

Schriftliche Kleine Anfrage

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 16/9571. der Bundesregierung

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Lokalisierungstechnologien

Schriftliche Kleine Anfrage

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Gudrun Kopp, Martin Zeil, Rainer Brüderle, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Drucksache 16/9852

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/ Wahlperiode

Empfohlene Rechnerausstattung

Schriftliche Kleine Anfrage

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung

Auskunft über die Kassendaten

Checkliste. Anforderungsprofil einfach erstellen

Netzwerk Management Potentielle Systemausfälle bereiten Ihnen Sorgen?

INNOTask, INNOCount, INNORent, INNOSpace, INNOCar Installationsanforderungen

Amtliche Mitteilungen Verkündungsblatt 23. Jahrgang, Nr. 39, 17. September 2002

Informatikerinnen / Informatiker oder Ingenieurinnen / Ingenieure. für technische Analyseaufgaben im Bereich. Netzwerkforensik

aneinerpersonalauswahlgemäßartikel33absatz2desgrundgesetzesnach der Eignung,BefähigungundfachlichenLeistung derbewerberinnenund Bewerber begründen.

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

IPv6 kurz vor der Einführung Was ist tun?

GEARWHEEL V4.0 - Release Notes ( )

Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit Cisco IPSec VPN

Schriftliche Kleine Anfrage

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung

Eignungskataloge für das Profil "Teamleiter Rufbereitschaft 24x7 Support" (mind. 2 Personen)

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr: 377. Satzung über die Zulassung zum Bachelor-Studiengang Informatik dual praxisintegriert

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

E-Banking so richten Sie Ihren Zugriff ein

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT

Schriftliche Kleine Anfrage

im Bereich Kryptoanalyse

EU-FONDS INFOBRIEF. der EU-Fondsverwaltung für den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds

einembußgeldvon40euroundeinempunktinderflensburgerverkehrssünderkarteigeahndetwerden.dieregelungenzudenumweltzonensollen

Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Bewerberbogen. Die nachfolgenden Fragen beantworten Sie bitte nur, wenn Sie ausländischer Herkunft sind:

HWP-WIN Update Argumente für eine Aktualisierung Präsentiert durch Sage Business Partner Johann König

Collax PPTP-VPN. Howto

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

BGI 5190 Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Organisation durch den Unternehmer

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Energieeffizienzfonds und Zuschüsse für stromintensive Unternehmen im Energie- und Klimafonds

Dieser Artikel beschreibt die Veröffentlichung eines Microsoft SQL Server 2000 über einen ISA Server 2004.

Bewerbungsbogen. Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter Liegenschaftsangelegenheiten

START - SYSTEMSTEUERUNG - SYSTEM - REMOTE

Itworks. N e t z w e r k e We know how.

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Gasthörerbefragung des Zentrums für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart Studium Generale im Sommersemester 2012

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

Versuch 3: Routing und Firewall

Bewerbungsbogen. mehrere Bürosachbearbeiter/innen

Benutzeranleitung Web Login (Internetzugang an Öffentlichen Datendosen und in Studentenwohnheimen )

Bewerbungsbogen. mehrere Psychologinnen und Psychologen. an den Dienstorten Köln und Berlin

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

RIS Abbild mit aktuellen Updates

ANHANG 3: GEMEINDEVERGLEICH

71. Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges Content Editor der Donau- Universität Krems (Wiederverlautbarung)

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Sachkundeprüfung für Finanzanlagenvermittler

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

Voraussetzung für die Nutzung dieses Netzes ist eine Rechnerkennung an der Uni Koblenz.

Aufnahmereglement. Z-INA Höhere Fachschule Intensiv-, Notfall- und Anästhesiepflege Zürich

Stellenangebot Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen (ZPD), Hannover

Schriftliche Kleine Anfrage

Einrichten des fhb-wlan

Bewerbungsbogen. Administratorin / Administrator - Betreuung der Entwicklungsumgebung

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Johannes Saalfeld, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Transkript:

BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/11656 20. Wahlperiode 06.05.14 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Carl-Edgar Jarchow (FDP) vom 28.04.14 und Antwort des Senats Betr.: Besetzung der IT-Stellen im Landeskriminalamt Nach Ankündigung des Senats sollten zum Ende des Jahres 2013 insgesamt zwölf Fachleute verschiedener Ausprägungen mit einem nicht einheitlichen Anforderungsprofil für verschiedene Verwendungsbereiche im Landeskriminalamt, von der IT-Forensik bis zur IT-Ermittlung, gewonnen werden. Ich frage daher den Senat: 1. Wie viele Stellen mit welchem Anforderungsprofil wurden seit dem 09.08.2013 bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt im Rahmen der Gewinnung von Fachkräften für den IT-Bereich des Landeskriminalamtes ausgeschrieben? 2. Welche Stellenwertigkeit hatten diese ausgeschriebenen Stellen? 3. Konnten alle ausgeschriebenen Stellen anforderungsgerecht bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt besetzt werden? a. Wenn nein, warum nicht? b. Wenn nicht alle Stellen besetzt werden konnten, erfolgt eine erneute Ausschreibung? Wenn ja, in welchem Zeitraum beziehungsweise in welchem zeitlichen Abstand? Wenn nein, warum nicht? Die Polizei hat alle zwölf Stellen ausgeschrieben. Bisher konnten vier Stellen besetzt werden. Für die zurzeit noch unbesetzten Stellen laufen aktuell Auswahlverfahren. Abschließende Auswahlgespräche finden im Mai/Juni dieses Jahres statt. Zu dem Anforderungsprofil der ausgeschriebenen Stellen sowie der ausgeschriebenen Entgeltgruppe: Siehe Anlage.

2 LKA 54 2 11 Sachbearbeiter/in Fachbereich 1. Abgeschlossenes Informatikstudium (FH-Diplom oder Bachelor) oder ja Forensische Informations- und Kommunikationstechnik gleichwertige Kenntnisse und Fähigkeiten (wünschenswert ist der Studienschwerpunkt Kryptografie, Mathematik oder technische Informatik). 2. Tiefergehende Kenntnisse und mehrjährige Erfahrungen in mindestens zwei der Bereiche Windows, Mac OS, Unix/Linux, Netzwerktechnologie, Hardwareentwicklung/Hardwareanalyse, spezieller Internettechnologie oder digitaler Kommunikationstechnologie (nachzuweisen z. B. durch Lehrgangszertifikate, Arbeitszeugnisse usw.). LKA 252 1 9 2. Sachbearbeiter/in Stationäre 1. Eine abgeschlossene Berufsausbildung in einschlägiger Fachrichtung Informationstechnik oder Informatik, 2. Kenntnisse im Aufbau von Serversystemen sowie im Umgang mit den gängigen Client- und Server-Betriebssystemen, 3. Erfahrungen im Aufbau und in der Funktionsweise von Telekommunikationsnetzen in den Bereichen Mobilfunk und Festnetztelefonie sowie 4. Kenntnisse der gebräuchlichen Internet-Technologien und Protokolle (TCP/IP, SMTP, HTTP, FTP etc.) sowie entsprechender Netzwerktech- ja LKA 252 1 12 1. Sachbearbeiter/in Stationäre nologien. 1. Abgeschlossenes Studium zum Dipl.-Ing. (FH) der Fachrichtung Nachrichtentechnik oder Informatik sowie eine mehrjährige berufliche Erfahrung als Dipl.-Ing. in den Bereichen Telekommunikation und/oder Netzwerktechnologien. 2. Tätigkeit erfordert tiefergehende Kenntnisse im Aufbau und der internen Funktionsweise von Serversystemen, Kommunikationsnetzen und sicheren IP-Netzwerkstrukturen sowie gute Kenntnisse im Umgang mit den gängigen Server-Betriebssystemen MS Windows Server 2003 / 2008 und Unix. 3. Kenntnisse von TerminalServer-Anwendungen (CITRIX) sind vorteilhaft. 4. erforderlich sind Kenntnisse der gebräuchlichen Internet- Technologien und Protokolle (TCP/IP, SMTP, HTTP, FTP etc.) sowie Fähigkeiten zur Datenanalyse in Netzwerkprotokollen (z. B. Wireshark). ja Anlage Drucksache 20/11656 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 20. Wahlperiode

