aus dem Kantonsspital Graubünden

Ähnliche Dokumente
aus dem Kantonsspital Graubünden

aus dem Kantonsspital Graubünden

14. Zürcher Symposium über Herzrhythmusstörungen

STÄDTISCHE KLINIKEN MÖNCHENGLADBACH

Rhythmologisches UPDATE O. A. S. E. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Wissenschaftliche Leitung: C.T.I. GmbH ...

12. Zürcher Symposium über Herzrhythmusstörungen

11. Zürcher Symposium über Herzrhythmusstörungen

Kolloquien 2019 Fachwissen, das Sie weiterbringt.

13. Zürcher Symposium über Herzrhythmusstörungen

Kolloquien 2018 Fachwissen, das Sie weiterbringt.

aus dem Kantonsspital Graubünden

Zürcher Herzinsuffizienz Symposium Modernes Management in Klinik und Praxis

Zürcher Symposium über Herzrhythmusstörungen. Donnerstag, 8. November Uhr Grosser Hörsaal Ost UniversitätsSpital Zürich

Kardiologische Notfälle: Schmalkomplextachykardie

15. Zürcher Symposium über Herzrhythmusstörungen. Donnerstag, 9. November Uhr Grosser Hörsaal OST UniversitätsSpital Zürich

Zürcher Symposium über Herzrhythmusstörungen. Donnerstag, 8. November Uhr Grosser Hörsaal Ost UniversitätsSpital Zürich

MEDIENINFORMATION Greifswald, 2.. September 2016

Klinik für Kardiologie

Ambulatorium St.Gallen

Zürcher Hypertonietag. Donnerstag, 17. Januar Uhr CAREUM Auditorium, Zürich. Wir wissen weiter.

WINTERTHURER ÄRZTEFORTBILDUNG

Altersmedizin am Spital Männedorf für mehr Lebensqualität und Unabhängigkeit

Einladung zur Fortbildung

Abteilung Akutgeriatrie

Wissenschaftliche Leitung PD Dr. med. Christian Veltmann PD Dr. med. Hanno Oswald. Schirmherrschaft:

Update Innere Medizin Fortbildung für Ärzte Samstag, 9. April 2016, 9 Uhr

Sport auf Rezept. Das Zentrum für Prävention und Sportmedizin im Überblick. Zentrum für Prävention und Sportmedizin

Sport auf Rezept. Das Zentrum für Prävention und Sportmedizin im Überblick. Zentrum für Prävention und Sportmedizin

PROGRAMM ALLGEMEINE INNERE MEDIZIN

aus dem Kantonsspital Graubünden

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit

PROGRAMM INNERE MEDIZIN

1. Newsletter

EINLADUNG DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG. im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 14:00 bis 21:00 UHR

Symposium Herzinsuffizienz und Herztransplantation

Spital Bülach. Öffentliche Vortragsreihe 2011/12

Bruderholz Seminare in Innerer Medizin

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2016

Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. med. Gerhard Hindricks, Leipzig Prof. Dr. med. Thorsten Lewalter, München Prof. Dr. med. Stephan Willems, Hamburg

Die Psyche als Teil des Ganzen

Symposium Herzinsuffizienz Modernes Management in Klinik und Praxis

Krankenhaus Martha-Maria München. Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme

Ihr kompetenter Partner bei Baucherkrankungen Unser Angebot für Viszeralchirurgie

PROGRAMM INNERE MEDIZIN

EINLADUNG ZUM 6. FORTBILDUNGSTAG DER ANÄSTHESIE-ABTEILUNG KANTONSSPITAL MÜNSTERLINGEN. 26. November 2011 im GZ-Saal, Areal Psychiatrische Klinik

3. Zentralschweizer Symposium OP-Technik

1. Interdisziplinäres Sarkoidose Symposium

Weiterbildungsprogramm für Allgemeine Innere Medizin. Klinik und Poliklinik für Innere Medizin. Basisprogramm, Aufbauprogramm und Spezial-Tracks

