Mit dem kollegialen Audit die Vorteile von Systemakkreditierung und Audit zusammenführen das Mainzer Experiment

Ähnliche Dokumente
Insgesamt hohe Akzeptanz von Evaluationen in unterschiedlichen Formaten

Wirkungen und Grenzen von Peer Reviews. Heidelberg 2014 Dr. Uwe Schmidt

Informationen zur Systemakkreditierung Dr. Sibylle Jakubowicz

Datensysteme: Zwischen Sammeln und Verstehen

CRITICAL FRIEND APPROACH UMSETZUNG IM HOCHSCHULNETZWERK

Das Verfahren der Systemakkreditierung

Von der institutionellen Evaluation zur Systemakkreditierung

System-/Prozessqualität Auf dem Weg zu verantwortlichen Hochschulsystemen für Qualität in Studium und Lehre. 17. November 2008, Bonn Christoph Affeld

Qualitätssicherung und -entwicklung an systemakkreditierten Hochschulen

Evaluation des QM-Systems für Studium und Lehre an der FH Braunschweig/Wolfenbüttel

Herausforderungen in der Systemakkreditierung

Qualitätssicherung (QS) am FB Politik- und Sozialwissenschaften

Systemakkreditierung Ein Überblick

Verfahren der internen Akkreditierung und Reakkreditierung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU)

Selbstevaluation als Qualitätsentwicklungsinstrument

Die Herausforderungen der Systemakkreditierung. Aus Sicht einer Akkreditierungsagentur 12. März 2015

Qualitätsmanagement und Strategieentwicklung

Die externe Evaluation von Schulen der Sekundarstufe II

Evaluation von Studienprogrammen an der TU Berlin

Internationalität an deutschen Hochschulen Was bieten die bekanntesten Untersuchungen?

Wirkungsanalyse von Qualitätssicherung Erwartungen und Bewertungen der Hochschulpolitik

Forschungsevaluation, Hochschulentwicklung und Steuerungsprämissen. (Dr. Uwe Schmidt) Mainz 2008

CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung

Merkmale des QM-Systems

Qualitätssicherung in der Lehre: Probleme und Reformansätze

Qualitätsmanagement und Systemakkreditierung Welche QM-Systeme haben sich entwickelt und warum ist das bemerkenswert?

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Institutionelle Evaluation von Fakultäten an der Universität Duisburg-Essen

Forschungsleistungen messen Ein geisteswissenschaftlicher (oder postrektoraler?) Blick auf die SUK-Programme B o5 und P3

Design-based Research (DBR)

Qualitätssicherung in Anerkennungsverfahren am Beispiel der Universität Potsdam

Akkreditierung aus studentischer Sicht

Qualitätsmanagement in Hochschulen eine brandenburgische Perspektive

Die Systemakkreditierung aus Sicht der Berufspraxis. Thomas Sattelberger Mitglied des Akkreditierungsrates

Qualitätsmanagement und Systemakkreditierung Erfahrungen der Fachhochschule Münster

Wirkt sie oder wirkt sie nicht? Evaluation im Volksschulbereich

Das Konzept der ASIIN für die Systemakkreditierung - Ansatz und Qualitätsverständnis - Prof. Dr. Lothar Zechlin

Systemakkreditierung, Quality Audit und Institutionelle Evaluation

Externe Qualitätssicherung an Schweizer Hochschulen. Berlin, 19. November 2010

Programmakkreditierung Systemakkreditierung. Prof. Dr. Monika Gross

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Das QM-System der Universität Duisburg-Essen - Struktur, Erkenntnisse und Perspektiven -

Beteiligung von Interessenträgern an Studiengangsentwicklung, -gestaltung, -evaluation und -akkreditierung

Qualitätskriterien für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit

Hochschuldidaktik und QM unterschiedliche Interventionslogiken?

Professionalisierung von Evaluation an Hochschulen und Methodenkenntnis ein untrennbares Paar

Evaluationsprojekte in der Kinder- und Jugendförderung. Prof. Dr. Marius Metzger Luzern Sommerakademie Infoklick 2012

Implementierung von Qualitätsmanagementsystemen in Hochschulen.

