Konzeptplanung für die Rückholung der radioaktiven Abfälle von der 725-/750-m-Sohle

Ähnliche Dokumente
Schachtanlage Asse II - Konzeptplanung für die Rückholung der radioaktiven Abfälle von der 725/750-m-Sohle

Arbeitsgruppe Optionen Rückholung (AGO)

Schachtanlage Asse II Stilllegungsoption Vollverfüllung

Kriterienbericht Faktenerhebung. Arbeitsgruppe Optionen Rückholung (AGO)

Gefährdet die Notfallvorsorge die Rückholung?

EMPFEHLUNG der Entsorgungskommission Leitlinie zum menschlichen Eindringen in ein Endlager für radioaktive Abfälle INHALT. 1 Einleitung...

Methoden der Stellenbewertung

Bergwerk Asse II wird ein Forschungsbergwerk für radioaktiven Abfall zum Endlager?

Dokumenten-Nr.: Bewertung von Abweichungen, Fehlern und Mängeln 2/5

Zusammenfassung der Ergebnisse

STERNBURG BINGO STERNBURG BINGO UND SO FUNKTIONIERT S: MITMACHEN UND TOLLE PREISE GEWINNEN! RAUM FÜR EIGENE BEMERKUNGEN, GRÜSSE ETC.

DIE RÜCKHOLBARKEIT VON BEHÄLTERN MIT RADIOAKTIVEN ABFÄLLEN IN STEINSALZ-FORMATIONEN

Seite: A GHB RZ Stand:

Atommüll lagern - aber wie?

Kriterien zur Bewertung von Stilllegungsoptionen für das Endlager für radioaktive Abfälle Asse

Fachworkshop Asse: Strahlenschutz und Notfallvorsorge

Stellungnahme zum Diskussionspapier. Bundesamt für Strahlenschutz (BfS)

Die vergleichende Sicherheitsanalyse

Schacht Asse 5 Stand der Arbeiten und Planungsphasen. Dirk Laske Sitzung der A2B am , Wolfenbüttel

Die systematische Arzneimittelbewertung gemäß AMNOG das Verfahren im Detail. Anforderungen an das Dossier zur Nutzenbewertung

Handlungsplan zu den Empfehlungen der Arbeitsgruppe Evaluierung der Faktenerhebung und der Vorgehensweise zur Rückholung

Stufenplan Digitales Planen und Bauen des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)

9A GHB RZ Stand:

Beurteilung der Machbarkeit einer Umlagerung aller oder Teile der radioaktiven Abfälle in der Schachtanlage Asse II

Vertikal Projekt 6 Einlagerung in tiefe geologische Formationen mit Vorkehrungen zur Überwachung und Rückholbarkeit

Forschungsarbeiten der GRS zur Endlagerung hoch radioaktiver Abfälle

Entwurf des Berichtsteils zu Teil B Kapitel (Unterschiedliche Kriterien und ihre Funktion im Auswahlverfahren)

Faktenerhebung in der Asse Eine besondere Herausforderung 2. Essener Fachgespräch Endlagerbergbau, 28. Februar 2013

Fachworkshop Asse: Strahlenschutz und Notfallvorsorge

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Stadt-Umland-Bahn Nürnberg Erlangen Herzogenaurach. Trassenforum

Abbildungsverzeichnis... XV Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1

Kriterienbericht Zwischenlager - Diskussionsgrundlage. Bundesamt für Strahlenschutz. Arbeitsgruppe Optionen Rückholung (AGO)

Geschäftszeichen II/64/700/Gs Wolfenbüttel, Protokoll über die Sitzung der Asse 2 Begleitgruppe am

Inhaltsverzeichnis. Einleitung und Methodik. 1 Einleitung Problemstellung Forschungsfrage Hypothesen...