Berliner. Herzmedizin mit Zukunft. 24. September Langenbeck-Virchow-Haus, Berlin

ALLGEMEINE INNERE MEDIZIN Mai 2016, Zürich PROGRAMM Mai Zürich. Änderungen vorbehalten

Vom Vorhofflimmern zum plötzlichen Herztod: Indikationen für Schrittmacher und ICD

Abklärung, Behandlung und Nachbetreuung von Klappen- und Koronarpatienten in Praxis und Klinik

EINLADUNG. zum Patienten- Seminar. Diagnose und Therapie der Herzrhythmusstörungen. Check-up und. VON 10:00 bis 13:00 UHR. Deutsche Herzstiftung

Abklärung, Behandlung und Nachbetreuung von Klappen- und Koronarpatienten in Praxis und Klinik

Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz

EINLADUNG DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG SAMSTAG, 21. JANUAR 2017 IM BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK VON 09:00 BIS 17:15 UHR

Telefonverzeichnis für zuweisende Stellen

Gesundheitswoche vom 17. bis 20. Mai 2016

Medizinische Klinik I Kardiologie und Angiologie

PROGRAMM INNERE MEDIZIN

Rosenheimer Kardiologietage

Highlights von den Herz-Kreislauftagungen. Aktuelle Berichte von den Jahrestagungen der großen Herz-Kreislaufgesellschaften

Symposium Herzinsuffizienz Modernes Management in Klinik und Praxis

Inhaltsverzeichnis. 2.1 Epidemiologie Prognose Literatur... 14

Für Grundversorger, Pneumologen und medizinisches Fachpersonal

Cardiofit. Ambulante kardiale Rehabilitation Ein Angebot für herzkranke Menschen

Informationen der SRO AG Juni 2018

Dr. med. M. Neubert Florian Grunert Dr. med. N. Stamerjohanns

LEISTEN- BRUCH Vorbereitung auf die Sprechstunde

Veranstalter: FEO Gesellschaft für Fortbildungs- und Eventorganisation mbh Wildensorger Str. 56, Bamberg Tel.

aus dem Kantonsspital Graubünden

Das schwache Herz Das schwache Herz EINLADUNG Tipp samstag, 23. november 2013 Von 10:00 bis 12:30 UHr im Fritz- Vorster-saal Newsletter

ViDia Christliche Kliniken Karlsruhe schärfen medizinisches Profil

7. Kardiovaskuläres Forum

Ambulante Alterspsychiatrie. -psychotherapie. im Psychiatriezentrum Frauenfeld

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit

Brustkrebs: Aktuell und praxisnah Schwerpunkt: Patientinnen Benefits 2013

INNERE MEDIZIN REFRESHER 4. DEZEMBER DEZEMBER 2019 KÖLN 32 CME PUNKTE*

Weiterbildungsprogramm für Allgemeine Innere Medizin. Klinik und Poliklinik für Innere Medizin. Basisprogramm, Aufbauprogramm und Spezial-Tracks

Ambulante Alterspsychiatrie. -psychotherapie. im Psychiatriezentrum Sirnach

6. Symposium ESSEN LIVE

Herz und Sport in Klinik und Praxis

Gefäßzentrum. Zahlen, Daten & Fakten 2017

Altersunfallzentrum. Spezialisiert auf die besonderen Bedürfnisse älterer Patienten. Kompetenz, die lächelt.

Zürcher RehaZentren. Rehabilitation Pulmonale Hypertonie UniversitätsSpital Zürich Zürcher RehaZentrum Wald

20 Jahre Neurorehabilitation

Kardiologie Aktuell. 12. und 13. April 2013 in Bochum. Kompetenznetz Herzinsuffizienz. Mit Unterstützung durch das

Patientenzuweisungen per , Fax oder Telefon

Kardiologische Tagesklinik Abteilung für interventionelle Kardiologie. Patienteninformation

Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. (DGK) PD Dr. Lars Lickfett et al., Bonn

INTERVENTIONELLE KARDIOLOGIE

PROGRAMM INNERE MEDIZIN

MEDIZINISCHE UNIVERSITÄTSKLINIK. Kardiologie

Referenzen. Dr. med. Susanne Christen Chefärztin Innere Medizin Spital Rheinfelden, Gesundheitszentrum Fricktal