Trends in der Akkreditierung national / international

Das Audit zur Institutionellen Qualitätssicherung an der Hochschule der Medien in Stuttgart

FIBAA Foundation for International Business Administration Accreditation

Prozessqualität für Lehre und Studium/ Das Modellprojekt zur Prozessakkreditierung an der Universität Bremen

Mehr als 10 Jahre Qualitätsmanagement an der UDE einige Reflektionen

Das Audit zur Institutionellen Qualitätssicherung als Vorbereitung auf die Systemakkreditierung Der Weg der Hochschule der Medien Stuttgart

Zur Messung der Dienstleistungsqualität

Beratung im Kontext von Hochschulentwicklung zwei Perspektiven auf externe Hochschulberatung Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung

Verfahren und Kriterien für Akkreditierung von Joint Programmes. Brankica Assenmacher

Qualitätssicherung in der Lehre

Das Audit zur Institutionellen Qualitätssicherung als Vorbereitung auf die Systemakkreditierung Der Weg der Hochschule der Medien Stuttgart

Untersuchung des Theorie-Praxis-Transfers

Forum Systemakkreditierung Herausforderungen und Perspektiven

Personalentwicklung an der Hochschule ein Einblick

Beschluss zum Antrag der Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) vom auf Akkreditierung

Akkreditierung. Positionspapier der Bundesfachschaftenkonferenz. Wirtschafts- und Wirtschaftssozialwissenschaften

aus Perspektive der Beauftragten für Qualitätsmanagement

Peer Review als externe Evaluierung

Gute Jugendhilfeplanung als Steuerungsinstrument in der kommunalen Kinder- und Jugendpolitik: ein Steuerungsinstrument auch für Qualitätsentwicklung?

Richtlinie für ein Audit des hochschulinternen Qualitätsmanagementsystems

Institutionelle Evaluation als Prinzip des strategischen Managements an der Universität Duisburg-Essen

Anwendungsnahe Bildungsforschung

Amtliche Mitteilungen Nr. 10/ Satzung Qualitätssicherung und entwicklung in Studium und Lehre

Wirkungen von Projekten und Programmen in Hochschulen?

Erfahrungsbericht. Institutionelle Evaluation an der FH Braunschweig/Wolfenbüttel und Dr.-Ing.

Dr. Anke Rigbers, evalag Dr. Sibylle Jakubowicz, evalag 21. Januar 2009

Informationskonzepte in der Qualitätssicherung Patienten und Versicherte als Adressaten von Informationen

Forschungsgeleitete Hochschulsteuerung

Externe Evaluation: Peer Review und Beiräte

Die Initiative Qualitätsmedizin (IQM) und Peer Reviews

Einführung in die Beispiele betrieblicher Gestaltung

Entwicklung eines Kommunikationskonzepts

Peer-Review-Verfahren zur Qualitätssicherung von Open-Access-Zeitschriften

Quality Audit: Wie das Schweizer Verfahren funktioniert

Das Qualitätsmanagementsystem der Universität Potsdam und bisherige Erfahrungen mit der Systemakkreditierung

Systemakkreditierungsverfahren an der Technischen Universität Ilmenau Zusammenfassung des Gutachtens

Qualitätsentwicklung an Schulen in freier Trägerschaft

Inhalt. 1. Vorüberlegung und Leitfragen 2. Akkreditierung: Verfahren und Gegenstand 3. Akkreditierung und Qualitätsmanagement

Bericht über das Ergebnis der Zwischenevaluation. Systemakkreditierungsverfahren. Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Das Qualitätsmanagementsystem der Hochschule der Medien in Stuttgart

Auf dem Weg zur geschlechtergerechten Hochschule. Bedingungen, Potentiale und Instrumente der Entwicklung

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. 1 Einleitung und Erkenntnisinteresse... 1

Hochschulinterne Akkreditierung von Studiengängen. Umsetzung des QM an der Universität Potsdam

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten. Proseminar 2 ECTS (entspricht 50 Zeitstunden)

Rollenteilung zwischen Externer Evaluation und Schulaufsicht im Freistaat Sachsen DGBV AG Qualitätssicherung, Bad Kreuznach 2012