Stilllegung der Forschungsanlage GKSS aber wie? Rückbau, Strahlenschutz, Atommüll

Instandsetzung von Mauerwerkstunneln am Beispiel des Kirchbergtunnels 66. Geomechanik Kolloquium 2017

Beratungsunterlage zu TOP 3 der 3. Sitzung Projektstrukturplan, Projektablaufplan von Prof. Dr. Bruno Thomauske

Karlsruher Institut für Technologie, Arbeitsgruppe Optionen Rückholung (AGO)

Tabellenverzeichnis...11 Abbildungsverzeichnis...12 Abkürzungsverzeichnis Zusammenfassung Kapitel I Einleitung...21

Inhalte. Konzept der individualisierten Unterrichts. 2. Impressionen von der ESBZ. 3. Das Konzept des Lernbüros an der ESZB

Karlsruher Atomtage Steffen Kanitz

Praxisprojekt der Studierenden

Optionenvergleich Asse. Fachliche Bewertung der Stilllegungsoptionen für die Schachtanlage Asse II

Fachworkshop Asse: Strahlenschutz und Notfallvorsorge

Fachtagung Arbeit trifft Psyche Potsdam, WS 2: Wie kann ich psychische Belastungen beurteilen? Welches Instrument passt zu mir?

Inhalt. 1 Einleitung und regulatorische Vorgaben Einleitung Entwicklungen und Szenarien... 2

Meldesystem für bedeutsame Vorkommnissen in der Medizin

Neben der ausführlichen Begründung finden Sie in dieser Stellungnahme das folgende Resümee:

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR MATERIALFLUSS UND LOGISTIK IML QUICK SCAN PRODUKTION

Wirkmodelle als Grundlage einer. Berlin, 21. Mai 2012 Frühjahrstagung DeGEval, AK FTI-Politik

Regelungen. a) Regelungen zur Einbringung ( 53 (2) bzw. ( 44 (2) in der GSO)

Regelungen zu radioaktiven Altlasten im neuen Strahlenschutzrecht

3. Foto-Anhang zur Einfahrt in Asse II vom 8. Oktober 1977

Motorisches Lernen im Alter

Energie- und Rohstoffe vom September 2009 in Goslar

zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses

7. Informationsveranstaltung der GSF am im Dorfgemeinschaftshaus in Remlingen

Anleitung Risikomanagement-Tool

Endlagerung wärmeentwickelnder radioaktiver Abfälle in Deutschland Stand und Perspektive. T. Brasser & M. Navarro 26. Februar 2010

Stadtverordnetenversammlung Schnellbahntrasse Hanau Fulda

Investitionen in die Zukunft

Bewertung der Angebote

Arbeiten im Projekt ÖkoRess zur Charakterisierung der ungenutzten Entnahme. Indikatoren für die deutsche Ressourcenpolitik Berlin,

Michelle Ruesch ERGEBNISSE DER BETEILIGUNG AUF

Mareike Gröning Sabrina Gries

Wahl-O-Mat. Materialien für den Unterricht. Unterrichtseinheit Parteibilder. Begleitmaterial zum bpb-online-angebot. Wahl-O-Mat. (

W. Bollingerfehr, W. Filbert, C. Lerch DBE TECHNOLOGY GmbH, Peine. 1. Essener Fachgespräch Endlagerbergbau

Kurzstellungnahme zum Stand der

KoNet. Existenzgründungen aus Hochschulen

CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung

Statische Spannungshaltung technisch und wirtschaftlich vergleichen

Cloud-Monitor 2018 Eine Studie von Bitkom Research im Auftrag von KPMG Pressekonferenz Dr. Axel Pols, Bitkom Research GmbH Peter Heidkamp, KPMG AG

Erschütterungsmessungen

Standort Morgenstern / Altlast Florentz Maßnahmen und vertragliche Vereinbarungen

VSG Vorläufige Sicherheitsanalyse Gorleben

Beitrag zur Berücksichtigung monetärer Kriterien bei der ergonomischen Arbeitsgestaltung am Beispiel physischer Belastungen

Verstehen, Abwägen, Entscheiden. Wie Studien bei Entscheidungen helfen können

Erste Ergebnisse der Evaluation des Beteiligungsprozesses zum rheinland-pfälzischen Transparenzgesetz

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Thorsten Pflüger. Systematik der strategisch-taktischen Investitionsplanung für die Produktion

Gutachten zu einer Diplomarbeit 1

Hilfe SRAdoc /SRA24 Report. Der SRAdoc /SRA24 Report setzt sich aus folgenden Bereichen zusammen:

LMBV-Fachkonferenz Wasser

Niedergang der Allgemeinen Pädagogik?