Katheterablation des Vorhofflimmerns

Ambulante Alterspsychiatrie. -psychotherapie. im Psychiatriezentrum Sirnach

Transkript:

ews Nr.1 2019 aus dem Kantonsspital Graubünden Neues Herzkatheterlabor für Rhythmologie Die Kardiologie bietet neu elektrophysiologische Eingriffe an. > Seite 2 Neues ärztliches Führungsteam Das neue ärztliche Führungsteam der Inneren Medizin stellt sich vor. > Seite 3 Neue Spezialsprechstunde Die Pneumologie bietet neu Sprechstunden für Reisen und Freizeitaktivitäten an. > Seite 4 Editorial Mit grosser Freude sende ich Ihnen die bereits 20. Ausgabe des Newsletters zu ein kleines Jubiläum. Auch im Jahr 2019 stehen diverse Neuerungen an. Das Kantonsspital Graubünden macht sich bereit für die Umsetzung der ersten Dienstleistungen des Vereins ehealth Südost. So werden ab Sommer 2019 das elektronische Rezept, der Berichtsversand und -empfang, der Nicola Thurneysen radiologische Bildaustausch sowie Videokonferenzen via ehealth Plattform möglich sein. Im Juni 2019 wird die Notfallpraxis Chur AG in den Räumlichkeiten des Kantonsspitals Graubünden eröffnet. Die Notfallpraxis wird gemeinsam mit dem Churer Ärzteverein aufgebaut und betrieben. Wir freuen uns auf die gemeinsame Umsetzung und die Zusammenarbeit mit den Hausärzten der Stadt Chur. Der Bau des Gebäudes H1 sowie des Bettenhauses M für die Kinderund Jugendmedizin geht in die Endphase. Das Bettenhaus M wird im November 2019 planmässig eröffnet. Auch das Gebäude H1 wird im 2019 wie geplant fertiggestellt. Die Eröffnung würde jedoch, auf Grund der länger dauernden Tests, in die Wintersaison fallen. Deshalb erfolgt die Eröffnung verzögert im Frühjahr 2020. Selbstverständlich stehe ich Ihnen auch im neuen Jahr bei Fragen oder Anliegen zur Verfügung. Gerne können Sie mich auch bezüglich der obigen Themen kontaktieren. Nicola Thurneysen Kontakt Nicola Thurneysen Leiter Zuweisungsmanagement Telefon: 081 256 70 05 E-Mail: nicola.thurneysen@ksgr.ch