3 LKA 54 4 11 11 Sachbearbeiter/in IT- ErmittlungsunterstützungCybercrime 2 oder ein abgeschlossenes Studium (z. B. Bachelor oder FHDiplom) in und mehrjähriger Berufserfahrung.2. Tiefergehende Kenntnisse und mehrjährige Erfahrungen in mindestens drei der Bereiche Windows, Mac OS, Unix/Linux, Netzwerktechnologie, Hardwareentwicklung/Hardwareanalyse, spezieller Internettechnologie oder digitaler Kommunikationstechnologie.3. Sehr gute Kenntnisse über Netzwerkarchitekturen (spezifische Protokolle), Angriffsmethoden auf Rechner und Netze sowie die verfügbaren Analysemöglichkeiten.4. Gute Kenntnisse einschlägiger Programmiersprachen, z. B. C, PHP, Python (fundierte Kenntnisse in zumindest einer Programmiersprache erforderlich) sowie in der Erstellung von Shell/BatchSkripten.5. Kenntnisse gängiger Datenbanksysteme (z. B. MySql). LKA 54 1 11 12 Teamleiter/in IT- Ermittlungsunterstützung Cybercrime und mehrjähriger Berufserfahrung. 2. Tiefergehende Kenntnisse und mehrjährige Erfahrungen in mindestens drei der Bereiche Windows, Mac OS, Unix/Linux, Netzwerktechnologie, Hardwareentwicklung/Hardwareanalyse, spezieller Internettechnologie oder digitaler Kommunikationstechnologie. 3. Sehr gute Kenntnisse über Netzwerkarchitekturen (spezifische Protokolle), Angriffsmethoden auf Rechner und Netze sowie die verfügbaren Analysemöglichkeiten 4. gute Kenntnisse einschlägiger Programmiersprachen, z. B. C, PHP, Python (fundierte Kenntnisse in zumindest einer Programmiersprache zwingend erforderlich) sowie in der Erstellung von Shell/BatchSkripten. 5. Kenntnisse gängiger Datenbanksysteme (z. B. MySql) 6. Nachweislich mindestens einjährige Erfahrung in einer Führungsfunktion/-aufgabe. (z. B. Teamleitung mit Fachaufsicht über mind. drei Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter). Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 20. Wahlperiode Drucksache 20/11656

4 LKA 251 1 11 11 1. Sachbearbeiter/inoperative Technik und mehrjähriger Berufserfahrung.2. Über ein Studium hinausgehende IT-Kenntnisse in den Bereichen Server- und Netzwerktechnologie, sowie in der Planung und Umsetzung unterschiedlicher Sicherheitstechnologien in der IT.3. Technische Fachkenntnisse aktueller Telekommunikationstechnologien aus den Bereichen drahtgebundener und mobiler Kommunikation.4. IT Kenntnisse in den Bereichen:gängiger Betriebssysteme im PC und Serverbereich: MS Windows XP, Windows 7, MS Windows Server 2003/2008 R2, InternetTechnologien, InternetProtokolle (TCP/IP, SMTP, HTTP, FTP etc.) und Datenbankmanagement. LKA 252 1 11 11 1. Sachbearbeiter/in Zentralstelle der und mehrjähriger Berufserfahrung. 2. Über ein Studium hinausgehende IT-Kenntnisse in den Bereichen Server- und Netzwerktechnologie, sowie in der Planung und Umsetzung unterschiedlicher Sicherheitstechnologien in der IT. 3. Technische Fachkenntnisse aktueller Telekommunikationstechnologien aus den Bereichen drahtgebundener und mobiler Kommunikation. 4. IT-Kenntnisse in den Bereichen: Gängiger Betriebssysteme im PC und Serverbereich: MS Windows XP, Windows 7, MS Windows Server 2003/2008 R2, InternetTechnologien, InternetProtokolle (TCP/IP, SMTP, HTTP, FTP etc.) und Datenbankmanagement. Drucksache 20/11656 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 20. Wahlperiode

5 LKA 253 1 11 11 1. Sachbearbeiter/in operative und mehrjähriger Berufserfahrung.2. Über ein Studium hinausgehende IT-Kenntnisse in den Bereichen Server- und Netzwerktechnologie sowie über in der Planung und Umsetzung unterschiedlicher Sicherheitstechnologien in der IT.3. Technische Fachkenntnisse aktueller Telekommunikationstechnologien aus den Bereichen drahtgebundener und mobiler Kommunikation.4. IT-Kenntnissein den Bereichen: gängige Betriebssysteme im PC und Serverbereich: MS Windows XP, Windows 7, MS Windows Server 2003/2008 R2, Linux (Ubuntu, SuSe Linux Enterprise Server), aktuelle SmartphoneBetriebssysteme (insbesondere Android und IOS), Netzwerktechnologien und Protokolle (Firewall, ALG, IDS, VPN etc.), InternetTechnologien, InternetProtokolle (TCP/IP, SMTP, HTTP, FTP etc.), Datenbankmanagement, im Speziellen MySQL sowie Mobilfunktechnologie, WLAN Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 20. Wahlperiode Drucksache 20/11656