Versorgungsrechtliche Grundlagen von Qualitätssicherung und Evaluation 3. Symposium der BAG BKOM und DVfR 01. Oktober 2010 Frankfurt/Main

Erarbeitung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen für Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes

EVALUIERUNG DER FAKTENERHEBUNG UND DER VORGEHENSWEISE ZUR RÜCKHOLUNG. Freigabe ~'1:

Doppik und Rechnungslegung der. Evangelischen Kirche in Deutschland. Eine kritische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Immobilienbewertung

Die Asse bringt es an den Tag!

Duits in de beroepscontext Deutsch für den Beruf Niederlande Modellsatz A2-B1

punktabstand kommen Werte zwischen 10 m und 20 m in Frage. Für die Anregungs- und Empfangslinien betragen die geplanten Abstände m.

Handreichung

Forschungsdatenmanagement im GrK MuSAMA an der Universität Rostock

I N F O R M A T I O N

Radschnellweg Euregio und Bürgerbeteiligung in der Städteregion Aachen

Expertenstandards Wirksam? Verbindlich? Prof. Dr. Andreas Büscher 21. Netzwerk-Workshop des DNQP Osnabrück,

Zur gesellschaftlichen Bedeutung von Evaluation

Inhaltsverzeichnis. Danksagung Vorwort Einleitung... 15

Transkript:

Konzeptplanung für die Rückholung der radioaktiven Abfälle von der 725-/750-m-Sohle Top 3: Vorstellung der unterschiedlichen Rückholverfahren Workshop mit A2B und AGO am in Salzgitter

Gliederung 1. Langfrontartige Bauweise mit horizontalem Verhieb (Sohlenzugang) 2. Langfrontartige Bauweise mit horizontalem/vertikalem Verhieb (Stoßzugang) 3. Langfrontartige Bauweise mit vertikalem Verhieb (Firstzugang) 4. Teilflächenbau 5. Schildvortrieb mit Teilflächenabbau 6. Kammerartige Bauweise mit horizontalem Verhieb 2

Langfrontartige Bauweise mit horizontalem Verhieb (Sohlenzugang) 3

1. Langfrontartige Bauweise mit horizontalem Verhieb (Sohlenzugang) 4

1. Langfrontartige Bauweise mit horizontalem Verhieb (Sohlenzugang) 5

1. Langfrontartige Bauweise mit horizontalem Verhieb (Sohlenzugang) 6

1. Langfrontartige Bauweise mit horizontalem Verhieb (Sohlenzugang) 7

1. Langfrontartige Bauweise mit horizontalem Verhieb (Sohlenzugang) 8

1. Langfrontartige Bauweise mit horizontalem Verhieb (Sohlenzugang) 9

Langfrontartige Bauweise mit horizontalem / vertikalem Verhieb (Stoßzugang) 10

2. Langfrontartige Bauweise mit horizontalem/ vertikalem Verhieb (Stoßzugang) Hinweis: Verfahren nur für Kammergruppen Ost und Zentral. 11

2. Langfrontartige Bauweise mit horizontalem/ vertikalem Verhieb (Stoßzugang) 12

2. Langfrontartige Bauweise mit horizontalem/ vertikalem Verhieb (Stoßzugang) 13

2. Langfrontartige Bauweise mit horizontalem/ vertikalem Verhieb (Stoßzugang) 14

Langfrontartige Bauweise mit vertikalem Verhieb (Firstzugang) 15

3. Langfrontartige Bauweise mit vertikalem Verhieb (Firstzugang) Hinweis: Verfahren nur für Kammergruppen Ost und Zentral. 16