2 Innere Medizin Neues Herzkatheterlabor für Rhythmologie Rhythmusstörungen nehmen zu, aber auch die Behandlungsmöglichkeiten verbessern sich. Im neuen Herzkatheterlabor des Kantonsspitals Graubünden werden jetzt auch elektrophysiologische Eingriffe angeboten. Prof. Dr. med. Pascal Meier, Chefarzt Kardiologie Ab Januar 2019 steht am Kantonsspital Graubünden ein neues und spezialisiertes Elektrophysiologie Labor zur Verfügung. Dieses ist mit modernster Technologie und innovativen Bildgebungsverfahren zur präzisen Steuerung der Ablationskatheter ausgestattet. Dank der Zusammenarbeit mit dem Universitätsspital Zürich werden Eingriffe von sehr erfahrenen Operateuren durchgeführt. Vorhofflimmern Das Vorhofflimmern ist die wohl häufigste Herzrhythmusstörung. Bei den 80-Jährigen ist jeder Zehnte davon betroffen. Vorhofflimmern kann die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität deutlich einschränken. Mit modernen Katheterablations-Methoden kann diese Rhythmusstörung meistens erfolgreich behandelt und die Lebensqualität wieder hergestellt werden. Früherkennung Die Früherkennung von Rhythmusstörungen, insbesondere des Vorhofflimmerns, ist wichtig. Eine frühe Therapie verbessert einerseits die Erfolgschancen einer Rhythmuskontrolle bzw. einer Ablation. Andererseits kann das Hirnschlagrisiko mit einer Antikoagulation reduziert werden. Falls der Patient ein erhöhtes Blutungsrisiko aufweist, kann als Alternative zur Antikoagulation ein kathetertechnischer Verschluss des Vorhofohres durchgeführt werden. Auch diese Therapie bieten wir neu im Kantonsspital Graubünden an. Neue Rhythmus-Abteilung Mit der neuen spezialisierten Abteilung erweitert sich unser Angebot hinsichtlich neuerer Technologien wie der Cryoablation, Leadless Pacing (elektrodenfreie Herzschrittmacher) sowie der subkutan implantierbaren Defibrillatoren (ICDs). Die Rhythmus-Abteilung wird in einer engen Kollaboration mit dem Universitätsspital Zürich aufgebaut. Dadurch stehen von Anfang an sehr erfahrene Rhythmologen für unsere Patienten zur Verfügung (Prof. Dr. med. Jan Steffel und PD Dr. med. Ardan Saguner). Welche Patienten kommen insbesondere für eine fachärztliche rhythmologische Abklärung in Frage? Unklare Rhythmusstörungen Tachykarde Rhythmusstörungen, wie symptomatisches Vorhofflimmern Vorhofflimmern mit erhöhtem Blutungsrisiko (und somit besser Vorhofohrverschluss als Antikoagulation) Andere atriale Tachykardien (Vorhofflattern, AV-Knoten-Reentrytachykardie AVNRT) Wir freuen uns, diese fortschrittlichen und wichtigen Therapien den Patienten in der Kardiologie des Kantonsspitals Graubünden anzubieten. Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontakt: Anmeldungen werden gerne vom Sekretariat entgegen genommen: Telefon +41 81 256 63 28 E-Mail: kardiologie@ksgr.ch Eingriff im bestehenden Herzkatheterlabor Neues Herzkatheterlabor

3 Innere Medizin Neue Departementsführung Die Führungsstruktur der Inneren Medizin wurde per 1. Januar 2019 neu organisiert. Insbesondere wurden die beiden Funktionen des Departementsleiter-Stellvertreters und des stellvertretenden Chefarztes getrennt. Prof. Dr. med. Thomas Fehr, Ärztlicher Direktor, Chefarzt und Departementsleiter Ende Dezember 2018 wurde Dr. med. Thomas Wieland pensioniert. Während über 20 Jahren war er als Stellvertreter des Chefarztes und des Departementsleiters der Inneren Medizin am Kantonsspital Graubünden tätig. Seine Verdienste für das Kantonsspital Graubünden sind in einem Symposium am 5. Dezember 2018 speziell gewürdigt worden. Neue Organisation Im Zuge seiner Pensionierung ist die Departementsleitung der Inneren Medizin neu organisiert worden. Neu werden ab 1. Januar 2019 die Funktionen des Departementsleiter-Stellvertreters und des stellvertretenden Chefarztes in der stationären Inneren Medizin personell getrennt. Dr. med. Felix Fleisch hat die Funktion des Departementsleiter-Stellvertreters übernommen. Er ist gleichzeitig Leiter des Fachbereichs Infektiologie/Spitalhygiene und wurde in seiner neuen Funktion zum stellvertretenden Chefarzt befördert. Dr. med. Raphael Jeker hat neu die Funktion eines stellvertretenden Chefarztes für den Bereich der stationären Inneren Medizin inne. Er war bisher Leiter des Medizinischen Ambulatoriums und der Tagesklinik. Er hat diese Funktion zugunsten der neuen Aufgabe abgegeben. Die Leitung des Medizinischen Ambulatoriums und der Tagesklinik hat Dr. med. Gregory Fretz übernommen. Über die Weiterentwicklung der Tagesklinik werden wir im nächsten Newsletter mehr berichten. Mit einer schlagkräftigen Crew werden wir somit die weitere Entwicklung des Departementes Innere Medizin 2019 vorantreiben können. Den neu gewählten Kollegen wünschen wir viel Erfolg und Befriedigung in der neuen Funktion. Internistische Sprechstunde Dr. Raphael Jeker führt weiterhin eine Sprechstunde, in der Patienten auf persönliche Zuweisung mit komplexer internistischer Symptomatik, Gerinnungsstörungen, hepatologischen und osteologischen Fragestellungen beurteilt werden. Kontakt und Auskünfte Gerne machen wir Sie an dieser Stelle auf die jeweiligen Kontaktadressen aufmerksam. Bei weiteren Fragen oder Anliegen stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung. Stationäre Innere Medizin (regulärer Eintritt): Telefon +41 81 256 63 81 E-Mail: medizin@ksgr.ch Stationäre Innere Medizin (notfallmässiger Eintritt): Telefon +41 81 256 63 20 Ambulatorium und Tagesklinik: Telefon +41 256 72 10 E-Mail: tagesklinikmedizin@ksgr.ch Das neue ärztliche Führungsteam der Inneren Medizin