3.2.2 Schulautonomie Schule als Dienstleister der Wirtschaft Die Rolle der Schule in der Wissensgesellschaft

Einführung in das Qualitätsmanagement, Selbst- und Fremdevaluation für freiberuflich tätige Pflegefachpersonen 2017

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Die wichtigsten Begriffe und ihre Verwendung

Beteiligung an der Systemakkreditierung

14. Ergebniskonferenz QS NRW

Qualitätsmanagement an Hochschulen

Johannes Wallner Lebensqualität überprüfen - Die Brille des Beobachters. European quality improvement and innovative learning

Transkript:

Mit dem kollegialen Audit die Vorteile von Systemakkreditierung und Audit zusammenführen das Mainzer Experiment

17 Hochschulmanagement 1. Erfahrungen mit Verfahren der internen und externen Qualitätssicherung 2. Prämissen für das Verfahren des Kollegialen Audits 3. Ausgestaltung der externen Kollegialen Audits 4. Ausgestaltung der internen Kollegialen Audits

1. Erfahrungen mit Verfahren der internen und externen Qualitätssicherung 2. Prämissen für das Verfahren des Kollegialen Audits 3. Ausgestaltung der externen Kollegialen Audits 4. Ausgestaltung der internen Kollegialen Audits

17 Hochschulmanagement Erfahrungen mit Verfahren der internen und externen QS Evaluationsmüdigkeit Weiterentwicklung der Erhebungsinstrumente Reduktion der Befragungsdichte Sinnhaftigkeit von Verfahren Veränderte Effekte der Qualitätssicherung Mobilisierender Effekt Erklärung von Wirkungen im Vordergrund Systematische Weiterentwicklung der Koppelung von Evaluationsergebnissen und Maßnahmen Qualitätsentwicklung in komplexen sozialen Systemen Veränderung von Einstellungen und Handlungen als langwierige Prozesse

17 Hochschulmanagement Erfahrungen mit Verfahren der internen und externen QS Entkoppelung unterschiedlicher Handlungsfelder Gleichzeitige Betrachtung von Forschung, Studium und Lehre sowie Wissenschaft unterstützenden Bereichen Berücksichtigung aller Handlungsfelder im Rahmen von Struktur- und Entwicklungsplanungen Begrenzte Reichweite externer Qualitätssicherung Empirisch zeigt sich ein erheblicher Gap zwischen Rezeption und Handlungsrelevanz externer institutioneller Verfahren Technisierung und Bürokratisierung von Qualitätssicherung Regelhafte Verfahren vs. anlassbezogen Orientierung an konkreten vs. diffusen Fragestellungen

17 Hochschulmanagement 1. Erfahrungen mit Verfahren der internen und externen Qualitätssicherung 2. Prämissen für das Verfahren des Kollegialen Audits 3. Ausgestaltung der externen Kollegialen Audits 4. Ausgestaltung der internen Kollegialen Audits

17 Hochschulmanagement Prämissen für das Verfahren des Kollegialen Audits Gleichzeitiger Bezug zur Ausgestaltung interner und externer Qualitätssicherungsverfahren Systemakkreditierung als sinnvolles Verfahren zur Herstellung von institutionellem Handlungsspielraum Quality Audits oder institutionelle Audits sind in der Regel eng gekoppelt an externe Steuerungsinstrumente (wie Mittelverteilung, Zugang zu Fördergeldern etc.) Unterschiedliche Funktionen von Qualitätssicherung sind im Rahmen eines Verfahrens nicht zwingend kompatibel

Prämissen für das Verfahren des Kollegialen Audits Legitimation Entwicklung Kontrolle Selbstvergewisserung Mobilisierung Reputation Forschung/Erkenntnis

17 Hochschulmanagement Prämissen für das Verfahren des Kollegialen Audits Externe Qualitätssicherung kann zur Irritation beitragen, nicht aber verändern Anregung interner Prozesse, die kollegiale Verantwortungsübernahme provozieren Begutachtungssysteme können nach unten abgrenzen, jedoch nicht verlässlich nach oben differenzieren Gutachtende lernen in Verfahren mehr als Begutachtete