3. Langfrontartige Bauweise mit vertikalem Verhieb (Firstzugang) 17

3. Langfrontartige Bauweise mit vertikalem Verhieb (Firstzugang) 18

3. Langfrontartige Bauweise mit vertikalem Verhieb (Firstzugang) 19

3. Langfrontartige Bauweise mit vertikalem Verhieb (Firstzugang) 20

3. Langfrontartige Bauweise mit vertikalem Verhieb (Firstzugang) 21

Teilflächenbau 22

4. Teilflächenbau 23

4. Teilflächenbau 24

4. Teilflächenbau 25

4. Teilflächenbau 26

4. Teilflächenbau 27

4. Teilflächenbau 28

4. Teilflächenbau 29

Schildvortrieb mit Teilflächenabbau 30

5. Schildvortrieb mit Teilflächenabbau Quelle: KIT & Herrenknecht, Machbarkeitsstudie Schildvortrieb mit Teilflächenabbau 31

5. Schildvortrieb mit Teilflächenabbau Quelle: KIT & Herrenknecht, Machbarkeitsstudie Schildvortrieb mit Teilflächenabbau 32

5. Schildvortrieb mit Teilflächenabbau Quelle: KIT & Herrenknecht, Machbarkeitsstudie Schildvortrieb mit Teilflächenabbau 33

5. Schildvortrieb mit Teilflächenabbau Quelle: KIT & Herrenknecht, Machbarkeitsstudie Schildvortrieb mit Teilflächenabbau 34

Kammerartige Bauweise mit horizontalem Verhieb 35

6. Kammerartige Bauweise mit horizontalem Verhieb Hinweis: Verfahren nur für Kammergruppe Ost. 36

6. Kammerartige Bauweise mit horizontalem Verhieb 37

6. Kammerartige Bauweise mit horizontalem Verhieb 38

6. Kammerartige Bauweise mit horizontalem Verhieb 39

Gibt es Ihrerseits Verständnisfragen oder Anmerkungen? 40

Konzeptplanung für die Rückholung der radioaktiven Abfälle von der 725-/750-m-Sohle Top 3: Kurzvorstellung der Rückholverfahren, Bewertungsfelder und -kriterien Workshop mit A2B und AGO am in Salzgitter

Gliederung 1. Einführung in das Bewertungsverfahren 2. Verbal-argumentative Bewertung 2

Einführung in das Bewertungsverfahren 3

1. Einführung in das Bewertungsverfahren verbal-argumentativ - Beurteilungsfelder - Bewertungskriterien - Bewertungsgrößen (Aspekte) - Bewertungsskalen detaillierte Einzelbewertung aller Rückholverfahren für die jeweiligen Kammergruppen Auswertung der wesentlichen Argumente: Vorteile / Nachteile Zusätzliche Untersuchungen zur Validität 4

Verbalargumentative Bewertung 5

2. Verbal-argumentative Bewertung Beurteilungsfelder Strahlenschutz Technik Bergbauliche Sicherheit systematische Erfassung der Bewertungskriterien aber wechselseitige Beeinflussung 6

Bergbauliche Sicherheit Technik Strahlenschutz 2. Übersicht der Bewertungskriterien Beurteilungsfeld Bewertungskriterium Kollektivdosis Kontaminationsverschleppung Störfallsicherheit Interventionsdosis Zeitbedarf Flexibilität der Maschinen Interventionsmöglichkeit Robustheit der Maschinen/Verfügbarkeit Aufwand für Entwicklung Eingriff in die geologische Barriere und Pfeiler zwischen benachbarten Kammern und zum restlichen Grubengebäude und Auswirkungen auf das Tragsystem First- und Stoßsicherheit (Arbeitsraum) Einfluss der Offenhaltungsdauer und deren Auswirkungen auf das Tragsystem 7