4 Innere Medizin Spezialsprechstunde der Pneumologie Die Pneumologie des Kantonsspitals Graubünden bietet neu eine ambulante Spezialsprechstunde und sportmedizinische Beratung für Gebirgs- und Höhenmedizin, Reisemedizin und Tauchmedizin an. Dr. med. Patrick Schihin, Leitender Arzt Pneumologie Immer mehr Menschen in der Schweiz betätigen sich in den Bergen. Beliebt sind gemütliches bis anspruchsvolles Wandern, Hochgebirgstouren oder das Besteigen von Gipfeln der Schweiz bis über 4000 Meter Höhe über Meer. Auch im Ausland locken Rundtouren und Gipfelbesteigungen in den Anden oder in Nepal. Schliesslich ist auch das Tauchen in Schweizer Seen oder in den Ozeanen der Welt eine beliebte Sportart. Viele Menschen reisen mit dem Flugzeug in andere Klimazonen. Sie besuchen aus beruflichen Gründen oder zur Erholung vermehrt tropische oder Wüstengebiete. Diese Reisen und Sportarten sind mit potentiellen, meist spezifischen, medizinischen Problemen und Fragen verbunden. Dies gilt für Gesunde als auch für Menschen mit chronischen Erkrankungen. Für alle diese Fragen bündelt das Kantonsspital Graubünden neu seine Kompetenzen und bietet in Zusammenarbeit mit externen Expertinnen und Experten eine ambulante Spezialsprechstunde für Gebirgs- und Höhenmedizin, Reisemedizin und Tauchmedizin an. Beispiele aus den neuen Sprechstunden sind: Einschätzung des Risikos für akute Berg- und Höhenkrankheiten (Hirnödem, Lungenödem) bei geplanten Touren Beurteilung der körperlichen Leistungsfähigkeit Beratung und Beurteilung der Eignung bei Menschen mit chronischen Herz-Lungen oder anderen Erkrankungen für Bergund Tauchsport Beratung bezüglich Flugfähigkeit im Verkehrsflugzeug (Kabinendruck 2300 m ü. M.) Beurteilung der Tauchtauglichkeit für Freizeitsportler Beurteilung der Arbeitsfähigkeit mit Überdruck bei Berufstauchern Informationen über Tropenkrankheiten (z.b. Malaria, Dengue, Reisedurchfall), deren Prävention und Behandlung sowie Kontrolle und Ergänzung des Impfschutzes Folgende Ärzte sind in die Sprechstunde involviert: Dr. med. Felix Fleisch, Infektiologie Dr. med. Raphaela Hausmann, Sportmedizin / Innere Medizin Dr. med. Rolf Eisenegger, Arbeitsmedizin PD Dr. med. Tsogyal Latshang und Team, Pneumologie Externe und interne Konsiliarii Das Kantonsspital Graubünden bietet diese Sprechstunde ab sofort für Privatpersonen und Firmen an. Gerne nehmen wir Ihre Anmeldungen entgegen. Kontakt Pneumologie, Kantonsspital Graubünden, Loëstrasse 170, 7000 Chur E-Mail: pneumologie@ksgr.ch Telefon +41 81 256 63 51 Test zur Abklärung der Leistungsfähigkeit