Prämissen für das Verfahren des Kollegialen Audits Indirekte Effekte (Borrmann et al.) 4,5 4 3,5 3 2,5 2 1,5 1 0,5 0 Gutachter/innen Fachvertreter/innen

Prämissen für das Verfahren des Kollegialen Audits Stärkung kollegialer Verantwortung Anknüpfung von Qualitätssicherung an unmittelbare Handlungsbezüge Einbezug aller Akteursgruppen Weiterentwicklung der Qualitätskultur Thematische Fokussierung Fokussierung auf als relevant erachtete Themenfelder entgegen einer wiederholten Gesamtbetrachtung Intensivere und vertiefende Analyse und Koppelung von thematisch orientierten Maßnahmen/Projekten

Prämissen für das Verfahren des Kollegialen Audits Reflexion statt Bewertung Außenperspektive nicht als bewertende, sondern als beobachtende/fragende Spiegelung der eigenen Erfahrungen und Praktiken an der Beobachtung der Situation an Partnerhochschule Prozesse der aktiven Aneignung bei Auditor/innen Internationale Orientierung Internationale Kooperation im Bereich QM bislang vorwiegend auf der Ebene von Agenturen Systemexterne Erfahrungen

17 Hochschulmanagement 1. Erfahrungen mit Verfahren der internen und externen Qualitätssicherung 2. Prämissen für das Verfahren des Kollegialen Audits 3. Ausgestaltung der externen Kollegialen Audits 4. Ausgestaltung der internen Kollegialen Audits

Ausgestaltung des externen Kollegialen Audits Verfahren der Systemakkreditierung im engeren Sinne als Sicherung von Mindeststandards auf Ebene des Qualitätssicherungssystems Funktion der Kontrolle und Rechenschaftslegung Verfahren besteht aus einer Begehung, in deren Rahmen Systemebene betrachtet wird, d.h. dass u.a. keine Merkmals- und Programmstichproben durchgeführt werden Gemeinsame Definition von drei thematischen Feldern, die in den nachfolgenden Jahren Gegenstand von Kollegialen Audits sind Ergebnisberichte nach Verfahren des Audits und Erörterung der Ergebnisse gemeinsam mit Vertretern der Agentur und des Akkreditierungsrates

Ausgestaltung des externen Kollegialen Audits Auswahl der Partnerhochschule nach thematischen Schwerpunkten - Prämissen: Unterschiedliche Stärken der beteiligten Hochschulen; keine unmittelbar konkurrierenden Interessen; stärkere Orientierung an europäischer Ebene Zwischenevaluation: Universität Maastricht: Ansatz des Problem Based Learning; Lehre als relevanter Steuerungsindikator; ausgewiesene Forschungsstärke; JGU: QM; breites Fächerspektrum; spezifischer Steuerungsansatz Ca. zweijährige Verfahren Gemeinsame empirische Analysen Kollegiales Audit in Form von Besuchen mit der Prämisse, dass Besuchende Fragen stellen, die sie in die eigene Praxis transferieren Anschließende praktische Orientierung in Form von Staff Exchange, ergänzenden Workshops etc.

17 Hochschulmanagement 1. Erfahrungen mit Verfahren der internen und externen Qualitätssicherung 2. Prämissen für das Verfahren des Kollegialen Audits 3. Ausgestaltung der externen Kollegialen Audits 4. Ausgestaltung der internen Kollegialen Audits

Ausgestaltung des internen Kollegialen Audits Stärkere Fokussierung auf Verfahren der institutionellen Evaluation unter Einbindung aller Handlungsfelder Bezugssystem in der Regel Fächer oder Fachbereiche grundsätzlich aber Verfahren auf unterschiedlichen Aggregatsebenen je nach Problemstellung und Erkenntnisinteresse denkbar Einbindung von Externen aus kooperierenden Hochschulen sowohl auf System- als auch auf Fachebene Einbindung von Externen anderer Fachbereiche/Fachkulturen Fokus auf Entwicklungsfunktion unter Zugrundelegung von Ergebnissen breiter empirischer quantitativer und qualitativer Analysen Informed Peer Review

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!