2. Übersicht Bewertungskriterien und Aspekte Strahlenschutz Technik Bergbauliche Sicherheit Beurteilungsfeld Bewertungskriterium Kollektivdosis Kontaminationsverschleppung Bewertungsaspekt Dosis aus Betrieb Wartungsaufwand Zerstörungsgrad der Gebinde durch Rückholtechnik / Rückholverfahren Beherrschung von auftretenden Lösungen Größe der Rückholbereiche Lüftungstechnische Trennung der Rückholbereiche Störfallsicherheit Interventionsdosis Zeitbedarf Flexibilität der Maschinen Interventionsmöglichkeit Robustheit der Maschinen/Verfügbarkeit Aufwand für Entwicklung Eingriff in die geologische Barriere und Pfeiler zwischen benachbarten Kammern und zum restlichen Grubengebäude und Auswirkungen auf das Tragsystem First- und Stoßsicherheit (Arbeitsraum) Einfluss der Offenhaltungsdauer und deren Auswirkungen auf das Tragsystem Größe der Ortsbrust Freigelegte Höhe innerhalb der ELK Arbeitsbereich unterhalb des Abfalls Zerstörungsgrad der Gebinde durch Rückholtechnik / Rückholverfahren Mannlose Interventionsmöglichkeit Personenbezogene Interventionsmöglichkeit Kammerleerung Baustelleneinrichtung Einbringen des Ausbaus Einbringen von Versatz Reaktionsfähigkeit auf Unvorhergesehenes Interventionsmöglichkeit der Maschine Störanfälligkeit Wartungsaufwand Entwicklungsaufwand (Zulassung, IBS, etc.) Durchörterung von Pfeilern zwischen den Kammern Auffahrungen in der Südflanke Freigelegte Fläche in der ELK Freigelegte Höhe in der ELK Erforderliche Vorrichtungsgrubenbaue im Bereich der ELK Freigelegte Fläche in der ELK Freigelegte Höhe in der ELK Stabilität Ortsbrust (inkl.sohle) Aus- und Vorrichtung Rückholung / Kammerleerung Einbringen von Versatz 8

2. Bewertungsskale Bewertung sehr nachteilig nachteilig neutral vorteilhaft sehr vorteilhaft Ziel: Ausreichende Differenzierung der Einschätzung ohne Vortäuschung einer falschen Genauigkeit 9

2. Zu bewertende Rückholverfahren Piktogramm Rückholverfahren Abkürzung Langfrontartige Bauweise mit horizontalem Verhieb (Sohlenzugang) L-H-S Langfrontartige Bauweise mit horizontalem/vertikalem Verhieb (Stoßzugang) L-H/V-St Langfrontartige Bauweise mit vertikalem Verhieb (Firstzugang) L-V-F Teilflächenbau TF Schildvortrieb mit Teilflächenabbau HK Kammerartige Bauweise mit horizontalem Verhieb K-H 10

2. Methodische Vorgehensweise der Detailbewertung (Beispiel Übersicht) Für jedes Rückholverfahren und jede Kammergruppe durchzuführen. 11

2. Methodische Vorgehensweise der Detailbewertung (Beispiel Strahlenschutz L-H-S KG Ost) 12

2. Methodische Vorgehensweise der Detailbewertung (Beispiel Technik L-H-S KG Ost) 13

2. Methodische Vorgehensweise der Detailbewertung (Beispiel Bergbauliche Sicherheit L-H-S KG Ost) 14

2. Vorteile und Nachteile Bilden die wesentlichen Kernargumente und Grundlage für die verbal-argumentative Auswahl und Begründung weiter zu betrachtender Verfahren zusammen mit den weiteren Betrachtungen Werden im Ergebnis der abschließenden Detailbetrachtungen und Auswertungen des AP07 zusammengeführt Bewertungen werden im TOP 5 diskutiert 15

Gibt es Ihrerseits Verständnisfragen oder Anmerkungen? 16