5 Personalia Dr. med. Felix Fleisch ist ab 1. Januar 2019 der neue Stv. Chefarzt Medizin - zusammen mit Dr. med. Raphael Jeker. Zugleich obliegt ihm die Leitung der Infektiologie/Spitalhygiene. Dr. med. Raphael Jeker ist zusammen mit Dr. med. Felix Fleisch ab 1. Januar 2019 Stv. Chefarzt Medizin. Beide übernehmen damit die Nachfolge von Dr. med. Thomas Wieland. Dr. med. Clemens Schwer ist neu Oberarzt mbf in der Anästhesie. Ihm obliegt die Fachverantwortung Anästhesie HNO und das Airwaymanagement. Dr. med. Ulrich Frank ist per 1. Januar 2019 zum Chefarzt der Angiologie befördert worden. Bereits zuvor war er Leiter dieses Fachbereiches. Prof. Dr. med. Ulrich J.M. Mey wurde für sein anhaltendes grosses Engagement im Bereich Forschung und Lehre zum ausserplanmässigen Professor der Universität Bonn ernannt. Dr med. Reto Venzin ist per 1. Januar 2019 zum Chefarzt der Nephrologie/Dialyse befördert worden. Bereits zuvor war er Leiter dieser Disziplin. Dr. med. Gregory Fretz übernimmt in der Funktion als Leitender Arzt von Dr. med. Raphael Jeker die Leitung der medizinischen Tagesklinik und des medizinischen Ambulatoriums. Dr. med. Patrick Schihin verstärkt in der Funktion als Leitender Arzt das ärztliche Kaderteam der Pneumologie/Schlafmedizin seit dem 1. November 2018. PD Dr. med. Tsogyal Latshang hat an der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich mit Physiological and clinical effects of altitude in healthy subjects and patients with respiratory disease habilitiert. Dr. med. Andreas Indermühle verstärkt das ärztliche Team der Kardiologie als Leitender Arzt.

6 Agenda Fachveranstaltungen Öffentliche Veranstaltungen (Auswahl) n Mi, 13. Februar 2019 Wenn der Job krank macht Minisymposium Dr. med. Rolf Eisenegger PD Dr. med. Tsogyal Latshang Dr. med. Thomas Rothe Dr. med. Carina Butzmann Dr. med. Matthias Frasnelli 18 Uhr Do, 7. März 2019 Ethik und Gesundheitsökonomie I 14 Uhr Do, 14. März 2019 Grisomed: Ich bin doch nicht verrückt - Psychiatrie praxisnah Nachmittagssymposium 14 Uhr Mi, 10. April 2019 Mamma-Karzinom - ein Update Minisymposium Prof. Dr. med. Roger von Moos Dr. med. Peter M. Fehr 18 Uhr Mi, 30. Januar 2019 Patientenverfügung Dr. med. Cristian Camartin 19.30 Uhr Personalrestaurant Mi, 27. März 2019 Die Nase verstopft und die Nasennebenhöhlen ständig entzündet - was hilft? PD Dr. med. Yves Brand 19.30 Uhr Mi, 26. Juni 2019 Der kranke und betagte orthopädische Patient - was ist ausser der Operation noch nötig? Dr. med. Holger Grehn 19.30 Uhr Jeden 1. Mittwoch im Monat Informationsabend für werdende Eltern 18.30 Uhr Bistro Panorama, 1. OG Frauenklinik Fontana Den vollständigen und laufend aktualisierten Veranstaltungskalender finden Sie unter www.ksgr.ch. Abonnieren Sie unseren Newsletter in elektronischer Form und gehören Sie damit zu den Ersten, die regelmässig hautnah über unser Unternehmen informiert sind. Gerne nehmen wir auch Ihre Adressänderungen entgegen. Kontakt: nicola.thurneysen@ksgr.ch oder Telefon 081 256 70 05. Impressum: Herausgeber: Kantonsspital Graubünden, Loëstrasse 170, 7000 Chur_Redaktion: Nicola Thurneysen_Fotos: Nicola Pitaro_Portraitfotos: Susi Haas_Druck und Vertrieb: Rego Druck AG, Chur_Auflage Printausgabe: 1300 Exemplare. www.ksgr.ch